Die Vorfahren Karls des Großen - Prof. Dr. Rainer Zielke - E-Book

Die Vorfahren Karls des Großen E-Book

Prof. Dr. Rainer Zielke

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Königsfrage der abendländischen Kultur lautet: Wie konnte Jesus Christus, ein Wanderprediger des Morgenlandes, vor mehr als 2 000 Jahren die heute wichtigste Religion der Welt schaffen? Die Antwort lautet: Mit Pazifismus. Allen, die dies wünschen, soll hiermit eine Hilfestellung gegeben werden, ihre Blutlinie zu Jesu und damit eine unmittelbare Beziehung zu Jesu Christi und Gott zu finden. Jeder, der seine Abstammung von Karl dem Großen nachweisen kann, findet hier die Genealogie der restlichen 2 800 Jahre. Und jeder, der sie noch nicht nachweisen kann, findet hier Hilfestellung, sie zu finden. In der vorliegenden genealogisch-kulturhistorischen Untersuchung wird erstmals zusammenhängend nachgewiesen, dass die Karolinger von den Merowingern und diese wiederum von Jesu Christi, König David, Abraham, Noah und Adam abstammen. Viel Spass beim Lesen und Forschen! Zwar handelt dieses Buch von den Vorfahren Karls des Großen. Die Blutlinie Jesu Christi verläuft aber von Jesu Christi über die Merowinger, von dort über die Karolinger, von dort unter anderem über Wilhelm den Eroberer (von England; * 1027/ 28; † 09.09.1087), von dort in alle Teile Großbritanniens und Irlands, die USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Indien (auch über das gesamte Commonwealth) und in die ganze Welt. Deswegen wird hier auch auf die Abstammung der Briten und Iren von Karl dem Großen eingegangen. Insgesamt werden 4 Linien von Kaiser Karl dem Grossen in die heutige Zeit dargestellt: zu Georg-Friedrich Prinz von Preussen, zu Königin Elizabeth II. vom Vereinigten Königreich, zu König Filipe VI. von Spanien und zu König Manuel II. von Portugal. Obwohl die meisten Menschen stolz darauf sind, wenn sie eine Abstammung von Kaiser Karl dem Großen nachweisen können, einem mittelalterlichen Kriegsherrn und Frauenversteher, so scheint es doch ungleich interessanter zu sein, eine Abstammung von Jesu Christi nachweisen zu können, dem bekanntesten Pazifisten der Welt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 329

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dieses Buch ist gewidmet:

• meinen lieben Kindern Miguel Lorenzo Zielke und Luna Margarita Zielke, die 63. Nachfahren Jesu Christi sind,

• sowie allen meinen zukünftigen Nachfahren.

Abb. 1.3: Wappen des Geschlechts Dopheide/ derer von Maynier Barôns d’Oppède aus dem Jahre 1356 mit dem Wahlspruch: Lux post tenebras – Licht nach Finsternis.

Mein besonderer Dank gilt Theodor Dopheide (†) vom Familienverband Dopheide e.V., der mich vor 30 Jahren hilfsbereit mit dem Werk von Dr. Heinrich Hubert Emil Dopheide, Das Geschlecht Dopheide, Chronik und Verwandtschaftstafeln, Bielefeld 1940, 1117 S., und den Vorfahren meiner Mutter Erika Zielke geb. Dopheide bis hin zu den Karolingern vertraut gemacht hat und mich damit zu weiterergehender genealogischer Forschung inspiriert hat.

Auch danke ich meiner lieben Cousine Elisabeth Elsmann, Perth/ Western Australia, die die unmittelbaren Nachfahren Jesu Christi (GCMY-Z6Z) in www.familysearch.org, der grössten und besten genealogischen Datenbank der Welt recherchiert und verifiziert hat.

Impressum:

© 2021 Prof. Dr. Rainer Zielke

Autor: Prof. Dr. Rainer Zielke

Umschlaggestaltung, Illustration: Prof. Dr. Rainer Zielke

Lektorat, Korrektorat: Prof. Dr. Rainer Zielke

Übersetzung: Prof. Dr. Rainer Zielke Verlag: tredition GmbH, Hamburg

ISBN: 978-3-347-29380-9 (Paperback); 978-3-347-29381-6 (Hardcover); 978-3-347-29382-3 (e-Book)

Printed in Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Verzeichnis der Maler, Medaillenkünstler und Bildhauer

Verzeichnis der Dynastien und Stammlinien

Vorwort

Vortext

1. Einleitung

2. Auswahl der Quellen

21 Überblick

22 Nicht zitierfähig

221 Laurence Gardner, Das Vermächtnis des heiligen Gral, Die Nachfahren Jesu und die geheime Geschichte Europas

222 Henry Lincoln/ Michael Baigent/ Richard Leigh, Der heilige Gral und seine Erben, Ursprung und Gegenwart eines geheimen Ordens, Sein Wissen und seine Macht

223 Henry Lincoln/ Michael Baigent/ Richard Leigh, The Messianic Legacy

224 Dan Brown, Sakrileg

23 Zitierfähig

231 Karl August Eckhardt, Merowingerblut, Die Karolinger und ihre Frauen

232 Eduard Hlawitschka, Merowingerblut bei den Karolingern?

233 Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Europäische Stammtafeln Bd.1/ 1, 2005

234 Thomas. W. Beickler, Dynastische Ahnen für Jedermann

235 Uli W. Steinlin, Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen

236 Christian Settipani, Les ancêtres de Charlemange

237 Christian Settipani, Nos ancêtres de l’Antiquité

238 W. M. H. Milner, The Royal House of Britain, An Enduring Dynasty

239 Dans Ward, The Desposyni

3. Nachchristliche Stammlinien und Biografien

31 Einige Linien in die heutige Zeit

311 Abstammung Georg Friedrichs Prinz von Preußen von Kaiser Karl dem Großen

312 Abstammung Königin Elizabeths vom Vereinigten Königreich von König Wilhelm I. Eroberer von England

313 Abstammung König Felipes VI. von Spanien von Kaiser Karl dem Großen

314 Abstammung König Manuels II. von Portugal von Kaiser Karl dem Großen

315 Abstammung von Miguel Lorenzo Zielke und Luna Margarita Zielke von Kaiser Karl dem Großen

32 Abstammung der Briten und Iren von Kaiser Karl dem Großen

321 König Wilhelm I. Eroberer (von England) aus der Dynastie der Normannen

322 Linie von Judith von Bretagne bis zu den Karolingern

323 Bücher und Internetquellen zur Abstammung der Briten und Iren von Kaiser Karl dem Großen

33 Die Linie der Karolinger

34 Die Linie der Pippiniden

35 Die Linie der Arnulfinger

36 Die Linie der Merowinger

37 Die Linie der unmittelbaren Nachfahren Jesu Christi

371 Das Evangelium von „Jesu Frau“ als Papyrus-Fund

372 Maria Magdalena als Ehefrau Jesu Christi

373 Projekt der Blutlinien der heute noch lebenden Nachfahren Jesu Christi

374 Aufruf (Deutsch), Appeal (English), Appellatio (Latina), Appel (Français), Apello (Italiano), Apelación (Español), Apelo (Portugués), Обращение (на русском языке), Апеляція (українською мовою), Appel (Norsk Bokmål), Appel (Dansk) und Överklagande (Svenska)

375 Die Blutlinie Jesu Christi nach den Desposyni und nach W. M. H. Milner, The Royal House of Britain, An Enduring Dynasty

4. Vorchristliche Stammlinien und Biografien

41 Überblick über die Bibel als genealogische Herausforderung

42 Herausforderung 1: Die Schöpfungsgeschichte, der Darwinismus und das Verhältnis der Menschen zu Gott

421 Die Schöpfungsgeschichte

422 Der Darwinismus

423 Das Verhältnis der Menschen zu Gott und das Vorliegen genealogischer Quellen

43 Herausforderung 2: Zwei Stammbäume über Josef, der nach biblischer Überlieferung nicht Vater Jesu Christi war

431 Überblick über die Messianische Genealogie

432 Biblische Stammbäume Jesu Christi

433 Physische Abstammung Jesu Christi von König David

434 Jungfräulichkeit Mariä als Übersetzungsfehler

435 Bibel schreibt von Abstammung von Joesf, meint aber Abstammung von Mariä

44 Herausforderung 3: Unterschiede der Stammbäume über Josef nach dem Matthäus-Evangelium und dem Lukas-Evangelium

441 Der Stammbaum nach dem Matthäus-Evangelium

442 Der Stammbaum nach dem Lukas-Evangelium

443 Der harmonisierte biblische Stammbaum

45 Herausforderung 4: Die Abstammung über Maria von König David nach den Desposyni und nach der Messianischen Genealogie

5. Zusammenfassung

Verzeichnis der wichtigsten Literatur

Abkürzungsverzeichnis

ADB

Allgemeine Deutsche Biographie

AT

Altes Testament

Aufl.

Auflage

BBKL

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Bd.

Band

Bde.

Bände

BNF

Bibliothèque Nationale de France, Französische Nationalbibliothek

bzgl.

bezüglich

ca.

circa

Chr.

Christus oder Buch der Chronik

d. h.

das heißt

ed.

editiert

engl.

Englisch

EU

Eineitsübersetzung (der Bibel)

f.

folgende

ff.

fortfolgende

frz.

Französisch

geb.

geborene (r)

Gen

Genesis

gen.

genannt

ggf.

gegebenenfalls

hl.

heilig

Hrsg.

Herausgeber

hrsg.

Herausgegeben

insbes.

insbesondere

J.

Jahr(e)

JHWH

Unvokalisierter Eigenname Gottes Israels im Tanach

Jh.

Jahrhundert/ -s

jun.

Junior

Kön

Buch der Könige

LexMA

Lexikon des Mittelalters

Lk

Lukas-Evangelium

MGH

Monumenta Germaniae Historica

Mt

Matthäus-Evangelium

n. Chr.

nach Christus

NDB

Neue Deutsche Biographie

NN.

Nomen nescio. – Den Namen kenne ich nicht.

NT

Neues Testament

Offb

Offenbarung

vgl.

vergleiche

RGA

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Röm

Römer

S.

Seite

sog.

sogenannt/ -e/ -er

Sp.

Spalte

St.

Sankt

u.a.

und andere

v. Chr.

vor Christus

Vol.

Volume

z.B.

zum Beispiel

Symbolverzechnis

*

geboren

~

getauft

Vereinigung der Linien

oo

verheiratet

gestorben

[]

begraben

 

Ort und/ oder Zeit unbekannt

?

möglicherweise

„Nachfolger“ und „Vorgänger“ bezieht sich auf die Abstammung (von Stammhalter zu Stammhalter), nicht auf das Amt.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1

[Titelbild 1] Karlsbüste, Aachener Domschatzkammer

Abb. 1.2

[Titelbild 2] Michelangelos Adams Schöpfung, Dach der Sixtinischen Kapelle, Vatikanstadt

Abb. 1.3

Wappen des Geschlechts Dopheide/ derer von Maynier Barôns d’Oppède aus dem Jahre 1356 mit dem Wahlspruch: Lux post tenebras – Licht nach Finsternis

Abb. 3.1

5 Stammhalter des Kaiserlichen Hauses von Deutschland - der Hohenzollern brandenburgisch-preußischer Linie

Abb. 3.2

Kurzüberblick über 35 Generationen Hohenzollern brandenburgisch-preußischer Linie

Abb. 3.3

Kurzüberblick über die Abstammung Georg Friedrichs Prinz von Preußen von Kaiser Karl dem Großen

Abb. 3.4

Die letzten 5 Könige des Vereinigten Königreichs der Linie Windsor/ Saxe-Coburg und Gothar (bis 1917)

Abb. 3.5

Kurzüberblick (Langversion) über die Abstammung Königin Elizabeths II. vom Vereinigten Königreich von König William I. Eroberer von England

Abb. 3.6

Kurzüberblick (Kurzversion) über die Abstammung Königin Elizabeths II. vom Vereinigten Königreich von König William I. Eroberer von England

Abb. 3.7

Die 5 letzten Stammhalter des Königlichen Hauses von Spanien der Linie Borbón

Abb. 3.8

Kurzüberblick über die väterliche Abstammung König Felipes von Spanien

Abb. 3.9

Kurzüberblick über die mütterliche Abstammung König Felipes von Spanien

Abb. 3.10

Kurzüberblick über die Abstammung König Felipes VI. von Spanien von Kaiser Karl dem Großen

Abb. 3.11

Die 5 letzten Könige von Portugal der Linie Braganza und Saxe-Coburg und Gotha-Koháry

Abb. 3.12

Kurzüberblick über die vätterliche Abstammung König Manuels II. von Portugal

Abb. 3.13

Kurzüberblick über die Abstammung König Manuels II. von Portugal von Kaiser Karl dem Großen

Abb. 3.14

Kurzüberblick über 26 Generationen Abstammung des Geschlechts Dopheide/ derer von Maynier Barôns d’Oppède

Abb. 3.15

Kurzüberblick über die Abstammung von Miguel Lorenzo Zielke und Luna Margarita Zielke von Kaiser Karl dem Großen

Abb. 3.16

Kurzüberblick über die Abstammung König Wilhelm I. Eroberer von England von Kaiser Karl dem Großen

Abb. 3.17

(029) Bilder König Wilhelms I. Eroberer (von England)

Abb. 3.18

(030) Bilder Roberts I. des Herrlichen, Herzog von Normandie

Abb. 3.19

(031) Bilder Richards II. des Guten, Herzog von Normandie

Abb. 3.20

(032) Bilder Richards I. der Furchtlose, Herzog von Normandie

Abb. 3.21

(033) Bilder Wilhelms I. gen. Langschwert, Herzog von Normandie

Abb. 3.22

(034) Bilder Rollos Herzog von Normandie

Abb. 3.23

(031) Bilder von Judith von Rennes und von Bretagne

Abb. 3.24

(032) Bilder Ermengardes von Anjou

Abb. 3.25

(033) Bilder Adèles von Meaux

Abb. 3.26

(035) Bilder Heriberts II. Graf von Vermandois

Abb. 3.27

(037) Bilders Pippin II. Graf von Vermandois

Abb. 3.28

(038) Bilder König Bernhards von Italien

Abb. 3.29

(039) Bilder König Pippins von Italien

Abb. 3.30

(038) Bilder Giselas Markgräfin von Friaul

Abb. 3.31

(039) Bilder Kaiser Ludwigs I. des Frommen

Abb. 3.32

(040) Bilder Kaiser Karls des Großen

Abb. 3.33

(041) Bilder König Pippins III. des Jüngeren

Abb. 3.34

(042) Bilder Karls gen. Martell

Abb. 3.35

(043) Bilder Pippins II. des Mittleren von Heristal

Abb. 3.36

(044) Bilder Ansegisels von Landen

Abb. 3.37

(045) Bilder Arnulfs von Landen, Bischof von Metz

Abb. 3.38

(044) Bilder Beggas von Landen

Abb. 3.39

(045) Bilder Pippins I. des Älteren von Landen

Abb. 3.40

(041) Bilder Bertradas der Jüngeren

Abb. 3.41

(042) Bilder Chariberts Graf von Laon

Abb. 3.42

(044) Bilder König Theuderichs III

Abb. 3.43

(045) Bilder König Chlodwigs II

Abb. 3.44

(046) Bilder König Dagoberts I

Abb. 3.45

(047) Bilder König Chlothars II. gen. der Junge

Abb. 3.46

(048) Bilder König Chilperichs I

Abb. 3.47

(049) Bilder König Chlothars I

Abb. 3.48

(050) Bilder König Chlodwigs I

Abb. 3.49

(051) Bilder König Childerichs I

Abb. 3.50

(052) Bilder König Merowechs

Abb. 3.51

(053) König Clodio

Abb. 3.52

Das Evangelium von „Jesu Frau“ als Papyrus-Fund

Abb. 3.53

(054) Bilder König Faramunds

Abb. 3.54

Überblick über die Abstammung König Faramunds von Jesu Christi nach Dans Ward, The Desposyni

Abb. 3.55

Perceval kommt im Gralsschloss an, um vom Fischerkönig begrüßt zu werden, llustration für ein Manuskript von Perceval, der Geschichte des Grals, aus dem Jahr 1330

Abb. 3.56

(064) Bilder Jesu Christi

Abb. 4.1

Bilder der Bibel

Abb. 4.2

Bilder zur Schöpfungsgeschichte

Abb. 4.3

Messianische Genealogie

Abb. 4.4

Der Stammbaum Christi, Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg

Abb. 4.5

(065) Bilder Josefs von Nazareth

Abb. 4.6

(084) Bilder König Serubbabels

Abb. 4.7

(085) Bilder Schealtiëls

Abb. 4.8

(086) Bilder König Jeconiahs

Abb. 4.9

(087) Bilder König Jojakims

Abb. 4.10

(088) Bilder König Joschijas

Abb. 4.11

(089) Bilder König Amons

Abb. 4.12

(090) Bilder König Manases

Abb. 4.13

(091) Bilder König Hiskijas

Abb. 4.14

(092) Bilder von König Ahas

Abb. 4.15

(093) Bilder König Jotams

Abb. 4.16

(094) Bilder König Uzziahs

Abb. 4.17

(095) Bilder König Amazjas

Abb. 4.18

(096) Bilder von König Joasch

Abb. 4.19

(097) Bilder König Ahaziahs

Abb. 4.20

(098) Bilder König Jorams

Abb. 4.21

(099) Bilder König Joschaphats

Abb. 4.22

(100) Bilder König Asas

Abb. 4.23

(101) Bilder König Abijas

Abb. 4.24

(102) Bilder König Rehabeams

Abb. 4.25

(103) Bilder König Salomons

Abb. 4.26

(104) Bilder König Davids

Abb. 4.27

(105) Bilder Jesses

Abb. 4.28

(106) Bilder Obeds

Abb. 4.29

(107) Bilder von Boas

Abb. 4.30

(108) Bilder Salmons

Abb. 4.31

(109) Bilder Nahshons

Abb. 4.32

(110) Bilder Amminadabs

Abb. 4.33

(113) Darstellung der Geburt des Perez (wird unten links im Bild gewaschen)

Abb. 4.34

(114) Bilder von Judas

Abb. 4.35

(115) Bilder Jakobs

Abb. 4.36

(116) Bilder Isaaks

Abb. 4.37

(117) Bilder Abrahams

Abb. 4.38

(118) Bilder Terachs

Abb. 4.39

(119) Bilder Nahors

Abb. 4.40

(120) Bilder Serugs

Abb. 4.41

(121) Bildnis Reus im „Promptuarium Iconum Insigniorum“ von Guillaume Rouillé (1553)

Abb. 4.42

(122) Bildnis Pelegs im „Promptuarium Iconum Insigniorum“ von Guillaume Rouillé (1553)

Abb. 4.43

(123) Bildnis Ebers im „Promptuarium Iconum Insigniorum“ von Guillaume Rouillé (1553)

Abb. 4.44

(124) Bildnis Salas im „Promptuarium Iconum Insigniorum“ von Guillaume Rouillé (1553)

Abb. 4.45

(125) Bilder Arpachshads

Abb. 4.46

(126) Bilder Sems

Abb. 4.47

(127) Bilder Noahs

Abb. 4.48

(128) Bilder Lamechs

Abb. 4.49

(129) Bilder Methusalems

Abb. 4.50

(130) Bilder Henochs

Abb. 4.51

(131) Bilder Jareds

Abb. 4.52

(132) Bilder Mahabeels

Abb. 4.53

(133) Bilder Kenans

Abb. 4.54

(134) Bilder von Enos

Abb. 4.56

(135) Bilder von Seth

Abb. 4.57

(136) Bilder Adams und Evas

Abb. 4.58

(065) Bilder Mariä, der Mutter Jesu Christi

Verzeichnis der Maler, Medaillenkünstler und Bildhauer

Amiel, Louis-Félix

1802 – 1864

Battista Venanzi, Giovanni

1628 – nach 1668

Battista Piazzetta, Giovanni

13.02.1682/ 1683 – 28.04.1754

Beham, Hans Sebald

1500 – 22.11.1550

Berruguete, Pedro

ca.1450 – 1504

Blaise, Thomas

1578–1654

Bloch, Carl

23.05.1834 – 22.02.1890

Bode, Leopold

11.03.1831 – 05.07.1906

Bondone, Giotto di

1267 – 08.01.1337

Bouts, Dierick

1415 – 06.05.1475

Caravaggio, Michelangelo Merisi da

29.09.1517 – 18.07.1610

Cordier, Nicolas

1567 - 1612

Coypel, Antoine

11.04.1661 – 07.01.1722

Cranach der Ältere, Lucas

04.10.1472 – 16.10.1553

Cranach der Jüngere, Lucas

04.10.1515 – 25.01.1586

Dassier, Jean

17.08/10.1676 – 12.11.1763

Dassy, Jean-Joseph

1796 - 1865

Dürer, Albrecht

21.05.1471 - 06.04.1528

Dyce, William

19.09.1806 – 14.02.1864

Eisenhardt, Kaspar

1824 -1896

Figueiredo e Melo, Petro Américo de

29.04.1843 – 07.10.1905

Flavitsky, Konstantin

13./ 25.09.1830 – 03./ 15.09.1866

Flinck, Govert

25.01.1615 – 02.02.1660

Frémiet, Emmanuel

06.12.1824 – 10.09.1910

Gai, Bartolomeo

1751

Genod, Michel Philibert

20.08.1795 – 24.09.1862

Gérôme, Jean-Léon

11.05.1824 – 10.01.1904

Goess, Hugo van der

1467 - 1474

Hayez, Francesco

11.02.1791 – 11.02.1882

Heemskerck, Maarten van

01.06.1498 – 01.10.1574

Hick, Edward

1780 - 1749

Holbein der Jüngere, Hans

1497/ 1498 – 20.11.1543

Knüpfer, Darius Nikolaus

1609 – 15.10.1655

Koren, Wassili

1696

Landsberg, Herrad von

1125/ 1130 – 25.07.1195

Larmessin, Nicolas II. de

1632 - 1694

Lodovico Buonarroti Simoni, Michelangeli di

06.03.1475 – 08.02.1564

Loo, Jacob van

1614 – 26.11.1670

López Portaña, Vicente

19.09.1772 – 22.07.1850

Massys, Jan

ca. 1509 – 08.10.1575

Millais, John Everett

08.06.1829 – 13.08.1896

Oudiné, Eugène André

01.01.1810 – 12.04.1887

Renzi, Guido

1640

Révoil, Pierre-Henri

12.06.1776 – 19.03.1842

Ribera, José de

1591 - 1652

Rijn, Rembrandt Harmenszoon van

15.07.1606 – 04.10.1669

Rouille, Guillaume

1518-1589

Rubens, Peter Paul

28.06.1577 – 30.05.1640

Schnorr von Carolsfeld, Julius

26.03.1794 – 24.05.1872

Signol, Émile

11.03.1804 – 04.10.1892

Sandeler, Jan

1550 - 1600

Solomon, Simeon

09.10.1840 – 14.08.1905

Tissot, James

15.10.1836 – 08.08.1902

Vernet, Horace

30.06.1789 – 17.01.1863

1. Einleitung

Das Blut Jesu Christi fließt heute nur noch in homöopathisch geringer Menge in unseren Adern. Aber ohne die Gene Jesu Christi würden wir heute – 2021 Jahren nach Christi Geburt – nicht existieren, denn jede Generation braucht 2 Eltern.

Wäre Jesus beim Kindermord in Bethlehem, der die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäus-Evangeliums (Mt 2 EU) überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem bezeichnet, getötet worden, der von König Herodes angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt – neugeborenen König der Juden, Jesus von Nazareth, zu beseitigen, so würden wir alle heute icht existieren.

Und für Generationen französischer und fränkischer Könige war die Blutlinie Jesu Christi Herrschaftslegitimation.

Mag Kaiser Karl der Große nun Feldherr, Heiliger oder einfach Namensgeber des internationalen Karlspreises gewesen sein, so wurde er doch am 25. Dezember 800 erster christlicher Kaiser Europas. Mit seinen Reformen ist er Wegbereiter des Europas der Neuzeit.

Der Internationale Karlspreis zu Aachen wird in Aachen seit 1950 in der Regel jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben.1 Der Preis wurde nach Kaiser Karl dem Großen benannt, der wohl bereits zu Lebzeiten als „Vater Europas“ (“Pater Europae“) gelobt wurde und als eine nach wie vor das kollektive europäische Geschichtsbewusstsein prägende Persönlichkeit gilt. Ende des 8. Jh. gründete er die Aachener Königspfalz und machte so Aachen zum politischen, spirituellen und kulturellen Zentrum seines Reiches, welches sich über weite Teile Europas erstreckte.

Mittlerweile ist zumindest fast jeder Europäer, Nordamerikaner, Australier, Neu Seeländer, Inder und Bürger des Commenwealth2 Nachfahre Kaiser Karls des Großen,3 und viele Menschen können ihre karolingische Abstammung nachweisen, z.B. mit dem Werk „Die Nachkommen Karls des Großen“ von Erich Brandenburg.4 Weitere mögliche Werke zu den Nachkommen Kaiser Karls des Großen sind z.B.:

■ Dopheide, Heinrich Hubert Emil, Das Geschlecht Dopheide, Chronik und Verwandtschaftstafeln.5

■ Hautermans, Heiner, In aller Welt steckt etwas Karl, Der niederländische Genealoge Funs Patelski untersucht die Ahnentafel des Aachener Kaisers, Hilfreich ist dabei auch das Familienmuseum in Eijsden, das in seiner Ausstellung einen riesigen Stammbaum zeigt.6

■ Heintzeler, O., Nachkommen Karls des Großen in bürgerlichen Familien Württembergs.7

■ Hlawitschka, Eduard, Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemalinnen, Bd. I Teil 1 und 2 sowie Bd. II.8

■ NN., Usefulcharts, European Royal Family Tree – West.9

■ Steinlin, Uli W., Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, Bd. 1: Textband, Bde. 2 und 3: Ahnentafel Steinlin-Herzog, Bd. 4: Registerband10

■ Winkhaus, E., Ahnen von Karl dem Großen und Widukind.11

■ Wolf, A., Ahnen deutscher Könige und Königinnen, Alternativen zu dem Werk von Eduard Hlawitschka.12

Darüber hinaus finden sich im Internet zahlreiche Genealogien, die bis zu den Karolingern zurückreichen, wenn man „Nachfahren Karls des Großen“, „descendents of charlemagne“ oder „Lineage from Charlemagne to […]“ in eine Suchmaschine eingibt, z.B.:

■ Die Nachkommen Karls des Großen, in: Familienforschung Peters,13

■ Eine Nachkommensverbindung von Kaiser Karl dem Großen, in: Werndl von Lehenstein,14

■ Nachfahren von Karl dem Großen, in: Heraldik-Wiki15 oder

■ Nachkommen von Karl dem Großen, in: Joseph Schneider Ahnenforschung16.

Für Zwecke der Familienforschung wird empfohlen, zusätzlich zur Suche nach den Vorfahren, auch retrograd nach passenden Nachkommen Kaiser Karls des Großen zu suchen, z.B. mit der hier angegebenen Literatur – bis sich die Linien verbinden. Wenn man auf einen adeligen und/ oder französischen Vorfahren stößt, ist die weitere Suche einfacher.

Außerdem wird emphohlen, über Wikipedia zu suchen – in verschiedenen Sprachversionen. Dabei ist aber zu bearchten, dass die dort genannten Vorgänger und Nachfolger zunächt das Amt bezeichnen, was aber auch die Abstammung sein kann. Falls möglich, ist die dortige Suche nach Vätern und Müttern zielführender.

Mit einer Abstammung von Kaiser Karl dem Großen konnte bisher eine Abstammung bis zu Pippin I. dem Älteren, Majordomus des Frankenreiches und Stammvater der Karolinger, geboren im Jahre 540, und Arnulf von Landen, Bischof von Metz, ebenfalls geboren im 6. Jh., zurückverfolgt werden.17 Bis zu den Kindern der heutigen Generation umfasst die Linie damit 45 Generationen, rund 1 500 Jahre. Bis Christi Geburt fehlen nur noch 540 Jahre, rund 18 männliche oder 27 weibliche Generationen.

Zentrale Frage dieses Buches ist daher, ob eine Abstammung Kaiser Karls des Großen von Jesu Christi, König David, Abraham, Noah und Adam nachzuweisen ist. Denn der Überlieferung nach stammen die Karolinger von den Merowingern und diese wiederum von Jesu Christi ab, und dessen Stammbaum ist im Matthäus-Evangelium und im Lukas-Evangelium nachgewiesen – bis hin zu König David, Abraham, Noah und Adam.

Deshalb ist zunächst zu klären, welche Quellen sich für eine genealogische Untersuchung eignen. Ausgehend davon sind dann die nachchristlichen Stammlinien und Biografien darzustellen. Daran anschließend sind die vorchristliche Abstammung und Biografien darzustellen. Schließlich sind die Ergebnisse dieser Untersuchung in Thesen zusammenzufassen.

Zunächst ist nun zu klären, welche Quellen für eine solche Untersuchung geeignet sind.

1 Vgl. https//www.karlspreis.de/de/.

2 Vgl. The Commenwealth, https,//thecommonwealth.org/.

3 Vgl. Rutherford, Adam, Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat, Hamburg, 2. Aufl., 2019.

4 Vgl. Brandenburg, Erich, Die Nachkommen Karls des Großen, 165 S., Leipzig 1935.

5 Vgl. Dopheide, Heinrich Hubert Emil, Das Geschlecht Dopheide, Chronik und Verwandtschaftstafeln, Bielefeld 1940, 1117 S.

6 Vgl. Hautermans, Heiner, In aller Welt steckt etwas Karl, in, Aachener Zeitung, 30.06.2018.

7 Vgl. Heintzeler, O., Nachkommen Karls des Großen in bürgerlichen Familien Württembergs, in, Blätter für Württembergische Familienkunde 7, 1937, S. 57-59.

8 Vgl. Hlawitschka, Eduard, Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen, Bd. I Teil 1 und 2 sowie Bd. II, Hannover 2006.

9 Vgl. NN., Usefulcharts, European Royal Family Tree – West, https://usefulcharts.com/products/european-royal-family-tree.

10 Vgl. Steinlin, Uli W., Die Vorfahren Der Familie Steinlin von St. Gallen, Insingen 2008.

11 Vgl. Winkhaus, E., Ahnen von Karl dem Großen und Widukind, Ennepetal – Altenvoerde 1950.

12 Vgl. Wolf, A., Ahnen deutscher Könige und Königinnen, Alternativen zu dem Werk von Eduard Hlawitschka, in, Herold – Jahrbuch, Neue Folge, 15. Bd., S. 77 – 198, Berlin 2010.

13 Vgl. https,//dirkpeters.info/?p=3794.

14 Vgl. http,//www.werndl-von-lehenstein.de/veroeffentlichung/Eleonore2.htm.

15 Vgl. https,//www.heraldik-wiki.de/wiki/Nachfahren_von_Karl_dem_Gro%C3%9Fen.

16 Vgl. http,//www.schneidermuch.de/nachkommen/nachkommen11.html.

17 Vgl. z.B. Dopheide, Heinrich Hubert Emil, Das Geschlecht Dopheide, Chronik und Verwandtschaftstafeln, Bielefeld 1940, 1117 S.

2. Auswahl der Quellen

21 Überblick

Nachfolgend ist nun zu untersuchen, welche Quellen die notwendige genealogische oder historische Sicherheit bieten, um eine Abstammung Karls des Großen von Jesu Christi,

König David, Abraham, Noah und Adam nachzuweisen. Veröffentlichungen von Verschwörungstheoretikern, Geschichtsrevisionisten und (historischen) Romanautoren sowie Mythen, Vermutungen und Pseudowissenschaften haben hier keinen Platz.

Derartige Bücher sind nicht glaubwürdig und nicht zitierfähig.

22 Nicht zitierfähig

221 Laurence Gardner, Das Vermächtnis des heiligen Gral, Die Nachfahren Jesu und die geheime Geschichte Europas

Im Jahre 1999 veröffentlichte der britische Bestseller-Autor, Historiker und Genealoge Laurence Gardner (* 1943; † 2010) das Werk „Das Vermächtnis des heiligen Gral, Die Nachfahren Jesu und die geheime Geschichte Europas“18, das auch viele Ahnentafeln enthält, wobei der Begriff Heiliger Gral die Blutlinie Jesu Christi bezeichnet. Die Vorfahren der Karolinger und Merowinger bis hin zu Jesu Christi, König David, Abraham, Noah und Adam werden hier dargestellt. Aber Gardner liefert insbes. keine Nachweise für die Abstammung der Merowinger von Jesu Christi.

Da der Autor keine Nachweise liefert und sich auch als Verschwörungstheoretiker bzw. Geschichtsrevisionist betätigt (mit der Abstammung von Außerirdischen hat er es übertrieben), verliert er an Glaubwürdigkeit und ist nicht zitierfähig. Alternative Quellen sind daher zu suchen.

222 Henry Lincoln/ Michael Baigent/ Richard Leigh, Der heilige Gral und seine Erben, Ursprung und Gegenwart eines geheimen Ordens, Sein Wissen und seine Macht

„Der Heilige Gral und seine Erben“ (englischer Originaltitel „The Holy Blood and the Holy Grail“) ist ein 1982 erschienenes Buch von Henry Lincoln, Michael Baigent und Richard Leigh, das Pierre Plantards Prieuré de Sion zum Thema hat.19

Zwar war das Buch sofort nach seinem Erscheinen ein internationaler Bestseller, doch werden die Thesen des Buches von seriösen Historikern abgelehnt. Es gilt mit seiner Vermischung von Mythen, Vermutungen und (oft exzentrisch interpretierten) Fakten als Musterbeispiel für Pseudowissenschaft und Verschwörungstheorie.

Damit ist das Buch nicht glaubwürdig und nicht zitierfähig. Alternative Quellen sind daher zu suchen.

223 Henry Lincoln/ Michael Baigent/ Richard Leigh, The Messianic Legacy

“The Messianic Legacy” ist ein in 1986 in London erschienenes Buch, ebenfalls von Henry Lincoln, Michael Baigent und Richard Leigh.20 Da es auf dem pseudowissenschaftlichen und verschwörungstheoretischen Buch „Der Heilige Gral und seine Erben“ aufbaut, ist es ebenfalls nicht glaubwürdig und nicht zitierfähig. Alternative Quellen sind daher zu suchen.

224 Dan Brown, Sakrileg

„Sakrileg“ ist der Titel der 2004 erschienenen Übersetzung eines Thrillers von Dan Brown, der 2003 unter dem Titel „The Da Vinci Code“ erschien.21 Der Roman stützt sich wesentlich auf das pseudowissenschaftliche Buch „Der Heilige Gral und seine Erben“ (1982). Er verbindet Unterhaltung mit Verschwörungstheorien und einer alternativen Sicht auf die gesamte Kirchen- und die französische Geschichte; dazu kommen eingestreute falsche Tatsachenbehauptungen, die angeblich die Geschichte stützen.

Damit ist das Buch nicht glaubwürdig und nicht zitierfähig. Alternative Quellen sind daher zu suchen.

23 Zitierfähig

231 Karl August Eckhardt, Merowingerblut, Die Karolinger und ihre Frauen

Das Buch „Merowingerblut, Die Karolinger und ihre Frauen“ von, Karl August Eckhardt,22 handelt von der immer wieder geäußerten Theorie, dass die Karolinger von den Merowingern abstammen. Insbes. handelt das Buch davon, dass gleich mehrere merowingische Prinzessin eine Verbindung mit Karolingern eingingen.

Da der Autor mehr daran interessiert zu sein scheint, beeindrucken zu wollen, anstelle mit wissenschaftlicher Klarheit zu schreiben, müsste das Buch aufwändig dechiffriert werden, um es verifizieren und zitieren zu können. Alternative Quellen sind daher vorrangig zu suchen.

232 Eduard Hlawitschka, Merowingerblut bei den Karolingern?

Das Buch „Merowingerblut bei den Karolingern?“ des Historikers Eduard Hlawitschka23 dagegen ist eine seriöse wissenschaftliche Untersuchung mit zahlreichen Stammtafeln.

Daher ist es glaubwürdig und zitierfähig.

233 Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Europäische Stammtafeln Bd.1/ 1, 2005

In den jüngeren Bänden findet man ausführliche Angaben zu den Quellen, aus denen die Stammtafeln erstellt wurden, aber keine Einzelnachweise. Will man also die Quellenangabe für eine konkrete Filiation herausfinden, muss man sich alle im Quellennachweis enthaltenen Werke anschauen.

Vor allem bei der teilweise höchst umstrittenen hochmittelalterlichen Adelsgenealogie ist man gut beraten, sich nicht alleine auf die Europäischen Stammtafeln zu verlassen, da nicht selten spekulative Mutmaßungen aus der Fachliteratur Eingang in sie gefunden haben. Dies gilt beispielsweise für eine in der Forschung so umstrittene Familie wie die der Konradiner.

So schreibt Heegewaldt in seiner Rezension der 2002 erschienenen Bde. XIX und XX denn auch: „Auch die Quellenlage spielte eine gewichtige Rolle, da im Rahmen einer derartigen Reihe keine intensive Grundlagenforschung betrieben werden kann und auf bereits publizierte Darstellungen zurückgegriffen werden muss. Gleichwohl gewinnen die Tafeln immer dann besonders an Wert, wenn über den bereits veröffentlichten Kenntnisstand hinaus unbearbeitete gedruckte und ungedruckte Quellen herangezogen wurden.“24

Anstelle von Bd. 1/ 1 sind alternative Quellen daher vorrangig auszuwerten. Im Übrigen werden für den Bd. 1/ 1 die bisher erschienenen Addenda et Corrigenda im Anhang der 2. Aufl. gebracht. Erst so werden Umfang und Bedeutung von Änderungen an den Stammtafeln sichtbar. Diese reichen jedoch für Zwecke dieser Untersuchung nicht weit genug zurück.

234 Thomas. W. Beickler, Dynastische Ahnen für Jedermann

Das Werk, Dynastische Ahnen für Jedermann, von, Thomas. W., Beickler25 wurde von einem Genealogen und Richter geschrieben, der nicht als Verschwörungstheoretiker auffällig geworden ist. Das Buch hat ein beeindruckendes Inhaltsverzeichnis und 6 Seiten Literaturverzeichnis, allerdings fehlen Einzelnachweise. Eine Abstammung der Karoliner von den Merowingern wird dargestellt. Die Quelle wurde ergebnislos beim Autor angefragt. Die Abstammung von Jesu Christi fehlt.

Das Buch ist zwar glaubwürdig und zitierfähig. Da aber Einzelnachweise fehlen, ist es zielführender, die von Beickler verwendete Literatur zu zitieren.

235 Uli W. Steinlin, Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, Bd. 1: Textband, Bde. 2 und 3: Ahnentafel Steinlin-Herzog, Bd. 4: Registerband

Das Werk26 im Format DinA3 enthält 4 Bände und wurde dem Autor dieses Buches mehrfach empfohlen. Bd. 1 enthält nur Text, die Bände 2 und 3 nur den Ausdruck monumentaler Ahnentafeln der Familie Steinlin-Herzog - ohne Quellenangaben, ohne Literaturverzeichnis und ohne Stichwortverzeichnis. Den einzigen systematischen Zugang findet man über Inhaltsübersichten – für die Bände 2 und 3 zusammen 4 Seiten. Aber Bd. 4 ist der Registerband mit 27 000 Namen und weiteren Verzeichnissen.

Das Werk ist glaubwürdig und zitierfähig, allerding wg. des Formats DinA3 unhandlich.

236 Christian Settipani, Les ancêtres de Charlemange

Das Buch ”Les ancêtres de Charlemange“ von Christian Settipani27 weist zahlreiche Karolinger-Vorfahren und Merowinger-Vorfahren nach, aber eine Abstammung von Jesu Christi, König David, Abraham, Noah und Adam fehlt. Quellenangaben und Literaturverzeichnis sind vorhanden.

Das Buch ist glaubwürdig und zitierfähig.

237 Christian Settipani, Nos ancêtres de l’Antiquité

Das Buch ”Nos ancêtres de l’Antiquité“ von Christian Settipani28 nennt Karolinger-Vorfahren und Merowinger-Vorfahren, aber eine Abstammung von Jesu Christi, König David, Abraham, Noah und Adam fehlt. Quellenangaben und Literaturverzeichnis sind vorhanden.

Das Buch ist glaubwürdig und zitierfähig.

238 W. M. H. Milner, The Royal House of Britain, An Enduring Dynasty

Das 1991 bereits in 15. Aufl. erschienene Buch “The Royal House of Britain, An Enduring Dynasty” von W. M. H. Milner,29 dem ein großes Poster mit einer umfassenden Stammtafel beigefügt ist, stellt die Blutlinien der Nationen und Stämme Israels, einschliesslich König Davids, über die Könige Britanniens und Irlands bis hin zu Königin Elizabeth II. und ihrer Nachkommen dar.

Die Quelle ist traditionell, glaubwürdig und zitierfähig. Die Tatsache, dass das Buch schon in 15. Aufl. erschienen ist, zeigt dessen große Akzeptanz bei den sehr an Tratition und Genealogie interessierten Bürgern des Vereinigten Königreichs.

239 Dans Ward, The Desposyni

„Desposyni“ ist griechisch und bedeutet Nachfahren Jesu Christi und Mariä Magdalenas. Die Internetquelle „The Desposyni“ von Dans Ward,30 der selbst Nachfahre Jesu Christi ist, enthält zwar fast die gleiche Blutlinie von Jesu Cristi bis zu den Merowingern wie Laurence Gardners „Das Vermächtnis des heiligen Gral, Die Nachfahren Jesu und die geheime Geschichte Europas“31, wenngleich (056) Frimutel bei Gardner fehlt. Beide Autoren zitieren einander nicht. Der Detaillierungsgrad bei Dans Ward ist aber um ein Vielfaches höher als der bei Laurence Gardner, sodass davon auszugehen ist, dass Laurence Gardner von Dans Ward übernommen hat und dabei Frimutel vergessen hat - und nicht umgekehrt.

Es kann ferner davon ausgegangen werden, dass die Quelle „The Desposyni“ auf „The Royal House of Britain, An Enduring Dynasty“ von W. M. H. Milner aufbaut.

Die Quelle „The Desposyni“ ist glaubwürdig und zitierfähig.

18 Vgl. Gardner, Laurence, Das Vermächtnis des heiligen Gral, Die Nachfahren Jesu und die geheime Geschichte Europas, Berlin/ München 1999, 391 S.

19 Vgl. Lincoln, Henry/ Baigent, Michael/ Leigh, Richard, Der heilige Gral und seine Erben, Ursprung und Gegenwart eines geheimen Ordens, Sein Wissen und seine Macht, Bergisch Gladbach 1982.

20 Vgl. Lincoln, Henry/ Baigent, Michael/ Leigh, Richard, The Messianic Legacy, London 1986.

21 Vgl. Brown, Dan, Sakrileg, London 2004.

22 Vgl. Eckhardt, Karl August, Merowingerblut, Die Karolinger und ihre Frauen, Witzenhausen 1965, 80 S., https,//www.mgh-bibliothek.de/dokumente/0/088740+0001.pdf.

23 Vgl. Hlawitschka, Eduard, Merowingerblut bei den Karolingern?, in, Adel und Kirche, Festschrift für Gerd Tellenbach, hrsg. von J. Fleckenstein und K. Schmid, Freiburg 1968.

24 Vgl. Heegewaldt, Werner (Brandenburgisches Landeshauptarchiv) zu Bd. XIX und XX (2002), in, Herold-Jahrbuch, Neue Folge, Bd. 10 (2005).

25 Vgl. Beickler, Thomas W., Dynastische Ahnen für Jedermann, Koblenz 2011, 734 S.

26 Vgl. Steinlin, Uli W., Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, Bd. 1, Textband, Bde. 2 und 3, Ahnentafel Steinlin-Herzog, Bd. 4, Registerband, Insingen 2008.

27 Vgl. Settipani, Christian, Les ancêtres de Charlemange, Paris 1989, 172 S.

28 Vgl. Settipani, Christian, Nos ancêtres de l’Antiquité, Paris 1991, 266 S.

29 Vgl. Milner, W. M. H., The Royal House of Britain, An Enduring Dynasty, Durham 1991, 15. Aufl., 48 S.

30 Vgl. Ward, Dans, Desposyni, http,//www.halexandria.org/dward933.htm, 21.06.2010.

31 Vgl. Gardner, Laurence, Das Vermächtnis des heiligen Gral, Die Nachfahren Jesu und die geheime Geschichte Europas, Berlin/ München 1999, 391 S; vgl. insbes. die Stammtafel 14 auf Seite 226f.

3. Nachchristliche Stammlinien und Biografien

31 Einige Linien in die heutige Zeit

311 Abstammung Georg Friedrichs Prinz von Preußen von Kaiser Karl dem Großen

• Zwar handelt dieses Buch von den Vorfahren Karls des Großen. Gleichwohl werden einige bedeutende Linien in die heutige Zeit dargestellt. Wir brauchen die Abstammung vom Adel, da diese Linien am Längsten und Besten dokumentiert sind.

• Seine kaiserliche Hoheit Georg Friedrich Prinz von Preußen ist gegenwärtiger Stammhalter des Kaiserlichen Hauses von Deutschland - der Hohenzollern brandenburgisch-preußischer Linie und damit Anwärter auf die Position des deutschen Kaisers. Es beginnt mit der Abstammung Georg Friedrichs Prinz von Preußen von Kaiser Karl dem Großen:32

Abb. 3.1: 5 Stammhalter des Kaiserlichen Hauses von Deutschland - der Hohenzollern brandenburgisch-preußischer Linie

• Was wäre wenn die Deutschen voller Stolz, Glanz, Tradition und sozialem Frieden in einem Rechtsstaat mit Demokratie, Pluralismus, Meinungsfreiheit und ohne orientierungslose Verschwörungsteoretiker und Randalierer von der Straße wohnten, wo sich eine zurückhaltende und bescheidene kaiserliche Familie, mit der wir uns identifizierern, der wir vertrauen können und die wir respektieren, immer um uns kümmert – ohne ständigen Wechsel des Staatsoberhaupts, wie im Vereinigten Königreich, das ich als Schüler oft besucht habe?

• Seine kaiserliche Hoheit Dr. Louis Ferdinand Prinz von Preußen, den ich als Schüler auf der Burg Hohenzollern kennenlernen durfte, war bereits Kaiser auf Abruf.

• Nun wartet sein Enkel, seine kaiserliche Hoheit Georg Friedrich Prinz von Preußen, auf den Ruf als Kaiser in eine parlamentarische Monarchie – mit 2/3 Mehrheit in Bundestag und Bundesrat.

• Die Antwort lautet: Dann hätten wir mehr familären Zusammenhalt, Vorbilder, Vertrauen, Tradition, Stabilität und sozialen Frieden.

• Als Demokrat würde ich ihn rufen ☺.Prof. Dr. Rainer Zielke, 38. Nachfahre Karls des Großen

• Zunächst wird ein Kurzüberblick über 35 Generationen Hohenzollern brandenburgisch-preußischer Linie gegeben:

Abb. 3.2: Kurzüberblick über 35 Generationen Hohenzollern brandenburgisch-preußischer Linie

Quelle: Stiftung deutsches Adelsarchiv (Hrsg.), Genealogisches Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser, Bd. XIV, Limburg 1991

• Wie etwa am Poster Usefulcharts, European Royal Family Tree – West33 zu erkennen ist, gibt es zahlreiche Verbindungen, die von den Hohenzollern brandenburgischpreussischer Linie zu Kaiser Karl dem Großen führen, z.B. über Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen (kinderlos) und Prinz Augustus Wilhelms, als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen. Sophia war Tochter König Georges I. von Großbritannien.

• • Zunächst wird ein Kurzüberblick über die sich daraus ergebene Abstammung Georg Friedrichs Prinz von Preußen von Karl dem Großen gegeben:

Abb. 3.3: Kurzüberblick über die Abstammung Georg Friedrichs Prinz von Preußen von Kaiser Karl dem Großen

Quelle: Stiftung deutsches Adelsarchiv (Hrsg.), Genealogisches Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser, Bd. XIV, Limburg 1991; NN., Usefulcharts, European Royal Family Tree – West, NN., Descendants of Charlemagne, https://familypedia.wikia.org/wiki/Descendants_of_Charlemagne

• Damit ist seine kaiserliche Hoheit Georg Friedrich Prinz von Preußen sowohl Nachfahre Kaiser Karls des Großen als auch Jesu Christi.

312 Abstammung Königin Elizabeths vom Vereinigten Königreich von König Wilhelm I. Eroberer von England

• Weiterhin ist die Abstammung der Könige des Vereinigten Königreichs von Kaiser Karl dem Großen von Bedeutung; hier die letzten 5 Könige:34

Abb. 3.4: Die letzten 5 Könige des Vereinigten Königreichs der Linie Windsor/ Sachsen-Coburg und Gothar (bis 1917)

• Die Abstammung Königin Elizabeths vom Vereinigten Königreich von Kaiser Karl dem Großen wird in 2 Stufen dargestellt:

■ Stufe Nr. 1: Abstammung Königin Elizabeths vom Vereinigten Königreich von König Wilhelm I. Eroberer von England (2 Versionen), und

■ Stufe Nr. 2: Abstammung König Wilhelms I. Eroberer von England von Kaiser Karl dem Großen.

• Zunächst wird ein Kurzüberblick (Langversion) über die Abstammung Königin Elizabeths II. vom Vereinigten Königreich von König Wilhelm I. Eroberer von England gegeben:

Abb. 3.5: Kurzüberblick (Langversion) über die Abstammung Königin Elizabeths II. vom Vereinigten Königreich von König William I. Eroberer von England.

Quelle: NN., Descendants of Charlemagne,https://familypedia.wikia.org/wiki/Descendants_of_Charlemagne

• Anschließend wird ein Kurzüberblick (Kurzversion) über die Abstammung Königin Elizabeths II. vom Vereinigten Königreich von König Wilhelm I. Eroberer von England gegeben:

Abb. 3.6: