Dionysius Areopagita - Dionysius Areopagita - E-Book

Dionysius Areopagita E-Book

Dionysius Areopagita

4,4

Beschreibung

Die philosophische Schule Plotins gab Dionysius Areopagita die Möglichkeit, mit der Vorstellung von dem Ewigen und namenlosen "Einen" an die Mysterien der Christenheit und ihre Esoterik heranzuführen: an die himmlischen und irdischen Hierachien, an die Namen Gottes, die zum Unnennbaren hinführen, insbesondere an die Mystische Theologie. In einer gleichnamigen Schrift hat Dionysius gezeigt, inwiefern alles menschliche Reden von Gott seinem Thema gar nicht gerecht werden kann. Eher muss von der nicht erhellbaren Dunkelheit der Gottheit gesprochen werden. Die aus den genannten Schriften sowie aus einigen Briefen ausgewählten Texte zum Geheimnisgrund mystischer Erfahrung machen verständlich, weshalb dieser große Unbekannte aus der Geschichte der Mystik nicht wegzudenken ist. "Wahre Erkenntnis Gottes wurzelt im Nichterkennen!" An der Spitze der abendländischen Mystik steht der Name eines berühmten Unbekannten. Er hat sich nach einer neutestamentlichen Gestalt im Umkreis des Apostel Paulus, nämlich Dionysius vom Areopag in Athen, genannt (Apostelgeschichte 17). Tatsächlich handelt es sich um einen bis heute nicht identifizierten ostkirchlichen Theologen, der um 500 gelebt hat, durch die philosophische Schulde Plotins und dessen Nachfolger gegangen ist. Seiner theologiegeschichtlichen Bedeutung nach steht er neben Augustinus und Thomas von Aquin. Weder Meister Eckhart, Nicolaus Cusanus noch Angelus Silesius samt ihres jeweiligen Umkreises sind ohne Dionysius Areopagita zu denken.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 157

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (16 Bewertungen)
11
1
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dr. theol. h.c. Gerhard Wehr, geb. 1931 in Schweinfurt/Main. Nach langjähriger Tätigkeit auf verschiedenen Feldern der Diakonie und der Erwachsenenbildung, zuletzt als Lehrbeauftragter an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rummelsberg/Nürnberg, arbeitet er als freier Schriftsteller in Schwarzenbruck bei Nürnberg. Ein Großteil seiner Werke zur neueren Religions- und Geistesgeschichte ist in mehreren europäischen und asiatischen Sprachen verbreitet.

Zum Buch

Die philosophische Schule Plotins gab Dionysius Areopagita die Möglichkeit, mit der Vorstellung von dem Ewigen und namenlosen „Einen“ an die Mysterien der Christenheit und ihre Esoterik heranzuführen: an die himmlischen und irdischen Hierachien, an die Namen Gottes, die zum Unnennbaren hinführen, insbesondere an die Mystische Theologie. In einer gleichnamigen Schrift hat Dionysius gezeigt, inwiefern alles menschliche Reden von Gott seinem Thema gar nicht gerecht werden kann. Eher muss von der nicht erhellbaren Dunkelheit der Gottheit gesprochen werden.

Die aus den genannten Schriften sowie aus einigen Briefen ausgewählten Texte zum Geheimnisgrund mystischer Erfahrung machen verständlich, weshalb dieser große Unbekannte aus der Geschichte der Mystik nicht wegzudenken ist.

An der Spitze der abendländischen Mystik steht der Name eines berühmten Unbekannten. Er hat sich nach einer neutestamentlichen Gestalt im Umkreis des Apostel Paulus, nämlich Dionysius vom Areopag in Athen, genannt (Apostelgeschichte 17). Tatsächlich handelt es sich um einen bis heute nicht identifizierten ostkirchlichen Theologen, der um 500 gelebt hat, durch die philosophische Schulde Plotins und dessen Nachfolger gegangen ist. Seiner theologiegeschichtlichen Bedeutung nach steht er neben Augustinus und Thomas von Aquin. Weder Meister Eckhart, Nicolaus Cusanus noch Angelus Silesius samt ihres jeweiligen Umkreises sind ohne Dionysius Areopagita zu denken.

„Wahre Erkenntnis Gottes wurzeltim Nichterkennen!‘

Dionysius Areopagita

Dionysius Areopagita

Ausgewählt vonvon Gerhard Wehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.

Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Rechte vorbehalten

Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2013

Der Text basiert auf der Ausgabe marixverlag, Wiesbaden 2013

Lektorat: Dr. Bruno Kern, Mainz

Covergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag GmbH

Bildnachweis: Kuppel des Baptisteriums, Florenz, Italien

eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-8438-0326-7

www.marixverlag.de

INHALT

I.    Vom „Paulus-Schüler“ zum Kirchenvater

II.   Der geistesgeschichtliche Hintergrund

III.  Die Werke des Areopagiten

Über die himmlische Hierarchie(De caelaesti hierarchia – CH)

Über die kirchliche Hierarchie(De ecclesiastica hierarchia – EH)

Über die göttlichen Namen(De divinis nominibus – DN)

Über die mystische Theologie(De mystica theologia – MTh)

Briefe (EP)

IV.  Seine mystische Theologie

Elemente

Wirkungen

Aktualität

V.    Die Texte

Zur Überlieferung göttlicher Namen

Von der Offenbarung

Von der Kraft des Gebets

Wirkweisen des Guten und Schönen

Über das Leben

Über Weisheit, Wahrheit und Glauben

Auf dem Weg zur Erlösung

Vom Großsein und Kleinsein der Gottheit

Der Allherrscher als der Alte der Tage

Über den Frieden

Von der Heiligkeit Gottes

Über das Vollkommene und das Eine

Gott, der Unerkennbare

Zur Disziplinierung der Priester

Worte der Weisheit und der Erfahrung

Schlusswort

VI.   Stimmen und Zeugnisse zu Dionysius Areopagita

VII. Literatur

Übersetzungen

Sekundärliteratur

I.

VOM „PAULUS-SCHÜLER“ ZUM KIRCHENVATER

I. VOM „PAULUS-SCHÜLER“ ZUM KIRCHENVATER

„Einige Männer schlossen sich dem Apostel Paulus an und kamen zum Glauben, darunter Dionysius, ein Mitglied des Areopags von Athen, sowie eine Frau mit Namen Damaris, dazu einige andere aus ihrem Kreis.“ (Apg 17,34)

Athen, das bedeutende Zentrum antiker Philosophie, ein herausragender Ort abendländischer Bildung und Kultur, stellte eine wichtige Station auf den Missionsreisen des Apostels Paulus dar. Darüber berichtet die Apostelgeschichte, die dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird. Das 17. Kapitel berichtet von dem offensichtlich nicht gerade erfolgreichen Ertrag dieser Unternehmung des Apostels. Im Gegensatz zu anderen griechischen und kleinasiatischen Städten, die Paulus aufsuchte, kam es in Athen offensichtlich nicht gleich zur Begründung einer christlichen Gemeinde. Das Neue Testament kennt auch keine Briefe an die Athener, die etwa den paulinischen Korintherbriefen und anderen vergleichbar wären.

In der Stadt, in der aus vorchristlichen Tagen bis zum Jahr 529 nach unserer Zeitrechnung die berühmte platonische Akademie für die Pflege des philosophischen Forschens und Lehrens gesorgt hat, begegnete dem Verkünder der Auferstehungsbotschaft eher eine unverkennbare Skepsis, ja Spott. Da weiß man seit Sokrates und seit Platon wohl von der Unsterblichkeit der Seele. Sie war Voraussetzung des Philosophierens. Aber die Verkündigung der Auferstehung des ganzen Menschen kam den Griechen so befremdlich vor wie kaum eine andere Glaubensanschauung. Das war auf dem Areopag nicht viel anders. Was diesen Ort anlangt, so handelte es sich um den berühmten, dem griechischen Gott Ares geweihten Hügel nordwestlich der Akropolis. Auf dem Areopag war der berühmte Gerichtshof der Athener angesiedelt. Und wenn es vorerst auch nicht zu einer nennenswerten christlichen Gemeindebildung kommen konnte, so hält die Schilderung des Evangelisten Lukas zumindest den Namen eines Mannes fest, der vom Auftreten des Paulus beeindruckt war. Ihm und seiner eigentümlichen Predigt schenkte er Vertrauen. Im Bericht heißt es: „Er wurde gläubig.“ Das spricht für ungeteilte Zustimmung.

Dieser Mann trägt den Namen Dionysius. Aber im Neuen Testament ist von ihm kein weiteres Mal mehr die Rede. Auch in den Briefen, in denen Paulus Männer und Frauen, mit denen er auf seinen Reisen bekannt geworden war, mit Grüßen bedachte, wird Dionysius nicht nochmals erwähnt. Man hätte ihn im Fortgang der Kirchengeschichte vermutlich vergessen, wenn nicht um das Jahr 500 – also etwa viereinhalb Jahrhunderte später – eine Sammlung von bedeutsamen theologisch-mystischen Schriften aufgetaucht wäre. Als Verfasser signierte auffälligerweise ein „Dionysius vom Areopag“. Das erweckte großes Erstaunen und Vermutungen, die auf ihre historische Stichhaltigkeit zu überprüfen waren. Wie sich zeigen sollte, war das lange Zeit nicht möglich.

Weil in den Texten auf Paulus und selbst auf Ereignisse aus der letzten Lebenszeit Jesu gelegentlich Bezug genommen wird, war die Überraschung besonders groß: Ein Schüler, wenn nicht sogar ein früher Nachfolger und Mitarbeiter des Paulus schien nunmehr in einer Reihe von Schriften sowie in einigen persönlich gehaltenen Briefen mit speziellen Unterweisungen an die Öffentlichkeit getreten zu sein. Sollte dies zutreffen, dann hätte man es mit Dokumenten zu tun, die aus der Zeit der Evangelisten und Apostel stammen, also hohe Beachtung verdienen. Konnte man der Kunde trauen oder war das da und dort geäußerte Misstrauen angebracht?

Das Aufsehen war in der Tat beträchtlich, sodass man – von gelegentlich geäußerten Vorbehalten oder Zweifeln an der Echtheit der Texte abgesehen – eineinhalb Jahrtausende hindurch überzeugt war, man sei im Besitz der geistigen Hinterlassenschaft eines Apostel-Schülers. Von daher genossen diese Schriften des angeblichen „Areopagiten“ aus der Mitte des 1. Jahrhunderts eine nicht minder kanonische Bedeutung als die des Paulus und der übrigen Schriften des Neuen Testaments. Kein Wunder:

„… niemand hätte es im Mittelalter gewagt, den ‚Apostelschüler‘ Dionysius anzugreifen oder eines seiner Werke zu verurteilen, aber wer seine (philosophische) Einheitslehre übernahm und weiter ausbaute, wie Johannes Scotus oder Meister Eckhart oder auch Nikolaus von Kues, geriet in den Verdacht eines häretischen Pantheismus, weil die Trennung von Gott und Geschöpf nicht gewahrt schien“1.

Infolge dieser außerordentlich lange währenden hohen Einschätzung des im Grunde unbekannten, nicht identifizierbaren Verfassers fanden diese griechisch abgefassten Texte sowohl in der griechischen Kirche des Ostens wie in der lateinisch-sprachigen Kirche des Westens hohe Wertschätzung und weite Verbreitung. Dafür sorgte eine Reihe von Übersetzungen, begleitet und ergänzt von Kommentaren aus der Feder prominenter Theologen, die ihrerseits die Rezeption des gesamten Textbestandes – Corpus Dionysianum (CD) genannt – unterstützten. Doch der begründete Widerspruch blieb nicht aus; er kam, wenngleich mit erheblicher Verspätung.

Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts (1895) konnte durch Hugo Koch und Josef Stiglmayr S.J. der wissenschaftliche Nachweis erbracht werden, dass es sich tatsächlich nicht um die Schriften eines frühen Paulus-Anhängers handeln könne. Vielmehr gehe es um Abhandlungen, die frühestens gegen Ende des 5. Jahrhunderts verfasst worden sein müssen. Sie setzten beispielsweise die Kenntnis von philosophischen Vorstellungen voraus, die erst lange nach der urchristlichen Zeit das Denken bestimmten. Im Übrigen sei die Abhängigkeit von philosophischen Entwürfen, die auf den (nichtchristlichen) Neuplatonismus, speziell auf den Philosophen Proklos2 wörtlich zurückgehen, unverkennbar. Von daher ergibt sich die inzwischen üblich gewordene Datierung der Niederschriften für die Zeit vor 500. Für die mögliche Autorschaft wurden seitdem zwar mehrere Zeitgenossen vorgeschlagen. Man meinte beispielsweise, hinter seinem Namen verberge sich der Patriarch Severus von Antiochia. In der Zeit seines Lebens als Eremit habe er die Dionysica abgefasst. In die theologischen Lehrstreitigkeiten seines Jahrhunderts verwickelt, ist er um das Jahr 539 exkommuniziert verstorben.

Doch ist der tatsächliche Autor der fraglichen Schriften bis heute keinem der Genannten zweifelsfrei zuzuordnen. Die meisten dieser Vorschläge, die ohnehin nur eine begrenzte Plausibilität haben, gelten derzeit durchwegs als widerlegt.3 Das heißt, der Verfasser gilt weiterhin als unbekannt. Von daher findet die Bezeichnung Pseudo-Dionysius Areopagita Verwendung. Weder der Gehalt seiner Aussagen noch die nachhaltige Rezeption der auf seinen Namen lautenden Texte konnte daran etwas ändern.

1 Josef Koch: Augustinischer und dionysischer Neuplatonismus und das Mittelalter, in: Platonismus in der Philosophie des Mittelalters. Hrsg. Werner Beierwaltes. Darmstadt 1969, S. 342.

2 Proklos, aus Lykien in Kleinasien, aus Syrien oder Konstantinopel stammender Philosoph in der Nachfolge Platons, als Leiter der Philosophenschule von Athen wichtiger Vertreter des Neuplatonismus (gest. 485 in Athen). Vgl. Werner Beierwaltes: Procliana. Spätantikes Denken und seine Spuren. Frankfurt 2007.

3 Gerard O’Daly, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Berlin 1981, Bd. 8, S. 773.

II.

DER GEISTESGESCHICHTLICHE HINTERGRUND

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!