Doc2Go - Waltraud Schinhofen - E-Book

Doc2Go E-Book

Waltraud Schinhofen

0,0

Beschreibung

Mein Buch richtet sich an alle chronisch kranke Menschen, die nach Möglichkeiten forschen, sich selbst in ihrem Krankheitsverlauf zu unterstützen und/oder nach Möglichkeiten suchen, erst gar nicht krank zu werden. Laut Deutschem Ärzteblatt vom 28.09.2020 sind mehr als die Hälfte aller Deutschen chronisch krank. Das entspricht einer Zahl von über 40 Millionen kranker Menschen nur hier in Deutschland! Das Buch soll ein neues und ganzheitliches Verständnis auf die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, die uns täglich zur Verfügung stehen. Ich selbst bin chronisch krank und seit 2012 in der Selbsthilfe tätig. Seit ich das Wissen aus meinem Buch kenne und für mich anwende, geht es mir deutlich besser.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 91

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Einleitung

Kapitel 1: Gesundheit

Kapitel 2: Krankheit

Kapitel 3: Heilung und Heiler

Kapitel 4: Immunsystem

Kapitel 5: Ernährung

Kapitel 6: Vitamine und Mineralstoffe

Kapitel 7: Trinken

Kapitel 8: Sport und Bewegung!

Kapitel 9: Schlaf

Kapitel 10: Atmung

Kapitel 11: Waldbaden

Kapitel 12: Die Macht der Gedanken

Kapitel 13: Achtsamkeit

Kapitel 14: Selbstheilung (Salutogenese)

Kapitel 15: Ergebnisse aus der Altersforschung

Kapitel 16: Mensch und Umwelt

Kapitel 17: Hilfreiche Tipps

Danksagung

Über die Autorin

Einleitung

Liebe Leser*Innen,

was für ein seltsamer Titel werden sicher einige von Ihnen denken. Bücher über Krankheiten und Hilfe zur Selbsthilfe gibt es doch wie Sand am Meer.

Dennoch sind Sie offensichtlich neugierig geworden und haben dieses Buch zur Hand genommen. Warum? Vielleicht sind Sie (schon länger?) erkrankt oder fühlen sich zumindest nicht „gesund“ und haben bisher keinen Weg gefunden, sich wieder gesund zu fühlen. Möglicherweise haben Sie schon einige Ärzte, andere Heilkundige und den Apotheker Ihres Vertrauens aufgesucht. Vielleicht ist es auch mit deren Behandlung besser geworden, aber irgendwie fühlen Sie sich immer noch nicht richtig wohl. Vielleicht sind Sie schon seit Jahren (oder gar Jahrzehnten?) chronisch krank und fühlen sich irgendwie machtlos? Sie haben das unbestimmte Gefühl, Sie sind der Sache (Ihrer Erkrankung) hilflos ausgeliefert. Irgendwann kommt dann der Zeitpunkt, an dem Sie selbst etwas ändern und die Zügel für sich selbst in die eigenen Hände nehmen wollen. Dann gehen Sie voller Optimismus in den Buchhandel vor Ort oder stöbern im Internet und werden von einer riesigen Fülle an Ratgebern und Fachbüchern zu allen möglichen Themen rund um Gesundheit und Wohlbefinden regelrecht erschlagen. Sie haben aber weder Zeit, noch Geld, noch Lust, sich mit all diesen Themen auseinanderzusetzen und den für Sie passenden Weg zu finden. Viele resignieren an dieser Stelle und fügen sich dann in das Ihnen scheinbar von Gott oder von sonst wem gegebene Schicksal und machen weiter wie bisher.

Wozu also noch ein weiteres Buch? Und was soll an diesem Buch anders sein, als in den zig anderen Ratgebern? Wenn ich die anderen klugen Ratgeber schon nicht gelesen habe, warum sollte ich dann dieses Buch lesen? Ganz einfach: Ich möchte Sie nicht mit unglaublich viel Theorie und tiefem Fachwesen überfrachten, sondern mit auf eine kurze und hoffentlich spannende Reise zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden nehmen. Ich möchte Ihnen gerne Dinge aufzeigen, die Sie so bisher nicht kannten, oder nicht in diesem Zusammenhang gesehen haben. Ich möchte Ihnen verschiedene Richtungen zeigen. Die Wege dazu müssen Sie allerdings selbst gehen.

Ich werde Ihnen Themenbereiche aufzeigen, auf die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung vielleicht nicht unbedingt gestoßen wären. Möglicherweise entdecken Sie das eine oder andere Thema für sich und bekommen dann Lust, sich mit diesem durch tiefergehende Literatur zu beschäftigen. Zunächst werden wir uns mit einigen Grundlagen beschäftigen, um eine Basis für ein gutes Verstehen der nachfolgenden Themen zu ermöglichen. Ich versuche es aber kurz und knackig zu halten. Versprochen! Die Grundlagen sind zum Verständnis der nachfolgenden Themen wichtig. Ich hoffe, Sie haben am Ende der Lektüre neue und spannende Dinge kennengelernt und vielleicht ein anders Verständnis von bereits bekannten Themen erhalten. Denn auch dies kann Dinge grundlegend ändern.

„Es ist die reinste Form des Wahnsinns, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ Albert Einstein

Dieser Ratgeber wird Sie hoffentlich dazu inspirieren, dies für sich selbst zu erkennen und Anlass für Veränderungen zu sein und damit in ein besseres Lebensgefühl mit mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu kommen.

An dieser Stelle ein ganz wichtiger Hinweis: Krankheiten gehören IMMER in die Hände von erfahrenen Spezialisten. Ein Ratgeber, sei er auch noch so tiefgründig und klug, ersetzt niemals den Gang zum Arzt und eine vernünftige Diagnostik. Gerade eine sehr sorgfältige Diagnostik und die daran anschließende Behandlung ist für den weiteren Verlauf bei der Behandlung einer Erkrankung von außerordentlicher Bedeutung. Dennoch gibt es ein weites Feld an Dingen, die SIE selbst für sich auf dem Weg zu mehr Gesundheit tun können.

Und los geht es. Ich wette, Sie werden an der einen oder anderen Stelle ins Staunen kommen. So ist es mir zumindest ergangen, als ich mich selbst auf den Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden gemacht habe.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Staunen beim Lesen in der Hoffnung, dass Sie am Ende der Lektüre Ihren eigenen Arzt immer und jederzeit in die eigene Tasche stecken können, wenn Sie wissen, wie es geht. Ich möchte Sie ermuntern und begleiten, machtvoll zu werden.

Ein kleiner Hinweis noch, bevor wir gemeinsam losgehen: Ich habe mich in dieser Lektüre für die Verwendung der männlichen Form aufgrund der besseren Lesbarkeit entschieden. Selbstverständlich sind damit alle Menschen gemeint, egal welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen.

Kapitel 1: Gesundheit

Na das ist doch klar, werden Sie sich denken. Warum soll ich mich denn jetzt mit Gesundheit beschäftigen, ich bin doch krank und möchte erfahren, wie ich aus der Erkrankung komme.

Aber um Krankheit zu verstehen und zu definieren, muss ich nach meinem Verständnis erst verstehen, was denn Krankheit und Gesundheit überhaupt sind. Zu Beginn der Recherche zu diesem Buch dachte ich auch erst, das ist doch ganz einfach. Ist es aber leider nicht.

Hier ein kleiner Exkurs zu diesem Thema: was ist überhaupt Gesundheit?

In der Satzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), (1963) wird Gesundheit definiert als: „ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen“.

Sucht man zum Beispiel im Internet zum Begriff Gesundheit, wird beispielsweise laut Doc Flexicon (Stand 21.10.2021) ergänzend zur Definition der WHO aber auch ein „menschliches Grundrecht“ hierauf aufgeführt. Das heißt, hier wird der Begriff Gesundheit schon weiter verstanden.

Dort heißt es: unter Weitere Definitionen

„Es existiert eine Vielzahl weiterer Definitionen mit pflegewissenschaftlichem, entwicklungspsychologischem oder philosophischem Hintergrund.“ Wie man also sehen kann, gibt es nicht die alleinige, allgemeingültige und vor allem einfache Definition des so alltäglichen Begriffes Gesundheit. Daher lohnt es sich, sich noch ein wenig genauer damit zu beschäftigen, wie ich finde. Meine Kollegin, die ich hierzu befragte, antwortete ganz perplex und spontan: „Wenn ich keine Schmerzen habe, fühle ich mich gesund“.

An dieser Stelle können Sie, liebe Leser, sich einmal die Frage stellen, wie Sie für sich Gesundheit definieren? Können Sie spontan antworten, oder müssen Sie erst überlegen?

Für mich selbst bedeutet Gesundheit, dass ich machen kann, was ich möchte und hierdurch nicht durch meine Erkrankungen und Einschränkungen behindert werde. Und das dieses Tun mir dann Freude, Befriedigung und ein Gefühl von Sinnhaftigkeit vermittelt.

Wie man sehen kann, sind diese drei Definitionen im Grunde etwas völlig anderes und dennoch irgendwie gleich. Gemeinsam haben sie aber, dass man erst für sich ein eigenes Verständnis von Gesundheit entwickeln sollte.

Erst wenn ich meine Definition von Gesundheit erkennen und beschreiben kann, kann ich irgendwann feststellen, ob ich mein persönliches Ziel auch tatsächlich erreicht habe, oder auf dem Weg dorthin bin. Meist fühle ich mich gesund und nein, im meist verstandenen Sinne von Gesundheit bin ich NICHT gesund. Können Sie den Unterschied erkennen? Jetzt werden Sie vielleicht denken: na gut, aber das ist doch nur Wortklauberei. Was soll denn das nun bewirken? Eine ganze Menge, kann ich Ihnen versichern. Sie werden es im Laufe der Lektüre erfahren.

Jemanden, dem ein Bein fehlt, der wird nie nach seinem Verständnis Gesundheit erlangen können, wenn sein Verständnis von Gesundheit ist, vollständige Gliedmaße zu haben. Unbestritten kann er jedoch durchaus ein Leben frei von Schmerzen und im Zustand vollständigen körperlichen und seelischen Wohlbefindens, idealerweise auch in einer sozial guten Umgebung, führen. Damit hätte auch dieser Mensch den Zustand der Gesundheit in einem weiten Sinne erreicht, trotz fehlender Gliedmaßen.

Fazit: Gesundheit ist ein hohes Ziel, was es auf mehreren Ebenen des menschlichen Lebens zu erreichen gilt und grundsätzlich von jedem angestrebt werden kann.

Das ist insofern wichtig zu verstehen, dass Einschränkungen und Gebrechen es NICHT verhindern, sich „gesund“ zu fühlen

Für mich hat es mein Verständnis weg von der Krankheit hin zur Gesundheit verändert. Warum dies so wichtig ist, dazu an anderer Stelle.

»Es sind nicht die äußeren Umstände, die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen, die sich im Leben äußern.« Wilma Thomalla, Deutsche Publizistin

Kapitel 2: Krankheit

Was ist Krankheit?

Zitat: „Krankheit ist im engeren medizinischen Sinn Behandlungs- und/oder Pflegebedürftigkeit. Das deutsche Standardwerk der medizinischen Wörterbücher, der „Pschyrembel“, definiert Krankheit als „Störung der Lebensvorgänge in Organen oder im gesamten Organismus mit der Folge von subjektiv empfundenen und/ oder objektiv feststellbaren körperlichen, geistigen oder seelischen Veränderungen“. Eine Abgrenzung wird vorgenommen zwischen Krankheiten in diesem Sinn und Befindlichkeitsstörungen ohne objektivierbare medizinische Ursache. Weit verbreitet ist eine Unterscheidung in körperlich-organische, psychosomatische und psychische Krankheiten. Krankheit ist sowohl ein Begriff der Lebenswelt als auch ein theoretischer Begriff der medizinischen Wissenschaft……“ Quelle: Peter Franzkowiak, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA), Stand 21.10.2021

Fazit: Die Einordnung als Krankheit lässt sich häufig nicht allgemeingültig beantworten. Was der eine schon als Krankheit bewertet, ist für den anderen eine Befindlichkeitsstörung. Gemeinsam bei beiden ist, dass es zu Einschränkungen im Leben kommt, die sehr unterschiedlich wahrgenommen werden und unterschiedliche Auswirkungen haben können.

Daher macht es aus meiner Sicht einen großen Unterschied, ob ich meinen Zustand als „gesund“ oder als „krank“ definiere.

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Arthur Schopenhauer

Kapitel 3: Heilung und Heiler

Was ist Heilung?

„In der Medizin wird Heilung als Wiederherstellung der Gesundheit unter Erreichen des Ausgangszustandes (restitutio ad integrum) durch den Körper definiert. Bleibt ein organischer oder funktioneller Restschaden bestehen, spricht man von Defektheilung“ (Quelle: Heilung – Wikipedia, Stand 21.10.2021)

Fazit: Gesundheit im Sinne der Definition der WHO zu erlangen, ist ein umfangreicher und sozialer Prozess, bei der viele, auch äußere Faktoren, Berücksichtigung finden müssen.

Der Begriff der Heilung, den Wikipedia verwendet, passt schon eher zu unserem allgemeinen Verständnis, wie wir uns Heilung vorstellen.

Heiler:

Wer heilt?

Hierauf habe ich keine eindeutige Definition gefunden. Der Duden (Stand 21.10.2021) definiert den Begriff wie folgt: „eine männliche Person, die andere heilt“

Zitat: „Heiler sind eine Art Mittler und Überträger von Energien und Informationen. Heiler sind Impulsgeber, damit sich der Patient in einen ganzheitlichen Heilungsprozess begeben kann, an dem dieser selbst aktiv beteiligt ist. Als ein solcher Mittler und Überträger schwingt der Heiler sozusagen mit.“ (Quelle: www.dgh-ev.de/was-ist-geistiges-heilen.html, Stand 21.10.2021)

Abb. 1

Fazit: Es kann keine eindeutige und für alle passende Antwort gefunden werden. Die Frage beantwortet sich nach unserem jeweiligen Verständnis von Heilung

Zum Thema Heilung wird es an anderer Stelle noch einige Ausführungen geben.

„Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen.“ Oscar Wilde

Kapitel 4: Immunsystem

Was ist das Immunsystem?

Aufbau und Funktion des Immunsystems (Quelle:Aufbau und Funktion des Immunsystems online lernen (sofatutor.com), Stand 21.10.2021):