Dostojewski - Otto Julius Bierbaum - E-Book

Dostojewski E-Book

Otto Julius Bierbaum

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fjodor Michailowitsch Dostojewski gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Sein bewegtes Leben wir meisterlich in allen seinen Facetten in Szene gesetzt vom deutschen Journalisten, Redakteur, Schriftsteller und Librettist Otto Julius Bierbaum, der auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus ist – spannend und unterhaltend, vielschichtig und tiefgründig, informativ und faszinierend.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 26

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Otto Julius Bierbaum

Dostojewski

Abschnitt 1

Die Größe Dostojewskis berührte mich zum erstenmale in sehr jungen, unreifen Jahren; ich hatte noch drei Klassen des Gymnasiums vor mir, bis zu der sonderbaren Reifeprüfung, die in Deutschland die Pforten der Universität öffnet. Ich las damals so viel, daß ich mich jetzt mit einigem Rechte vom Lesen dispensieren darf. Und ich las, wenn auch nicht mit vollem Verständnis, so doch mit gutem Instinkte: fast nur Bücher, die mir eine Welt auftaten, in der Ziele für mich leuchteten, und nur Bücher von persönlich künstlerischem Ausdruck. Trotzdem ist vieles davon für mich versunken und kaum noch in Erinnerung. Aber Dostojewski ist mir geblieben, und je mehr ich davon abkam, modernen Künstlern Größe zuzuerkennen (was ich nach Jugendart schnellfertig gerne tat, wenn mich ihre Kunst sympathisch berührte und mein Lebensgefühl steigerte), um so mehr fühlte ich: dieser ist wirklich groß, obwohl er mir nicht eigentlich sympathisch ist und mich öfter bedrückt, als erhebt. Ich weiß jetzt: er ist mehr als ein Gipfel, er ist ein Gebirge. Und alle modernen Gipfel, einen einzigen ausgenommen, ragen kaum zur halben Höhe seines Mittelzugs: der Eine aber, der seine Spitze überragt, Nietzsche, wirkt neben seinem ungeheuren Massiv aus gewachsenem Fels fast beängstigend als Kunstwerk: wie etwas Konstruiertes neben etwas Elementarem.

Dieses Bild (es ist nur ein Bild und will nicht als mehr genommen sein) spricht keine Wertvergleichung aus, sondern den Eindruck, den ich vom Nebeneinander der beiden einzigen wirklichen Größen habe, die in der modernen Literatur seit Goethe und Byron erschienen sind. Vielleicht ist Nietzsche ein sublimes Ende und Dostojewski ein riesiger Anfang; jener das Ende der westlichen: europäischen, auf der Antike beruhenden Kultur, dieser der Anfang der östlichen: russischen, die von Byzanz stammt. Das Künstliche in der Erscheinung Nietzsches läßt dieses bange, ja tragische Gefühl aufkommen, und die beklemmende Wucht, mit der uns der slawische Byzantiner Dostojewski entgegentritt als Fürsprech einer ungeheueren, uns trüb chaotisch erscheinenden Masse von urchristlichen Barbaren, verdichtet diese Empfindung zu einer nebligen Beängstigung. Aber das ist eine Frage der Kultur-und Volkskräfte, deren Ausdruck die beiden sind. Nietzsche-Zarathustra kann auch wirklich das sein, als was er sich empfand: Morgenröte. Und dann hätte Dostojewskis Lux ex oriente für uns nur die Bedeutung eines fernen Schauspiels: der letzten Abendhelle von Byzanz über slawischen Nebeln. Jeder gute Europäer (im Sinne Nietzsches) wird dies aufs innigste wünschen und hoffen. Unsere Liebe kann unmöglich bei Dostojewski sein, dessen Ideale mit den unseren nichts zu tun haben. Aber wir können die selbstsichere Kraft unserer aus Hellas und Rom stammenden Kulturtriebe nicht besser beweisen, als indem wir sie ruhig dem Oststurm aussetzen und zeigen, daß sie ihm gewachsen sind; so sehr, daß wir die prachtvoll entfesselten Elementarkräfte des russischen Genies als Schauspiel mit unverhohlener Bewunderung genießen können.

Abschnitt 2