Du bist nicht deine Gedanken - Matthias A. Böse - E-Book

Du bist nicht deine Gedanken E-Book

Matthias A. Böse

0,0

Beschreibung

Grübeln raubt Energie, Lebensfreude und Schlaf – doch du bist dem nicht hilflos ausgeliefert. Dieses Buch ist dein verständlicher und praxisnaher Begleiter, um aus dem Gedankenkarussell auszusteigen. Du lernst, was Grübeln wirklich ist, warum es entsteht, und wie du es in Alltagssituationen erkennen und unterbrechen kannst. Mit effektiven Sofort-Hilfen, langfristigen Strategien aus der Psychologie (z. B. ACT, CBT, Metakognitive Therapie) und vielen Übungen findest du zurück zu innerer Ruhe. Rückfälle, Selbstzweifel und emotionale Tiefs werden ehrlich thematisiert – mit einem klaren Ziel: mehr Selbstmitgefühl statt Selbstkritik. Das Buch wurde von einem Betroffenen geschrieben – unterstützt durch ChatGPT – und hilft dir mit alltagstauglichen Methoden, endlich wieder freier, gelassener und ruhiger zu leben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 57

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Du bist nicht deine Gedanken

Ein Selbsthilfe-Weg aus der Grübelfalle

von

Matthias Böse

In Zusammenarbeit mit ChatGPT

Impressum

Autor: Matthias Böse

Anschrift: Teutoburger Waldstraße 15, 32791 Lage

E-Mail: [email protected]

Erstellt in Zusammenarbeit mit ChatGPT (OpenAI, GPT-4)

Selbstverlag – Lage (Lippe), 2025

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übertragen werden, sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien, Aufnahmen oder andere Verfahren, es sei denn, es handelt sich um kurze Zitate zur Besprechung oder Kritik.

Haftungsausschluss

Dieses Buch ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Es basiert auf den Erfahrungen und Recherchen des Autors, der kein Psychologe oder Psychotherapeut ist. Die Inhalte dienen der Information und Selbsthilfe, nicht der Diagnose oder Therapie. Bei anhaltenden psychischen Problemen wird dringend empfohlen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Die Nutzung der beschriebenen Methoden erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Autor übernimmt keine Haftung für eventuelle negative Folgen, die aus der Anwendung der Inhalte entstehen könnten. Jeder Mensch ist individuell, und was dem einen hilft, kann beim anderen wirkungslos sein oder sogar schaden.

Die Zusammenarbeit mit ChatGPT diente der Strukturierung, Texterstellung und sprachlichen Optimierung dieses Buches. Die Verantwortung für die Inhalte liegt beim Autor.

Vorwort

Dieses Buch ist in enger Zusammenarbeit mit ChatGPT entstanden – einer künstlichen Intelligenz, die mir als kreativer und strukturierter Partner beim Schreiben zur Seite stand. Kapitel für Kapitel habe ich meine Ideen, Erfahrungen und Schwerpunkte eingebracht und ChatGPT gebeten, daraus gut verständliche, praxisnahe Texte zu entwickeln. Die KI hat mir geholfen, Gedanken zu ordnen, Inhalte zu strukturieren und komplexe Themen einfach zu erklären. Sie war kein Ersatz für eigene Erfahrungen – aber ein wertvoller Begleiter beim Formulieren und Ausarbeiten.

Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich kein Psychologe oder Psychotherapeut bin. Ich bin selbst betroffener Mensch, der lange unter Grübelgedanken gelitten hat und sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Dieses Buch ist das Ergebnis meiner eigenen Reise – geprägt von Auseinandersetzung, Rückschlägen, Erkenntnissen und kleinen Erfolgen. Es ist mein Wunsch, anderen Menschen, die sich ähnlich fühlen, eine verständliche, praktische und mitfühlende Hilfestellung zu geben.

Möge dieses Buch dich begleiten, ermutigen und dir zeigen: Du bist nicht allein – und Veränderung ist möglich.

Einleitung: Ruhiger Kopf – Grübeln beenden für Anfänger

Was ist Grübeln – und warum betrifft es uns alle?

Kennst du das Gefühl, wenn dein Kopf einfach nicht zur Ruhe kommt? Wenn sich Gedanken immer wieder im Kreis drehen – über das, was war, was hätte sein können oder was vielleicht noch passieren wird? Dieses Phänomen nennt man Grübeln. Es ist ein mentales Karussell, das sich oft ohne Pause dreht – meist dann, wenn man eigentlich abschalten will.

Grübeln ist weit verbreitet und betrifft Menschen aus allen Lebensbereichen. Manchmal denken wir intensiv nach, um Lösungen zu finden – doch Grübeln ist anders. Es ist unproduktiv, wiederholend und oft negativ gefärbt. Statt Klarheit zu schaffen, führt es zu innerer Unruhe, Selbstzweifeln und Stress. Grübeln ist wie ein Radio im Kopf, das immer den gleichen negativen Sender spielt – und sich weigert, ausgeschaltet zu werden.

Das Gute: Man kann lernen, dieses Gedankenkarussell zu stoppen. Und genau dabei will dir dieses Buch helfen.

Der Unterschied zwischen Nachdenken, Sorgen und Grübeln

Es ist wichtig, die Begriffe auseinanderzuhalten:

 Nachdenken ist ein aktiver und bewusster Prozess, bei dem wir uns mit einer konkreten Fragestellung oder einem Problem auseinandersetzen. Es ist zielgerichtet, lösungsorientiert und zeitlich begrenzt. Beim Nachdenken reflektieren wir, wägen Optionen ab, ziehen Schlussfolgerungen und lernen aus Erfahrungen. Es hilft uns, Entscheidungen zu treffen, aus Fehlern zu lernen oder neue Einsichten zu gewinnen – und ist damit ein hilfreiches Werkzeug unseres Verstandes.

 Sorgen betreffen meist konkrete Situationen in der Zukunft – zum Beispiel Prüfungen, wichtige Gespräche, finanzielle Unsicherheiten oder gesundheitliche Fragen. Sie entstehen oft aus dem Bedürfnis heraus, sich auf mögliche Schwierigkeiten vorzubereiten oder Kontrolle über ungewisse Ereignisse zu gewinnen. Wenn sie in einem gesunden Maß auftreten, können Sorgen durchaus hilfreich sein: Sie motivieren uns, rechtzeitig zu handeln, Lösungen zu finden oder Vorsorge zu treffen. Problematisch wird es jedoch, wenn sich Sorgen verselbstständigen, sich immer weiter ausbreiten und schließlich in Grübeln übergehen. Dann drehen sich die Gedanken im Kreis – ohne zu konkreten Schritten zu führen, und das belastet auf Dauer.

 Grübeln hingegen ist ein sich ständig wiederholendes, meist negatives Denken, das sich um die Vergangenheit oder hypothetische Situationen dreht – etwa in Form von Fragen wie: „Warum passiert mir das immer?“ oder „Was hätte ich anders machen müssen?“. Anders als produktives Nachdenken führt Grübeln nicht zu neuen Einsichten oder Lösungen, sondern bleibt oft abstrakt und emotional aufgeladen. Es bringt uns selten weiter – im Gegenteil: Es raubt Energie, verstärkt Stress und kann sogar unser Selbstwertgefühl untergraben. Grübeln fühlt sich oft so an, als ob der Kopf unaufhörlich dieselbe Gedankenschleife abspult – ohne einen Ausweg zu finden.

Kurz gesagt: Nachdenken ist produktiv. Sorgen können motivieren. Grübeln lähmt.

Warum dieses Buch geschrieben wurde

Dieses Buch entstand aus der Beobachtung, dass viele Menschen unter einem ständigen inneren Gedankendruck leiden – oft ohne zu wissen, dass es einen Namen dafür gibt. Grübeln ist ein stiller Begleiter, der sich in schwierigen Zeiten besonders laut meldet. Doch obwohl es so viele betrifft, wird selten offen darüber gesprochen.

Auch ich kenne das Grübeln aus eigener Erfahrung. Über viele Jahre hinweg litt ich an Depressionen – und das Grübeln war dabei ein ständiger, zermürbender Begleiter. Immer wieder kreisten meine Gedanken um dieselben Fragen, quälten mich mit Selbstzweifeln und Sorgen, ohne dass sich etwas veränderte. Ich habe lange nach Wegen gesucht, diesem Kreislauf zu entkommen – nicht als Experte, sondern als Betroffener.

Mit der Zeit habe ich viele Informationen gesammelt, Strategien ausprobiert und langsam herausgefunden, was wirklich hilft. Dieses Buch ist das Ergebnis meiner Reise: ein persönlicher Wegweiser, der das weitergibt, was mir geholfen hat – und vielleicht auch dir helfen kann.

Ich möchte dir mit diesem Buch ein Werkzeug an die Hand geben – einfach, verständlich und praxistauglich. Es ist kein Fachbuch für Psychologen, sondern ein Hilfe-Buch für dich. Es erklärt, warum wir grübeln, wie man es erkennt und – vor allem – wie du damit umgehen kannst.

Dabei verbinde ich psychologisches Wissen mit alltagstauglichen Übungen, praktischen Impulsen und ganz persönlichen Erfahrungen, damit du deinen eigenen Weg zu einem ruhigeren Kopf finden kannst.

Wer davon profitieren kann

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich selbst schon mal bei einem dieser Gedanken erwischt haben:

 „Ich kann einfach nicht abschalten.“

 „Mein Kopf ist ständig voll.“

 „Ich denke alles zehnmal durch – und weiß trotzdem nicht weiter.“

Besonders hilfreich ist es für:

 Menschen mit mentaler Belastung, z. B. durch Stress, Überforderung oder emotionale Krisen.

 Menschen, die sich selbst besser verstehen und aus negativen Denkspiralen aussteigen wollen.

 Einsteiger in die Selbsthilfe, die einfache, wirksame Methoden suchen – ohne komplizierte Fachsprache.

Du brauchst keine Vorkenntnisse. Nur den Wunsch, dich von deinem Gedankenkarussell nicht länger bestimmen zu lassen.

So nutzt du dieses Buch

Du kannst dieses Buch von Anfang bis Ende lesen oder dir gezielt einzelne Kapitel heraussuchen – je nachdem, was dich gerade beschäftigt.