E-Learning Plattfrom für die Vorlesung Sportpsychologie - Jörg Leistenschneider - kostenlos E-Book

E-Learning Plattfrom für die Vorlesung Sportpsychologie E-Book

Jörg Leistenschneider

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Berufspädagogik), Veranstaltung: E-Learning, Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning gehört zu den Lehr- und Lernformen, die durch ein hohes Maß an technischen Medien charakterisiert sind. Medien waren schon immer Teil der Didaktik und seit dem Eindringen des Computers in die Lebens- und Arbeitswelt wurden immer wieder theoretische Ansätze entworfen, die dem Computer sogar eine Sonderstellung unter den Medien einzuräumen versuchten - bis hin zum Computer als Ersatz für den Lehrenden (vgl. Stangl, 2006). Durch den Einsatz von E-Learning Angeboten wird flexibel auf die jeweilige Situation und die speziellen Lernbedürfnisse des Einzelnen eingegangen. Dadurch wird gezielt eine Entkopplung von Zeit und Raum erreicht (vgl. Kutschka, 2003, S.5). Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff des E-Learning vorgestellt und definiert. Anschließend wird auf die eigentliche Aufgabe der vorliegenden Arbeit eingegangen und deren Ziele und Erwartungen charakterisiert. E-Learning (Electronic-Learning) heißt zunächst einmal nichts anderes, als Lernen am bzw. mit dem Computer. Das wesentlich Neue an dieser Variante im Vergleich zu herkömmlichen Varianten des Computer unterstützen Lehren und Lernens liegt in dem Aufbau multimedialer Infrastrukturen sowie der Nutzung der Vernetzungsmöglichkeiten von Computersystemen. An Hand dieser Vernetzungen kann das verfügbare Wissen in der Bildungsorganisation und das weltweit vorhande Wissen in didaktisch-aufbereiteter Form zu Lern- und Lehrzwecken in umfassender Weise zugänglich gemacht werden (vgl. Kutscha, 2003, S.11). Dementsprechend kann E-Learning als ein Sammelbegriff für Lernprozessse verstanden werden, bei denen elektronische Medien zur Wissensvermittlung und Lernkontrolle eingesetzt werden. Wesentliche Merkmale beim E-Learning sind die digitale Bereitstellung von Informationen, Multimedialität der Informationspräsentation (Dokumente liegen nicht nur als Text, Bild und Grafikdatei vor, sondern auch als Sprach- und Videodatei), Netzbasierte Lernumgebung, Interaktivitätsunterstützung (Interaktivitäten zwischen Lernendem und System oder einer Person, z.B. Tutor/Coach), Möglichkeiten des Distanzlernens und Realisierung neuer Formen selbst gesteuerten und kooperativen Lernens (vgl. Tiemeyer, 2005, S.11). [...]

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.