EDI Einführung und Überblick -  - E-Book

EDI Einführung und Überblick E-Book

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

EDI (Electronic Data Interchange oder auch Elektronischer Datenaustausch) revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäftsdaten austauschen und Prozesse automatisieren. Zum einen ermöglicht es einen schnellen und sicheren Datenaustausch, der Fehler minimiert und Zeit spart. Zum anderen können Unternehmen durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen effizienter arbeiten und Kosten senken. Um EDI nutzen zu können, benötigen Unternehmen spezielle EDI Software und müssen sich mit ihren Geschäftspartnern auf einheitliche Standards einigen, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten. Dieser umfassende Ratgeber gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die Möglichkeiten von EDI und zeigt Ihnen Schritt für Schritt und anhand praktischer Beispiele, wie Sie eine leistungsstarke EDI Software erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen können. Erfahren Sie alles über die Grundlagen von EDI, der EDI Einführung und die verschiedenen EDI-Systeme und -Softwarelösungen, die auf dem Markt verfügbar sind. Dieses Buch begleitet Sie durch den Einführungsprozess und gibt Ihnen wertvolle Einblicke in bewährte Methoden und Strategien, um Ihre EDI Anbindung reibungslos zu gestalten. Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile von EDI (Elektronischer Datenaustausch), von der Reduzierung manueller Prozesse bis hin zur Verbesserung der Datengenauigkeit und Datensicherheit. Lernen Sie, wie Sie mit EDI Ihre Geschäftsprozesse optimieren. Dank praktischer Tipps, bewährter Best Practices und Ausblicken auf Trends sind Sie bestens gerüstet, um eine erfolgreiche EDI Anbindung durchzuführen. Egal, ob kleines oder großes Unternehmen, dieser Ratgeber bietet Ihnen das nötige Wissen, um von den Vorteilen des elektronischen Datenaustauschs zu profitieren und die EDI Einführung in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu meistern.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 37

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in EDI

1.1 Was ist EDI?

1.2 Wie funktioniert EDI?

1.3 Warum ist EDI wichtig?

1.4 EDI vs. andere Datenaustauschverfahren

2. EDI-Standardformate

2.1 EDIFACT

2.2 EDIFACT-D

2.3 EDIFACT-D97A

2.5 TRADACOMS

2.6 VDA

2.7 VDA-4905

2.8 VDA-4913

2.9 VDA-4915

2.10 XML

2.11 ODETTE

2.12 TradX

2.13 HL7

2.14 RosettaNet

2.15 CIDX

2.16 SWIFT

2.17 TRADIS

2.18 ACORD

2.19 ASC X12

2.20 ebXML

2.21 ZUGFeRD

2.22 IDoc

2.23 BMEcat

2.24 BIS-EDI

2.25 D96A

2.26 eCl@ss

2.27 Vergleich der EDI-Formate

3. EDI-Implementierung

3.1 Bedarfsanalyse

3.2 Auswahl des EDI-Providers

3. 3 Implementierungsplanung

3.4 Integration von EDI in die Geschäftsprozesse

3.5 Testen von EDI

3.6 Schulung der Mitarbeiter

3.7 Echtbetrieb

(Unbenannt)

4. EDI-Anwendungsbereiche

4.1 Einzelhandel und Handel

4.2 Automobilindustrie

4.3 Gesundheitswesen

4.4 Logistik und Transport

4.5 Finanzdienstleistungen

4.6 Versicherungen

4.7 Energie- und Versorgungswirtschaft

(Unbenannt)

5. EDI-Sicherheit und Datenschutz

5.1 Datenverschlüsselung

5.2 Authentifizierung

5.3 Zugangskontrolle

5.4 Firewalls und Antivirus-Software

5.5 Sicherheitstests

5.6 Datenschutz

5.7 Compliance

(Unbenannt)

6. EDI-Zukunft

6.1 Entwicklung und Trends

6.2 EDI und die Digitalisierung

6.3 EDI in der Cloud

6.4 EDI und die Industrie 4.0

6.5 EDI-Auswahl

6.6 Auswahl eines EDI-Dienstleisters

6.7 EDI-Dienstleister

6.8 EDI-Software Anforderungen

6.9 Bewertung

7. Fazit

7.1 EDI-Zusammenfassung

7.2 EDI-Ausblick und Empfehlungen

7.3 EDI-Quellen und weiterführende Literatur

Impressum

EDI

EDI Einführung & Überblick

Andreas Pörtner MSc BBA

digital business guides

Ausgabe 1 / 2023

1. Einführung in EDI

Electronic Data Interchange (EDI) bezeichnet den elektronischen Austausch strukturierter Geschäftsdaten zwischen verschiedenen Unternehmen. Dabei werden Geschäftsprozesse zwischen den Partnern automatisiert und standardisiert. EDI ermöglicht somit einen effizienten und schnellen Datenaustausch und trägt zu einer Verbesserung der Geschäftsbeziehungen bei.

Der Autor Andreas Pörtner ist ein ausgewiesener Experte im Umfeld Digitalisierung und EDI und berät mit seiner Unternehmensberatung pörtner consulting führende Unternehmen und Mittelständler bei der Einführung von EDI sowie Digital Business Prozessen. Des Weiteren ist er als Dozent und Trainer im Umfeld EDI unterwegs und bietet ein EDI-Einführungsseminar sowie ein EDI-Manager-Lehrgang an (weitere Informationen sowie Termine sind auf der Website www.poertner-consulting.de zu finden).

1.1 Was ist EDI?

EDI ist ein Standard für den elektronischen Austausch von strukturierten Daten zwischen Unternehmen. Dabei können verschiedenste Arten von Daten ausgetauscht werden, wie zum Beispiel Bestellungen, Rechnungen, Lieferavis und Versanddaten. EDI erleichtert somit den Datenaustausch zwischen Unternehmen und ermöglicht eine schnellere und effizientere Abwicklung von Geschäftsprozessen.

1.2 Wie funktioniert EDI?

EDI basiert auf einem standardisierten Datenaustauschformat, das sowohl für den Absender als auch für den Empfänger verständlich ist. Hierfür werden meist EDI-Software oder EDI-Dienstleister genutzt, die den Datenaustausch zwischen den beteiligten Unternehmen koordinieren und sicherstellen, dass die Daten in einem standardisierten Format vorliegen.

1.3 Warum ist EDI wichtig?

EDI trägt zu einer Verbesserung der Geschäftsprozesse bei, da der Datenaustausch zwischen Unternehmen automatisiert und standardisiert wird. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Abwicklung von Geschäftsprozessen, was wiederum zu Kosteneinsparungen und einer höheren Produktivität führen kann. Zudem trägt EDI zu einer Verbesserung der Geschäftsbeziehungen zwischen den Unternehmen bei, da der Datenaustausch schneller und zuverlässiger erfolgen kann.

1.4 EDI vs. andere Datenaustauschverfahren

Im Vergleich zu anderen Datenaustauschverfahren, wie zum Beispiel der Nutzung von E-Mails oder Fax, bietet EDI einige Vorteile. So ist der Datenaustausch bei EDI schneller und effizienter, da der Austausch automatisiert und standardisiert erfolgt. Zudem ist der Datenaustausch bei EDI sicherer, da die Daten verschlüsselt übertragen werden und somit weniger anfällig für Hackerangriffe sind.

2. EDI-Standardformate

EDI-Standardformate sind standardisierte Datenformate, die den Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglichen. Es gibt verschiedene EDI-Standardformate, die in unterschiedlichen Branchen und Ländern genutzt werden. Die wichtigsten EDI-Standardformate sind EDIFACT, ANSI X12, TRADACOMS, VDA und XML.

2.1 EDIFACT

EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein internationaler Standard für den elektronischen Datenaustausch, der vor allem in Europa und Asien genutzt wird. EDIFACT umfasst verschiedene Nachrichtentypen, die für den Austausch von Geschäftsdaten wie Bestellungen, Lieferscheinen, Rechnungen und Zahlungsavisen genutzt werden können.

2.2 EDIFACT-D