0,99 €
Ob Efeu den Bäumen nützt oder als Schadfaktor, Frühwarner und Totengräber bezeichnet werden kann, darüber gehen die Meinungen sehr auseinander. Es teilen sich die Lager in Bewunderer und auch Dulder, aber auch in Gegner der Kletterpflanze, des Gemeinen bzw. des Gewöhnlichen Efeus (Hadera helix).
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 27
Veröffentlichungsjahr: 2018
Freund oder Feind
Verschattung und Belüftung
Einschnürung
Vitalität
Biotop
Verhaltensweise
Invasive Alien Species (IAS)
Notwarner
Hegen und Pflegen
Hypothesen
Nachwort
Anhang
Ob Efeu als ein Hauptvertreter unterschiedlicher Schlingpflanzen den Bäumen nutzt oder als Schädling, Frühwarner und Totengräber bezeichnet werden kann, darüber gehen die Meinungen sehr auseinander. Es teilen sich die Lager in Bewunderer und auch Dulder, aber auch in Gegner der Kletterpflanze, des Gemeinen bzw. des Gewöhnlichen Efeus (Hedera helix). Der tradierte Volksglaube scheint mit der Meinung einher zu gehen, dass dieser Pflanze nicht zu trauen ist und dass sie besser an einem „No Ivy Day“1 entfernt oder auf dem Friedhof belassen werden sollte. Interessenverbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), die Deutsche Efeu- Gesellschaft (DEG) und die Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur (DGHK) sprechen sich naturgemäß überaus positiv für diese Pflanzenfamilie mit ihren ca. 700 Sorten aus.
Die Stadt Portland in Oregon (Environmental Services) gibt ein Faltblatt über gefährliche invasive Pflanzen heraus: Ivy (Efeu) Plant „climbs and kills trees“2 und warnt vor deren Ausbreitung und Bedrohung für die Bäume.
Die von Georg Wilhelm (Stellv. Vorsitzender BUND, Kreisgruppe Hannover) verfasste und 2010 beim BUND herausgegebene Schrift „Efeu an Bäumen – ein Problem? Was wir über die Wirkungen einer außergewöhnlichen Pflanze wissen“3 bietet eine gute Ausgangsbasis, um das Thema von verschiedenen Seiten genauer zu beleuchten.
1_Help the Friends of Tryon Creek State Park pull Ivy off of our trees on city-wide “No Ivy Day”. Tryon Creek Ivy Pull. Help pull ivy around our beautiful campus! We will meet up at the Friends of Tryon Creek Nature Center (11321 SW Terwilliger Blvd.). When ivy climbs trees, it not only flowers and spreads its seeds but the weight of the ivy can knock over those trees, destroying entire tracts of forest. Come help us stop this invader of the woods! http://law.lclark.edu/live/events/58547, Stand: 7.11.2017
2_https://www.portlandoregon.gov/bes/article/98648 Stand: 05.01.2018
3_WILHELM, Georg: Efeu an Bäumen – ein Problem? Version 20.5.2010 http://region-hannover.bund.net/uploads/media/Efeu_und_Baeume.pdf Stand: 05.01.2018
Wer einen von Efeu überwucherten Baum ansieht, der wird bemerken, dass nicht nur der Baumstamm durch den Bewuchs unkenntlich wird, sondern dass der Efeu auf Seitenäste wandert und bis in die Krone hinaufwächst. Von dieser bleiben zum Schluss in so einem Fall meistens nur ein paar dürre, halb abgestorbene Äste übrig.
Die Verschattung wird bei den Befürwortern des Efeus eher verharmlost, als handele es sich dabei um eine Art Sonnenrollo. Tatsache ist jedoch, dass darunter nichts mehr wächst, die Rinde vermodert und der Baum langsam abstirbt. Denn der Stamm braucht Luft und Licht für die Photosynthese und den Assimilatenfluss. Obstbäume wie Apfel und Birne, aber auch Birken, Eichen und Kiefern werden manchmal bis zur vollständigen Unkenntlichkeit überwuchert. Einige Efeu-Befürworter argumentieren mit der erwünschten Wärme- und Kältedämmung, dass im Sommer durch den Efeu-Bewuchs ein Sonnenschutz und im Winter ein Wärmeschutz gegeben sei. Doch gleicht der Baum diese Temperatur- und Lichtmengenschwankungen nicht seit Urbeginn selbst aus und zieht auch seinen jeweiligen Nutzen aus diesen?
Von Seiten der Uni Konstanz heißt es zu diesem Thema: „