Ein neuheidnischer Steinkreis entsteht - Volker Meyer - E-Book

Ein neuheidnischer Steinkreis entsteht E-Book

Volker Meyer

0,0

Beschreibung

Ein neuheidnischer Steinkreis entsteht. In diesem Buch wird, angefangen bei der Idee, über die Planung hinaus, bis zum Bau und der Fertigstellung, die Entstehung einer neuheidnischen Ritualstelle in Form eines Steinkreises beschrieben. Ausführlich werden auch Probleme und deren manchmal verblüffend einfache Lösungen dafür aufgezeigt. Insgesamt 29 Bilder, davon 18 in Farbe, dokumentieren das Entstehen und die Nutzung dieser Steinsetzung und einer weiteren Ritualstätte. Am Rande wird eine Feierlichkeit beschrieben, die noch nicht auf einer derartigen Stätte stattfinden konnte, weil diese damals noch nicht zur Verfügung stand, aber inzwischen gut auf so einer Stätte stattfinden könnte. Volker Meyer Autorenseite: https://volker-meyer-autorenseite.jimdosite.com/

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 51

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsangabe

Heidnischer und neuheidnischer Steinkreis, eine Definition

Wer nutzt einen neuheidnischen Steinkreis überhaupt und wofür?

Die Idee zur Anlage eines neuheidnischen Steinkreises entsteht

Eine Gelegenheit und Glück ermöglichen das Projekt

Lösungen und Ausführung

Der fertige neuheidnische Steinkreis

Aufwand und Kosten (vereinfachte, individuelle Berechnung)

Die Einweihung unseres Steinkreises

Eine bereits bestehende neuheidnische Ritualstätte/Heidnischer Tempelbau e.V.

Eine neuheidnische Beerdigung

Schlussbemerkung

Zum Buchthema passende Literaturvorschläge und Internetseiten

Heidnischer und neuheidnischer Steinkreis, eine Definition

Vorab, dies ist nur eine von vielen möglichen und bereits vorhandenen Definitionen zu einem heidnischen Steinkreis. In diesem Fall ist es meine persönliche Definition, bezogen auf das Thema dieses Buches und das darin beschriebene Projekt der Errichtung eines heidnischen Steinkreises.

Da es hier um die Errichtung eines Steinkreises zur Nutzung für rituelle, neuheidnische Zusammenkünfte geht, ist es genau genommen ein neuheidnischer Steinkreis, denn es gibt keine durchgehende heidnische Tradition in Mitteleuropa und alle heutigen heidnischen Praktiken, selbst diejenigen die sich auf ehemalige, alte heidnische Glaubensvorstellungen aus der Zeit vor deren Verbote durch die christlichen Herrscher und der Kirche des frühen Mittelalters beziehen, sind somit eigentlich neuheidnisch.

Demzufolge muss eine in heutiger Zeit neu errichtete heidnische Ritualstätte eine neuheidnische Ritualstätte sein und ein neu errichteter heidnischer Steinkreis kann demzufolge auch nur ein neuheidnischer Steinkreis sein.

Zur eigentlichen Definition:

Ein heidnischer Steinkreis im Sinne des Themas dieses Buches und der Neuerrichtung eines solchen Steinkreises ist eine aus Gestein errichtete, einen Ritualraum im Freien kenntlich machende, eingegrenzte Örtlichkeit, die rituellen heidnischen Zeremonien dient oder ehemals gedient haben könnte.

Ein neuheidnischer Steinkreis ist eben dies, nur ohne geschichtlichen oder gar archäologischen und historischen Bezug, da er ja völlig neu errichtet wird oder wurde. Der neuheidnische Steinkreis soll einer neuheidnischen Gruppe, Familie oder auch einem neuheidnischen Verein, wie zum Beispiel dem Eldaring e.V. oder einer seiner regionalen Gruppen wie dem Eldaring e.V.-Herd Berlin-Nord/Ost und Brandenburger Umland als Treffpunkt für die Ausübung heidnischer Praktiken dienen. (In diesem Fall würde es sich um das Ausleben heidnischer Praktiken bezogen auf den ehemaligen heidnischen Kulturkreis Mittel-und Nordeuropäischer Völker der sogenannten germanischsprachigen Kulturkreise handeln, auch als Asatru, germanisches Neuheidentum, alte Sitte usw. bezeichnet.)

Wer nutzt einen neuheidnischen Steinkreis überhaupt und wofür?

Es wurde vorab ja schon angedeutet, einen neuheidnischen Steinkreis in Mitteleuropa nutzen, genau wie alle anderen heidnischen Ritualstätten in diesem Raum, vor allem Personen, die sich für Glaubensvorstellungen der ehemaligen hier ansässigen noch heidnischen Kulturkreise Mitteleuropas interessieren. Dasselbe trifft übrigens auch auf Menschen zu, die völlig neue heidnische Praktiken ausführen, die sind aber nicht Gegenstand dieser Ausführungen und der hier beschriebene neuheidnische Steinkreis soll Personen als Ritualort dienen, die sich auf die vormals in Mitteleuropa beheimateten alten heidnischen Kulturkreise beziehen.

Diese neuheidnischen Personen können einzelne Personen, Angehörige kleiner Gruppen ohne nähere Organisationsform, neuheidnische Familien oder auch Mitglieder neuheidnischer Vereine, wie zum Beispiel dem Eldaring e.V. oder deren regionaler Gruppen wie zum Beispiel dem Eldaring e.V.-Herd Berlin Nord/Ost und Brandenburger Umland sein.

Im neuheidnischen Eldaring e.V. wird Bezug genommen auf die ehemals in Mittel-und Nordeuropa praktizierten heidnischen Vorstellungen der Völker der germanischsprachigen Kulturkreise. Diese neuheidnische Richtung wird auch Asatru, germanisches Neuheidentum, alte Sitte usw. genannt.

Im Fall des hier errichteten neuheidnischen Steinkreises handelt es sich um eine Ritualstelle die von Mitgliedern, Familien und Freunden aus dem Umkreis des Eldaring e.V. genutzt werden. Diese können sich dort treffen und ihre 8 Jahreskreisfeste ungestört auf umfriedeten, eigenem Grundstück feiern. Dabei werden in der Regel die Götter und Göttinnen des germanischen Pantheons sowie die Wesen der sogenannten niederen Mythologie und die Ahnen angerufen. Es werden Speisen und Getränke geopfert und selbst gemeinsam verzehrt und dabei wird um Schutz oder individuelle Wunscherfüllung gebeten.

Da im Eldaring e.V. und dessen Umkreis und befreundeten Heidengruppen ein weltoffenes und liberales Neuheidentum praktiziert wird, sind bei deren Ritualen (Blots genannt) auch Nichtmitglieder und Angehörige anderer Religionen zugelassen. Einzig ein respektvoller Umgang untereinander wird vorausgesetzt und die gelebte Toleranz allen anderen Menschen gegenüber.

Das soll dann aber auch als Erklärung dafür was ein neuheidnischer Steinkreis im Sinne dieses Projektes ist und wer diesen wofür benutzen kann ausreichend sein. Im Folgenden soll nun genauer auf die Entstehung des hier beschriebenen neuheidnischen Steinkreises eingegangen werden.

Die Idee zur Anlage eines neuheidnischen Steinkreises entsteht

Ich feiere seit Dezember 2013 die Jahreskreisfeste mit einer regionalen Blotgruppe des Eldaring e.V. in Berlin, genauer im Nordosten Berlins, weil das der für mich am nächsten erreichbare regionale Herd des Eldaring e.V. von meinem Wohnort im Land Brandenburg in unmittelbarer Nähe zu Berlin ist. Außerdem waren mir die Mitglieder dieser Gruppe, seit meinem ersten Stammtischbesuch dort, auch sympathisch.

Diese Gruppe hatte bei einer Revierförsterei einen offiziellen, zugelassenen Grillplatz mit Feuerstelle am Wald neben der Försterei für die 8 Jahreskreisfeste gemietet. Dort konnte dann jeweils am angemieteten Tag legal und ungestört das jeweilige Fest gefeiert werden. Neugierige oder sonstige interessierte Waldspaziergänger haben wir oft darüber aufgeklärt wer wir sind und was wir dort machen und diese mitunter sogar eingeladen einen Schluck Met mitzutrinken oder sich unser Ritual anzusehen, solange sie sich respektvoll verhielten und nicht störten. Aufdringliche Störenfriede konnten wir von unserem angemieteten Platz dafür einfach verweisen und hatten somit unsere Ruhe. Diese Stelle stand anderen Nutzern zur Anmietung natürlich ebenfalls frei und wurde sehr gerne auch von Grundschulen und Kindergärten gemietet aber mit einer ordentlichen Planung und etwas Flexibilität konnte immer zeitnah ein passender Termin zur Anmietung gefunden und reserviert werden.

Das lief bis Anfang 2022 auch sehr gut, bis wir feststellten, dass die angemietete Stelle bei unserem Eintreffen zunehmend mehr verschmutzt, manchmal auch beschädigt war. Natürlich haben wir die Stelle sowieso immer vor unserem Fest gereinigt und die Stelle im Anschluss sauber hinterlassen allerdings ist uns zum Schluss aufgefallen, dass die offenbar nächtliche Vermüllung der Stelle doch deutlich zugenommen hatte. Unser Eindruck wurde dadurch bestätigt, dass wir dann im Mai 2022 einen Brief vom Revierförster erhielten in dem