Ein Unding der Liebe (eBook) - Ludwig Fels - E-Book

Ein Unding der Liebe (eBook) E-Book

Ludwig Fels

4,9

Beschreibung

Westdeutschland, tiefste Provinz, die frühen Achtzigerjahre. Georg Bleistein, 27, Gehilfe in der Großküche eines Schnellrestaurants, lebt in einer kleinstädtischen Siedlung bei Tante und Großmutter. Er ist Bewohner eines Wohlfahrtsstaates, dessen Insignien Reihenhäuser, Kreissparkassen und Plastikblumen sind. Georg hat, oberflächlich und rein biologisch betrachtet, alles, was er braucht: Zu Hause wird er vollgestopft mit Essen und Trinken, er trägt wärmende Kleidung, hat ein Dach über dem Kopf. Und doch ist da ein tiefer Spalt, ein fundamentaler Mangel - Georg möchte lieben und geliebt werden, aber alle Versuche sind vergebens, münden im Konsum. Ein wütender, roher Roman von geradezu physischer Direktheit um einen sensiblen jungen Menschen und dessen Ausbruchsversuche aus einer betäubenden, aggressiven Welt. Mit einem Nachwort von Fitzgerald Kusz.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 400

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

Ludwig Fels

Ein Unding der Liebe

Roman

 

Mit einem Nachwort von Fitzgerald Kusz

 

 

 

 

ars vivendi

 

Die »Edition moderne fränkische Klassiker« wird herausgegeben von

Norbert Treuheit und Stefan Imhof.

 

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (1. Auflage Januar 2015)

 

© 2015 by ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Bauhof 1, 90556 Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

 

Ein Unding der Liebe erschien erstmals 1981 im Luchterhand Verlag.

Auf Wunsch des Autors folgt diese Ausgabe nicht den Bestimmungen

der neuen deutschen Rechtschreibung.

Umschlaggestaltung: Armin Stingl, Fürth

 

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

eISBN 978-3-86913-489-5

 

Ich widme dieses Buch niemandem.

Mein Dank gilt dem Winter

und einem einzigen Menschen.

 

 

Inhalt

Die Übermacht

Die Sorgen der Einsamkeit

Bergab

Abgenabelt

Begrabene Schatten

Der Tanz

Aufbruch

In der Irre

»Shoot the Moonlight out« (Garland Jeffreys)

Im Ring

Herbst des Todes

Nachwort

Der Autor

 

Die Übermacht

Dezember, Monat, wo es Federn regnet. In den Häusern blasen die Menschen ihre Betten auf. Die Landschaft trägt einen weißen Verband. Das Stroh der Krippe steckt in allen Köpfen, die Pfarrer gurgeln mit Hustensaft. Motorsägen heulen in den Wäldern, Lastwagen mit bewipfelter Ladefläche rollen den Städten zu. Fische beißen ins Eis. Man reicht sich die Handschuhe zur Begrüßung, kocht Wein, fettet Stiefel ein, legt sich nachts nieder, steht nachts wieder auf. Wenn der Tag ein bißchen Grau abgibt, erwacht die Erinnerung an die vergessene Sonne, die hinter tausend Horizonten scheint. Totengräber hacken mit Pickeln die beinharte Erde auf, streuen Viehsalz in die Gruben, denn es wird noch allerhand gestorben vor der neuen Jahreszahl. Die Leute brennen Kerzen ab, die Elektrizitätswerke verlieren Kundschaft. Schnaps und Speck versiegeln die vermummten Poren. Die Einsamen und die Traurigen fallen nicht ins Gewicht.

 

Georg Bleistein hatte Feierabend.

Er empfand nichts dabei, es war wie immer, nicht einmal das Wetter hatte sich geändert. Morgen früh würde er den gleichen Weg zurückfahren, ein paar Stunden älter, erholt für die Arbeit. Georg war ziemlich betrunken; auch das war er gewohnt.

Langsam fuhr er auf seinem Sportrad über den leeren Kundenparkplatz, keuchte vor Kälte, der feuchte Schnee war von Reifen glattgewalzt. Flocken schmolzen in seinen Augen, Wasser lief ihm aus den Nasenlöchern. Seine Kollegen hupten, sobald sie ihn überholt hatten. Die Rücklichter ihrer Autos verlöschten in der Dunkelheit, dann war er allein unterwegs.

Es ging auf Weihnachten zu.

Wie eine löchrige Wand rückte die Stadt aus dem zitternden Gewirbel, die Mauern der Häuser waren schwarz vor Nässe. Bevor Georg in die Hauptstraße einbog, an der die meisten Geschäfte standen, stieg er ab und schob sein Rad. Überall flackerten verzierte Glühbirnen. Er mußte endlich Geschenke für seine Tante und seine Großmutter kaufen, Gaben zur Bescherung für die Weiberbande. Er wußte aber nicht recht, wonach er suchen sollte. Beide Frauen rauchten nicht, seine Tante trank kaum. Nur seine Großmutter pichelte gern und heftig. Außerdem hatten sie einen Geschmack, der ihn nichts anging. Daheim, in seinem Zimmer versteckt, lagen erst eine Schachtel Weinbrandbohnen und ein Glas Dörrpflaumen in Kognaksud, alles aus Sonderangeboten. Es blieb ihm nur übrig, irgend etwas für ihre Gesundheit zu erstehen.

In einem Reformhaus kaufte Georg zwei Flaschen Nervensaft, die er in seidiges Blümchenpapier verpackt bekam. Mit klammen Fingern verstaute er die Flaschen in seiner Aktentasche, die er an den Lenker hängte. Dann schob er sein Rad die Auslagen entlang, deren Scheiben schier platzten vor Fülle. Vor jedem Schaufenster blieb er stehen und versuchte, sich die Preise zu merken. Die Leute störten ihn; sie rannten wie kopflos herum. Ein Bekleidungsgeschäft hatte Pelzmützen im Fenster, die als billiger Restposten ausgezeichnet waren. Das Fell war zwar nicht echt, aber der Tante würde das bestimmt nicht auffallen. Georg ging hinein und wartete ungeduldig, bis er an die Reihe kam. Die Verkäuferin fragte nach der Kopfgröße: er wußte keine Antwort, überlegte heftig und schätzte grob ab, denn Umtauschen konnte die Tante das Ding immer noch. Während er umherschaute vor lauter Verlegenheit, entdeckte er einen wattierten Morgenrock für vollschlanke Damen. Kurz entschlossen nahm er ihn für die Großmutter mit. Das Gewebe gleißte und knisterte, als es im Karton zusammengefaltet wurde. Die Finger der Verkäuferin strichen flink über Knöpfe und Nahtwülste, das mochte Georg; seiner Fahne wich die Verkäuferin geschickt mit dem Kopf aus. Sie steckte die Mütze in eine Tüte, band eine Schnur um den Karton, bedankte sich, als Georg bezahlte; es reute ihn. Grußlos verließ er den Laden.

Draußen spannte er seinen Einkauf auf den Gepäckständer und radelte heimwärts. Er war nicht besonders zufrieden mit dem, was er erworben hatte. Die Straßenlampen strahlten zuckend. Er hatte das Gefühl, ein riesiges Trostpflaster heimzuschleppen. Als sich die Häuserreihen lichteten, griff ihn wieder der eisige Wind an. Das Fahrrad holperte auf und ab, je mehr er sich dem Stadtrand näherte. Immer öfter rutschte er vom Sattel, der viel zu klein für sein ausladendes Gesäß war.

In seinem abnehmenden Rausch konnte sich Georg plötzlich einbilden, er transportierte das in Packpapier gewickelte heilige Baby. Maria hatte die Geburt nicht überlebt, und er zog jetzt durch Grönland, wollte die Eisbären füttern mit dieser milchweißen Gestalt, die sich stumm und starr durchrütteln ließ. Es war Sommer am Nordpol. Vor den Iglus standen Blumenkästen, die Blüten glichen gelben Sternen.

»Servus, Georg!«, sagte ein Nachbar.

Georg kam wieder zu sich, war am Ziel.

 

Er wohnte in der Lenzkirchstraße. Rosengarten hieß der Ortsteil. Die rechte Ecke des Reihenhauses trug die Nummer 176 a. Da war er daheim.

Er öffnete das Gartentor.

Das Fahrrad stellte er in der Laube unter; die Geschenke versteckte er im Keller hinter dem Öltank.

Schon in der Waschküche roch Georg das Essen, die Tür zur Speisekammer stand einen Spalt offen: die Vorräte hatten nicht abgenommen. Schinkenhämmer hingen an Haken von der Decke wie verrußte Echsenpanzer. Das Sauerkrautfaß schwitzte leicht und glitzerte wie mit Reif beschlagen. Die Glasballons mit Beerenweinen waren mit alten Säcken umhüllt. Zucker und Mehl stapelten sich in einem tiefen Regal, das er einmal, ungeschickt und fluchend, gebastelt hatte. In einer Kiste sprossen Strünke aus den Augen der Kartoffeln, die runzligen Schalen waren noch von Erdklumpen verkrustet. Angesichts der ganzen Fülle schluckte Georg siegessicher seinen abgestandenen Speichel. Schon als Kind hatte er sich am liebsten hier unten aufgehalten, andächtig versunken in all die Pracht und Herrlichkeit, von der er naschte nach Lust, Laune und Bedarf. Er genoß alles, was eßbar war, am liebsten Fleisch, das so schön durch die Zahnritzen kroch.

Georg aß für sein Leben gern, bekam nie genug. Er hätte Kraft für die Liebe gehabt, im Überfluß. Daß Frauen zum Vernaschen seien, hielt er für die wahrste Weisheit übers andere Geschlecht.

 

Seit er denken konnte, fühlte er sich gemästet.

ln den Märchen gab es Schlaraffenländer und Lebkuchenhäuser, aber in seinen Träumen spürte er eine ungewisse Sehnsucht nach großen, harten Städten.

Seine Welt war ihm zuviel Einerlei.

Oft stellte er sich vor, fette schwarze Erde zu essen.

In den Märchen gab es Ströme von Milch, Flüsse aus Honig, aber er hätte sich am liebsten spindeldürr gewünscht, seit er seinen breiten Schatten bemerkt hatte.

Wenn er über sich nachdachte, fühlte er sich schlachtreif. Häufig verlor er den Geschmack an seinem Leben.

Sein Tagesablauf war in Mahlzeiten gegliedert.

Das Paradies stellte er sich als Küche vor, den Himmel als Speiselokal.

Nur wenn er satt war, hielt er es für erträglich in seiner Haut.

 

Ein Suppenkasper war er nie gewesen, immer

ein großer Fresser vor den Herrn

die seine Kräfte brauchten. Für sie

tötete er mit Feuer und Eisen

die Leichen der Tiere

verwertete das geschächtete Fleisch

zu Mammutportionen.

Und jene, die Hungersnöte beschwörten, Angst

vor schlechtern Zeiten, solche

vertrugen nur nichts.

 

Georg stampfte die Betonstufen zum Erdgeschoß hinauf. Im Flur roch es beißend nach durchweichter Wolle. Er quälte sich aus seinem abgeschabten Ledermantel, der so schwer wog, daß er beim Gehen hart an den Stiefelschäften wetzte. Die beiden Frauen hantierten wortlos in der Küche. Er schlüpfte aus den fleckigen Stiefeln und trat ein. Der Tisch war gedeckt. Dampf ließ die Deckel auf den Töpfen klirren; die Wucht der Hitze machte Georg benommen.

»Du kommst spät!«, sagte seine Tante.

»Scheißwetter«, sagte er.

»Setz dich!«, sagte seine Großmutter.

Er hockte sich auf seinen Stuhl und röchelte Schleim locker.

Die Großmutter nahm auf der Eckbank Platz. Sitzend glich sie einem verhutzelten Zwergenmädchen, einer lustigen Mißgeburt. Ihr Leben lang war sie noch bei keinem Frisör gewesen. Einmal in der Woche löste sie den Knoten am Hinterkopf und kämmte sich die schütteren Haare durch, seufzend und jammernd, als würde sie mit einer Stahlbürste gestriegelt. Da sie so gut wie nie außer Haus ging, zog sie sich nicht mehr richtig an, schlurfte in karierten Pantoffeln, von denen die Fransen abstanden, zwischen Wohnzimmer und Küche hin und her. Ihre dünnen Beine steckten sommers wie winters in rauhen Wollstrümpfen, die schlotterten und rutschten, sich über den Knöcheln wellten wie Fußlappen. Unter ihren verblichenen Kleiderschürzen trug sie dicke Westen, dazu wogende, dunkle Röcke. Ihr Gesicht war wächsern. Wenn sie lächelte, schien es kurz vorm Zerspringen. Ihre Nase ragte wie ein blaurot schillernder Buckel zwischen den blassen Augen heraus; sie trank häufig und leidenschaftlich etwas Scharfes gegen das inwendige Frieren. Nur in Anwesenheit der Tante wagte sie nicht, zu oft mit den Zähnen zu klappern. Ihr Alter beachtete sie nicht. War im Fernseher von Greisen die Rede, schnaufte sie jedesmal ungemütlich. Sie hatte ein verträgliches Wesen, wenn man sie einfach gewähren ließ. Immer wieder erzählte sie die gleichen Geschichten aus ihrer Jugendzeit, während der sogar der Dreck und auch sonst jeder Mist gespart werden mußte, aber man hörte ihrer hechelnden Stimme schon lange nicht mehr zu. Vorm Sterben habe sie keine Angst, erklärte sie ausdauernd bei jeder Gelegenheit. Bloß vor der Kälte im Grab fürchte sie sich schon jetzt. Der Rest ihres Erdendaseins, in dem sie sich mit Süßigkeiten bewirtete, verging mit der Sorge um ihre Verdauung. Sie war arm auf die Welt gekommen und voller Stolz, daß sie etwas zurücklassen würde, was die Nachwelt an sie erinnerte: schließlich hatte sie ein paar Steine zum Bau des Hauses beigesteuert.

Die Tante stellte den brodelnden Suppenhafen auf den Tisch.

»Bedient euch!«, sagte sie.

Seine Großmutter griff nach dem Schöpflöffel, während die Tante den Gasherd ausschaltete und sich den Küchenhocker zurechtrückte, auf dem ein brüchiges Plastikkissen lag.

Die Tante war von einem ganz andern Schlag. Sie hatte es mehr mit Gott, ging bei jedem Wetter in ihrer Witwentracht zur Messe. Selbst an den Sonntagen erhob sie sich deshalb fast zur selben Zeit wie werktags, denn der Weg zur Kirche, die am Marktplatz lag, war ein gutes Stück zu laufen. Georg konnte sich nicht erinnern, daß die Tante jemals einen Gottesdienst versäumt hätte. Zu ihrer Arbeit ging sie pflichtbewußt, ihrem Fleiß treu. Sie arbeitete als Raumpflegerin im Städtischen Krankenhaus, ab fünf Uhr morgens, aber nur halbtags. Sie machte sich nichts aus Kleidung, schnitt ihre Haare selbst. Eckig verkanteten sie ihr Gesicht. Um ihre Augen zogen sich Furchen, kreisten moosfarbene Schatten ein. Ihre Bewegungen waren hektisch, resolut; wenn sie den Kopf zurückschleuderte, den Bauch vorspringen ließ, ging es an die Ordnung innerhalb der vier Wände, die ihr Eigentum waren. Da flog dann alles von einer Ecke in die andere, und sie stimmte ein forsches, draufgängerisches Liedchen an, schwitzte vor Ärger, sann auf Streit, hüllte sich in eine Wolke von Krach und Staub und keuchte hinterher vor Entkräftung. Nie bat sie Georg um Hilfe, schob allein die schwersten Möbelstücke mit vor Anstrengung verzerrten Gliedern durch die Zimmer, eine schier übermenschliche Leistung, mit der sie nur sich selbst gedient hatte. Obwohl sie das genaue Gegenteil ihrer Mutter war, wurde sie ihr trotzdem, vom Äußeren her, immer ähnlicher. Manchmal ging sie so gekrümmt, als läge der Himmel am Boden. Sie sperrte alle Regungen in sich ein, und wenn sie dann ausbrachen, waren sie unkenntlich geworden. Die Tante hatte keinen Lebenswandel vorzuweisen. Sie verhielt sich derart achtbar und gesittet, als hätte sie Weihwasser in den Adern. Immer hatte sie ein paar abstoßende Beispiele auf Lager, die grausamen Schicksale gewisser Patienten im Krankenhaus, die auch nicht hatten hören wollen und dafür jetzt doppelt und dreifach Schmerzen fühlen mußten. Früher, als Georg seinen ersten Verstand beweisen wollte, hatte er die Tante einige Male nach seiner Mutter ausgefragt, aber die einzige Antwort war jedesmal ein entrüstetes Schweigen gewesen.

»Mahlzeit!«, wünschte er.

Seine Tante schöpfte ihm Suppe in den Teller, füllte den Teller voll bis zum Rand, so daß Georg kaum den Löffel eintauchen konnte. Buchstaben schwammen am Grund der Brühe; er versuchte seinen Namen herauszufischen. Als er bemerkte, daß er beobachtet wurde, spritzte er Würze auf die wie Kaulquappen umherjagenden Nudeln.

»Was gibts nachher?«, fragte er.

»Eier in Senfsoße«, sagte seine Großmutter.

»Naja, besser als gar nichts.« Und mehr zu sich sagte er: »Morgen nochmal, dann ist wieder Schluß.«

»Für eine Weile«, fügte seine Tante hinzu.

Lustlos zerstocherte er dann den weichen Reis; zwischen den Körnern versickerten Butterwürfel. Die Senfsoße war Georg nicht scharf genug. Er holte den Paprikastreuer vom Büfett und hieb rote Dünen auf den Brei.

»Pfui Teufel!«, sagte die Großmutter.

»Du bist schlimmer wie ein Ausländer!«, sagte die Tante. Er stand auf, nahm sich eine Flasche Bier aus dem Kühlschrank, trank in langen Zügen.

»Heda!«, rief seine Großmutter.

Als Onkel Simon noch am Leben war, wurden vor und nach dem Essen Tischgebete verrichtet. Georg konnte sich erinnern: kaum den christlichen Kindergartenchorälen entronnen, mußte er die Hände schon wieder still und gefaltet halten, streichelte heimlich das Besteck mit dem kleinen Finger, plapperte mit flatternder Zunge, was die Erwachsenen aufsagten: »Komm Herr Jesu, sei unser Gast und segne, was du uns bescheret hast.« Eine Zeitlang hatte er damals erwartet, es schellt nach dem Amen an der Haustür, und ein junger, magerer Mann tritt ein und sagt, danke für die Einladung, ich bin der Herr Jesus, euer Gast. Bitte, sagt er dann, ich will keinen Essig an den Salat. Nein, fährt er fort, ich werde nicht die Geschöpfe Gottes verspeisen. Warum wascht ihr das Geschirr mit einem Schwamm? Und zur Strafe für seine Ungezogenheit muß er sich auf den Fußboden kauern und um jeden Bissen Brot betteln. Seine Dornenkrone hat er an einen Garderobenhaken gehängt. Arm und nackt wie er ist, riecht seine Haut nach Eselschweiß.

Ohne daß Georg ein Wort sagen mußte, bekam er den Rest vom Reis als Nachschlag. Seine Großmutter begann, das Geschirr zu spülen. Er kaute jetzt langsamer; Müdigkeit dehnte seine Knochen. Mit Messer und Gabel schabte er den Teller sauber, spießte noch ein paar Reiskörner auf, zerquetschte den letzten Rest Eidotter in einem Soßetropfen. Dann rülpste er lauthals. Er ließ sich gegen die Stuhllehne fallen, rieb seinen vorgereckten Bauch an der Tischkante, dachte an eine Tafel Schokolade und bemühte sich, das Verdämmern in sich nicht verklingen zu lassen, als sei das der allerschönste Zustand, den ein Mensch im Leben erreichen kann.

So hielt er es jeden Feierabend.

Ab und zu hatte er das Gefühl, mehrere Mägen zu haben und einen Kopf zu wenig.

Er naschte auch im Betrieb, kostete von allen Gerichten, mampfte Wursträdchen, Pommesfrites, Gurkenscheiben und Zwiebelringe, Gegrilltes, Gebratenes, Geselchtes, aber die Ruhe zum vollkommenen Genuß, zur vollständigen Wohltat fehlte ihm an seinem Arbeitsplatz. Nur daheim konnte er sich bewegungsunfähig fressen, seine Leidenschaft bis zur blähenden, erbrechenden Neige auskosten.

 

Wer hat schon die Hände frei

zum Greifen nach Sternen, Wolken, andern Sonnen

wenn Topflappen schmoren

das Licht tränt vor Dampf

Dunst das Gemüt benebelt.

In der Freiheit hungern die meisten

nur sie wissen es nicht.

 

»Gehst du ins Kino?«, fragte seine Tante.

»Nein!«

»Ins Wirtshaus?«

»Auch nicht!«

»Zur Freundin?«, fragte seine Großmutter.

Schnell schüttelte er den Kopf und machte sich ins Wohnzimmer davon. Im Fernsehsessel lag eine ausrangierte Bügeldecke, die nach der Großmutter roch. Georg hockte sich auf die Couch und rauchte eine Zigarette. Mehr fiel ihm nicht ein. Hier gab es für ihn nichts zu tun.

Seitdem er regelmäßig zur Arbeit ging, war er von Kopf bis Fuß wie eingeschlafen. Nach der Volksschule hatte er Koch lernen wollen, aber dazu hätte er ein Zimmer in der nächsten Großstadt nehmen müssen, weil es damals in Grönhart keine Gastronomie von Rang und Namen gab. Der Gedanke an einen Umzug hatte ihm aber ganz und gar nicht behagt. Er wußte, in Wannsing sollte seine Mutter gehaust haben, anfangs noch mit ihm, bis ihr das Sorgerecht entzogen wurde und ihn die Verwandtschaft abholen kam. Seit jeher hatte sie seine Mutter verachtet, abgrundtief: die Großmutter verstieß eine mißratene Tochter, die Tante eine verkommene Schwester aus ihrem Gedächtnis. Georg hatte aus seiner Kindheit narbige Knie behalten von den Scherben, in denen er fliehend herumgerutscht war, wenn seine Mutter in einem Anfall leere Flaschen an den Wänden zerschmettert hatte. Sein Vater, das erfuhr er später, hatte sich nach der Geburt des Sohnes scheiden lassen, hatte wieder geheiratet und sich nicht mehr bei der ehemaligen Verwandtschaft gerührt, was allgemein bedauert wurde.

Georg hatte sich eingelebt am Rande. Er hatte Zucht ertragen und im Lauf der Jahre immer seltener im Geheimen aufbegehrt gegen die Bevormundung, der er schließlich mit Verstummen trotzte. Der Dank, den er für alles schuldig war, hatte wie ein Knebel gewirkt. Bis heute konnte er Großmutter und Tante nicht die schreienden Bilder erklären, die ihn manchmal anfielen. Bäcker oder Konditor hatte er damals auch nicht werden wollen, Metzger erst recht nicht, also machte er einen Maurer, wie Onkel Simon einer war. Das viele Bier war das Beste an der ganzen Arbeit, jeder Tag ein Trinkfest. Daß er nicht schwindelfrei war, verleidete ihm den Beruf. Wenn er aufs Gerüst geschickt wurde, kniete er oben auf den Bohlen, die sich schaukelnd durchbogen, und kam sich vor wie ein abstürzender Vogel.

Als dann das Einkaufszentrum gebaut worden war, hatte er sich sofort um die Stelle einer Küchenhilfe beworben, war angenommen worden und der Meinung gewesen, ein Teil seines Wunschtraumes würde sich nun doch noch erfüllen. Aber schon in der ersten Stunde wurde er eines Schlechteren belehrt und strich seine Hoffnungen.

Wenn er sich jetzt bewußt machte, daß er schon 27 Jahre zählte, fühlte er, wieviel Zeit seines Lebens unwiederbringlich verloren, vertan war, daß er so gut wie nichts, sondern dauernd das Falsche erlebt hatte, ein- statt ausgebrochen war, ahnte er dumpf, daß das Größte, die Jugend, wie spurlos vergangen war.

Vergiß, vergiß, sagte er sich. Vergiß!

Man füttert mich, Mutter, man speist mich ab. Du hast zuviel getrunken, hab ich gehört, Durst auf Schnaps gehabt, auf wüste Brände, haben die beiden erzählt, die nicht aufgeben, es gut mit mir zu meinen. Ich denk oft an dich, halt an das, was ich erfahren hab von dir, ganz wenig, sag ich dir, und immer nur Schlechtes, Lügen, glaub ich. Hast du wirklich alles getan, um ein paar Flaschen zu kriegen, dich verkauft, wie sie es nennen, oder hast du dich bloß so arm gestellt? Warum nicht saufen? Wenns schmeckt? Und diese blöde Scheiße wegfrißt? Ich mag keine Sprichwörter mehr hören. Jetzt werden sie bald nachmessen, wie weit der Apfel vom Stamm gefallen ist. Im Kopf bin ich immer durch die Wüste geritten, nach den Schularbeiten sowieso und sogar eine Zeitlang nach Feierabend.

Er schaute auf die Kuckucksuhr, die an der Wand hing. Erst beim zweiten, dritten Blick hob sich die Uhr von der bräunlich bedruckten Tapete ab. Das Nest war leer; vor Jahren hatte er einmal in einem Rausch den schnarrenden Vogel gefangen und aus dem Gehäuse gerissen. Es war Zeit für die Nachrichten. Tagsüber, wenn Georg sie nur bruchstückweise hören konnte, begriff er sie nur flüchtig, aber abends, beim Zusehn, verstand er sie eher und ein bißchen besser.

Der Fernseher zeigte wie immer die gleichen Gesichter. Die giftigen Farben entstellten sie noch mehr. Beim Anblick des bayerischen Ministerpräsidenten dachte Georg, einen älteren Bruder oder seinen eigentlichen Erzeuger vor sich zu haben. Der rief zum Kampf gegen Terroristen, Kommunisten, Sozialisten und Sozialdemokraten auf, und donnerndes Klatschen und Trampeln dankte ihm.

Dann kam die Tante herein und wischte Staub, der nirgends lag. Es ärgerte Georg, daß sie ein paarmal durchs Bild lief.

»Ist wieder irgendwo Krieg?«, fragte sie.

Flaggen auf Halbmast wurden vorgeführt, Autowracks, in Uniform Getötete, in Zivil Ermordete, Polizisten bewachten einen Stacheldrahtverhau. Ein junges Mädchen wurde blutüberströmt an der Kamera vorbeigezerrt. Nebenbei bemerkte Georg, daß sich seine Großmutter in die Bügeldecke wickelte und den Fernsehsessel umständlich nach hinten klappte; bald würde sie schnarchen. Dann wimmelte es in Sitzungssälen von uralten Männern, die mit Leichenmienen über Papieren brüteten, dann folgten Meldungen aus den Ländern jenseits der Grenzen, Bohrtürme, Blähbäuche. Und endlich wurde das Wetter gezeigt.

Seine Tante setzte sich neben ihn. Georg rückte von ihr ab. Dann stand er auf und holte Wein und Kekse, nahm eine Handvoll Bröselware, fing an, sich vollzustopfen, sich den Wein einzuflößen, legte einen Arm so auf das nachgiebige Rückenpolster der Couch, als lehne sich jemand an ihn, stellte sich die Flasche auf den Schoß, verfolgte kauend die nackten Beine eines Balletts, flirrende Röckchen, wippendes Fleisch, schwemmte die teigigen Bröckchen aus den Zähnen. Siebenundzwanzig, ledig, unbefriedigt, unbeglückt, Träumen treu, Phantasien verfallen. Fremdenlegion, Seemann auf allen Weltmeeren: nichts gewesen, nichts geworden. Wie klingt eine Trompete im Sandsturm? Wie sagt man Nein? Jemand spielte Harfe. Georg sah auf die zupfenden Finger, auf das ruckhafte Schwingen der Saiten. »Schön!«, sagte seine Tante. Mutter, Mutter, dieses Zimmer, dieses Haus, dieses Leben, dieser Tod – auch die Liebe wird nicht anders sein.

Es riß ihn aus seiner Versunkenheit, als ihm die Tante mit erzwungener Sanftmütigkeit die Weinflasche von den Lippen zog.

»Spinnst du?«, sagte sie.

Er ließ es sich gefallen, lauschte den Geräuschen, die sein Körper erzeugte.

»Tante Meta«, sagte er, »ich möcht eine Party geben.«

»So?«, sagte sie. »Wo?«

»Eine was?«, fragte seine Großmutter und bog mit der Hand ein Ohr nach vorn.

»Im Keller?«

»Da friert ihr!«

»In meinem Zimmer?«

»Da könnt ihr nicht tanzen!«

»Kann ich eh nicht!«

»Du lügst ja!«, rief seine Großmutter. Sie hatte ihr Gebiß herausgenommen; das düstere Loch erinnerte Georg an einen Abgrund mit glatten Kanten.

»Du meinst wohl«, hörte er, »ich hätt nicht mitgekriegt, wie du bei dir oben das Tanzen ausprobiert hast? Ich hab gedacht, ein Elefant springt rum. Beinah war die Decke runtergekommen. Merk dir eins, Bub, eine alte Frau kann man nicht so leicht anlügen. Die weiß oft mehr, als du denkst.«

»Ich weiß nicht, wer alles kommt«, sagte er.

»Hm«, machte seine Tante. »Wann solls denn stattfinden, das Fest da?«

»Vielleicht gleich morgen?«

»Sind wir eingeladen?«

Georg nickte ablehnend. »Ich hau mich in die Falle«, sagte er.

»Jetzt schon? Bist du krank? Fehlt dir etwas?«

»Quatsch«, sagte er und gähnte so, als könne er beim besten Willen kein Auge mehr offenhalten, murmelte etwas von einer allerseits guten Nacht und ging mit unsicheren Schritten hinaus. Hinter seinem Rücken wurde wüst geschossen, aber er drehte sich nicht um. Im Flur schlüpfte er leise aus seinen Hausschuhen, schlich auf Zehenspitzen in den Keller. Dort nahm er die Geschenke an sich, lief hastig zurück und trug sie in sein Zimmer hinauf, das unterm Dach lag, niedrig und mit schrägen Wänden. Dann ging er ins Bad.

 

Im Bad fühlte er sich, wenn er nicht gerade nüchtern war, wie in einer Gruft tief unter der Erde. Ein stumpfgrauer Ölfarbsockel zog sich rings um die Wände. Über der stockfleckigen Wanne, deren Beine angerostet waren, blätterte der Anstrich in Fladen ab. In einer Ecke stand die Waschmaschine, mit Plastikplanen zugedeckt. Vor der Kloschüssel wallte ein Vorhang aus Kunststoff.

Am Waschbecken machte sich Georg schnell ein bißchen sauber und bleckte die Zunge gegen den Spiegel; was er sah, gefiel ihm nicht.

Sein Körper strebte in die Breite. Seine ganze Figur bestand aus Wölbungen. Bei jeder Betrachtung, bei jeder privaten Musterung schämte er sich. Sein Rumpf glich einem aufgeblasenen Ballon. Irgendwie war er hochaufgeschossen und auseinandergesprengt zugleich. Glatt wie Glas war sein Brustkasten mit den rosigen Warzenknöpfen; an seinem Bauch schleppte er wie an einem überquellenden Sack, der bei der geringsten Bewegung sulzige Falten warf. Sein striemiges Genick trug er unter den Nackenhaaren versteckt, sein Adamsapfel ähnelte einem Kropf und stieß ihm beim Schlucken ans Doppelkinn. Wie ein darmgefülltes Fleischfaß drückte sein Oberkörper auf die dickstämmigen Schenkel. Die Muskelpäckchen an seinen Armen waren weich, die Haut spannte nicht, lag schlaff auf den gepolsterten Knochen. Die feisten Finger ließen seine Hände pratzenhaft wirken.

Alles in allem war Georg ein Mordstrumm Mannsbild, von Natur aus zwar friedfertig, bescheiden, anspruchslos, aber sein Äußeres bewog die meisten Leute, ihn als gefährlich einzustufen. Nur den Witzereißern war er immer als Opfer willkommen. Sie malten sich eine ihm ähnliche Freundin aus, trauten ihm keine Zärtlichkeit, höchstens eine Vergewaltigung zu, hatten dauernd den Verdacht, er habe allerhand zu verbergen. Seine Versuche, sich zu zeigen, wie er wirklich war, wurden niedergelacht; das Anbiedern beherrschte er nicht, darum eckte er in allen Kreisen an. Manchmal hätte er liebend gern eine Waffe gehabt, aber er war nicht der Typ, der sofort zuschlug, Kränkungen mit Hieben ausmerzte. Oft tat es ihm leid, daß er nicht so rabiat, so brutal war, wie es manchmal von ihm geradezu erwartet wurde.

Du, sagte er halblaut zu seinem Spiegelbild, bist keine Schönheit. Schlanke, Magere sind heutzutag gefragt, zarte Knochen wollen die Weiber haben, aber du paßt ja nicht mal zwischen ihre Haxen.

Meine Vorhaut ist voll Lippenstift.

Etwas Saures, Bitteres stieß ihm auf; er spuckte es ins Klo. Er hatte eine Sauerei im Bauch, ein Gären bis in den Schädel hinauf.

 

Im Bett las er. Die Buchstaben hatten weiße Punkte. Die Zeilen verflossen zu Gebirgszacken. In der Ferne draußen dröhnten Motoren; Schübe von Lärm drangen durchs Fenster. Sie kamen von der Straßenbaustelle, an der Tag und Nacht gearbeitet wurde, solange der Boden nicht fror. Am Rand der Siedlung Rosengarten sollte ein Autobahnzubringer entstehen. Er würde den Horizont noch näher heranrücken. Georg fühlte sich schon in seinem Wachsein gestört.

DER ROBOTER ZIEHT SEINEN SCHWANZ AUF UND RAMMT SICH ZWISCHEN IHRE ARSCHBACKEN, FÄHRT SEIN GESTÄNGE UNTENDURCH AUS, ERWISCHT DEN EMPFINDLICHEN PUNKT, STOCHERT IN DER REIZUNG, UND WÄHREND SIE KOMMT, DREHT ER DEN SCHLÜSSEL, DEN ER ANSTELLE MUSKULÖSER HODEN HAT, AUF STOP.

Georg beeilte sich, die Nachttischlampe auszuknipsen, aber die Dunkelheit brannte wie Feuer in seinen Augen, war voll lodernder Zeichen. Mit aller Macht verschränkte er die Arme im Nacken. Als er sich unter der Decke bewegte, fiel das Buch auf den Boden; er ließ es liegen. Schlaf, befahl er sich, du hast nicht umsonst Feierabend! Er wußte nicht, wie spät es war, als er einschlief.

 

Wenn Prinzessin Rapunzel

heimkehrend vom Bordellbesuch

am Gehänge Rumpelstilzchens die Burgzinne erklimmt

spritzt der Schwanz

starrt man auf eine glitschige Ruine

aus der das Blut

in den Kopf zurückschießt.

Und man überblättert und

sucht nach etwas, das einem gehört

ein nacktes Bild

ein verschleiertes Wort

bis sich das Fleisch wieder biegt

die Flut in den Adern versteint

wieder weiches Geröll

den bebenden Bauch verschüttet.

I love you, so plärrt es

aus den Hautmembranen.

 

Am andern Morgen hämmerte ihn der Wecker aus dem Schlaf. Georg vergrub sein Gesicht nochmal im Kissen, während er bis Hundert zählte. Es war fünf Uhr vorbei und Samstag. Das tröstete ihn. Als er dann aufstand, spürte er sich nicht, spürte auch nicht die Kleidung, die er anzog, so fühllos war er noch vom Schock. Zuerst räumte er das Buch, in dem er abends gelesen hatte, hinter den Schallplattenstapel, wo noch ein paar Bücher dieser Sorte lagen, in braunhäutige Umschläge gebunden. Sie erinnerten ihn daran, wie er seiner Hand Kosenamen gegeben hatte. Im Bad rieb er sich mit nassen Fingern die Krusten aus den Augen. Der Spiegel zeigte ihm ein Bild zum Fürchten. Sein Kopf war wie aufgepumpt, seine Haare folgten nicht dem Kamm; er klatschte sie mit Wasser an und tat sich ein bißchen schön.

Früher hatte er noch über jeden Morgen geflucht, der so schinderisch begann. Kein einziger Tag war dadurch verändert worden. Mit den Jahren verschwand seine geheime Aufsässigkeit, ging unter in den Zumutungen, die sich pausenlos wiederholten. Ihm blieb nichts übrig, als sich dem Zwang zu fügen, den er nicht wegdenken konnte.

Georg wußte nicht mehr, wann er damit aufgehört hatte, sich ein anderes Leben vorzustellen. In seiner Erinnerung gab es kein anhaltendes Aufbegehren. Jeder, redete er sich immer wieder gut zu, muß sich jetzt im Augenblick überwinden: die halbe Welt steht auf und schüttelt die Federn ab, eine Menge Leute sind schon auf den Straßen, unterwegs in alle möglichen Ecken. Und jeder von ihnen schaut schlecht aus und alt und denkt vielleicht auch, er sei der Einzige, dem nichts erspart bleibt. Und jeder kaut sein Stück Brot, weil die Bäckereien erst später öffnen, jeder nippt einen Schluck Kaffee, der nach Zahnkrem oder Magensäure schmeckt. Und fast jeder spielt Lotto und träumt. Da bist du keine Ausnahme, dich haben die falschen Eltern geboren, du bist auf die verkehrte Seite gefallen. Und die meisten von uns haben auch noch Kinder oder Kranke daheim, während du immerhin dein eigener Herr bleiben kannst, nach Feierabend. Geh zu, schwing deine Krücken, marschier mit Volldampf in die Scheiße! Eine lähmende Stille erfüllte das ganze Haus. Georgs Schritte lösten eine Lawine von Lärm aus, als er polternd die Treppe zum Erdgeschoß hinabstieg. In der Küche brannte noch Licht. Die Fensterscheiben glänzten schwarz. Auf der Küchenbank lag seine Aktentasche; die Thermosflasche, die auf dem Tisch stand, zerkratzt von hastigen Griffen, hatte seine Tante wie eh und je mit Tee gefüllt, bevor sie das Haus verlassen hatte. Georg trank einen vorsichtigen Schluck und spuckte ihn in die Spüle. Dann steckte er sich eine Zigarette an und ging zum Klo. Die Tür war verriegelt.

»Schick dich!«, sagte er.

»Gleich!«, rief seine Großmutter.

Er verkniff es sich, holte seine Tasche, ging durch den Keller, durch den winzigen Garten, schob sein Rad aus der Laube, schloß das Gartentor hinter sich und kletterte schwerfällig in den Sattel. Der Schneewind fraß sich in seine Schläfen. Er haßte alles, sich am ärgsten. Manchmal konnte er einfach nicht glauben, daß es noch Tage geben sollte, an denen zwischen Morgen und Abend keine Arbeit lag.

Während der Winterzeit waren die Fahrten zur Arbeit besonders trostlos. In der Dunkelheit konnte Georg keine Leidensgenossen erkennen. Das waren Augenblicke großen Alleinseins. Er hatte Angst, von der übrigen Welt längst vergessen zu sein. Sein Gewicht drückte die Reifen platt; er spürte die kleinsten Eisschollen, sobald er sie überrollte, als Stöße am Sack. Er schaffte es nur mit Müh und Not und weichen Knien, seine zwei Zentner fortzubewegen, aber diese Anstrengung half ihm, wach zu werden, wach zu bleiben.

In der Stadt waren die Hauptverkehrsstraßen geräumt. Kirchenglocken polterten hinter den wirbelnden Schneeschleiern. Am Ortsschild mit dem zugewehten Namen Grönhart überholte ihn ein Schneepflug; die Scheinwerferstrahlen glitten über die Schneewälle an beiden Seiten der Fahrbahn.

Grönhart war eine jener Städte, von denen es in Deutschland zu viele gibt: nicht mehr klein, noch nicht groß, mit Stadtbauerngehöften neben vereinzelten Industrieanlagen; in reizvoller Umgebung gelegen, wenn man den Kern nicht verließ, denn draußen, da war die Landschaft gerodet, da röhrte der Verkehr auf mehrspurigen Asphaltschlaufen um Autobahnkreuze. Nur die älteren Einwohner wußten noch, daß ihre Stadt ehemals ein Luftkurort gewesen war. In der schönen Jahreszeit sah man ringsum die Abgaswolken, die aus den schnurgrad gekerbten Waldschneisen aufstiegen; der beißende Geruch glühender Tankstellen hing in der Luft. Zwischen allen Baumstämmen schimmerte kahler Beton, Leitplanken durchschnitten das Unterholz, die Halme der Gräser brachen unter der Staublast zusammen, schmutziges Öl tropfte von den Blättern, im Moos gleißten Scherben, Splitter, im Geäst der Bäume waren Papierfetzen aufgespießt, die Rastplätze stanken nach Kot und Urin, die Trampelpfade waren mit Zigarettenkippen gepflastert. Als Heranwachsender war es eines seiner liebsten Sonntagsvergnügen gewesen, von einer Brücke über der Autobahn die rasenden Karawanen mit den Augen zu begleiten, bis Georg auffiel, daß er danach schwarzen Rotz hustete und seine Schritte nicht mehr hörte.

Er fuhr durch verdunkeltes Gelände. Kurz vorm Ziel kam ihm wieder ein Schneepflug entgegen, schrammte mit zuckenden Lichtern vorbei. Der Kundenparkplatz, leer wie er noch war, glich einem in Planquadrate abgezirkelten Rollfeld; hufeisenförmig angelegte Gebäude umschlossen ihn wie eine Zange aus Beton; die Nachtbeleuchtung verstärkte die Finsternis. Georg hatte wie oft den Eindruck, sich einer vornehmen Ruine zu nähern. Vorm Personaleingang war ein Fahrradständer angebracht; Georg war der einzige, der ihn in Anspruch nahm. Alle Andern kamen in Autos oder mit dem Bus, der morgens und abends verkehrte. Die Firma hatte eine Extralinie eingerichtet, die ihre Mitarbeiter hin- und herkarrte.

Der Nachtwächter wickelte sich gerade einen Schal um den unrasierten Hals. Aus seinem verglasten Kabuff roch es nach Obstler und Pfefferminz. Georg hob die Hand zum Gruß; dann stieg er ins erste Stockwerk hinauf. Oben angelangt, dampfte er am ganzen Leib. Er durchquerte den Imbißsaal, der den Geruch geschrubbten Resopals ausdünstete. Die eckige Theke aus poliertem Edelstahl funkelte matt im Neonlicht. Angesichts dieser Armierung, deren kalte Pracht den Raum beherrschte, mußte sich Georg immer wieder wundern, daß den hier Beschäftigten von der Geschäftsleitung noch keine Aluminiumschürzen verpaßt worden waren. Sein Schatten spiegelte sich überall.

Als er vor etlichen Jahren in der Wurstbraterei gekündigt hatte, weil er die Winter nicht mehr im Freien verbringen wollte, war ihm sein neuer Arbeitsplatz zuerst wie ein Höllenkessel vorgekommen. Hier fror er sich nicht mehr die Beine ab, dafür schwitzte er sich die Seele aus dem Leib. Auf den Spießen im Grill steckten noch die nicht verkauften Hähnchen vom gestrigen Tag, ihre Haut war über Nacht fahl und faltig geworden, die herausragenden Beinknochen waren so schwarz wie alte Grinder, und die Flügel, sulzige Knorpel, schienen in die Rippen zurückgewachsen zu sein. In den Friteusen stand das Fett in schlierigen Schollen, an der Oberfläche pichten matschige Zwiebelscheiben, die es aus den Schaschlikspießen getrieben hatte. Die Lavasteine unterm Eisenrost des Steakrösters waren noch nicht illuminiert.

Durch die Küche, die bald einem Schlachtfeld gleichen würde, ging Georg weiter ins Restaurant, das nebenan lag. Bis auf den Steinboden war es ganz in Holz getäfelt, dunkel gebeizt, mit klobigem Gestühl für reiche Ärsche ausgestattet, die in rustikaler Atmosphäre schlemmen wollten. Dort hockten seine Kollegen und hatten Flachmänner vor sich auf den großkarierten Tischdecken aufgebaut.

»Hat der Viktor spendiert«, sagte der alte Karl. »Der hat nämlich Geburtstag heut und ist die ganze Nacht nicht ins Bett gekommen. Aber wie ich einmal so jung gewesen bin –«

»Sauf lieber!«, sagte Viktor.

Er las Zeitung; die Seite, die er aufgeschlagen hatte, zeigte die Leiche einer Frau in Unterwäsche, von der nur noch Fetzen übrig waren.

»Gekillt«, sagte Viktor, »schad um das Weib«.

Die Türken, Erdogan, Esen und Halil, deren Namen Georg auswendig gelernt hatte, saßen an einem Tisch im Hintergrund, als gehörten sie nicht dazu.

»War bestimmt wieder einer von denen«, sagte Viktor und deutete in ihre Richtung.

Die Türken duckten sich und grinsten eifrig.

Viktor war ungefähr das, was Georg gern gewesen wäre: ziemlich schlank, langhaarig, gepflegt stoppelbärtig, schick, betont lässig, ein ­cooler Typ, ein irrer Hund, der sich von niemandem nichts gefallen ließ. Wenn es ihm langweilig wurde, wenn er Action brauchte, legte er sich mit jedem an. Er war Beikoch; Eberhard und Fersel, die neben ihm saßen, waren einfache Köche, der alte Karl machte wie Georg Küchenhelfer. Hitler, der Handlanger, Hampelmann für alles und jeden, feierte gerade krank. Er hieß Hitler, weil er jeden Vorgesetzten militärisch grüßte und noch den unsinnigsten Auftrag gehorsam ausführte. Die weiblichen Hilfskräfte, das Fotzengeschwader, wie es Viktor nannte, blieben bis zum Arbeitsanfang lieber im Aufenthaltsraum. Das Gerede der Männer war ihnen zuwider; sie hatten mehr als die Türken zu leiden.

»Auf dein Wohl«, sagte Georg, »ich gratulier dir zum Geburtstag«.

»Mister Bleistein«, sagte Viktor herablassend, »ich danke Ihnen sehr, es ist angenehm, daß das Alter Respekt vor der Jugend hat. Ich werde dir meine Rente schenken! So bin ich eben. Keine Ahnung? Naja, saufts, ihr Krüppelzwerge, auf mein Wohl und Weh! Na los, wirds bald?«

Sie tranken. Alle hoben die Fläschchen und schlossen die Augen, sperrten die Zunge hinter die Zähne und tranken, zündeten sich schnell noch eine Zigarette an, um den Geschmack zu betäuben, nahmen noch einen Schluck, als Viktor nicht nachgab und sitzenblieb, obwohl die Uhrzeiger schon durchs Arbeitsfeld pflügten. Für Georg war es fast eine Erlösung, als der Stellvertreter des Ersten Chefkochs angaloppiert kam, die Versammlung auflöste und die ganze Mannschaft in die Küche scheuchte.

 

Wie immer halten sich die Großen

fern dem Platz, der zehrt und

die Liebe zum Menschen verschleißt.

Abgezipfelt wie eine Wurst ist dort der Hals

der Kopf dünn wie ein Darm

wenn er Verzetteltes abschreibt.

Der Gast ißt die Rechnung.

 

»Morgen, Männer!«, wünschte der Chefkoch, ein Patron, der sich regelmäßig Verspätungen erlaubte. »Schon fleißig? Recht so!« Er zückte einen Schlüsselbund und schwang ihn wie ein Zepter; dann winkte er Georg an den Kühlraum und händigte ihm die Fleischliste für die nächsten Tage aus. »Bleistein, paß auf«, sagte er, »gleich wirst du nüchtern sein!«

Georg zog Fäustlinge über und ließ die Tür zum Kühlraum einen Spalt hinter sich offen. Je weiter er mit dem Wagen vordrang, um so tiefer bohrte sich die Kälte in ihn. Hier hingen ausgeschlachtete Schweinehälften, Wurst­ringe, hier türmten sich Rippen und Schädel, gespalten und mit Eis gepanzert, stapelten sich Innereien, Kuheuter, Preßsackbälle, Blutwürste und Speckbretter, die beim Aufladen schepperten. Georgs Schurz stand ab wie ein steifes Segel. Der Atem dampfte und verfilzte die Haare; die Fäustlinge beschlugen sich mit Reif; es schmerzte in den schadhaften Zähnen, er verkühlte sich die Karies, seine Plomben fühlten sich wie Kiesel aus einem Gletscherbach an. So schnell er konnte, schichtete Georg den Wagen voll. Manchmal knackte das gefrorene Fleisch; es roch nach altem Blut. Er bewegte sich heftig. Auf der Rückfahrt streiften die baumelnden Leiber der Schweine den vollbeladenen Wagen. Der Chefkoch schloß die Tür ab und kontrollierte die Ladung.

»He, Schneemann«, rief Viktor, während sich Georg in der Küche auftaute, »hast dir blaue Eier geholt, hm?«

Wenig später kam die Sekretärin des Restaurantleiters hereinstolziert. Sie überreichte dem Chefkoch die Speisenkarte für Samstag samt Kopien; dann trank sie einen Kaffee und sah den andern bei der Arbeit zu. Es tat ihr sichtlich wohl, mit ihrem Auftritt die weiblichen Hilfskräfte auszustechen. Sie trippelte auf der Stelle und schäkerte herum, aber nicht mit Georg und seinesgleichen. Viktor schien ihr nicht ganz geheuer. Sie konnte seine Blicke nicht aushalten, wenn er sie, den Lustlosen markierend, abschätzte. Georg wagte nur, sie aus den Augenwinkeln zu beobachten. Ihr Aufzug war fein, ihr Gesicht geschminkt, ihre Schritte waren herrisch, schnell und hart. Sie regten ihn auf, wenn er sie nackt zum Bett gehen ließ und er in Unscheinbarkeit versank.

Der Chefkoch gab die Speisenkarten an Georg weiter; der legte sie in die Durchreiche. Die Kellner kamen immer erst kurz vor den Gästen. Dann drückte er sich in der Küche herum und wartete darauf, mit dem alten Karl zum Einholen geschickt zu werden. Samstags war der Betrieb besonders hektisch, in weniger Stunden mußte mehr geleistet werden als an normalen Werktagen; unten, im Supermarkt, konnte Georg ein bißchen trödeln, einfach langsam tun, vielleicht vorm Eingang in frischer Luft auf die Schnelle ein paar Züge rauchen, in der Metzgerabteilung einen Schluck Bier zischen oder die Auszeichnerinnen zwischen den Regalreihen im Supermarkt betrachten, wie sie sich bückten und streckten.

Da kam endlich der ersehnte Befehl.

Der alte Karl stellte sich auf die Palette, Georg zog sie zum Lastenaufzug. Vor ihnen schoben Erdogan und Halil einen Wagen, der wie eine Wanne aussah und mit prallen Plastiksäcken gefüllt war. Mancher Sack war geplatzt. Aus den Rissen quollen Fleischabfälle, die nach Verwesung stanken. Erdogan und Halil bemühten sich, mit den Fingern die Risse zu klammern, aber immer wieder rutschte etwas heraus und klatschte auf den Boden. Die Türken bückten sich; ihre Hände sahen aus, als seien sie in Schleim und Eiter gebadet worden.

Georg und der alte Karl ließen ihnen den Vortritt. Als der Aufzug wieder nach oben kam, stank er wie ein lecker Sarg.

»Im Krieg in Rußland«, sagte der alte Karl, während sie abwärts fuhren, »hab ich eine Strafkompanie erlebt. Sie mußte Leichen von den Minenfeldern räumen. Die Burschen haben gekotzt, wenn sie mit denen ihren Innereien beschmiert waren.«

Unten packte der alte Karl die Deichsel und zog die Palette aus dem Lastenaufzug. Vor ihnen lag das Zentrum des Supermarkts, der Mittelpunkt, das Herz des Ganzen: eine riesige Halle, bis zur gewölbten Decke getäfelt. Die Decke selbst war wie mit einer Unzahl von Tropfen beworfen, wie mit einer Mischung aus Stein und Erz gesprenkelt; Kiesel aus Glas und Metall schienen dort oben zu wuchern. Der Boden hingegen sah aus, als hätte man Platten aus grauschwarzen Quadern gesägt. Der spiegelglatte Stein war von einer blasigen Maserung, als würde noch das Urfeuer unter seiner Kruste brodeln. Es wirkte alles sehr vornehm und gediegen. Dieser Teil des Gebäudes war einem weitläufigen Palast nicht unähnlich, der Küche, Keller, alle Kleiderschränke und Speisekammern für jeden, der da ankam, geöffnet hielt.

Georg und der alte Karl hatten keines der Drehkreuze passiert, waren von der Lieferantenrampe gekommen. Sie kannten sich aus in den Gängen, die in alle Richtungen liefen. Die Warenstapel schienen die Decke zu stemmen. Die Klimaanlage spendete eine milde, frische Temperatur. Überall waren Plakate aufgespannt: Dosenfraß stand auf blumenbekränztem Tafellinnen, hausbackene Damen rekelten sich in schäumenden Badewannen aus Marmor, salbten ihre Gesichter mit eingedickter Eselsmilch oder bissen mit schlohweißen Zähnen in grasgrüne Äpfel, Küsse und Lächeln platzten aus allen Ecken; in jedem Winkel war das Glück gelagert. In der Getränkeabteilung duftete es nach zerbrochenen Flaschen. Wegweiser zu Fleisch und Fisch waren aufgestellt, überall zeigten beschriftete Pfeile die Richtung zu den ganz besonderen Köstlichkeiten in der Feinkostabteilung an. Georg hätte seit jeher gern an Austern, Froschschenkeln und Trüffelpasteten gerochen, sich an einem spritzigen Schlückchen echten Champagners oder Krimsekts gelabt, doch die Flaschen und auch das internationale Dosenfutter waren ihm einfach zu teuer. So besah er sich eben die Bilder auf den Banderolen der Konserven, die Scheren orangebrauner Hummer, die Schnecken, Muscheln, Krabben, Krebse aus allen Weltmeeren, die gepinselten Schriftzeichen, bis ihn der alte Karl weiterzog.

Es hatte sich so eingebürgert, daß der alte Karl bei jedem Rundgang kurz seine Tochter aufsuchte. Sie arbeitete am Käsestand, hinter einer dickglasigen Verkaufsbarriere. Während der alte Karl mit der Frau ein paar Worte wechselte, starrte Georg die wagenradgroßen Käselaibe an. Durch die Sprechanlage floß Musik, Fernsehkameras kreisten unter der Decke.

Dann schlenderten sie gemächlich an den Tiefkühltruhen vorbei. Georg genoß wie eh und je die farbenfrohen Hüllen der Fertiggerichte, zwickte und preßte im Vorbeigehen in Plastikfolien abgepackte Wurstkolben. Er hatte das Gefühl, sich in einem Raumschiff zu befinden, in dem Vorräte für die Dauer von Lichtjahren gehortet waren. Sie kamen nur langsam vorwärts; die Gänge waren überfüllt. Georg war das recht. Der alte Karl hing an der Deichsel. Wegen der vielen Leute mußten sie sich Zeit lassen. Sie erlaubten sich einen geruhsamen, gemütlichen Spaziergang, ohne unliebsam aufzufallen.

Um sie herum liefen sich die Käufer hungrig. Später würden sie oben im Restaurant sitzen und ihr Neuerworbenes feiern oder trinken aus Gram darüber, daß sie zu wenig gespart und deshalb noch zu viele Wünsche offen hatten. Georg sah sie sich nie genau an. In seinen Augen waren sie gierige, raffende Schemen, die hinter ihren Einkaufskörben zu Zwergen schrumpften. Sie standen geradezu unter seiner Würde, denn letzten Endes bestand ein Teil seines Verdienstes aus dem Geld, das sie hier ausgaben.

Im Frischfleischabschnitt der Lebensmittelabteilung winkte der alte Karl durch die Scheibe, die in der Wand eingelassen war, seinem Schwieger­sohn zu, der eine Bandsäge bediente. An dem Platz, an dem er stand, rutschten in Cellophan geschlagene Rüssel und Schwanzstücke, Pfoten und Klauen aus einer Klappe unter der Scheibe. Manchmal hörte Georg das leise, wimmernde Kreisen der Säge, wenn sie Knochen und Knorpel durchtrennte. Der alte Karl unterhielt sich mit seinem Schwiegersohn durch Gebärden und Grimassen, wenn dieser von seiner Arbeit aufblickte. In seiner Nähe stand eine Waage, aus deren Schale sich ein runzliger, rosiger Gewebeberg wölbte, den ein paar Frauen in Gummischürzen und Gummistiefeln zerkleinerten.

Als Georg mit dem alten Karl die Verwandtschaft abgegangen war, beluden sie ihre Palette mit Kartoffeln, Gemüse, Obst und Salat. Dann steuerten sie die Kasse für Personalbedarf an. Unterwegs drosch Georg mit der Faust ab und zu auf einen Salatkopf und gab ihm die Namen seiner Vorgesetzten bei jedem Schlag; für die Küche waren die Salatköpfe auch eingedellt noch gut genug, da kam es nicht so darauf an. Vor der Kasse sagte er zum alten Karl: »Wart mal einen Moment auf mich, wenn du durch bist, ich komm gleich nach!«

Er drehte sich um, stieß Luft durch die Zähne, schmeckte: sein Atem war ziemlich sauber. Dann stapfte er an der Phalanx der Kassen entlang. Sag nicht Nein, dachte er, sag Ja, sag Ja zu mir, ich bitt dich drum, bitt dich herzhaft, ich bin kein schlechter Mensch, du brauchst nur zu nicken. Erika, komm, tu mir den Gefallen, bloß einmal, ich schwitz mich sonst zum Krüppel.

Plötzlich fühlte er sich so schwach und hilflos, daß er sich am liebsten auf Hände und Knie niedergelassen und sich in dieser Haltung an sie he­rangetastet hätte.

Erika saß direkt in der Zugluft der Schwingtüren, durch die Geschrei und Motorlärm dröhnte. Ihr Kopf war ihr zwischen die Schultern gesunken. Schön, dachte Georg, bist nicht krank, nicht ausgetreten, hast nicht frei. Und sag nicht Nein, sag Ja.

Er stellte sich an den Schwanz der Schlange, die vor der Kasse wartete. Bauernsippen aus den Dörfern hinter der Autobahn schritten einträchtig wie Marsmenschen durchs Gewoge; vor den Sonderangeboten rotteten sie sich zusammen. Georg zählte die Kunden, die vor ihm warteten. Erika sah kein einziges Mal auf. Mit einer Hand wühlte sie die Waren auf dem Laufband auseinander, die andere ließ sie über die Tasten der Kasse springen. Ihre Finger glichen heftig pickenden Vogelschnäbeln. Jedes Trumm mußte sie anfassen, zurechtrücken, damit sie den Preis lesen konnte. Sie war hübsch, sie war eine Schönheit. Auf ihrer linken Brust steckte ein Namensschild.

Georg schaute jetzt nur noch auf ihr Gesicht. Er spannte die Wangenmuskeln zu einem Lächeln, schluckte eine Trockenheit hinunter. Erika ließ das Transportband auf sich zurollen; erst als es schon eine ganze Weile leer lief, sah sie endlich hoch, halb an ihm vorbei.

»Horch, ich bins!«, flüsterte er hastig. »Ich geb eine Party! Heut abend! Kommst du auch?«

»Möglich«, sagte sie verwirrt. »Ruf mich an.«

Georg hätte sich beinahe bedankt. Er spürte seine Füße nicht mehr, seine Stirn brannte, sein Schädel taute, ihm war beflügelt zumute. Wie schwerelos schlurfte er dahin.

»Wau!«, rief er schon von weitem dem alten Karl zu, der vor dem Lastenaufzug auf ihn wartete.

»Wo warst du?«, fragte der alte Karl.

Georg gab keine Antwort und lenkte die vollbeladene Palette in den Aufzug, schrammte die Wand auf. Drinnen mußten sie sich zusammenquetschen. Der Aufzugskasten rumpelte, als würde er torpediert. Erika, dachte Georg, mir fällt der Himmel auf den Kopf!

»Diesmal haben wir zu lang gebraucht«, sagte der alte Karl. »Wegen dir!«

»Ach was«, sagte Georg, »ich hab meinen Grund gehabt«

Erikas Stimme klang in ihm nach, ihre Worte nährten sein Herz. Er konnte fast nicht glauben, daß er Hoffnung haben durfte. Immerzu dachte er, sie kommt, sie kommt vielleicht, sie kommt zu dir.

»Hoffentlich haben wir nichts vergessen«, sagte der alte Karl.

Georg hörte gar nicht hin. Tante, würde er zu Hause sagen, Großmutter, das ist sie, die Erika, da habt ihr sie, nehmt sie auf, geht zur Seite, sie macht mich zum Mann. Ist sie nicht schön? Ich werde mich anständig benehmen, aufmerksam, zurückhaltend. Gut, ich gesteh, ich hab geilen Schund gelesen, mehr als einmal, es ging mir dabei nicht um Gesichter, ich bekenne auch, daß ich mich als Mann spür, aber es muß ja nicht gleich sein, wenn sich das Warten rentiert und nach dem freundschaftlichen Kennenlernen die ganze große Liebe kommt wie ein wollusttolles Märchen.

»Schlaf daheim!«, sagte der alte Karl, als der Aufzug hielt. Er schubste Georg durch die Tür. »Na los, zieh!«