Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Warum dieses Buch? Unsere Freunde, national und international, haben mich aufgefordert, meine Rezepte aufzuschreiben. ‚Das hört man ja oft‘ dachte ich und habe jahrelang nichts gemacht. Im Oktober 2014 zu meinem Geburtstag wurde es ernst. Ein Freund schenkte mir ein Buch mit leeren Seiten und schrieb dazu: ‚We hope this will inspire you to create your first book!‘ (Wir hoffen, das wird dich inspirieren dein erstes Buch zu schreiben). Ich spürte direkt, nun wird es ernst. Motiviert fing ich an, meine täglichen und oft einfachen, aber kreativen Rezepte zu fotografieren und zu dokumentieren. Für wen ist dieses Buch? Es ist für unsere Freunde und alle gedacht, die Spaß und Freude am Kochen haben. Es ist kein Grundkurs im Kochen. Gewisse Grundkenntnisse sollten schon vorhanden sein. Dennoch habe ich meine Rezepte so einfach wie möglich gehalten. Ich möchte vor allem meine Ideen präsentieren. Was möchte ich mit dem Buch erreichen? Ich möchte Sie motivieren, mit guten, saisonalen und regionalen Produkten schmackhaft und unkompliziert zu kochen. Vor allem möchte ich die Kreativität anregen. Also freuen Sie sich auf das Kochen, denn nur durch Übung kommt man weiter. Und nach dem Lesen ran an den Kühlschrank und Ideen entwickeln. Wie habe ich gekocht? Ich habe immer mehrere Gemüse- und Obstsorten vorrätig. Ich überlege dann, was paßt zusammen und vor allem, was möchten wir heute essen und wieviel Zeit steht mir zur Verfügung. Habe ich ganz große Lust oder eher geringere Motivation heute zu kochen. Also fange ich an mit der Kombination von Gemüse – z.B. roh als Salat oder gekocht – und Früchten. Dann überlege ich, was paßt dazu. Habe ich einen Fisch oder Fleich eingekauft oder mache ich doch eher Pasta oder ein Risotto. Oft schaue ich auch, was muß weg und verwerte so z.B. die Gemüsereste und andere Reste. So entstanden die nachfolgenden Rezepte. Und wenn man mal ganz müde von der Arbeit nach Hause kommt und einfach nichts mehr geht, dann ist ein Brot mit Käse oder Schinken und ein paar Tomaten, aber immer schön angerichtet, auch eine schnelle Alternative. In diesem Sinne wünsche ich gutes Gelingen und viel Freude beim Kochen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 87
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch widme ich
Keith und Paula
sowie
Saskia und Sylvia
Einleitung
Rezepte nach Gruppen
Rezepte alphabetisch
Glossar
1 Amuse bouches
2 Vorspeisen
3 Salate
4 Suppen
5.1 Hauptger ichte mit Fisch und Krustentieren
5.2 Hauptgerichte mit Fleisch, Geflügel und Wurst
5.3 Hauptgerichte vegetarisch
6 Desserts
7 Anhänge
Menüvorschläge
Gerichte mit weißer Trüffel
Danke
Autorin
Warum dieses Buch?
Unsere Freunde, national und international, haben mich aufgefordert, meine Rezepte aufzuschreiben. ‚Das hört man ja oft‘ dachte ich und habe jahrelang nichts gemacht. Im Oktober 2014 zu meinem Geburtstag wurde es ernst. Ein Freund schenkte mir ein Buch mit leeren Seiten und schrieb dazu: ‚We hope this will inspire you to create your first book!‘ (Wir hoffen, das wird dich inspirieren dein erstes Buch zu schreiben). Ich spürte direkt, nun wird es ernst. Motiviert fing ich an, meine täglichen und oft einfachen, aber kreativen Rezepte zu fotografieren und zu dokumentieren.
Für wen ist dieses Buch?
Es ist für unsere Freunde und alle gedacht, die Spaß und Freude am Kochen haben. Es ist kein Grundkurs im Kochen. Gewisse Grundkenntnisse sollten schon vorhanden sein. Dennoch habe ich meine Rezepte so einfach wie möglich gehalten. Ich möchte vor allem meine Ideen präsentieren.
Was möchte ich mit dem Buch erreichen?
Ich möchte Sie motivieren, mit guten, saisonalen und regionalen Produkten schmackhaft und unkompliziert zu kochen. Vor allem möchte ich die Kreativität anregen. Also freuen Sie sich auf das Kochen, denn nur durch Übung kommt man weiter. Und nach dem Lesen ran an den Kühlschrank und Ideen entwickeln.
Wie habe ich gekocht?
Ich habe immer mehrere Gemüse- und Obstsorten vorrätig. Ich überlege dann, was paßt zusammen und vor allem, was möchten wir heute essen und wieviel Zeit steht mir zur Verfügung. Habe ich ganz große Lust oder eher geringere Motivation heute zu kochen. Also fange ich an mit der Kombination von Gemüse – z.B. roh als Salat oder gekocht – und Früchten. Dann überlege ich, was paßt dazu. Habe ich einen Fisch oder Fleich eingekauft oder mache ich doch eher Pasta oder ein Risotto. Oft schaue ich auch, was muß weg und verwerte so z.B. die Gemüsereste und andere Reste. So entstanden die nachfolgenden Rezepte. Und wenn man mal ganz müde von der Arbeit nach Hause kommt und einfach nichts mehr geht, dann ist ein Brot mit Käse oder Schinken und ein paar Tomaten, aber immer schön angerichtet, auch eine schnelle Alternative.
In diesem Sinne wünsche ich gutes Gelingen und viel Freude beim Kochen.
Amuse bouches
Brioche mit Foie de Canard
Crostini mit Butter und weißer Trüffel
Vorspeisen
Erbsenpüree mit Papaya, Brunnenkresse und Garnelen
Jakobsmuschel mit Fenchel und Safranfumet
Kürbischutney
Muscheln mit Fenchel und Weißweinfumet
Thunfisch mit Kürbisgemüse und Kokosmilchschaum
Salate
Chicoreesalat mit Orangenfilets
Radicchioblätter gefüllt mit Kichererbsen, Orangenfilets und Hähnchenherzen
Salat von Avocado, Radicchio, Himbeeren und Flusskrebsen
Salat von Paprika, Chicoree, Avocado und Lammfilets
Salat von Kohlrabi, Apfel, überbackenem Ziegenkäse und Pesto
Salat von Chicoree, Avocado, Himbeeren und Chorico
Salat von weißen Bohnen, Radicchio und Chorico
Suppen
Gemüsesuppe
Maronencremesuppe
Karottensuppe mit Orange und Crostini mit Pesto
Kürbissuppe mit Chili und Einlage
Kürbissuppe mit Kokosmilch, Garnelen und Crostini
Linsensuppe mit Chorico - spicy -
5.1 Hauptgerichte mit Fisch und Krustentieren
Bachsaibling mit Fenchel und Tomatenkompott
Forelle mit Linsengemüse
Garnelen mit Physalis, Fenchel mit Orange und Süßkartoffeln
Kabeljau mit Kokosmilchschaum und Möhren
Kabeljau mit Sternanis und Zimt und Chicoreegemüse mit Orange
Lachsforelle im Ganzen gegart
Lachs gebeizt mit Kartoffel und Vinaigrette
Rotbarsch mit Kohlrabi, Kürbis und Kokosmilchschaum
Seelachs mit Kürbisspalten und Choricowürfeln
5.2 Hauptgerichte mit Fleisch, Geflügel und Wurst
Chili-Hähnchenbrust und Gurkengemüse mit Sternanis und Vanille
Chorico mit Kohlrabi, Champignons und confierten Tomaten
Entenbrust mit Rote Bete, Brunnenkresse, Orangenfilets und Sauce
Hähnchenherzen mit Gurkengemüse und Fenchel
Lamm, Broccoli, Granatapfelkerne und Kräuterjoghurt
Lamm, Graupenrisotto, Granatapfelkerne und Kräuterjoghurt
Lammlachs, Pesto, Champignons und Rote Bete mit Physalis
Paella valencianische Art - normalerweise ohne Tomaten -
Picanha mit Paprika, Kartoffelbällchen, Pesto, Jus und Gremolata
Picanha mit Navettes „Nabos“ und Aprikosen
Rehfilet mit Wildjus, Spitzkohl und Kartoffeln Parisienne
Rumpsteak mit Spinat
Schweinefilet sous vide gegart mit Wirsing, Physalis und Erdnüssen
5.3 Hauptgerichte vegetarisch
Butternutkürbis trifft Broccoli mit Orangenfilets und -sauce
Crêpes mit pikantem Kürbis, Korianderpesto
Linsen mit Gemüse und Früchten, Datteln und Mandeln
Pasta „home-made“ mit weißer Trüffel
Spaghetti mit Chili, Tomaten und Avocado
Risotto mit Gemüse, Granatapfelkernen und Rucolapesto
Desserts
Apfel mit Marzipancreme und Eis
Applecrumble mit gesalzenen Cashewkernen
Trifle mit Früchten, Creme und Schokolade
Anhänge
Menüvorschläge
Gerichte mit weißer Trüffel
Apfel mit Marzipancreme und Eis
Applecrumble mit gesalzenen Cashewkernen
Bachsaibling mit Fenchel und Tomatenkompott
Brioche mit Foie de Canard
Butternutkürbis trifft Broccoli mit Orangenfilets und -sauce
Chicoreesalat mit Orangenfilets
Chili-Hähnchenbrust und Gurkengemüse mit Sternanis und Vanille
Chorico mit Kohlrabi, Champignons und confierten Tomaten
Crêpes mit pikantem Kürbis, Korianderpesto
Crostini mit Butter und weißer Trüffel
Entenbrust mit Rote Bete, Brunnenkresse, Orangenfilets und Sauce
Erbsenpüree mit Papaya, Brunnenkresse und Garnelen
Forelle mit Linsengemüse
Garnelen mit Physalis, Fenchel mit Orange und Süßkartoffeln
Gemüsesuppe
Hähnchenherzen mit Gurkengemüse und Fenchel
Jakobsmuschel mit Fenchel und Safranfumet
Kabeljau mit Kokosmilchschaum und Möhren
Kabeljau mit Sternanis und Zimt und Chicoreegemüse mit Orange
Karottensuppe mit Orange und Crostini mit Pesto
Kürbischutney
Kürbissuppe mit Chili und Einlage
Kürbissuppe mit Kokosmilch, Garnelen und Crostini
Lachsforelle im Ganzen gegart
Lachs gebeizt mit Kartoffel und Vinaigrette
Lamm, Broccoli, Granatapfelkerne und Kräuterjoghurt
Lamm, Graupenrisotto, Granatapfelkerne und Kräuterjoghurt
Lammlachs, Pesto, Champignons und Rote Bete mit Physalis
Linsen mit Gemüse und Früchten, Datteln und Mandeln
Linsensuppe mit Chorico - spicy -
Maronencremesuppe
Muscheln mit Fenchel und Weißweinfumet
Paella valencianische Art - normalerweise ohne Tomaten -
Pasta „home-made“ mit weißer Trüffel
Picanha mit Navettes „Nabos“ und Aprikosen
Picanha mit Paprika, Kartoffelbällchen, Pesto, Jus und Gremolata
Radicchioblätter gefüllt mit Kichererbsen, Orangenfilets und Hähnchenherzen
Rehfilet mit Wildjus, Spitzkohl und Kartoffeln Parisienne
Risotto mit Gemüse, Granatapfelkernen und Rucolapesto
Rotbarsch mit Kohlrabi, Kürbis und Kokosmilchschaum
Rumpsteak mit Spinat
Salat von Avocado, Radicchio, Himbeeren und Flusskrebsen
Salat von Chicoree, Avocado, Himbeeren und Chorico
Salat von Kohlrabi, Apfel, überbackenem Ziegenkäse und Pesto
Salat von Paprika, Chicoree, Avocado und Lammfilets
Salat von weißen Bohnen, Radicchio und Chorico
Schweinefilet sous vide gegart mit Wirsing, Physalis und Erdnüssen
Seelachs mit Kürbisspalten und Choricowürfeln
Spaghetti mit Chili, Tomaten und Avocado
Thunfisch mit Kürbisgemüse und Kokosmilchschaum
Trifle mit Früchten, Creme und Schokolade
Abkürzungen:
Brunoise:
Es handelt sich dabei um in sehr kleine Würfel (1 – 2 mm) geschnittene Zwiebeln oder Gemüse.
Confieren:
Confieren ist in Fett (z.B. Öl) gekochtes / gegartes Fleisch oder auch Gemüse, wie z.B. Tomaten.
Glasieren:
Glasieren ist beim Kochen das Überziehen von Gemüse mit Fett, Brühe oder gebräuntem Zucker.
Gewürze:
Die Gewürze geben dem Essen eine geschmacksverbessernde Wirkung. Die in den Rezepten gewählten Zusammenstellungen von Gewürzen sind so gewollt, um den Geschmack in dieser Kombination besonders hervorzuheben. Da aber jeder ein anderes Geschmacksempfinden hat, ist es wichtig und gut, dass Sie ihren Geschmack herausfinden und sich vorsichtig an das Würzen herantasten. Außerdem sind die Aromen der verschiedenen Gewürzhersteller unterschiedlich. Z.B. sind die Gewürze von Ingo Holland, die ich auch gerne benutze, sehr pikant. Mit dem Ras el Hanout und dem Chili gehe ich etwas vorsichtiger um.
Mehlieren:
Mehlieren ist das Wenden von Fisch- oder Fleischstücken in Mehl und dient der Vorbereitung zum Braten. Dadurch wird die Feuchtigkeit auf der Oberfläche gebunden, was das Braten erleichtert und ein Ansetzen verhindert.
Montieren:
Montieren ist das Aufschlagen einer Sauce mit kalter Butter
Nappieren:
Speisen mit einer Sauce überziehen
Parieren:
Fleischstücke von Sehnen, Fett und Haut befreien
Obst und Gemüse:
Das Obst und Gemüse sollte vor der Verarbeitung immer gründlich gewaschen werden.
Zitrone / Zitronenabrieb / Zitronenschale:
Immer unbehandelte Zitronen nehmen. Das gleiche gilt für die Verarbeitung von Orangen und Limetten.
Brioche:
Entweder Sie backen selbst oder Sie kaufen eine gute Brioche beim Bäcker.
Für die Bäcker unter Ihnen hier das Rezept. Ich backe meistens 2 – 3 Kastenformen zugleich und friere den Rest ein, aber nur für eine kurze Zeit.
für Kastenformen von 30 cm:
Würzen und Verfeinern* mit z.B:
Foie de Canard:
Kaufen sie einen Block Paté de Foie de Canard. Erhältlich ist das vor Weihnachten in Feinkostgeschäften und auch auf dem Wochenmarkt in Bergisch Gladbach bei einem Geflügelhändler.
Physalis als Dekoration
Hefe mit etwas Zucker in lauwarmer Milch auflösen.
Mehl, restlichen Zucker und Salz vermischen und Eier, Eigelbe und Butter (Raumtemperatur) dazugeben. Aufgelöste Hefe beifügen und zu einem glatten Teig kneten. Ich nehme dazu die Küchenmaschine. Auch ein Handmixer eignet sich gut dafür.
Nach dem Kneten ruht der Teig abgedeckt an einem warmen Ort in der Schüssel, bis er das doppelte Volumen hat.
Danach den Teig aus der Form nehmen und nochmals per Hand durchwalken. Wurde der Teig für 2 oder 3 Kastenformen erstellt und sind unterschiedliche Würzarten erwünscht, dann jetzt den Teig in 2 oder 3 Portionen teilen und die unterschiedlichen Gewürze zum verfeinern* (s. Seite →) daruntermischen.
Danach in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben und nochmals an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen.
Wichtig: