8,99 €
Entdecken Sie das entspannte Kopenhagen auf die wohl unkomplizierteste Art und Weise: »Einfach Kopenhagen!« zeigt Ihnen mit den 30 Top-Tipps genau das, was Sie wissen müssen, um das Beste aus Ihrem Trip herauszuholen. Von malerischen Kanälen bis hin zu versteckten Szene-Restaurants – jedes Kapitel gibt Ihnen einen umfassenden und dennoch fokussierten Überblick über die Stadt. Kein Vorbereitungsstress, einfach losreisen und erleben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 90
Veröffentlichungsjahr: 2025
Königliche Paläste, malerische Kanäle, spannende Museen, gemütliche Cafés, modernes Design, maritimes Flair und die entspannte Lebenseinstellung der Einheimischen – Kopenhagen ist das ideale Ziel für einen Städtetrip! Ob du tief in die dänische Geschichte eintauchst, es dir in den zahlreichen Restaurants gut gehen lässt, dem Shopping frönst oder dich in den Hot Tubs am Hafen entspannst: In Kopenhagen ist die Hygge zuhause. Besuche die kleine Meerjungfrau, flaniere durch den Königlichen Garten von Schloss Rosenborg, bestaune das Feuerwerk im Tivoli, genieße ein haushoch belegtes Smørrebrød und lass es dir richtig gutgehen!
Hier geht es zur Google Maps Karte zum Buch.
Katja Josteit
30 Highlights, Ideen und überraschendeTipps für spontane Entdecker
Vorwort
Einfach ankommen
1Nyhavn
2Runder Turm
3Kopenhagens Wasserstraßen
4Kronjuwelen und Narwalzahn-Thron
5Langelinie
SPECIALEinfach erleben
6Tivoli
7Reffen
8Dänisches Nationalmuseum
9Christiania
10Schwarzer Diamant
SPECIALEinfach genießen
11Nørrebro
12Hafenbad Islands Brygge
13Schloss Amalienborg
14Neue Carlsberg Glyptothek
15CopenHill
SPECIALEinfach shoppen
16Experimentarium
17Assistenzfriedhof
18Markthallen
19Erlöserkirche
20Botanischer Garten
SPECIALEinfach entspannen
21Zisternen
22Blauer Planet
23Christiansborg
24Hans Christian Andersen
25Designmuseum Danmark
SPECIALEinfach raus
26Bakken
27Ripley’s
28Frederiksberg
29BLOX
30Kopenhagener Seen
Best-of
Unser Nachhaltigkeitskodex
Impressum und Bildnachweis
1Nyhavn
2Der Runde Turm
3Kopenhagens Wasserstraßen
4Schloss Rosenborg
5Langelinie
6Tivol
7Streetfood-Markt Reffen
8Dänisches Nationalmuseum
9Christiania
10Schwarzer Diamant
11Nørrebro
12Hafenbad Islands Brygge
13Schloss Amalienborg
14Neue Carlsberg Glyptothek
15CopenHil
16Experimentarium
17Assistenzfriedhof
18Markthallen
19Erlöserkirche
20Botanischer Garten
21Zisternen
22Blauer Planet
23Christiansborg
24Hans Christian Andersen
25Designmuseum Danmark
26Bakken
27Ripley‘s
28Frederiksberg
29Blox
30Kopenhagener Seen
»Für meine reiselustigen Küstenkinder, die beiallen Entdeckungen an meiner Seite sind.«
Eben erst bin ich aus Kopenhagen zurückgekehrt – mit müden Füßen, vollem Herzen und einem reichen Schatz an Erinnerungen an fantastische, erlebnisreiche Tage. Die dänische Hauptstadt begeistert mich immer wieder aufs Neue mit ihrer Mischung aus königlichen Prachtbauten, urbanem Flair, frischer Seeluft und echter dänischer Hygge.
Das erste Mal war ich bereits in meiner Kindheit dort. Schon damals war ich fasziniert von den fulminanten Shows und Fahrgeschäften im Tivoli und von der Kleinen Meerjungfrau, die direkt einem Märchen entsprungen zu sein schien. Und ich wusste bereits, dass ich diese Stadt wiedersehen will – ein Wunsch, der nach vielen spannenden Städtetrips jetzt auch mit meinen eigenen Küstenkindern in Erfüllung gegangen ist.
In »Einfach reisen – Kopenhagen« nehme ich dich mit zu den 30 wichtigsten Highlights Kopenhagens und zeige dir zudem echte Insidertipps. Du kannst dir vor deiner Reise heraussuchen, was dich am meisten interessiert, oder diesen Reiseführer einfach vor Ort aufschlagen und loslegen. Was immer du auch tust – ich wünsche dir einzigartige Erlebnisse und eine wunderschöne, aufregende Reise!
Herzlich
Katja Josteit
Das Motto dieses Guides ist »Einfach reisen!« Er enthält alles, was man wissen muss – nicht weniger, nicht mehr. Also einfach vor Ort aufschlagen und loslegen: so unkompliziert, wie Urlaub sein muss!
Kopenhagen ist einfach zu erreichen! Ob mit Bahn, Bus, Flugzeug oder PKW – du bist schnell in der dänischen Hauptstadt, besonders, wenn du das Zentrum ansteuerst. Auch die Fortbewegung in Kopenhagen ist kein Problem, wenn du ein paar Tipps beachtest.
Die Strecke Hamburg–Kopenhagen bewältigen Züge in unter fünf Stunden. Steigst du am Hauptbahnhof Kopenhagen aus, bist du gleich mitten im Geschehen. Die Fahrt mit der Bahn ist bequem, umweltfreundlich und außerdem günstig, sofern du rechtzeitig vorher buchst.
Von etlichen deutschen Städten, z. B. Berlin, Hamburg und Kiel, kommst du per Bus nach Kopenhagen. Das Busterminal in Kopenhagen befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofs, sodass du von dort aus leicht auf andere Verkehrsmittel umsteigen kannst.
Von nahezu allen größeren deutschen Flughäfen kannst du einen Flug nach Kopenhagen buchen. Der Flughafen von Kopenhagen, Kastrup, ist einer der größten in Nordeuropa, dennoch ist er übersichtlich, sauber und gut zu erreichen.
Kastrup befindet sich nur acht Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Mit dem Zug oder der U-Bahn bist du in ca. 15 Minuten dort. Am besten kaufst du noch vor deiner Anreise die Copenhagen Card (mehr dazu im nächsten Abschnitt) und aktivierst sie unmittelbar am Flughafen, dann kannst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln direkt weiterfahren und sparst bares Geld. Falls du ein Taxi nehmen willst, frag vorher bei deinem Hotel nach, ob es dafür Sonderkonditionen gibt.
Willst du mit dem Auto nach Kopenhagen reisen, kannst du entweder die Landverbindung über die Beltbrücken nehmen, wobei bei der Großer-Belt-Brücke zwischen Fünen und Seeland eine Mautgebühr fällig wird. Oder du nutzt die Fähre von Puttgarden nach Rødby, um von Fehmarn nach Dänemark überzusetzen. In Kopenhagen selbst lässt du am besten das Auto stehen und nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad, um dich stressfrei und umweltfreundlich fortzubewegen.
Das Netz des öffentlichen Nahverkehrs in Kopenhagen ist hervorragend ausgebaut. Die U-Bahn, auch Metro genannt, und die Busse fahren tagsüber zuverlässig und pünktlich in enger Taktung. Auch nachts werden die wichtigsten Linien bedient. In der selbstfahrenden U-Bahn ganz vorne zu sitzen, ist ein Erlebnis! Einzelne Fahrkarten kaufst du unkompliziert auf dinoffentligetransport.dk/de/tickets. Dort bekommst du auch den City Pass, der einen Gültigkeitszeitraum von 24 Stunden bis zu fünf Tagen abdeckt, oder du nutzt die Copenhagen Card.
Willst du den ÖPNV nutzen und zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten in und um Kopenhagen besuchen, empfiehlt sich die Copenhagen Card. Je nachdem, wie lange du in Kopenhagen bleibst, kannst du einen Gültigkeitszeitraum zwischen 24 und 120 Stunden wählen.
Im aktiven Zeitraum der Copenhagen Card nutzt du den ÖPNV kostenlos im Hauptstadtbereich und teils auch im näheren Umland. Mehr als 80 Attraktionen und Museen sowie Ermäßigungen für Touren und Cafés sind inklusive. Die Copenhagen Card buchst du am besten bereits vor deiner Anreise online auf copenhagencard.com und aktivierst sie in der dazugehörigen App direkt vor der ersten Nutzung. Pro zahlendem Erwachsenen können zwei Kinder im Alter zwischen zwei und elf Jahren kostenfrei dazu gebucht werden.
Ein besonderes Fortbewegungsmittel in Kopenhagen sind die gelb-schwarzen Hafenbusse, die als Fähren im Kopenhagener Hafengebiet verkehren. Mit ihnen kannst du bekannte Attraktionen wie die Kleine Meerjungfrau, Nyhavn und den Schwarzen Diamanten von der Wasserseite aus entdecken. Alle Hafenbusse sind Elektrofähren und fahren umweltfreundlich mit Ökostrom. Die Fahrkarten sind die gleichen wie für den restlichen ÖPNV, du musst sie vor Fahrtantritt erwerben.
Kopenhagen ist die Fahrradstadt schlechthin! Mit dem Rad kommst du schnell und umweltfreundlich zu allen Attraktionen. Ganz Kopenhagen durchzieht ein hervorragend ausgebautes Netz von Radwegen. Leihräder bekommst du im Hotel oder bei einem der vielen Fahrradverleiher. Auch E-Bikes, Räder für Kinder und Lastenräder kannst du problemlos mieten.
Viele der Attraktionen in der Innenstadt kannst du zu Fuß entdecken. Insbesondere die Einkaufsstraße Strøget, die zugleich Fußgängerzone ist, eignet sich zum gemütlichen Bummeln.
Die meisten Sehenswürdigkeiten und königlichen Schlösser liegen in Kopenhagens Innenstadt, auf Dänisch Indre By. Doch auch die verschiedenen Stadtviertel haben ihren Reiz. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – such dir einfach das Passende aus!
In diesem traditionsreichen Viertel schlenderst du an idyllischen Kanälen entlang, die von wunderschönen farbenfrohen Häusern gesäumt sind, und genießt das maritime Flair.
In dem ehemaligen Industriegebiet kannst du dich abseits der gängigen Touristenpfade bewegen, leckeres Streetfood probieren und Festivals sowie kreative Angebote besuchen.
Der junge, angesagte Stadtteil ist bekannt für seine Multikulti-Atmosphäre und mit den vielen Restaurants und Bars perfekt zum Ausgehen am Wochenende.
Im grünen Frederiksberg schlenderst du durch Alleen und Parks, besuchst die kleinen inhabergeführten Läden und Cafés und genießt den Anblick gediegener Villen.
Einst das Rotlichtviertel von Kopenhagen, pulsiert Vesterbro heutzutage vor Leben. Im trendigen Meatpacking-District bewegst du dich in topaktuellen Szene-Restaurants, Bars und Galerien.
Das Gelände des ehemaligen Schlachthofs ist mittlerweile ein kreatives Viertel mit hippen Streetfood-Küchen und Restaurants, in dem du tagsüber Galerien besuchen und nachts in den angesagten Clubs abtanzen kannst.
Die Nähe zur Natur und zum Meer einerseits und die neuen architektonischen Meisterwerke andererseits machen diesen Stadtteil auf der Insel Amager so spannend.
Familiär und hyggelig geht es in diesem grünen Stadtviertel rund um den Fælledparken zu. Anspruchsvoll shoppen kannst du auf der Østerbrogade und der Nordre Frihavnsgade, um anschließend in einem der Cafés zu entspannen.
FÜR FAMILIEN
ERREICHBARKEIT
BESTE ZEIT
KOSTEN
ZEITBEDARF
ENTSPANNUNGSFAKTOR
Schlendere an den herrlich bunten Giebelhäusern entlang und genieße das pulsierende Leben am Kanal! Mit einem Restaurantbesuch am Abend oder einem Bier an der Kaikante kannst du deinen ersten Kopenhagen-Tag entspannt ausklingen lassen.
Nyhavn ist einer der Hotspots Kopenhagens – hier ist immer etwas los! Trubelig und voller Leben eignet sich der Neue Hafen, wie er auf Deutsch heißt, fürs erste Ankommen in der dänischen Hauptstadt oder für einen ausgedehnten Restaurant- und Kneipen-Bummel am Abend.
Das galt schon für vergangene Jahrhunderte, als Schiffe aus aller Welt am Kai anlandeten und ihre Besatzungen die damaligen Gaststätten, Bars und Warenhäuser aufsuchten. Die charakteristischen, farbenfroh angestrichenen Häuser wurden gebaut, nachdem der Kanal in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Verbindung zwischen dem alten Kopenhagener Hafen und einem der wichtigsten Plätze der Stadt, Kongens Nytorv, geschaffen wurde. Das älteste Gebäude, die leuchtend blau angestrichene Nummer 9 aus dem Jahr 1861, steht sogar noch genauso da, wie es einst errichtet wurde.
Auch heutzutage ziehen die maritime Atmosphäre und die vielen unterschiedlichen Schiffe, die malerisch am Kai liegen, die Passanten magisch an. Nicht zuletzt deswegen ist die Uferpromenade ein angesagter Foto-Spot! Vom Nyhavn aus starten zahlreiche Bootstouren durch die Kanäle und Wasserstraßen Kopenhagens. Dabei werden sowohl Rundfahrten und Touren mit flexiblen Ein- und Ausstiegsstellen als auch abendliche Ausflugsfahrten mit Essen oder Jazz-Musik an Bord angeboten. Die Kopfseite des Nyhavn krönt ein imposanter Anker, der an die dänischen Seeleute erinnert, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind.
Willst du an Land speisen, steht dir eine breite Palette an Restaurants zur Auswahl. Am besten einfach der Nase, sprich den verlockenden Essensdüften, nach! Eine der beliebtesten Kneipen ist Nyhavn 17, in der du Craftbier vom Fass, verschiedene Whiskeysorten und traditionelle dänische Gerichte probieren kannst.
Wenn du Nyhavn in Ruhe entdecken willst, kommst du am besten frühmorgens und trinkst deinen ersten Kaffee am Kai mit Blick auf die traditionellen Segelschiffe.
EINFACH HIN
Lage: In der Innenstadt zwischen Kongens Nytorv und dem Inneren Hafen; bekannt für: bunte Giebelhäuser und maritime Atmosphäre; Aktivitäten: Bummeln, Café- und Restaurantbesuche; beliebte Orte in der Nähe: