7,99 €
Häkeln bis die Feuerwehr kommt . . . In diesem Buch findest du detaillierte und gut bebilderte Häkelanleitungen zu 4 Einsatzszenarien. Enthalten sind 9 kleine Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst, 1 großes Feuerwehrfahrzeug, sowie Unfallfahrzeuge und ein brennendes Haus. Die liebevoll gefertigten Objekte laden zum Sammeln, Spielen und Verschenken ein. Schwierigkeitsgrad: Mittel Das Häkeln hat mich bereits in der Kindergartenzeit in seinen Bann gezogen. Mit den Möglichkeiten, alle erdenklichen Formen und Muster aus einem einfachen Stück Faden entstehen zu lassen, ist es für mich eine faszinierende Herangehensweise, um realitätsnahe Kunstwerke zu kreieren. Ich liebe es, immer neue Variationen der Gestaltung zu suchen, zu finden und auszuprobieren. Aus dieser Faszination heraus entstand dieses Projekt, in dem ich es mir zum Ziel gemacht habe, meine Kreationen im Bereich der gehäkelten Einsatzfahrzeuge für alle Häkelfans leicht verständlich und bebildert zugänglich zu machen. Das Besondere an diesen Häkelprojekten ist die Tatsache, dass jedes dieser Modelle nach dem Vorbild eines realen Fahrzeugs entwickelt und gehäkelt wurde.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 38
Veröffentlichungsjahr: 2024
Larissa J. Schneider, Jahrgang 1994, lebt in der Pfalz und strickt bereits seit dem Besuch des Kindergartens. Erste fertige Strick- und Häkelprodukte entstanden während der Grundschulzeit. Durch immer mehr kreative und innovative Arbeiten entwickelte sie realitätsnahe Häkelwelten, die sich durch besondere Detailtreue auszeichnen. Als wichtiges Alleinstellungsmerkmal zählt der Erfindungsreichtum beim Ausarbeiten neuer phantasievoller Ideen.
Um die Kreativwelten für alle Häkelbegeisterte zugänglich zu machen, entstand dieses Werk mit leicht verständlichen Anleitungen und vielen erklärenden
Fotos.
Neben den Handarbeiten war sie ab der 8. Klasse Chefredakteurin einer Schülerzeitung sowie Mitautorin bei zwei Krimianthologien.
Ehrenamtlich war sie jahrelang in der Jugendarbeit und als Freizeitbetreuerin aktiv.
Autorenhomepage: https://www.nonstop-kreativ.de
Liebe Häkelbegeisterte,
das Häkeln hat mich bereits in der Kindergartenzeit in seinen Bann gezogen.
Mit den Möglichkeiten, alle erdenklichen Formen und Muster aus einem einfachen Stück Faden entstehen zu lassen, ist es für mich eine faszinierende Herangehensweise, um realitätsnahe Kunstwerke zu kreieren.
Ich liebe es, immer neue Variationen der Gestaltung zu suchen, zu finden und auszuprobieren.
Aus dieser Faszination heraus entstand dieses Projekt, in dem ich es mir zum Ziel gemacht habe, meine Kreationen im Bereich der gehäkelten Einsatzfahrzeuge für alle Häkelfans leicht verständlich und bebildert zugänglich zu machen.
Das Besondere an diesen Häkelprojekten ist die Tatsache, dass jedes dieser Modelle nach dem Vorbild eines realen Fahrzeugs entwickelt und gehäkelt wurde.
Larissa J. Schneider
Auslaufende Betriebsstoffe
1.1 Rüstwagen (RW)
1.2 Rettungstransportwagen (RTW)
1.3 Verunfallter PKW
1.4 Benzin-Fleck
1.5 Laterne
Gebäudebrand
2.0 Rettungstransportwagen (RTW)
2.1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF)
2.2 Drehleiter (DLK)
2.3 Einsatzleitwagen (ELW)
2.4 Tanklöschfahrzeug (TLF 3.000)
2.5 Brennendes Haus
Verkehrsunfall
3.0 HLF + RW + RTW
3.1 Tanklöschfahrzeug (TLF 4.000)
3.2 Kommandowagen (KdoW)
3.3 LKW
3.4 Transporter
Mülleimerbrand
4.1 Löschgruppenfahrzeug (LF)
4.2 Brennende Mülltonnen
Einsatzfahrzeuge als Schlüsselanhänger
Extra: Großer Einsatzleitwagen (ELW)
Anhang
7.1 Abkürzungen
7.2 Über Steffen Boiselle (Cartoons)
Einsatz für die Häkelnadel
Auf dem Heimweg nach einer ausgelassenen Feier verliert der angetrunkene Fahrer eines PKWs die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Das Auto kommt von der Straße ab und fährt gegen eine Laterne, die daraufhin abreißt.
Der Wagen überrollt die Laterne, die das Fahrzeug beschädigt und Benzin läuft auf die Straße.
Der Fahrer des PKWs wird durch den Rettungsdienst betreut.
Die Feuerwehr kommt mit dem Rüstwagen und bindet das Benzin ab, damit es nicht in die Kanalisation fließt.
Größe: ca. 8,5 cm
Material:
25 g rote Wolle, Stärke 3-4
20 g schwarze Wolle, Stärke 3-4
20 g graue Wolle, Stärke 3-4
Wollreste in weiß
Wollreste in gelb
Wollreste in blau
Füllwatte
Rechte Seite: (rot, grau, schwarz)
1) 15 LM + 2 LM anschlagen (rot) (15)
2-4) 3 R: 15 fM
5) 4 fM (rot), 11 fM (grau)
6) 10 fM (grau), 5 fM (rot)
7) 4 fM (rot), 11 fM (grau)
8) 10 fM (grau), 5 fM (rot)
9) 1 fM (rot), 2 fM (schwarz), 1 fM (rot), 11 fM (grau)
10) 10 fM (grau), 1 fM (rot), 2 fM (schwarz), 2 fM (rot)
11) 15 fM (rot)
Komplett in rot umhäkeln, dabei den Faden neu ansetzen
Linke Seite: (rot, grau, schwarz)
1) 15 LM + 2 LM anschlagen (rot) (15)
2-4) 3 R: 15 fM
5) 10 fM (grau), 5 fM (rot)
6) 4 fM (rot), 11 fM (grau)
7) 10 fM (grau), 5 fM (rot)
8) 4 fM (rot), 11 fM (grau)
9) 10 fM (grau), 1 fM (rot), 2 fM (schwarz), 2 fM (rot)
10) 1 fM (rot), 2 fM (schwarz), 1 fM (rot), 11 fM (grau)
11) 15 fM (rot)
Komplett in rot umhäkeln, dabei Faden neu ansetzen
Boden + Dach: (rot) *2
1) 15 LM + 2 LM anschlagen (15)
2-9) 8 R: 15 fM
Komplett umhäkeln
Rückseite: (rot)
1) 8 LM + 2 LM anschlagen (8)
2-12) 11 R: 8 fM
Komplett umhäkeln
Vorderseite: (weiß, rot, schwarz)
1) 8 LM + 2 LM anschlagen (weiß) (8)
2-3) 2 R: 8 fM (weiß)
4-7) 4 R: 8 fM (rot)
8-11) 4 R: 8 fM(schwarz)
Komplett in rot umhäkeln
Blaulichter: (blau) *2
1) in einen Ring 6 fM häkeln (blau) (6)
2-3) 2 R: 6 fM (blau)
Gerätefach hinten: (grau, rot)
1) 3 LM + 2 LM anschlagen (grau) (3)
2-5) 4 R: 3 fM
Komplett in rot umhäkeln
Räder: (grau, schwarz) *4
1) in einen Ring 5 fM häkeln (grau) (5)
2) jede Ma verdoppeln (schwarz) (10)
Fertigstellung:
Alle Teile zusammennähen und mit Füllwatte ausstopfen
Das Fahrzeug, falls nötig, mit einem passenden Faden in Form nähen
Sticken:
gelber Streifen auf den Seiten
Leiter auf der Rückseite