Eis selber machen - Gema R. Häuser - E-Book

Eis selber machen E-Book

Gema R. Häuser

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

100 Rezepte- Brillante Farbfotos- Hohe Papierqualität Mit und Ohne Eismaschine- Mit handelsüblichen Zutaten! Sie essen gerne Eis oder sind sogar richtige Eisliebhaber? Sie wissen, dass es eine große Vielfalt an Eis gibt, wissen aber nicht wo Sie suchen sollen? In diesem Buch wird Ihnen die große Eisvielfalt näher gebracht! Würden Sie gern einmal exotisches Eis probieren? Interessiert es Sie, welche Vorteile Eismaschinen haben? Egal, in welche Richtung, Sie gerne Eis neu entdecken würden, dieses Buch hat die Lösung für Sie parat. Wenn Sie gerne klassisches italienisches Eis mögen, werden Sie hier selbstverständlich fündig. Natürlich werden auch exotischere Eissorten präsentiert. Erfahren Sie die Vor- und Nachteile von Eismaschine und ob es sich lohnt, sich selber eine anzuschaffen. Erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen ihr Eiserlebnis zum Highlight machen. Das erwartet Sie: ✓Die Vielfalt von Eissorten ✓Vor- und Nachteile einer Eismaschine ✓Tipps und Tricks beim Herstellen von selbstgemachten Eis ✓100 Rezepte aus verschiedenen Kategorien ✓Leckere Rezepte aus Italien ✓Eis-Desserts und Sorbets ✓Taschenbuch in Farbdruck und vieles mehr … Kaufen Sie jetzt dieses Buch und probieren Sie es selbst aus, eigenes Eis ganz leicht herzustellen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 100

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



EIS SELBER MACHEN

100 leckere Eisrezepte mit und ohne Eismaschine.Von italienischem Eis bis Stieleis oder Sorbet Rezepte. Für die ganze Familie!

Gema R. Häuser

© 2023 Gema R. Hauser

ISBN Softcover: 978-3-347-86783-3

ISBN E-Book: 978-3-347-86784-0

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, An der Strusbek 10,22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10,22926 Ahrensburg, Deutschland.

Covergestaltung: Fiverr.com

Coverfoto: Depositphotos.com

Fotos/Grafiken im Buch: Lizenzen gekauft bei Depositphotos.com

 INHALT

Eis selbst machen - Was gibt es zu beachten?

Mit oder ohne Eismaschine?

Tipps und Tricks für Ihr perfektes Eis

Welche Eisarten gibt es?

Klassische italienische Eisrezepte

Italienisches Schokoladeneis

Original italienisches Stracciatella-Eis

Mandeleis nach italienischer Art

Typisch italienisches Milcheis

Cremiges Pistazieneis

Haselnusseis aus Italien

Originales Zitronen-Eis aus Italien

Stieleis-Rezepte

Bananeneis am Stiel

Nutellaeis am Stiel mit Garnitur

Joghurt - Stieleis

Mandarinen-Joghurt-Eis am Stiel

Vanilleeis am Stiel mit Schokoglasur

Erdbeereis am Stiel

Erfrischendes Mangoeis am Stiel

Stracciatellaeis am Stiel

Smoothie-Eis am Stiel

Joghurt-Beeren- Stieleis

Fruchteis-Rezepte

Erdbeer-Fruchteis

Himbeer-Fruchteis

Heidelbeer-Fruchteis

Kiwi-Fruchteis

Brombeer-Fruchteis

Ananas-Fruchteis

Honigmelonen-Fruchteis

Apfel-Fruchteis

Kirsch-Fruchteis

Aprikosen-Fruchteis

Exotische Eisrezepte

Physaliseis mit Papaya

Tropischer Eismix

Passionsfruchteis

Kokoseis

Matchaeis

Avocadoeis

Bananen-Kokosmilcheis

Drachenfruchteis

Gurkeneis

Aloe Vera-Eis

Walnuss-Rum-Eis mit Mascarpone

Kardamomeis mit Honigsosse

Vegane Eisrezepte

Kokoseis mit Vanille

Vanilleeis in veganer Variante

Veganes Mokka-Eis

Spekulatiuseis

Salted-Caramel-Eis

Erdnuss-Karamelleis

Oreo-Eis mit Himbeeren

Oreo-Kokoseis am Stiel

Stracciatellaeis veganer Art

Veganes Kaffeeeis

Veganes Zimteis

Papayaeis mit Kokosmilch

Veganes Walnusseis

Blaubeer-Kokos-Eis

Veganes Mango-Eis

Vanilleeis mit Dattel-Karamell

Bananen-Schoko-Eis

Lavendeleis

Mandeleis in veganer Variante

Schokoladen-Kokoseis

Frozen Joghurt-Rezepte

Zitronen - Frozen Joghurt

Schokoladen - Frozen Joghurt

Erdbeer - Frozen Joghurt

Himbeer - Frozen Joghurt

Zitronenmelisse - Frozen Joghurt

Smarties - Frozen Joghurt

Brombeer - Frozen Joghurt

Low Carb - Frozen Joghurt

Orangen - Frozen Joghurt

Gemischter Beeren - Frozen Joghurt

Rhabarber - Frozen Joghurt

Kokos - Frozen Joghurt

Cookie Dough - Frozen Joghurt

Heidelbeer - Frozen Joghurt

Mango - Frozen Joghurt

Eis-Dessert Rezepte

Das Tartufo Eisdessert

Der Bananasplit

Raffaello Eisdessert mit Granatapfel

Toffifee-Eisbecher

Eiscappuccino

Spaghettieis

Eiskaffee

Eisschokolade

Coup Dänemark-Eisbecher

Heisse Liebe - Vanilleeis mit Himbeeren

Tiramisu- Eis

Leckere Sorbet-Rezepte

Zitronen-Sorbet mit Basilikum

Waldmeister-Zitronen Sorbet

Melonen Sorbet

Mango Sorbet

Himbeer-Joghurt Sorbet

Holunderblüten Sorbet

Orangen - Sorbet

Prosecco Sorbet

Erdbeer-Himbeer Sorbet

Limonen-Ingwer Sorbet

Aprikosen-Limetten-Sorbet

Pfirsich - Sorbet

Blutorangen - Sorbet

Litschi – Sorbet mit Früchten

IMPRESSUM

EIS SELBST MACHEN - WAS GIBT ES ZU BEACHTEN?

Das Speiseeis ist besonders im Frühjahr und Sommer unglaublich beliebt. Allein in Deutschland konsumierten die Eis-Fans im Sommer 2018 fast 9 Liter Speiseeis pro Kopf. Dabei zählt zu Speiseeis das Markeneis aus Supermärkten, aber auch das gewerblich hergestellte Eis sowie Softeis. Über 200 Millionen Eispackungen aus Supermärkten werden jährlich von der deutschen Bevölkerung eingekauft. Damit gehört das Eis in Deutschland zu einer der beliebtesten Süßwaren. Logisch, bei hohen Temperaturen kann eine Kugel Eis ein Lebensretter sein! Der Einfachheit halber kaufen wir privat auch mehr fertiges Speiseeis, als das wir dieses selbst herstellen. Dabei kann man das selbst gemachte Eis doch sogar frei kreieren und entscheiden, welche Zutaten in die eigene Mischung gelangen. Und Eis selbst herzustellen, kann doch gar nicht so schwer und teuer sein, oder?

Eis selbst herzustellen, das klingt für die meisten Menschen sehr aufwendig. Dabei ist es gar nicht so kompliziert und zeitaufwendig. Es bietet vor allem viele Vorteile! Man kann selbst bestimmen, welche Kreationen in die Waffel kommen und diese sind bei der normalen Eisdiele vielleicht gar nicht zu bekommen. Es ist einzigartig! Dabei klingt es doch verlockend, eigene Zutatenkombinationen auszuprobieren und ganz neue Eissorten zu entdecken. Natürlich gehört das Herumexperimentieren dazu und so kommt man dazu, seinen eigenen Favoriten zu finden. Zudem hat man die Gewissheit, dass die Zutaten frisch und meist naturbelassen sind. Kurz und knapp, man weiß, was drin ist. Viele Eisliebhaber sind bereits seit Jahren dem industriell hergestellten Eis skeptisch gegenüber, aufgrund der Ungewissheit, welche Chemikalien potenziell in die Eismischung gegeben werden könnten. Auch wenn das selbst gemachte Eis auf jeden Fall gesünder für uns ist, so ist es doch meistens auch etwas teurer. Bei industriell hergestelltem Eis wird meist bei den Zutaten Geld eingespart. So wird zum Beispiel keine Vanilleschote und das darin befindliche Vanillemark verwendet, sondern nur Vanillearoma. Zucker wird durch Glucose ersetzt und Milch und Sahne werden durch weitaus billigere Produkte wie entrahmte Milch oder Butterreinfett ersetzt. Neben den teureren Zutaten ist auch die Zeit ein wichtiger Faktor. Eigenes Eis herzustellen ist doch zeitaufwendig. So kann es sein, dass Sie 5-8 Stunden einplanen müssen, während man eine Sorte Eis zubereitet. Auch der Platz im Tiefkühler könnte bei mehreren Eissorten an sein Limit gelangen. Die Lösung, sowohl für die Zeitersparnis als auch den Platzmangel, wäre eine Eismaschine.

Mit oder ohne Eismaschine?

Wie funktioniert eine Eismaschine überhaupt? Um dieser Frage eine Antwort zu liefern, muss erst geklärt werden, welche Arten von Eismaschinen es gibt. Zum einem gibt es die Eismaschinen mit Kompressor und Eismaschinen mit Gefrierbehältern. Die Modelle unterscheiden sich dabei sehr stark in Preis, Größe und Gewicht und logischerweise auch von der Benutzung.

Eismaschinen mit Kompressor sind massive Geräte, vergleichbar mit der Größe eines Toasters bis hin zur Mikrowelle, je nach Modell. Demnach bringen diese Geräte auch meist viel Gewicht auf die Waage. Bis zu 15 Kilogramm können manche Modelle wiegen. Eismaschinen mit Kompressor brauchen einen dauerhaften Stromanschluss, bieten gleichzeitig aber auch den Vorteil, dass sie das Eis dauerhaft kühlen können. Auch die Zubereitung ist kinderleicht. Alles was Sie dafür brauchen sind die Zutaten, den Rest erledigt die Eismaschine. Achten Sie bei der Zubereitung darauf, dass die Eismaschine stabil steht, sodass sie nicht herunterfallen oder umkippen kann.

Natürlich ist diese Art von Eismaschine durch den Kühlmechanismus auch mit Lärm verbunden. Meist liegt die Lautstärke bei 60 Dezibel, vergleichbar mit der Lautstärke einer Mikrowelle. Der Anschaffungspreis liegt hier zwischen 100 € und 250 €, je nach Modell und Herstellungsfirma.

Ganz anders sind die Eismaschinen mit Gefrierbehälter. Bei Verwendung dieser Art Eismaschine ist allerdings mehr Arbeit nötig. So kann diese Maschine das Eis zwar dauerhaft umrühren und so zu einer cremigen Konsistenz bringen, gekühlt wird das Eis dann aber nur durch Kühlakkus, die meist mehrere Stunden vorgekühlt werden müssen. Diese Akkus sind nämlich mit Kühlflüssigkeit gefüllt und müssen selbst im Kühlfach Kälte speichern. Spontan kann man dabei dann allerdings nicht Eis herstellen, da man am Vorabend oder mindestens 8 Stunden diese Akkus in die Gefriertruhe geben muss. Eine Kombination eignet sich dabei am besten, so kann man das Eis mithilfe der Maschine verrühren lassen, um es dann standardgemäß in einer Tiefkühltruhe zu lagern. Preise für Eismaschinen dieser Art liegen bei 50 € bis zu 250 €. Viele denken, dass sich das Anschaffen einer Eismaschine nicht rentieren würde. Zugegeben, der Preis ist vermutlich der größte Faktor, der einen davon abhält. Aber vor allem Platzmangel und vielleicht auch der Lärm, welchen diese Geräte verursachen, können einen schon stören und überfordern. Wer längerfristig aber gerne Eis selbst machen möchte, dem kommt diese Anschaffung jedoch nicht ungelegen. Zudem der Preis auch nur eine einmalige Ausgabe ist. Doch wie ist es eigentlich, Eis ohne eine Eismaschine herzustellen? Nun, im Grunde ist auch dies nicht sonderlich schwer. Es beansprucht nur mehr Zeit, Zubehör (Töpfe, Mixer, etc.) und meist auch Kraft. Denn zum einen müssen Sie selbst Hand anlegen, um die Zutaten sehr gut zu verrühren, sodass meist erst nach einer Weile eine cremige Masse entsteht. Zudem muss diese Masse dann ja auch noch gefrieren, um später dann als Eis serviert werden zu können. Dies kann meist bis zu 7 Stunden dauern. Im Prinzip ist das Herstellen von Eis ohne Maschine allerdings nicht besonders umständlich, für viele Eisrezepte wird auch ein Mixer verwendet, um die Zutaten zu vermischen. Die Gefrierzeit wird dann der eigentliche, hauptsächliche Zeitfresser sein.

Tipps und Tricks für Ihr perfektes Eis

Meist ist es bloß das stumpfe Befolgen des Rezepts, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen, was das Rezept verspricht. Bei der Herstellung von eigenem Eis ist es aber ratsam, sich Tipps einzuholen, sodass auch Ihr Eis ein voller Erfolg wird. Es gibt bei der Eisherstellung nämlich so einige Tücken, die Ihnen das Leben schwer machen können. Grundsätzlich ist klar, dass Sie, egal ob mit oder ohne Eismaschine, Geld für die Zutaten ausgeben müssen. Hierbei sollten Sie darauf achten, nicht nur so günstig wie möglich einzukaufen. Besonders die billigeren Zutaten, die die teureren Zutaten ersetzen könnten, sind meist nicht besonders gesund für uns, manche sogar chemisch verstärkt. Daher heißt es, sich selbst einen Ruck zu geben und auch mal zur teureren Vanilleschote oder Milch zu greifen. Denn wer Eis selbst herstellen will, möchte doch auch ein qualitativ hochwertiges Eis, das vor allem schmeckt!

Bei manchen Zutaten, wie zum Beispiel Zucker, eignen sich auch Alternativen sehr gut, die etwas gesünder sind: Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft erfüllen auch den Zweck. Wenn Sie dann beim Vermischen der Zutaten sind, ist es wichtig, alles sehr sorgfältig und gründlich zu verrühren - ob Sie nun mit oder ohne Eismaschine arbeiten, ist dabei nicht von Bedeutung. Kontrollieren Sie auch bei Ihrer Eismaschine, ob alle Zutaten gründlich vermischt wurden.

Das Ziel beim Vermischen der Zutaten ist es, dass Ihr noch flüssiges Eis sehr cremig wird, sodass es später umso besser schmeckt. Dabei kommt es nicht nur auf langsames und gleichmäßiges Umrühren an, sondern auch auf den Fettgehalt. Das bedeutet, dass Sie beim Erstellen Ihres eigenen Eises als Grundlage besonders fetthaltige Zutaten wie Milch mit hohem Fettgehalt oder Sahne verwenden sollten, sodass einfach eine cremige Konsistenz entsteht. Diese ist besonders für den Geschmack des Eises wichtig. Je weniger Flüssigkeit, wie das Wasser aus Früchten, sich im Eis befindet, desto besser. Flüssigkeiten fördern die Eiskristallbildung beim Einfrieren, welche wiederum zu einer Trübung des Geschmacks führt. Daher ist es ratsam - besonders bei Fruchteis - sehr fettige Lebensmittel als Grundlage zu verwenden.

Achten Sie letztendlich auch darauf, dass Sie das Eis baldmöglichst verspeisen müssen. Selbst gemachtes Eis sollte nicht länger als 4 Wochen im Tiefkühlfach liegen.

Welche Eisarten gibt es?

Wer Eis selbst machen möchte, sollte eventuell um die große Vielfalt Bescheid wissen. Es gibt so viele Arten von Eis, die man selbst zubereiten kann. Im Inhaltsverzeichnis konnten Sie bereits einige entdecken, die hier noch einmal genauer erklärt werden. Die Besonderheiten werden aufgezeigt und Sie erfahren rundum alles über diese Art von Eis.

Milch- und Sahneeis sind wohl die bekanntesten und auch beliebtesten Eissorten. Logischerweise, wie der Name bereits sagt, wird Milcheis aus Milch hergestellt. Dabei beträgt der Anteil an Milch in diesem Eis oft über 60 %. Bei Rezepten dieser Art wird oft ein fester Anteil an Zutaten wie Milch, Sahne und Zucker verwendet. Das ist also quasi die Grundlage. Den eigentlichen Unterschied machen dann die Zutaten, die das Aroma noch intensivieren. Dabei können sowohl Früchte als auch Schokolade, Kakao, Vanille und vieles mehr verwendet werden. Das Sahneeis ist aufgrund der cremigen Konsistenz besonders beliebt. Diese hat es dem hohen Fettgehalt der Sahne zu verdanken. Genau wie beim Milcheis gibt es eine Rezeptgrundlage, bestehend aus Sahne und Eigelb, die benutzt wird, um anschließend alle möglichen Geschmacksrichtungen umzusetzen. Sahneeis wird zudem oft für Eistorten, Eisgetränke oder sogar für Eisbomben verwendet.

Wer es besonders süß mag, dem wird ein Sorbet sehr schmecken. Im Grunde ist dies ein Eisgetränk. Es besteht nämlich aus dünnflüssigem Eis, welches oft mit Fruchtsaft und Zucker gemischt wurde. Auch alkoholische Getränke können mit dem Eis gemischt werden, um dem Eis einen neuen Geschmack zu verleihen. Sobald das Vermischen der Zutaten erfolgt ist, wird das Sorbet tiefgekühlt und anschließend im halbgefrorenen Zustand serviert.