El pandero de piel de piojo / Das Lausfelltamburin (mit Audio) - Ilya Frank - E-Book

El pandero de piel de piojo / Das Lausfelltamburin (mit Audio) E-Book

Ilya Frank

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Perfekt für Anfänger! Innovative Lesemethode von Ilya Frank - Ungekürzter Originaltext Spanisches Zaubermärchen – "El pandero de piel de piojo" ("Das Lausfelltamburin"). Ungekürzter Originaltext. Zweisprachiges Buch Spanisch-Deutsch. Spaß am Lesen im Original – und das schon als Anfänger oder Wiedereinsteiger. Innovative Lesemethode von Ilya Frank. Fremdsprachen durch Spaß am Lesen lernen, auffrischen und perfektionieren. Effiziente und mühelose Erweiterung des Wortschatzes dank der innovativen Lesemethode. Es bereitet keine Mühe, um im Original zu lesen und kein Wörterbuch ist notwendig, um jedes Wort genau zu verstehen. Nebenbei erlernt man den Wortschatz und wiederholt / verbessert die Grammatik. Dank der integrierten Hörbücher wird auch das Hörverständnis trainiert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cuentos Maravillosos

de Hadas Españoles

El pandero de piel de piojo

Das Lausfelltamburin

Aus dem Spanischen übersetzt von

Jannike Marie Tapia Della Rosa

Lesemethode von Ilya Frank

Alle Rechte vorbehalten.

© Copyright 2021 EasyOriginal Verlag e.U., Anastasia Guskova

Medieninhaber:

EasyOriginal Verlag e.U., Anastasia Guskova

Eroicagasse 18/3, 1190 Wien, Österreich

Verlagsort: Wien, Österreich

Cover & Layout: EasyOriginal Verlag e.U., Multimediana e.U.

Printed in Germany

Deutsche Übersetzung: Jannike Marie Tapia Della Rosa

Audiobook: Julio Garcia

1. Auflage

ISBN print 978-3-99112-123-7

ISBN epub 978-3-99112-124-4

ISBN pdf 978-3-99112-125-1

ISBN mobi 978-3-99112-126-8

Website und Online-Shop:

www.easyoriginal.com

Wie lese ich dieses Buch?

Liebe Leserinnen und Leser!

Sie haben hier nicht das nächste adaptierte Buch vor sich, das auf einer gekürzten und vereinfachten Fassung des Originaltexts basiert.

Sondern vor allem ein interessantes Buch in einer Fremdsprache, das in der echten, “lebendigen” Sprache in der Originalfassung des Autors wiedergegeben wird.

Sie müssen sich überhaupt nicht an einen Tisch setzen, um mit dem Unterricht zu beginnen. Dieses Buch kann überall gelesen werden – zum Beispiel in der U-Bahn oder auf der Couch, wenn Sie sich nach der Arbeit ausruhen. Denn die Einzigartigkeit dieser Methode liegt gerade darin, dass Sie sich die fremdsprachigen Vokabeln ganz ohne Pauken und ohne zusätzliches Wörterbuch schnell von selbst merken, einfach, weil sich diese im Text wiederholen.

Sie lesen ganz entspannt einen Originaltext und verstehen dabei jedes Wort und jeden Ausdruck ohne Wörterbuch!

Es gibt viele Klischees, wenn es darum geht, eine Fremdsprache zu erlernen: dass nur Menschen mit einem besonderen Talent oder bestimmten Vorkenntnissen (Zweit- oder Drittsprache usw.) eine neue Sprache lernen könnten, dass dies fast von der Wiege aus erfolgen sollte und vor allem, dass es im Allgemeinen eine schwierige und ziemlich mühsame Aufgabe ist.

Das stimmt aber alles nicht! Die langjährige und erfolgreiche Anwendung von Ilya Franks Lesemethode beweist:

Jeder kann interessante Bücher in einer Fremdsprache lesen!

Und das

In jeder Sprache

In jedem Alter

und auch auf jedem Niveau (beginnend mit Anfänger)!

Für russischsprachige Menschen gibt es heute bereits mehr als 400 Bücher in 63 verschiedenen Sprachen. Und Millionen von Lesern, die an sich selbst glauben!

Und auch für deutsche Muttersprachler sind die ersten Bücher schon vorbereitet. Diese werden derzeit vor allem in 5 Ausgangssprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch) intensiv weiterentwickelt.

Also, “wie geht das?”

Bitte öffnen Sie eine Seite dieses Buches. Sie werden sehen, dass der Text in Abschnitte unterteilt ist. Zuerst kommt die angepasste Passage — ein Text mit einer wörtlichen deutschen Übersetzung und einem kleinen lexikogrammatischen Kommentar. Dann folgt derselbe Text noch einmal, aber diesmal ohne Übersetzung und Kommentare.

Wenn Sie die Fremdsprache erst seit Kurzem lernen, sollten Sie zuerst den kommentierten Text und daraufhin denselben Text ohne die Kommentare lesen. Wenn Sie die Bedeutung eines Wortes vergessen haben, aber Ihnen der Zusammenhang im Großen und Ganzen klar ist, dann müssen Sie dieses Wort nicht extra im kommentierten Abschnitt heraussuchen. Sie werden diesem Wort wiederbegegnen.

Der nicht-adaptierte Text dient dazu, dass Sie eine Zeit lang — wenn auch nur kurz — “ins kalte Wasser geworfen werden”. Nachdem Sie den nicht-adaptierten Text gelesen haben, lesen Sie den darauffolgenden, angepassten Text. Zum Zweck der Wiederholung zurückgehen brauchen Sie nicht! Lesen Sie einfach weiter.

Mit diesem Buch können Sie auch Ihr Hörverständnis trainieren/verbessern.

Das Buch enthält ein Hörbuch, das entsprechend der Adaptionsabschnitte in Fragmente aufgeteilt ist. Vor jedem Originaltextfragment finden Sie dessen Nummer.

Zuerst wird die Flut an unbekannten Wörtern und Formen überwältigend auf Sie wirken. Aber haben Sie keine Angst: niemand testet Sie! Beim Lesen “beruhigt sich alles” (auch, wenn es erst bei der Mitte oder sogar gegen Ende des Buches passiert) und Sie werden überrascht sein: “Warum kommt schon wieder die Übersetzung und der Wortstamm— mir ist alles klar!” Wenn dieser Moment der “Klarheit” eintritt, können Sie das Gegenteil machen: Lesen Sie zuerst den nicht-adaptierten Teil und schauen Sie sich dann den adaptierten an. Diese Art zu lesen ist auch für jene empfehlenswert, die die Sprache bereits auf einem fortgeschrittenen Niveau beherrschen.

Sprache ist von Natur aus ein Mittel zum Zweck, aber kein Selbstzweck. Deshalb wird eine neue Sprache nicht dann am besten aufgenommen, wenn “eingepaukt” wird, sondern wenn sie auf natürliche Weise verwendet wird — entweder in der Live-Kommunikation oder in Form einer unterhaltsamen Lektüre. Damit lernt es sich von selbst.

Vokabellernen sollte nicht langweiliges Auswendiglernen von Wörtern und Regeln bedeuten, sondern lebendig sein und auf vielen neuen Eindrücken basieren. 

Anstatt ein Wort mehrmals zu wiederholen, ist es oft besser, dem Vokabel in verschiedenen Kombinationen und in verschiedenen semantischen Kontexten zu begegnen. Der Großteil des allgemeinen Wortschatzes bleibt Ihnen aufgrund der Textlektüre auf eine natürliche Weise und ohne Pauken erhalten, weil der Wortschatz ständig wiederholt wird. Daher müssen Sie nach dem Lesen des Textes nicht aktiv versuchen, sich Wörter daraus zu merken. “Ich mache nicht weiter, bevor ich das hier nicht kann” — dieses Prinzip passt hier nicht. Je intensiver Sie lesen und je schneller Sie im Text vorankommen, desto besser für Sie. Auch wenn es seltsam klingt, in diesem Fall gilt: je oberflächlicher und je entspannter Sie lesen, desto besser. Denn dann erledigt die Menge an Stoff die Arbeit von alleine und die Menge führt schließlich zu Qualität. Sie müssen also nur lesen — denken Sie am besten gar nicht daran, dass Sie eine Fremdsprache erlernen wollen, sondern konzentrieren Sie sich einfach auf den Inhalt des Buches!

Das Hauptproblem aller, die jahrelang eine Sprache lernen, ist, dass sie die Sprache sehr langsam erlernen und sich nicht voll darauf einlassen. In Wirklichkeit muss man eine Sprache aber nicht so sehr erlernen, als sich daran gewöhnen. Beim Spracherwerb geht es weniger um rationales Verständnis oder ein gutes Gedächtnis als um praktische Übung. In diesem Sinne ähnelt das Erlernen einer Sprache dem Erlernen einer Sportart — auch sie muss ständig betrieben werden, um Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie kompletter Anfänger sind und viel lesen, können Sie damit rechnen, innerhalb von drei bis vier Monaten eine neue Sprache flüssig lesen zu können. Wenn Sie im Gegensatz dazu nur ab und zu pauken, quälen Sie sich damit nur selbst und treten am Fleck. Sprache in diesem Sinne ist wie ein Eisberg — Sie müssen ihn schnell erklimmen! Solange Sie es nicht bis zur Spitze schaffen, werden Sie immer wieder hinunterrollen. Wenn Sie einmal so weit sind, dass Sie frei lesen können, werden Sie diese Fähigkeit nie wieder verlieren, auch wenn Sie erst Jahre später wieder in dieser Sprache lesen. Aber Sie sollten gleich von Beginn an aktiv lesen, um dieses Können zu erwerben — ansonsten besteht das Risiko, dass alles Gelernte wieder verschwindet.  

Und was mit der Grammatik? Um einen derart kommentierten Text zu verstehen, sind keine ausführlichen Grammatikkenntnisse erforderlich — es wird alles von selbst klar. Bestimmte Formen tauchen immer wieder auf und die Grammatik wird auch intuitiv verstanden. Schließlich lernen Menschen, die in eine neue Sprachumgebung gezogen sind, die Sprache auch oft einfach durch das Umfeld und ohne sich jemals mit Grammatik befasst zu haben. Dies soll Sie nicht von der Grammatik abhalten (Grammatik ist sehr interessant, befassen Sie sich ruhig damit). Aber Sie sollen nicht glauben, dass Sie mit dem Lesen dieses Buches nur anfangen können, wenn Sie alle Regeln und grammatischen Grundlagen kennen.

Diese Bücher helfen Ihnen, eine wichtige Barriere zu überwinden: Sie gewinnen an Wortschatz, gewöhnen sich an die Logik der Sprache und sparen viel Zeit und Mühe.

Ilya Frank - wer ist das?

Ilya Frank wurde 1963 in Moskau geboren. 1985 absolvierte er die philologische Fakultät der Moskauer Staatlichen Universität mit einem Abschluss als Deutscher Philologe und Deutschlehrer. Er unterrichtete mehrere Jahre lang in der Schule, dann in Fremdsprachenkursen und auch als Professor an der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften.

Seit 2001 werden in Russland fremdsprachige Bücher nach der Lesemethode von Ilja Frank veröffentlicht. Bis Juli 2019 wurden über 400 Bücher für russischsprachige Leser in 63 Sprachen vorbereitet. Es werden ständig neue Bücher veröffentlicht und das Sprachspektrum erweitert sich weiter. Ilya Frank übersetzt selbst (aus einer Reihe von germanischen, romanischen und auch orientalischen Sprachen) und koordiniert und lektoriert die Arbeit der Mitübersetzer.

Ilya Frank ist der Autor mehrerer deutschsprachiger Lehrbücher für Russischsprachige.

El pandero de piel de piojo

Das Lausfelltamburin

Audiobook:

https://easyoriginal.com/audio/s6

Érase un rey que tenía una hija de quince años (es war einmal: "es war sich" ein König, der eine fünfzehnjährige Tochter hatte: "der eine Tochter von fünfzehn Jahren hatte").

Un día, estaba la princesita paseando por el jardín con su doncella (eines Tages ging die junge Prinzessin mit ihrer Zofe durch den Garten spazieren;estaba paseando— war gerade dabei spazieren zu gehen;pasear — spazieren gehen), cuando vio una planta desconocida (als sie eine unbekannte Pflanze sah; desconocido—unbekannt; conocer—kennen).

Y preguntó, curiosa (und fragte, neugierig):

— ¿Qué es esto (was ist das)?

— Una matita de hinojo (ein kleiner Fenchelzweig; mataf—Stängel; Strauch), Alteza (Hoheit; alto—hoch).

— Cuidémosla (pflegen wir ihn: "sie"; cuidar—pflegen, sich kümmern um), a ver lo que crece (mal sehen, was /daraus/ wächst) — dijo la princesa (sagte die Prinzessin).

1

Érase un rey que tenía una hija de quince años.

Un día, estaba la princesita paseando por el jardín con su doncella, cuando vio una planta desconocida.

Y preguntó, curiosa:

— ¿Qué es esto?

— Una matita de hinojo, Alteza.

— Cuidémosla, a ver lo que crece — dijo la princesa.

Otro día (an einem anderen Tag), la doncella encontró un piojo (fand die Zofe eine Laus). Y la princesa propuso (und die Prinzessin schlug vor; proponer):

— Cuidémoslo, a ver lo que crece. mal sehen, was /daraus/ wird / wächst)

Y lo metieron (und sie setzten sie;meter — setzen/stellen/legen) en una tinaja (in einen Tonkrug).

Pasó el tiempo (die Zeit verging). La matita se convirtió en un árbol (der Zweig verwandelte sich in einen Baum; convertirse) y el piojo engordó tanto (und die Laus nahm so zu; engordar—dick werden, zunehmen; gordo—dick), que, al cabo de nueve meses, ya no cabía en la tinaja (dass sie nach neun Monaten nicht mehr in den Tonkrug passte; caber—hineinpassen).

2

Otro día, la doncella encontró un piojo. Y la princesa propuso:

— Cuidémoslo, a ver lo que crece.

Y lo metieron en una tinaja.

Pasó el tiempo. La matita se convirtió en un árbol y el piojo engordó tanto, que, al cabo de nueve meses, ya no cabía en la tinaja.

El rey, después de consultar a su hija, publicó un bando diciendo (der König veröffentlichte, nachdem er seine Tochter gefragt hatte, eine Bekanntmachung, in der stand)que la princesa estaba en edad de casarse (dass die Prinzessin im heiratsfähigen Alter sei), pero que lo haría con el más listo del país (aber dass sie den schlauesten des Landes heiraten würde: "es mit dem schlauesten des Landes tun würde").

Para ello (dafür) se le ocurrió (hatte sie die Idee;ocurrirse — jmd. etwas einfallen) hacer un pandero (ein Tamburin zu machen) con la piel del piojo (aus dem Fell der Laus: "mit der Haut";pielf — Fell; Haut), construyéndose el cerco del mismo con madera de hinojo (und den Reif desselben mit Fenchelholz zu bauen;construir — bauen;construyéndose — sich bauend).

Luego lo hizo colocar en todas las esquinas de las casas del reino un nuevo bando, diciendo (dann ließ er: "dann ließ er es", an jeder Hausecke des Reiches ein neues Plakat aufhängen, auf dem stand):

3

El rey, después de consultar a su hija, publicó un bando diciendo que la princesa estaba en edad de casarse, pero que lo haría con el más listo del país.

Para ello se le ocurrió hacer un pandero con la piel del piojo, construyéndose el cerco del mismo con madera de hinojo.

Luego lo hizo colocar en todas las esquinas de las casas del reino un nuevo bando, diciendo:

"La princesita se casará con el que acierte (die Prinzessin heiratet den: "verheiratet sich mit dem", der errät; acertar—raten, erraten; cierto—sicher) de qué material está hecho el pandero (aus welchem Material das Tamburin gemacht ist). A los pretendientes a su mano (denen, die um ihre Hand anhalten;pretendiente — Bewerber; Freier;Verehrer) se les dará tres días de plazo (wird eine Frist von drei Tagen gegeben,) para acertarlo (um es zu erraten). Quien no lo hiciere en este tiempo (wer es nicht in dieser Zeit tue), será condenado a muerte (werde zum Tode verurteilt)."

A palacio acudieron condes, duques y marqueses (zum Palast kamen Grafen, Herzöge und Markgrafen;acudir — vorstellig werden, kommen), así como muchachos riquísimos (so wie sehr reiche junge Männer; rico—reich), que ansiaban casarse con la princesita (die die Prinzessin: "das Prinzesslein" heiraten wollten;ansiar —/er-/sehnen, begehren), pero ninguno adivinó (aber niemand erriet) de qué material estaba fabricado el pandero (aus welchem Material das Tamburin gemacht war) y murieron todos al tercer día (und alle starben am dritten Tag; morir).

4

"La princesita se casará con el que acierte de qué material está hecho el pandero. A los pretendientes a su mano se les dará tres días de plazo para acertarlo. Quien no lo hiciere en este tiempo, será condenado a muerte."

A palacio acudieron condes, duques, y marqueses, así como muchachos riquísimos, que ansiaban casarse con la princesita, pero ninguno adivinó de qué material estaba fabricado el pandero y murieron todos al tercer día.

Un pastor, que había leído el bando (ein Hirte, der das Plakat gelesen hatte; leer), dijo a su madre (sagte zu seiner Mutter):

— Prepárame las alforjas (pack meine Satteltaschen: "bereite meine Satteltaschen vor"; una alforja—Satteltasche), que voy a probar suerte (/denn/ ich will mein Glück versuchen). Conozco las pieles (/Ich/ kenne die Felle; conocer) de todos los bichos del campo (aller Tiere auf dem Land;campom — Land, Feld) y la madera de todos los árboles del bosque (und das Holz aller Bäume des Waldes).

Después de discutir un rato con la madre (nachdem er eine Weile mit der Mutter gesprochen hatte), que temía le sucediera lo mismo (die befürchtete, ihm würde dasselbe widerfahren) que a tantos otros pretendientes a la mano de la princesa (wie so vielen anderen Freiern der Prinzessin: "Anwärtern auf die Hand der Pinzessin"), el pastor logró convencer a su progenitora (gelang es dem Hirten, seine Mutter: "Erzeugerin" zu überzeugen) y emprendió el camino (und /er/ machte sich auf den Weg; emprender) hacia la corte (zum Hof).

5

Un pastor, que había leído el bando, dijo a su madre:

— Prepárame las alforjas, que voy a probar suerte. Conozco las pieles de todos los bichos del campo y la madera de todos los árboles del bosque.

Después de discutir un rato con la madre, que temía le sucediera lo mismo que a tantos otros pretendientes a la mano de la princesa, el pastor logró convencer a su progenitora y emprendió el camino hacia la corte.

En las afueras de un pueblo (in der Umgebung eines Dorfes; afuera—draußen;afueras — Umgebung, Rand) encontróse con un gigante (begegnete er einem Riesen; encontrar) que estaba sujetando un peñasco (der einen Felsblock festhielt; sujetar—festhalten;befestigen; peñaf , peñascom—Fels) como una montaña(/so groß/ wie ein Berg) y le preguntó (und /er/ fragte ihn):

— ¿Qué haces ahí, muchacho (was machst du hier, Junge)?

— Sujeto esta piedrecita (/ich/ halte dieses Steinchen fest; piedraf—Stein) para que no caiga (damit es nicht hin/-unter/fällt; caer) y destroce el pueblo (und das Dorf zerstört;destrozar; trozom—Stück).

— ¿Cómo te llamas (wie heißt du)?

— Hércules.

6

En las afueras de un pueblo encontróse con un gigante que estaba sujetando un peñasco como una montaña y le preguntó:

— ¿Qué haces ahí, muchacho?

— Sujeto esta piedrecita para que no caiga y destroce el pueblo.

— ¿Cómo te llamas?

— Hércules.

— Mejor dejas eso (lass das lieber) y te vienes conmigo (und komm mit mir); llevo un negocio entre manos (ich habe ein Geschäft in Aussicht: "ich führe ein Geschäft zwischen den Händen") y si me sale bien (und wenn es mir gelingt; salir bien — gelingen, ein gutes Ergebnis haben) algo te tocará a ti (wirst du etwas abbekommen; tocar—berühren; anteilig gehören, einen Anteil haben an). ¡Anda, ven (na, komm schon)!

Hércules echó a rodar la peña (Herkules brachte den Felsblock zum Rollen) en dirección contraria al pueblo (in die entgegengesetzte Richtung vom Dorf), arrasando los bosques (dabei riss er Wälder nieder: "Wälder niederreißend"; arrasar—vernichten, zerstören;dem Erdboden gleich machen; rasm—Ebene, Höhe; rasaf—eine Lichtung) en una extensión de cinco kilómetros (in einem Umkreis von fünf Kilometern), y se marchó con el pastor (und er ging mit dem Hirten;marcharse — weggehen).

Llegaron a otro pueblo (/sie/ kamen an einem anderen Dorf an) y vieron a un hombre (und sahen einen Mann) que apuntaba con una escopeta al cielo (der mit einem Gewehr auf den Himmel zielte).

7

— Mejor dejas eso y te vienes conmigo; llevo un negocio entre manos y si me sale bien algo te tocará a ti. ¡Anda, ven!

Hércules echó a rodar la peña en dirección contraria al pueblo, arrasando los bosques en una extensión de cinco kilómetros, y se marchó con el pastor.

Llegaron a otro pueblo y vieron a un hombre que apuntaba con una escopeta al cielo.

— ¿Qué haces ahí (was machst du da)? — preguntóle el pastor (fragte ihn der Hirte).

Y el cazador contestó (und der Jäger antwortete; cazaf—Jagd; cazar—jagen):

— Encima de aquella nube (über dieser Wolke) vuela una bandada de gavilanes (fliegt ein Schwarm Sperber; volar). Por cada uno (für jeden /einzelnen/,) que mato (den /ich/ töte,) me dan diez céntimos (gibt man mir zehn Cent).

---ENDE DER LESEPROBE---