Elfenbeinküste Kochbuch: Die leckersten Rezepte der ivorischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Suppen, Soßen, Desserts & Getränken - Annelie Ouattara - E-Book

Elfenbeinküste Kochbuch: Die leckersten Rezepte der ivorischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Suppen, Soßen, Desserts & Getränken E-Book

Annelie Ouattara

0,0

Beschreibung

  Elfenbeinküste-Kochbuch: Traditionelle, vielfältige und verlockend-köstliche Spezialitäten aus dem westafrikanischen Atlantik-Staat   Elfenbein, Kakao, landschaftliche Vielfalt und in den letzten Jahren deutliches Wirtschaftswachstum: Für diese Schlagworte ist die Elfenbeinküste weltweit bekannt, doch die Landesküche haben selbst begeisterte Foodies eher selten auf dem Schirm. Zu schade – denn das Land hat eine einzigartige Kulinarik zu bieten und die können Sie mit diesem Buch ganz einfach zu Hause erkunden. Die Elfenbeinküste besticht mit landschaftlicher Vielfalt und die schlägt sich auch in der Küche nieder: Reicher Pflanzensegen, verschiedenste Wildarten, jede Menge Meeresfisch und Viehzucht sorgen dafür, dass ivorische Kochtradition geschmacklich aus dem Vollen schöpfen kann, und im Zusammenspiel mit typischen Gewürzen wie verschiedenen Pfefferarten, Würzblättern, Ingwer oder Garnelenpulver ergibt sich ein unnachahmliches Geschmacksprofil. Die Speisen zeichnen sich durch einfache Zubereitung sowie pikante Würzung aus und dank großer Vielfalt ist hier für Fleischfans, Fischfreunde und Veggies gleichermaßen viel geboten. Mit den Rezepten in diesem Buch schöpfen Sie bei Suppen, Salaten und Snacks genauso aus dem Vollen wie bei Hauptgerichten und mit Desserts, traditionellen Getränken und aromatischen Saucen machen Sie jedes Menü zum Hochgenuss. Und die Zutaten? Kein Problem! Spezielle Produkte finden Sie mühelos im Onlinehandel, zudem präsentieren die Rezepte Ihnen stets unkomplizierte Alternativen und dank der einfachen Anleitungen gelingen auch ungewohnte Speisen auf Anhieb. Ivorische Frühstücksideen: Mit Hirsebrei mit Quark, Bratnudeln, Maisklößen oder süßem Hirsebrei starten Sie auf ungewohnt-leckere Art in den Tag. Suppen, Snacks & Salate: Ob als Beilage, Vorspeise oder für den kleinen Hunger, Taro-Suppe mit Ananas, Süßkartoffelsalat, Fonio-Hirsesalat oder fermentiertes Maniok-Foufou sorgen jederzeit für ein Stück Originalkultur auf dem Teller. Fleisch- & Fischgerichte: In Rindfleischeintopf, Eintopf mit Huhn und Auberginen, Thunfisch mit Attiéké oder gegrilltem Fisch lernen Sie die Elfenbeinküste von ihrer Schlemmerseite kennen. Veggie-Spezialitäten: Gemüsegerichte wie Erdnusssauce mit Gemüse, Fufu mit Kürbisblättersauce, Yamswurzel mit Auberginensauce oder sautierter Blattamarant mit Kochbananen locken nicht nur Veggies im Handumdrehen an den Tisch. Für Naschkatzen & Genießer: Süßspeisen und Getränke wie Mango-Pfannkuchen, Bananen-Kokos-Pudding, Ingwer-Ananas-Limonade oder Baobab-Milchshake sorgen für kleine Glücksmomente. Machen Sie sich mit diesem Buch auf zu einer Geschmacksreise der besonderen Art und lernen Sie die traditionsreiche und schmackhafte Küche der Elfenbeinküste kennen. Mit zusätzlichen Saucenrezepten wie klarer Fischsauce, Maniokblättersauce oder Bitterblättersauce verleihen Sie Ihren Gerichten zudem ganz einfach ivorischen Originalgeschmack. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "Jetzt kaufen mit 1-Click" und lernen Sie die Elfenbeinküste von Ihrer verlockend-kulinarischen Seite kennen!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 101

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2024

Vorwort

E

lfenbein, Kakao, landschaftliche Vielfalt und in den letzten Jahren deutliches Wirtschaftswachstum: Für diese Schlagworte ist die Elfenbeinküste weltweit bekannt, doch die Landesküche haben selbst begeisterte Foodies eher selten auf dem Schirm. Zu schade – denn das Land hat eine einzigartige Kulinarik zu bieten und die können Sie mit diesem Buch ganz einfach zu Hause erkunden.

Die Elfenbeinküste besticht mit landschaftlicher Vielfalt und die schlägt sich auch in der Küche nieder: Reicher Pflanzensegen, verschiedenste Wildarten, jede Menge Meeresfisch und Viehzucht sorgen dafür, dass ivorische Kochtradition geschmacklich aus dem Vollen schöpfen kann, und im Zusammenspiel mit typischen Gewürzen wie verschiedenen Pfefferarten, Würzblättern, Ingwer oder Garnelenpulver ergibt sich ein unnachahmliches Geschmacksprofil. Die Speisen zeichnen sich durch einfache Zubereitung sowie pikante Würzung aus und dank großer Vielfalt ist hier für Fleischfans, Fischfreunde und Veggies gleichermaßen viel geboten. Mit den Rezepten in diesem Buch schöpfen Sie bei Suppen, Salaten und Snacks genauso aus dem Vollen wie bei Hauptgerichten und mit Desserts, traditionellen Getränken und aromatischen Saucen machen Sie jedes Menü zum Hochgenuss.

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

Die Kulinarik der ivorischen Küche

Einkaufsliste

Frühstück

Dégué | Hirsebrei mit Quark

Fonio-Porridge | Süßer Hirsebrei

Gnomi mit Baka | Süße Beignets mit Hirseporridge

Vermicelle | Bratnudeln

Djenkoume | Maisklöße

Salate & Suppen

Fonio-Salat | Hirsesalat

Salade de fruits | Ivorischer Obstsalat

Salade aux batates | Süßkartoffelsalat

Westafrikanische Erdnuss-Suppe

Taro-Suppe mit Ananas

Soupe à Gumbo | Okra-Suppe mit Garnelen

Soupe aux légumes | Westafrikanische Gemüsesuppe

Hauptspeisen mit Fleisch & Geflügel

Sokossoko de Boeuf | Rindfleischeintopf

Kédjénou | Eintopf mit Huhn und Auberginen

Chukuya, Choucouya | Gegrilltes Fleisch mit Zwiebeln

Kpwem | Maniok-Gemüse mit geräuchertem Putenfleisch

Poulet braisé à l‘Alloco | Gegrilltes Hühnchen mit frittierten Kochbananen

Boeuf à la Sauce d’Arachides | Rindfleisch in Erdnusssoße

Riz gras | Fetter Reis

Mafé | Hähncheneintopf mit Erdnusssoße

Poulet Yassa | Limettenhähnchen vom Grill mit Zwiebeln

Kondré du Boeuf | Eintopf mit Rind und Banane

Hauptspeisen mit Fisch & Meeresfrüchten

Poisson Braisé | Gegrillter Fisch

Garba | Thunfisch mit Attiéké

Dorade sauce gouagouassou | Dorade in Auberginensoße

Attiéké au Poisson Cassava | Scharfes Maniok-Couscous mit gebratenem Fisch

Akpessi au Maquereau fumé | Yamswurzel mit Auberginensoße und geräucherter Makrele

Vegetarische & vegane Hauptspeisen oder Beilagen

Sauce d‘Arachide | Erdnusssoße mit Gemüse

Pèhn Chuem | Fufu mit Kürbisblättersoße

Hirsebällchen mit Erdnusssoße

Akpessi vegan | Yamswurzel mit Auberginensoße

Folong/Biteku Teku | Sautierter Blattamarant mit Kochbananen

Maniok gekocht

Foufou, Fufu | Püree aus Maniok oder Yams (Originalrezept)

Foufou modern interpretiert

Foufou | Stärkeklöße

Attiéké | Couscous aus Maniok

Placali | Fermentiertes Maniok-Foufou

Couscous

Fonio | Hirse

Ugali, Pap, Tô | Maisbrei

Alloco | Frittierte Kochbananen

Cassavascheiben, gebraten (statt Bratkartoffeln)

Süßspeisen & Gebäck

Plantain Fries | Chips aus Kochbananen

Beignet jaune jaune | Salzige Krapfen

Akkara | Frittierte Bohnenkrapfen

Gateau Tonka | Schokoladenkuchen mit Tonka

Crêpes au Mango | Mango-Pfannkuchen

Ivorischer Bananen-Kokos-Pudding

Gâteau de Manioc | Maniokkuchen vegan, glutenfrei

Gâteau de Yucca | Maniok-Guglhupf

Claclo | Beignets aus Kochbananen

Getränke

Djindjan glacé | Ingwer-Ananas-Limonade

Bissap | Hibiskusblütengetränk

Tamarinsaft | Tamarindengetränk

Gnamakoudji | Ingwerlimonade

Bouyé | Einfacher Baobab-Saft

sBouyé | Baobab-Milkshake

Soßen

Sauce Graine | Palmkernsoße

Sauce Claire au Poisson | Klare Fischsoße

Sauce Claire | Klare Soße mit Huhn, Fisch und Krabben

Sauce feuille | Blattgemüse-Soße mit Fleisch

Sauce N‘tro | Auberginen-Okra-Soße mit Fleisch und Fisch

Saka-Saka | Maniokblätter-Soße

Sauce D‘Arachide | Einfache Erdnuss-Soße

N‘dolé | Einfache Bitterblätter-Soße

Sauce Dah Kabato | Sauerampfer-Soße mit Erdnüssen und Räucherfisch

Magic Sauce | Würzsoße

Die Kulinarik der ivorischen Küche

W

ie in den meisten afrikanischen Ländern ist die ivorische Küche von überwiegend einheimischen Produkten geprägt. Obst und Gemüse stehen täglich auf dem Speiseplan, ebenso Gerichte aus gekochten Yams, Maniok, Kochbananen, Reis, Hirse und Mais. Eintöpfe und Gebratenes mit Fleisch und Fisch, Soßen aus Blattgemüse, Kräutern, Samen und Ölen und Nüsse gehören zu den traditionellen Nahrungsmitteln der Elfenbeinküste.

Kurz gebratenes, noch leicht rosa Fleisch wird man eher selten finden: Aus hygienischen Gründen wird das Essen meist lange und gut gegart, auch auf dem Grill. Die traditionelle Würze aus einheimischen Pfefferarten, Blättern und fermentierten Samen ist bei der Landbevölkerung noch verbreitet; der Einfluss europäischer Länder findet sich aber auch in der sehr beliebten Anwendung von Brühwürfeln. Kaum ein deftiges Rezept ohne Maggiwürfel – was Sie selbst natürlich anders gestalten können. Ich erwähne in den Rezepten die jeweilige Würzart; variieren Sie nach Ihrem Geschmack mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe oder eigenen Gewürzmischungen.

Hier finden Sie eine kleine Auflistung der landestypischen Nahrungsmittel. Originalzutaten können bei Bedarf durch ähnliche, einheimische ausgetauscht werden.

Früchte, Samen und Nüsse

Kokosnuss, Erdnuss, Cashew, Palmnuss, Ananas, Papaya, Grapefruit, Banane, Kochbanane, Tamarinde, Kakao, Kaffee, Orange, Zitrone, Mango, Bergamotte, Granatapfel

Gemüse

Okra (Gombo), Tomate, Maniok/Cassava (Knolle und Blätter), Yams, Taro (Wasserbrotwurzel oder Tropenkartoffel) Aubergine, Zwiebel, Bohnen, Avocado, Erbsenaubergine (Gnangnan), Süßkartoffel (Knolle und Blätter), Möhre, Spinat, verschiedene Blattgemüse (Baobab, Kürbisblätter, Nachtschattenblätter, Bitter Leaves, Folong), Chili (Habanero, Scotch Bonnet, Peperoni), Kürbis, Kplala (Malvenblätter), Lalo (Juteblätter)

Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte

Huhn, Ziege, Schaf, Wild (Bushmeat: diverse Wildtiere wie Reh, Antilope, Nager, Stachelschwein, Affe), Rind

Barsche, Plattfische, Garnelen, Krebse, Krabben, Trockenfisch (Stockfisch), Makrele, getrocknete Sardellen und Heringsfische

Gewürze

Garnelenpulver, Habaneropfeffer (sehr scharfe Chili), Ingwer, Suya Peppa (scharfe Würzmischung), Meleguetapfeffer, Sauerampfer, Quinquéliba (Würzblätter), Ugu (Kürbisblätter), Bitterblätter, Okazi, Uziza, Akpi-Samen (Samen des Njangsam-Baumes), Esesé/Quatre côtés (Schoten des Tetrapleurabaumes), Rondelles (Samen des Knoblauchbaums, mit zwiebel- bis knoblauchartigem Geschmack), Pébé (afrikanischer Muskat, Falscher Muskat), Penja-Pfeffer (fermentierter roter Pfeffer)

Getreide

Mais (Kabato), Hirse (Fonio), Reis

Öle, Fette

Rotes Palmöl (nicht zu verwechseln mit dem raffinierten, verrufenen Palmöl), Kokosöl, Sesamöl, Butter, Erdnussmus, Erdnussöl

Viele der typischen Zutaten für ivorische Gerichte finden Sie ausschließlich im Onlinehandel oder in gut sortierten Asia- und Afrikaläden. Um die Zubereitung etwas zu vereinfachen, werden Ihnen in den Rezepten jeweils optionale Varianten genannt – auch wenn das Gericht dann vielleicht nicht ganz authentisch ist, kommt es dem Original doch sehr nah. Die Rezepte mit Wild (Bushmeat) ändere ich so weit ab, dass es unseren Essgewohnheiten näherkommt – Sie müssen auf gar keinen Fall dafür sorgen, dass Sie Eichhörnchen, Bisamratten oder andere Nager bekommen.

Einkaufsliste

H

ier eine kleine Einkaufsliste der originalen, vielleicht etwas unüblichen Zutaten mit Bezugsquellen:

Tamarinde

(Sauerdattel, Indische Dattel): Getrocknet in Asia-Shops erhältlich, Samen des Tamarindenbaums, der vor allem zum Würzen in asiatischen Gerichten gern verwendet wird. Als Paste oder Mark erhältlich.

Garnelenpulver

Onlinehandel, Asia-Shops

Suya Peppa

Online-Gewürzhandel

Melegueta

Online-Gewürzhandel

Plantain

(Kochbanane)erhältlich in gut sortierten Obst- und Gemüseabteilungen, Orient- bzw. Afroshops

Okra

frisch im Gemüsehandel, gekocht als Konserve in Supermärkten und Asialäden erhältlich, getrocknet über Afroshops

Maniok

frisch im Onlinehandel, als ganze Wurzel, getrocknet und gemahlen

Yams

Onlinehandel, Afroshops

Quinquéliba

Onlinehandel

Mangoblätter

getrocknet, Onlinehandel

Okaziblätter

Onlinehandel, Afroshops

Folong

(Wildspinat, Blattamarant)

Afroshops

Ugu

(Kürbisblätter)Onlinehandel, Afroshops

Uziza

(leicht bitterscharfes Gewürz, Pfefferart) Blätter und SamenOnlinehandel, Afroshops

Palmöl rot, Palmkernmark

Onlinehandel, Afroshops

Attiéké

(fermentierter Maniok-Couscous) Onlinehandel, Afroshops

Akpi-Samen

Onlinehandel, Afroshops

Fonio

(Hirse) Onlinehandel, Supermärkte und Bioläden

Gnangnan

(Erbsenaubergine) bittere Mini-Aubergine, getrocknet oder frisch im Onlinehandel oder Afrikashops

Mandjanga

(kleine getrocknete Garnelen oder Flusskrebse) Onlinehandel, Afrikashops

Ndolé

(Bitterspinat, Bitterleaf) Blattgemüse, getrocknet oder frisch in Afroshops und Onlinehandel

Quatre Côtés/Esesé

Onlinehandel, Afroshops

Rondelles

(Samen des Knoblauchbaums) Afroshops

Pébé

(afrikanischer Muskat) Onlinehandel, Afroshops

Penja-Pfeffer

Onlinehandel, Afroshops

Kabato

(Maismehl) Onlinehandel, Afroshops

Taro

(Wasserbrotwurzel, Tropenkartoffel)frisch über den Onlinehandel, Afro- oder Asiashops

Frühstück

Dégué |Hirsebrei mit Quark

Nährwerte p. P.: 504 kcal, 59 g Kohlenhydrate, 19 g Fett, 23 g Eiweiß

Portionen: 6

Dauer: 15 Min. + 2 Std. Ruhezeit

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

300 g Hirse

1 l Wasser

1 kg Dickmilch

500 g Magerquark

100 g Kondensmilch, ungezuckert

50 g Puderzucker

3 P. Vanillezucker

1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung:

Geben Sie das Wasser und die Hirse in einen Kochtopf, bringen Sie das Wasser zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze auf niedrigste Stufe. Lassen Sie die Hirse leicht köcheln, bis die Körner aufgequollen und weich sind (ca. 20 Min.). Gießen Sie die Hirse auf einem Sieb ab und füllen Sie sie dann in eine Schüssel. Lockern Sie die Hirse mit einer Gabel etwas auf und stellen Sie sie zur Seite.

In einer zweiten Schüssel verrühren Sie den Quark, die Dickmilch und die Kondensmilch mit einem Schneebesen gründlich, bis Sie eine glatte Creme erhalten. Rühren Sie den Puderzucker, Vanillezucker und den Vanilleextrakt dazu und zum Schluss die abgekühlte Hirse. Alles gut durchmischen und für 2 Std. kalt stellen.

Servieren Sie die Dégué pur oder mit etwas frischem Obst und gut gekühlt.

Tipp: Diese süße Speise kann als Dessert, aber auch als süße Hauptspeise oder zum Frühstück serviert werden. Beliebt ist sie vor allem bei Kindern, und der Nährwert der Hirse macht die Speise zu einem stärkenden, gesunden Gericht.

Fonio-Porridge |Süßer Hirsebrei

Nährwerte p. P.: 241 kcal, 42 g Kohlenhydrate, 3 g Fett, 10 g Eiweiß

Portionen: 2

Dauer: 15 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

100 g Fonio-Hirse

200 ml Wasser

200 - 250 ml Milch 1,5 % (alternativ Mandelmilch, Kokosmilch)

1 EL Zucker

½ TL Zimt

1 Prise Kardamom, gemahlen

1 Prise Muskatnuss, gemahlen

½ TL Vanilleextrakt

1 EL Kakao-Nibs (geröstete, geschälte Kakaobohnen, gehackt)

½ Orange

Zubereitung:

Waschen Sie die Hirse in reichlich Wasser und lassen Sie sie auf einem Sieb abtropfen.

In einem Topf die Hirse mit 200 ml Milch, Wasser, Zucker und den Gewürzen verrühren und zum Kochen bringen.

Unter ständigem Rühren 10 - 15 Min. kochen lassen, bis die Hirse weich ist. Gießen Sie nach Belieben noch bis zu 50 ml Milch nach, falls das Porridge Ihnen zu fest ist.

Füllen Sie das Porridge in 2 Schüsseln und garnieren Sie mit den Kakao-Nibs und Orangenspalten.

Gnomi mit Baka |Süße Beignets mit Hirseporridge

Nährwerte p. P.: 531 kcal, 104 g Kohlenhydrate, 7 g Fett, 12 g Eiweiß

Portionen: 6

Dauer: 1 Std. + 8 Std. Ruhezeit

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

Für das Reis-Kochstück:

30 g Reismehl

150 ml kochendes Wasser

ca. 50 ml kaltes Wasser

Für die Beignets:

50 g Reismehl

100 g Zucker

100 g Weizenmehl Type 550

100 g Hirsemehl

ca. 60 ml Wasser

2 - 3 sehr reife Bananen

1 Prise Muskat, gemahlen

½ EL Trockenhefe

½ TL Vanilleextrakt

1 Prise Salz

Reis-Kochstück

2 EL Pflanzenfett zum Braten (Öl, Margarine)

Für das Hirse-Porridge:

250 g Hirse

600 ml Milch 1,5 %

2 EL Zucker

Sie benötigen: kleinen Topf, Deckelschüssel, Pürierstab, beschichtete oder eiserne Pfanne (optional Pancake-Pfanne)

Zubereitung:

Für das Kochstück vermischen Sie das Reismehl mit 50 ml kaltem Wasser in einer kleinen Schüssel. Erhitzen Sie 150 ml Wasser in dem kleinen Topf und gießen Sie unter ständigem Rühren das angerührte Reismehl hinein. Bei milder Hitze unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis sich eine dicke, puddingartige Masse gebildet hat. Vom Herd nehmen und zum Abkühlen in die Rührschüssel füllen.

Lösen Sie die Trockenhefe in etwas lauwarmem Wasser auf.

Schälen Sie die Bananen und pürieren Sie sie mit dem etwas abgekühlten Reispudding. Nun geben Sie den Zucker und die Mehlsorten dazu und gießen nach und nach die Hefelösung zu dem Gemisch. Rühren Sie dabei immer wieder alles kräftig durch, bis sich ein gleichmäßiger Teig gebildet hat. Würzen Sie mit Muskatpulver, Vanilleessenz und 1 Prise Salz. Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie sie über Nacht zum Gären stehen.

Am nächsten Tag in einer beschichteten Pfanne oder Pancake-Pfanne jeweils etwas Fett erhitzen und kleine Pfannkuchen darin backen. Nach 2 - 3 Min. wenden und fertig backen.

In der Zwischenzeit die Hirse mit der Milch kalt aufsetzen und zum Kochen bringen. Einmal kräftig durchrühren und die Herdplatte ausschalten. Den Zucker einrühren, den Topf abdecken und die Hirse ausquellen lassen, bis sie weich ist. Bei Bedarf noch etwas Milch zugießen, das Porridge sollte ein weicher Brei sein.

Servieren Sie den Hirsebrei mit den kleinen Beignets.

Tipp: