Engelskraut - Gabriele Keiser - E-Book

Engelskraut E-Book

Gabriele Keiser

4,4

Beschreibung

Bundesgartenschau in Koblenz. Wie Leonardo da Vincis Vitruvmann liegt der Tote im Paradiesgarten - nackt, mit ausgestreckten Armen und Beinen, inmitten einer Kahlstelle, die von ätzenden Unkrautvernichtungsmitteln herrührt. Seine Identität steht schnell fest: Jürgen Klaussner ist Mitte vierzig, Inhaber einer Koblenzer Apotheke und junger Familienvater. Warum wurde er ausgerechnet auf dem BUGA-Gelände getötet? Oder war es am Ende ein inszenierter Selbstmord? Immer tiefer wird Kommissarin Franca Mazzari in einen Fall hineingezogen, der sie auch ganz persönlich betrifft …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 281

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (34 Bewertungen)
22
3
9
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover

Titel

Gabriele Keiser

Engelskraut

Kriminalroman

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2010–Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 07575/2095-0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2011

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung/Korrekturen: Julia Franze / Doreen Fröhlich, Sven Lang

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: Thomas Frey

ISBN 978-3-8392-3602-4

Widmung

Für Bernhard

Nicht Mandragora noch Mohn

Noch alle Schlummersäfte der Natur

Verhelfen Dir zu dem süßen Schlaf,

der gestern Dein noch war.

William Shakespeare ›Othello‹

Prolog

Mein Liebster. Die kurze Zeit unseres Zusammenseins hat meine Lebensfreude wiedererweckt. Die Schmetterlinge in meinem Bauch tanzen wild durcheinander. Obwohl wir uns noch nicht lange kennen, hat sich dein Name tief in mein Herz eingebrannt und ich weiß schon jetzt, dass ich dich niemals wieder loslassen werde. Das ist ein Versprechen: Ich werde dich lieben bis ans Ende meiner Tage.

Es ist wie im Märchen. Und ich kann es immer noch nicht glauben, dass du mich genauso liebst wie ich dich. Wie gern würde ich diese drei Worte laut in die Welt hinausschreien: Ich liebe dich!

Ich weiß, ich muss mich zurückhalten. So lange, bis du deine Angelegenheiten geklärt hast. Kannst du dich damit nicht ein wenig beeilen? Das Warten fällt mir so schwer. Am liebsten wäre ich Tag und Nacht bei dir. Und nicht immer nur in unseren wenigen gestohlenen Stunden, die mir so kostbar geworden sind.

Das Vergangene ist vorbei. Die vielen Enttäuschungen, die ich erlebt habe, zählen nicht mehr, seit du in mein Leben getreten bist. Bis auf den Grund meiner Seele hast du mir geschaut. ›Du bist so zart und so zerbrechlich‹, hast du mir ins Ohr geflüstert.

Mein Liebster, seit ich dich kenne, fühle ich mich endlich ganz. Vorher, ja, da war ich schwach und zerbrechlich. Aber das ist vorbei. Jetzt bin ich stark. Was ich bin, wurde ich durch dich. All meine Ängste sind von mir abgefallen, denn ich habe jetzt dich. Du bist mir Nahrung und Luft. Du bist alles für mich. Ich vertraue dir völlig. Wir werden es gut miteinander haben, wir zwei. Ich habe noch nie einen Menschen so sehr geliebt wie dich. Es ist, als ob ich ein Leben lang auf dich gewartet hätte – und nun haben wir uns endlich gefunden. Du hast mich gerettet. Und ich durfte erkennen, dass es wahr ist: Liebe ist stärker als der Tod.

Sie löste den Blick vom Bildschirm und sah durch die geschlossenen Fensterscheiben hinaus in eine andere Welt. In der Wohnung gegenüber brannte Licht. Die junge Nachbarsfrau hielt ihr Baby im Arm, den Kopf zu ihm hingeneigt, um es zu liebkosen.

In diesem Moment zog sich alles in ihr zusammen. Ihre Brust verengte sich. Sie versuchte, normal weiterzuatmen, doch das Gefühl, dass die Luft nicht in ihrer Lunge ankam, nahm überhand. Sie schwankte. Schwindel erfasste sie. Wirre Bildfetzen mit unscharfen Konturen flackerten durch ihr Gehirn. Die Erinnerungsflut, die sie von Zeit zu Zeit wie aus heiterem Himmel überfiel, ließ sich nicht einfach wegdrücken, so sehr sie das auch versuchte. Wie in einem flimmrigen Film, dessen Ränder zerrissen und ausgefranst waren, sah sie sich und die beiden anderen. Hände waren auf ihrer Haut. Drängende Hände, die sie fortschieben wollte. Sie spürte, wie sich ihre Kiefer anspannten. In ihrem Mund breitete sich ein metallischer Geschmack aus. Sie rief ein paar Mal den Namen der Freundin, doch die hörte sie nicht. Schließlich sprach sie stockend ein Gebet. »Lieber Gott, hilf mir doch, bitte …«

Die Anspannung wuchs ins Unerträgliche. Obwohl das alles schon sehr lange her war, schien es erst gestern geschehen zu sein, so klar und deutlich stand ihr das Erlebte vor Augen. Ihre Hände verkrampften sich. Mit aller Kraft versuchte sie, gegen das in ihr tobende Gefühlschaos anzukämpfen. Minutenlang saß sie da, ohne sich zu bewegen. Als sie es nicht mehr aushielt, sprang sie auf, rannte wie getrieben in die Küche, zog dort mit einem heftigen Ruck die Besteckschublade auf und nahm ein Messer heraus. Es war eines mit einer besonders scharfen Klinge.

1

Das Scheppern hallte in der Nacht. Ein ungewöhnliches Geräusch, das Hans Kleinkauf aufschrecken ließ. Ein paar Augenblicke lang wehrte er sich gegen das Wachwerden. Er lag unter einer dicken Daunendecke wie in einem schützenden Kokon, in dem es warm und gemütlich war. Leise schmatzend bewegte er die trockenen Lippen. Seine Sinne waren noch träge. Doch langsam drängte sich die Wirklichkeit in seinen sich verflüchtigenden Traum. Gerade noch war er in Israel gewesen. Die Sonne hatte vom Himmel gebrannt. Ellie und er wandelten zwischen gewaltigen Marmorsäulen, die sehr konkret waren und ihm gar nicht wie Traumbilder vorgekommen waren.

Irgendwann war etwas umgefallen. Nicht im Traum. Draußen im Garten.

Er war noch nie in Israel gewesen. Folglich konnte er nicht mit Sicherheit sagen, ob es dort überhaupt Gebäude mit derartig hohen Marmorsäulen gab. Wieso hatte er das alles so deutlich vor sich gesehen? Und wieso hatte er genau gewusst, dass das Land Israel war? Es hätte auch Griechenland oder Italien sein können oder ein anderes Land, zu dem er einen Bezug hätte herstellen können. Nein, er war sich vollkommen sicher, dass es Israel war. Manchmal wunderte er sich, wie Traumbilder zustande kamen.

Gewohnheitsmäßig fasste er unter die Bettdecke neben sich. Er blinzelte, suchte tastend, bis ihn die Erkenntnis mit Wucht traf: Niemand lag mehr dort. Er war allein.

Enttäuscht zog er die Hand zurück und blieb eine Weile still liegen. Wie jeden Morgen musste er sich erst vergegenwärtigen, dass die leere Betthälfte neben ihm Normalität geworden war. Ob er sich wohl irgendwann daran gewöhnen konnte?

Mit einem Blick auf die Leuchtziffern des Nachttischweckers stellte er fest, dass es noch sehr früh am Morgen war. Er stand auf und ging barfuß ans Fenster, das einen Spaltbreit offen stand. Dort schob er den Vorhang zurück und sah blinzelnd hinaus in die fahle Dämmerung. Niemand außer ihm schien wach zu sein. Gerade wollte er sich wieder umdrehen, da nahm er wahr, wie sich eine Gestalt aus den Schatten der hohen Fichten löste, die das Nachbargrundstück von dem seinen abgrenzten.

Verflucht, die Brille! Er kniff die Augen zusammen, um besser sehen zu können, doch er hätte wissen müssen, dass das schon lange nichts mehr nutzte. Schnell ging er zum Nachttisch, wo seine Brille lag. Als er zum Fenster zurückkam, schien alles ruhig. Die Fichten ragten im nächtlichen Dämmer auf wie finstere Wächter. Deutlich hob sich die Lücke ab, die ein vom Sturm gefällter Baum gerissen hatte. Er nahm die Brille ab und rieb sich die Augen, bevor er sie wieder aufsetzte.

Obwohl er leicht fröstelte, blieb er eine Weile am Fenster stehen und beobachtete den langsam heller werdenden Tag. Starrte auf die Terrasse des Nachbarhauses, den runden Tisch und die drei Stühle, die ihn umstanden, aber nichts bewegte sich.

Vielleicht war es gar kein Mensch gewesen, den er bei den Fichten ausgemacht hatte, sondern nur ein Schatten. Oder ein Tier, versuchte er sich einzureden. Dennoch machte sich eine diffuse Angst in ihm breit. Sein Herz begann stärker zu klopfen. Ihm war, als stehe er an einem Abgrund und könne jeden Moment den Halt verlieren. Seine Ängste hatten zugenommen nach Ellies Tod, das hatte er schon mehrfach festgestellt. Obwohl er nicht so recht hätte sagen können, wovor er sich eigentlich fürchtete. Er kam gut zurecht. Kochen, Spülen, Putzen, sogar Hemdenbügeln beherrschte er. Ellie war darauf bedacht gewesen, dass er sich diese hausfraulichen Fähigkeiten beizeiten aneignete. Auch finanziell hatte er vorgesorgt. Falls die eine oder andere unvorhersehbare Ausgabe dazwischenkam, die von der Rente nicht abgedeckt werden konnte, sollte das kein großes Problem darstellen.

Schließlich ging er zurück ins Bett, deckte sich zu, tastete nach Ellies Kopfkissen und umarmte es. Allerlei Gedanken schlingerten ihm im Kopf herum. Als er vorhin auf die Nachbarterrasse mit dem Tisch und den drei Stühlen geschaut hatte, war diese ziehende Sehnsucht wieder da gewesen. Nach menschlicher Gesellschaft, nach Familie, nach einer Frau.

Ellie fehlte ihm sehr. Sie hatten eine gute Ehe geführt. Mit seiner Frau hatte man so schön streiten und sich sofort wieder versöhnen können. Ihre Gespräche bestanden nicht unbedingt darin, dass einer seine Kenntnisse demonstrierte und Urteile abgab, von denen er den anderen zu überzeugen versuchte. Das hatte er zwar manchmal probiert, nicht zuletzt, um ihr zu imponieren, doch auf seine Argumente hatte sie immer sehr klug gekontert, eine Fähigkeit, die wiederum ihn beeindruckte. Nicht selten hatte sie eine Bemerkung gemacht, die ihm zeigte, dass sie ihn in seinem ganzen Wesen durchschaute und ihn dennoch liebte. Ellie hatte ihn durch und durch gekannt, besser als er sich selbst, so war es ihm öfter vorgekommen. Das war nicht immer angenehm gewesen, so nackt und bloß vor ihr dazustehen. Aber es hatte eine unendliche Nähe geschaffen, wie sie ihm wohl niemand anders vermitteln konnte.

Nie hätte er mit einer dummen Frau zusammenleben können. Einer, die sich nur für Klatsch und Tratsch interessierte wie etliche Frauen von Bekannten. Ellie verstand es, seine Aufmerksamkeit auf Dinge zu richten, die er oftmals gar nicht bemerkte, leicht zu übersehende Kleinigkeiten, an denen sie ihre Freude hatte, die sie mit ihm teilen wollte. ›Schau mal, der Himmel‹, hatte sie gesagt und auf bizarre Wolkenformationen gezeigt. ›Was liegt wohl dahinter? Kannst du dir vorstellen, was Unendlichkeit bedeutet? Ich meine, so richtig?‹ Damals musste er zugeben, dass er dazu nicht imstande war. Und seit sie vor eineinhalb Jahren gestorben war, vermochte er dies noch viel weniger.

Seitdem lebte er allein in diesem Haus mit seinem großen Garten. Ihre Betthälfte bezog er stets mit frischer Wäsche. Das gab ihm ein wenig das Gefühl, dass ihr Platz nach wie vor nahe bei ihm war.

Eines ihrer Lieblingsbilder war ein von Albrecht Dürer gemalter Engel gewesen, der mit einer Brennnessel in der Hand gen Himmel flog. ›Der Brennnessel fühle ich mich verwandt, weil sie mir so ähnlich ist‹, hatte sie oft gewitzelt. In der Tat verfügte Ellie über einen rauen Charme, der unter Umständen auf diejenigen, die sie nicht richtig kannten, etwas abschreckend wirkte. Hans jedoch kam gut damit zurecht. Als gewiefter Gärtner wusste er, dass es darauf ankam, wie man die Urtica anfasste, damit die kleinen Nadeln erst gar keine Gelegenheit bekamen, die Haut zu reizen. Für ihn war Ellie eher der Engel auf Dürers Bild, ein zwar eigenwilliger, aber überaus anständiger Mensch, mit dem er gerne gelebt hatte und der eine tiefe Lücke hinterlassen hatte. Manchmal, wenn er an ihre letzten Stunden dachte, überfiel ihn tiefe Traurigkeit. Im Ehebett war sie gestorben, er war bei ihr gewesen und hatte ihre Hand gehalten, als sie einschlief. Es tröstete ihn auch heute noch ein wenig, dass sie, ihrem Wunsch entsprechend, daheim hatte sterben dürfen und nicht im Krankenhaus. War doch der Aufenthalt dort in den Wochen, als sich ihr Zustand immer mehr verschlechterte, eine schreckliche Erfahrung für sie beide gewesen.

Brustkrebs, diese heimtückische Krankheit, war zu spät diagnostiziert worden, weil sie so ungern zum Arzt ging und die Vorsorgeuntersuchungen jedes Mal aufgeschoben hatte. Dabei hatte er stets gehofft, früher gehen zu dürfen als sie. Er war schließlich derjenige, der schon jahrelang an Herzbeschwerden litt und regelmäßig Tabletten dagegen einnahm. Aber mit dem Tod ließ sich nicht handeln.

Sinnend betrachtete er das Kopfkissen in seinem Arm. Vielleicht kam sie als Engel zu ihm herabgeschwebt, nachts, wenn niemand es sah, um sich zu vergewissern, dass es ihm gut ging. Womöglich erfreute sie sich an der frischen, eigens für sie aufgezogenen Bettwäsche.

Kindskopf hätte sie ihn angesichts solcher Gedanken genannt mit diesem leichten Schmunzeln im Gesicht, das sie so liebenswert machte. Mit der Zeit werden alte Männer immer kindischer, hatte sie nicht selten ihm gegenüber geäußert. Er fand das nicht schlimm. War es nicht Erich Kästner, der gesagt hatte, man solle das Kind in sich niemals sterben lassen? Hans Kleinkauf gefiel der liberale Geist, der Kästners Werk durchwehte, von ihm besaß er etliche Bände und aus dessen Kinderbüchern hatte er seinen beiden Töchtern gern vorgelesen, als sie klein waren.

Ein erneuter Blick auf die Uhr sagte ihm, dass es inzwischen 8 Uhr war. Ächzend streckte er die Glieder, dann erhob er sich vom Bett, einem stabilen Eichenmöbel, das die 36 Jahre ihrer Ehe gut überstanden hatte. Einen Moment blieb er auf dem Bettrand sitzen, kurz darauf schlüpfte er in seine braun karierten Pantoffeln.

Er freute sich an dem hellen Sonnenschein, der zum Fenster hereinflutete. Der Gesang der Vögel trug ebenfalls zu seinem Wohlbefinden bei. Gestern hatte er einen Distelfink entdeckt, den er an seinem markanten gelben Flügelband und der schwarz-weiß-roten Kopffärbung erkannte. Den in Stadtgärten eher seltenen Vogel hatte er lange beobachtet.

Auch Rotkehlchen und Rotschwänzchen sah er gerne zu, die ständige Gäste in seinem Garten waren. Manche blieben sogar den Winter über, was offenbar mit dem Klimawandel zu tun hatte. Die Spatzen tschilpten wie eh und je. Auf seinem Grundstück fühlten sie sich genauso wohl wie die anderen Vögel.

Seit Hunderten von Jahren lebten sie in der Nähe der Menschen. Nun wurde Alarm geschlagen, der Spatz sei vom Aussterben bedroht, weil es immer schwieriger für ihn werde, geeigneten Lebensraum zu finden. Wenn jeder Mensch ein wenig dazu beitragen würde, seine Umwelt mit Verstand und Respekt zu behandeln, würden viele bedrohte Arten erhalten bleiben können.

Seinen Garten betrachtete Hans als Mikrokosmos, der Platz für viele Lebewesen bot und über den er seine ordnende Hand hielt.

Als Gärtner war er ständig mit Düngen, Gießen und Jäten beschäftigt. Wildwuchs musste rechtzeitig Einhalt geboten werden, überschüssige Triebe trimmte er mit Sachverstand, damit sie den anderen Pflanzen nicht Luft und Nahrung nahmen. Pflanzen waren, genau wie Menschen, Individuen mit eigenen Bedürfnissen, die es zu beachten galt und denen man Zuwendung schenken sollte. So musste man auf den richtigen Standort achten, darauf, ob die Pflanze im Halbschatten oder besser in der prallen Sonne gedieh, und auch sonst galt es, ihre Eigenarten zu bedenken.

Von jeher war er bestrebt, seinen Teil dazu beizutragen, die Natur in dem ihm möglichen Umfeld zu erhalten. Er hatte seinen Garten fachmännisch angelegt, Bäume und Sträucher breiteten sich ihrem Wuchs gemäß aus und würden in Kürze, wie jedes Jahr im Frühling, eine üppige Blütenpracht tragen. Ein kleiner Teich, in dem im Sommer weiße und rosafarbene Seerosen blühten, war idealer Tummelplatz für Libellen und Schmetterlinge. Dem Wildkraut rückte er im angemessenen Maß zu Leibe. Insofern gehörten Disteln für ihn nicht unbedingt zum Unkraut, das es zu tilgen galt. Ungehindert ließ er einige zu hohen Pflanzen mit wunderschönen lilafarbenen Blüten heranwachsen. Dieser Tatsache hatte er wahrscheinlich zu verdanken, dass der Distelfink sich in seinem Garten niedergelassen hatte.

Die Natur gibt dem Menschen so viel, sie gibt ihm Nahrung, Heilung und Kleidung, da ist es nur recht und billig, dass man mit seinen Mitteln der Natur einen kleinen Teil davon zurückgibt. Darin war er mit seiner Frau im Großen und Ganzen einer Meinung gewesen.

Drüben auf dem Nachbargrundstück war noch immer alles ruhig. Seit die neuen Besitzer, eine Apothekerfamilie, eingezogen waren, hatte sich einiges verändert. Mit Genugtuung bemerkte er gelbe Löwenzahnblüten im frischen Rasengrün und die kriechenden Blattreben des Engelskrauts, das sich an den Rändern auszubreiten begann. Wenn dies niemand verhinderte, würde es bald den Rasen gänzlich durchwuchern.

Schmunzelnd dachte er an seine stets wiederkehrenden und nicht ganz ernst zu nehmenden Dispute mit Ellie über diese Pflanze mit den kleinen blauen Blüten, die sie liebte und ihm strengstens verbot, diese auszurupfen. Engelskraut sei ein Fantasiename, den sie sich ausgedacht hätte, hatte er stets behauptet. Das Kraut heiße Gundelrebe oder Gundermann. Lateinisch Glechoma hederacea. Und es habe seine Tücken. Deshalb müsse man es rechtzeitig entfernen.

›Es spricht der Buchgärtner‹, antwortete sie stets auf solche Kommentare. ›Für mich heißt es Engelskraut, weil meine Mutter und meine Großmutter es so nannten. Empirie spricht noch immer eine deutlichere Sprache als reines Buchwissen‹, belehrte sie ihn mit spöttischer Miene und versuchte wie so oft, ihm die Vielseitigkeit dieses Wildkrautes nahezubringen, dessen Heilkräfte sie nicht genug loben konnte. Oft schmuggelte sie Engelskraut in Suppen und Soßen und machte sogar Limonade draus, die die Kinder liebten und er verabscheute.

Für Marie und Charlotte wand sie Kränze aus den langen Reben, die sie auf die Kinderköpfe setzte, sich auf die alten Germanen berufend, denen das Engelskraut als heilig galt. Wenn man einen solchen Kranz am Sonnwendtag trüge, so ihre Worte, mache es sensibel und hellsichtig. Es war erstaunlich, dass sie, deren Intelligenz er ansonsten schätzte, solchem faulen Zauber Glauben schenkte. Natürlich hatte das Kränzewinden nichts genützt, besonders sensibel und hellsichtig waren die Töchter nicht geworden. Er seufzte laut auf. Aber was würde er darum geben, sich ein weiteres Mal ordentlich mit Ellie wegen ihres Engelskrauts streiten zu können.

Früher, als die Niemanns hier wohnten, hatten sie beide darüber geschmunzelt, wie dort drüben schon in aller Herrgottsfrühe ausgerupft, gestochen und vergiftet worden war. Das Ergebnis war ein makellos scheinender, jedoch der Natur völlig entfremdeter Garten, dessen Sträucher nach Bubikopfart getrimmt waren, der Rasen präsentierte sich kurz geschoren und überdüngt, sodass nicht mal einem Gänseblümchen die Chance gegeben wurde, hier zu wachsen.

Für solche Art radikaler Gartenpflege hatte er kein Verständnis. Natürlich ließ er nicht jedes Kraut munter vor sich hin wachsen. So manche Engelskrautrebe hatte er heimlich entfernt, wenn sie sich allzu üppig ausbreiteten. Auch der Giersch war ihm ein Dorn im Auge, ein Unkraut, das schier unausrottbar war. Seine Wurzelausläufer verbreiteten sich in alle Richtungen und zudem vermehrte er sich durch Samenbildung. Egal wie viel man jätete, der Giersch war stärker. Sein Samen blieb über viele Jahre im Boden keimfähig. Herbizide nutzten da wenig. Sie schadeten nur dem umliegenden Wuchs und belasteten den Boden.

Eine gewisse Ordnung im Garten war wichtig, aber man konnte es auch übertreiben. Und die früheren Nachbarn hatten gewaltig übertrieben. Entsprechend kühl war sein Verhältnis zu ihnen gewesen. Als die Niemanns wegzogen, wahrscheinlich um ins Altersheim zu gehen, hatte er sie nicht vermisst.

Die neuen Nachbarn konnte er noch nicht so richtig einschätzen. Jürgen und Stephanie Klaussner. Beim Einzug hatten sie sich kurz vorgestellt, allerdings hatte sich bisher keine Gelegenheit zu einem intensiveren Austausch ergeben. Das Kind sah er manchmal im Garten, ein etwa siebenjähriger Junge. Die Mutter, eine attraktive blonde Frau, stand öfter auf der Terrasse und rauchte eine Zigarette.

Noch im Herbst hatten sie einen Gärtner beauftragt, die Bäume zu schneiden. Was sich heutzutage alles Gärtner nannte! Hans hatte beobachtet, wie der Mann einfach die Motorsäge an Sträucher und Bäume hielt und allen Gewächsen den gleichen Radikalschnitt verpasste. Von wegen das natürliche Wuchsbild beachten – davon hatte dieser Gärtner offenbar noch nie etwas gehört. Wo der wohl seine Ausbildung absolviert hatte? Das einzig Positive war, dass er die hohen Fichten, die viel zu dicht an der Grundstücksgrenze gepflanzt waren und lange Schatten warfen, ein gutes Stück gekürzt hatte. Deren Wurzelwerk war im Laufe der Zeit tief in den Kleinkauf’schen Garten eingedrungen, wo es sich mit Nahrung und Feuchtigkeit aus seinem Teich versorgte, um nur noch üppiger zu wuchern. Fichten waren Berggehölze, in einem Stadtgarten hatten sie nichts zu suchen und für eine Grenzbepflanzung waren sie völlig ungeeignet. Doch natürlich wollte er die Nachbarn nicht wie ein Schulmeister belehren. So etwas lag ihm fern.

Hans Kleinkauf war ein friedliebender Mensch. Streit mochte er nicht, deshalb hatte er es anfangs im Guten versucht und Herrn Niemann mit freundlichen Worten auf das Problem aufmerksam gemacht. Der frühere Nachbar hatte durchaus verständnisvoll reagiert, doch geschehen war nichts. Alles war beim Alten geblieben. Seitdem waren die Fichten immer höher gewachsen und nahmen seinen eigenen Pflanzen weiterhin das Sonnenlicht und die Nährstoffe aus dem Boden. Die neuen Besitzer waren nun unfreiwillige Erben dessen, was die Vorbesitzer hinterlassen hatten.

Vielleicht sollte er sich mit ihnen über eine neue Grenzgestaltung unterhalten.

Kurz erinnerte er sich an die Begebenheit in der Nacht und an sein aufkommendes Angstgefühl, das er nun bei Tageslicht für völlig unbegründet hielt. Dann sah er den Spaten im Gras liegen. Daneben eine Hacke. Nachdenklich strich er das schüttere Haar zurück. Die beiden Gerätschaften hatten noch am Abend an der Wand der kleinen Holzhütte gelehnt, die am Rand des Grundstücks stand. Daran konnte er sich genau erinnern. Weil es so eine Schludrigkeit bei den Niemanns nicht gegeben hätte.

2

Obwohl die Sonne von einem blauen, wolkenlosen Himmel schien, ließ sie das Fenster geschlossen. Noch bevor sie die Kaffeemaschine einschaltete, drückte sie auf den Powerknopf ihres PCs. Im Bademantel setzte sie sich an den Schreibtisch und las ihr Tageshoroskop. Die Kaffeetasse stand in Griffweite.

›Auch unter Freunden gibt es viele Neider. Sie sollten sich der Konfrontation mit ihnen stellen. Ein Zurückweichen könnte sonst schnell zu einer unangenehmen Gewohnheit werden. Stellen Sie sich Ihrem Gegner und verlassen Sie als Sieger das Feld.‹

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!