Enkel sind ein Geschenk - Elisabeth Schlumpf - E-Book

Enkel sind ein Geschenk E-Book

Elisabeth Schlumpf

4,8
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Kösel
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2010
Beschreibung

Gespickt mit vielen realen Geschichten und Zitaten von Großeltern und Enkeln, zeigt die Schweizer Psychotherapeutin Elisabeth Schlumpf, warum diese Beziehung zwischen Jung und Alt etwas ganz Besonderes ist: Die Kleinen erfahren über ihre Großeltern viel über ihre Wurzeln und bekommen von ihnen Sicherheit und Geborgenheit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 196

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Widmung
Vorwort
Einleitung
Großelternsein heute
Vielfältige Möglichkeiten
Copyright
Früher wimmelte der Himmel von Großeltern, heute sind sie auf der Erde und leibhaftig da.
Mein Enkel
Eben rief mein Enkel an und fragte:Wann kommst du zu uns?Sein neues Fahrrad will er mir zeigenund ein spannendes Game.Dieser verflixte Gameboy! Ein richtiges Suchtmittel!Aber ihm gefällt esund ich spiele manchmal auch mit.Nur ist er geschickter als ich.
Neulich kam er zu mirund entdeckte mein Kinderbuchmit der Geschichte von Schneewittchen.Er wollte die Geschichte hörenund ich habe sie ihm erzählt.Am Ende merkte ich:ein richtiger Krimi,nicht so weit weg von den heutigen DVDs.
Ja, mein Enkel zeigt mir, womit ein Kind heute aufwächst,und dass es gar nicht einfach ist,ein junger Mann zu werdenin unserer Gesellschaft.
Vorläufig ist er ein richtiger Bub,fährt mit dem Fahrrad umher,trifft andere Knabenund kommt mit Schrammen und Kratzern nach Hause.
Doch abends, zur Schlafenszeit,wird er stillerund kann ganz tiefsinnige Fragen stellen:Was ist Freundschaft?Was ist Liebe?Wisst Ihr die Antwort?
Elisabeth Schlumpf
(Mundartfassung im Anhang)
Vorwort
Ich widme dieses Buch meinem Enkel Ruben Michael. Sein Erscheinen hat die ganze Familie beglückt und mir das Geschenk gemacht, im Kontakt mit seiner Lebendigkeit noch einmal auf intensive und zugleich gereifte Weise das Aufwachsen eines Kindes miterleben zu dürfen. Zudem hat mir seine Existenz zum Bewusstsein gebracht, was die Folge von Generationen in einer Familie bedeutet. Diese Kaskade des weitergehenden Lebens hat meinen eigenen Tod relativiert. Als Glied in einer Kette bekommt das Leben aus dieser Perspektive betrachtet einen anderen Wert. Die Kette wird weiter bestehen, auch wenn das eigene Leben erlischt. Auf dieses Gefühl war ich nicht gefasst gewesen und auch nicht darauf, wie verpflichtend gleichzeitig der Rang als Stammesälteste sein würde. Großmutter sein bekam eine viel weitere Bedeutung, als nett mit einem Enkel zu spielen und ihn gelegentlich zu hüten. Es hieß, den Stand der Großen Mutter auszufüllen. Es bedeutete eine Neuausrichtung und Neuordnung des eigenen Lebens, eine Einladung zum Wandel und zur Auseinandersetzung mit dem Alter, ein Verschieben der Lebensschwerpunkte und Neusetzen von Wertmaßstäben. Dies alles aber im Bewusstsein, dass das Zurücktreten dereinst selbstverständlich sein würde.
Großmutter zu werden hatte noch eine weitere Folge: Die Erinnerungen an meine eigene Großmutter, die ich lange Jahre, und den Großvater, den ich nur kurze Zeit gekannt hatte, stiegen lebhaft in mir auf. Meine Großmutter, eine kleine, rundliche, dunkel angezogene und mit einem Kropfbändchen aus schwarzen und weißen Perlen um den Hals geschmückte Frau kam dahergesegelt wie ein munteres Fregattchen und entführte mich in die Welt der Geschichten und Märchen. Mein Großvater, breitbrüstig wie ein stämmiger Baum, mit schlohweißem Haar, steckte mir von Zeit zu Zeit lächelnd ein Geldstück zu: »Da, nimm!« Die anderen Großeltern starben, bevor ich auf der Welt war. Ich kenne sie nur von Fotos und aus dem, was man mir von ihnen erzählt hat. Ich bin aber sicher, dass auch sie mir übermittelt haben, wie man im Leben bestehen kann.
Als ich erkannte, wie viel ich meinen Großeltern verdanke, wie viel Kraft und aufrechtes Leben sie mir mitgegeben und gezeigt haben, begann ich zu hoffen, dass ich meinem Enkel Ruben Michael die Geschenke weitergeben kann, die ich selber empfangen habe.
Einleitung
Angespannt lauschte er auf die kaum hörbaren Atemzüge des Enkels, und mit jedem Schritt wuchs in ihm die Erkenntnis, dass er mit seiner Umwelt eine unendliche Einheit bildete. Jetzt musste er nicht mehr raten, er wusste bestimmt, dass die fast vollendete, aufsteigende Kreisbahn seines Lebens vom nächsten fortgesetzt würde, von seinem Enkel. Wladimir Maximowa1
Ich weiß nicht, welches Gewicht Sie, liebe Leserin und lieber Leser, der Tatsache beimessen, dass Sie Vorfahren besitzen. Wenn Sie Eltern geworden sind, wissen Sie, dass Sie eine nächste Generation ins Leben gerufen haben. Wenn Sie kinderlos geblieben sind, so hatten Sie doch ganz bestimmt Eltern, und diese ihrerseits sind Söhne und Töchter von Eltern. In uns allen laufen Stränge von Vorfahrinnen und Vorfahren zusammen, die sich zu einem weiten Netz ausdehnen, das auch die Zeit vor unseren Anfängen mit einschließt.
Dieses Netz besteht aus Lebenden und Toten und es hat eine mächtige Auswirkung auf unsere Existenz, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Von dieser Wirkung auf uns handelt dieses Buch und ebenso von der Wirkung, die wir als Teil dieses Netzes auf unsere Nachfahren ausüben.
Ich selber habe die Tatsache meiner Altvorderen in einem Moment realisiert, der mir unvergesslich bleiben wird. Ich stand in Speyer vor der Apsis des romanischen Doms, die im Halbrund aus mächtigen Quadern gemauert ist. Darüber nachsinnend, wie viele Hände es wohl gebraucht hatte, um die Quader an ihren Platz zu setzen, wurde mir plötzlich bewusst, wie viele Menschen vor mir gelebt und gewirkt hatten. Ganz körperlich empfand ich die Gegenwart einer riesigen Armee hinter mir, die sich keilförmig ausbreitete und mir das Gefühl einer unerhörten Stärkung und - buchstäblich - Rückendeckung vermittelte.
Dieses Gefühl, mit seinen bekannten und unbekannten Ahninnen verbunden zu sein, mildert die Empfindung des Vereinzeltseins, das einen in unserer sich individualistisch gebärdenden Gesellschaft manchmal beschleichen kann. So wichtig es ist, seine Grenzen als eigenständiges Individuum zu wahren, so beruhigend ist es auch, um den Reichtum in der Schatztruhe unserer Ahninnen zu wissen und ihn auch unseren Enkeln zugänglich zu machen.
Großmütter sind das Rückgrat der Welt.
Indianische Weisheit
Großelternsein heute
Wie sieht die heutige Situation von Großeltern aus? In welchem Alter bekommen sie Enkel, welche Haltung nehmen sie ihnen gegenüber ein, wie gehen sie mit dem eigenen Alter um und was sagt die Wissenschaft dazu?

Vielfältige Möglichkeiten

Großeltern werden hat einen Aspekt, den anzunehmen uns heute nicht leichtfällt: die Begegnung mit dem eigenen Alter. In welcher Lebensphase wir auch stehen - wenn wir Großeltern werden, heißt das, dass wir auf einen Platz in der Ahnenreihe unserer Familie versetzt werden, und das ist in unserer Vorstellung mit einem Hauch von Rumpelkammer, von Grauwerden und Verstauben behaftet. Ob uns das schmeckt in einer Gesellschaft, die das Altsein verpönt?
Überprüfen Sie einmal selbst, was Ihnen einfällt, wenn Sie an »Großmutter« oder »Großvater« denken. Haben Sie möglicherweise eine gebeugte Gestalt von 70 oder 80 Jahren mit runzeligem Gesicht, die am Stock geht, vor Augen? Oder sehen Sie vor Ihrem inneren Auge eine grauhaarige Person mit Brille und Dutt, welche Socken für die Enkel strickt? Oder einen alten Mann mit Bart, Pfeife und Gartenschürze? Dann wissen Sie, dass Sie wie viele andere Menschen auch das Alter noch mit Attributen wie ewiggestrig, Hinfälligkeit und körperlichem sowie geistigem Abbau verknüpfen.
Ahne oder Ahnin klingt natürlich uralt, aber wenn wir das Wort dahin deuten, dass AhnInnen eben Ahnung haben von dem, was wichtig ist im Leben, bekommt das Wort einen völlig neuen Sinn. Zudem steckt in jedem von uns ein Viertel des Erbgutes unserer Großeltern. Es gibt also auch eine direkte biologische Verbindung zu unseren Ahnen.
Das Alter hat in unserer Zeit ein ganz anderes Gesicht als noch vor einem Jahrhundert. Damals lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei 50 Jahren, heute liegt sie bei ungefähr 80. Das bedeutet eine grundlegende Änderung: Heute erreichen wesentlich mehr Menschen ein hohes Alter. Es heißt auch, dass die Altersphase gegenwärtig ein Viertel oder mehr der gesamten Lebensspanne ausmacht. In meinem Buch »Wenn ich einst alt bin, trage ich Mohnrot«2 habe ich die Veränderung beschrieben, die sich im Laufe eines Jahrhunderts ergeben hat:
Die Formel für einen durchschnittlichen Lebenslauf »Aufwachsen - Beruf lernen - Arbeiten - kurzer Ruhestand - Lebensende« gilt nicht mehr. An ihre Stelle ist die Aufforderung getreten, den letzten Lebensabschnitt von vielleicht fünfzehn bis zwanzig Jahren auf je eigene Weise zu gestalten. Dies ohne allgemeingültige Vorbilder, denn es gibt keine »altersgemäßen« Normen mehr, die eine Neunundsechzigjährige oder ein Sechsundsiebzigjähriger erfüllen müsste. Im Gegenteil: Wir tragen im Alter gewiss kein schwarzes Kopftuch, das uns als jenseits der Jugend kennzeichnet. Wir treiben jede Art Sport. Wir machen Reisen. Wir nehmen an allem teil, was uns interessiert. Nichts ist von Alters wegen verboten. So gesehen ist das Alter zu einer aufregenden Phase geworden, die einen breiten Fächer an Gestaltungsmöglichkeiten anbietet.
Großeltern können wir deshalb heute in einem Lebensabschnitt werden, der nichts gemein hat mit den Vorstellungen von früher über das Altsein oder die Anzahl der Lebensjahre, auf die Großeltern zurückblicken müssten. Heute haben wir die Chance, mit knapp 50 Großmutter oder Großvater zu werden, aber auch mit 60 oder 70, je nachdem, wie früh wir selber Kinder hatten und wie schnell sich diese wiederum entschließen, Nachkommen zu zeugen. Wenn wir selber jung waren, als wir Kinder kriegten, diese aber mit dem Elternwerden zuwarten bis gegen 40, werden wir vielleicht zwischen 60 und 70 erstmals Großeltern. Falls eines unserer Kinder bereits als Teenager Mutter oder Vater wird, haben wir Aussichten, relativ jung Urgroßeltern zu werden. Wir befinden uns dann im selben Alter wie späte Eltern von spät Eltern gewordenen Söhnen und Töchtern. Und in Patchworkfamilien ist die Stiefgroßmutter unter Umständen nicht älter als die Mutter der Kinder.
Großelternschaft kann sich heute über zwanzig Jahre hinziehen. Das bedeutet, dass sich heute die Großeltern-Landschaft so vielfältig und so unterschiedlich präsentiert wie noch nie.
Die gestiegene Lebenserwartung und die niedrigen Geburtenraten sind zwar eine Belastung für den Generationenvertrag der Renten- und Krankenkassen; im privaten Leben von Großeltern und Enkeln entfalten sie jedoch eine positive Wirkung: Die Chancen auf eine lange gemeinsame Lebenszeit sind größer denn je und damit die Möglichkeiten, überhaupt eine enge emotionale Beziehung aufzubauen.3
Schauen wir uns kurz die Lebensphasen an, in denen heutige Großeltern stehen können.
Mit 50 sind wir nach korrektem Sprachgebrauch frischgebackene Senioren und müssen sehen, wie wir mit dem ungeliebten Prädikat fertig werden. Als Frauen haben wir uns vielleicht eben den Titel »bestaussehende Fünfzigerin« geholt oder wir kämpfen mit den Wechseljahren. Der Wiedereinstieg in einen Beruf beschäftigt uns, oder wir kauen am Leeren-Nest-Syndrom. Als Männer sind wir allenfalls in einer gesicherten Position, eventuell müssen wir aber auch um unseren Posten bangen. Zudem erfahren wir die diskreten Schwankungen dieses Alters, verbunden mit der Sehnsucht nach einem zweiten Frühling oder anderen Noch-einmal-aufbrechen-Gefühlen. Wir können aber auch zu zweit zufrieden mit unserer Familiensituation und den beruflichen Umständen leben.
Mit 60 sind wir bestenfalls etwas ruhiger geworden, sollten uns jetzt aber mit der herannahenden Zeit als Rentner oder Rentnerin auseinandersetzen und müssen uns mit der Frage beschäftigen, wie wir diesen wichtigen Übergang gestalten. Es mag uns entweder schwerfallen, den Beruf aufzugeben, oder wir freuen uns auf die Entlastung und wissen bereits, was wir in Zukunft alles unternehmen wollen. Immerhin zählen wir noch zu den jungen Alten.
Dieses Prädikat wird uns auch mit 70 und mehr Jahren noch zugestanden, wenn wir uns allmählich an das Rentnerleben gewöhnt und gelernt haben, es mit eigenen Interessen zu füllen. Dafür plagen uns vielleicht kleinere oder größere Kränkungen des Körpers bis hin zur Einschränkung der früheren Beweglichkeit und unseres Lebensradius.
Die Lebensumstände von Menschen, die Großeltern werden, mögen noch ganz anders aussehen als die eben angedeuteten, aber selbst wenn es sich um jugendliche und aktive Großeltern handelt, die im Erwerbsleben stehen, oder solche, die zwar schon im Rentenalter sind, aber ein volles Programm und ausgefüllte Tage haben - wie viel Zeit und Platz bleibt für Enkelkinder, für den Einsatz im Dienst der übernächsten Generation?
Wenn die Großeltern voll beschäftigt sind mit der Gestaltung des eigenen Lebens, mit Themen ihrer Lebensphase ringen oder ernsthafte Beziehungsprobleme haben, wie sollen sie Zeit und Kraft finden, Enkel zu betreuen, ihnen ein Vorbild zu sein und ein Wissen über die Welt zu vermitteln?
Ich habe mit knapp 50 Großelternpaaren und einzelnen Großmüttern bzw. Großvätern im Alter von 47 bis 74 Jahren Gespräche über dieses Thema geführt. (Mehr dazu im Anhang, S. 173 ff.) Dabei ist mir eines klar geworden: Das Klischee von den jederzeit verfügbaren Großeltern, die abgeklärt im Ruhestand leben und bereit sind, in jeder Notlage die junge Familie - auch finanziell - zu unterstützen und den Eltern ihrer Enkel mit Rat und Tat beizustehen, gilt nicht mehr. Heutige Großelternschaft bedeutet, individuelle Lösungen zu finden für die eigenen Möglichkeiten des Kontakts mit der
Copyright © 2010 Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH
Redaktion: Silke Uhlemann, München
eISBN 978-3-641-05039-9
Weitere Informationen zu diesem Buch und unserem gesamten lieferbaren Programm finden Sie unter www.koesel.de
Leseprobe

www.randomhouse.de