Enkelzeit und essbare Wildkräuter - Christa Baumann - E-Book

Enkelzeit und essbare Wildkräuter E-Book

Christa Baumann

0,0

Beschreibung

Liebe Leserin, lieber Leser, die Enkel kommen zu Besuch! Sie möchten eine wunderschöne gemeinsame Zeit verbringen und mit den Enkeln spielen, basteln, essen und ins Freie gehen. Eine besondere Entdeckung, die Sie mit den Enkeln machen können, sind Wildpflanzen. Das Kennenlernen, Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern wird zu einem spannenden Erlebnis, bei dem alle Sinne zum Einsatz kommen. In diesem Buch finden Sie sieben der bekanntesten Wildpflanzen und dazu passende Aktivitäten. Es gibt Bastel- und Spielideen sowie Rezepte mit den gesammelten Pflanzen. Wichtig beim Sammeln: Pflücken Sie nur Pflanzen, die Sie sicher kennen. Sammeln Sie abseits von stark befahrenen Straßen und Wegen, die von Hundebesitzern mit ihren Tieren frequentiert werden. Pflücken Sie außerdem nur so viel, wie Sie tatsächlich verwenden werden. Die Pflanzen: •Gänseblümchen •Rotklee •Vogelmiere •Löwenzahn •Spitzwegerich •Brennnessel •Sauerklee •Rotklee

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 85

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Gänseblümchen

Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren

Ideen für die praktische Umsetzung

Gänseblümchen mit Schwammdruck

Blumenwiese mit Gänseblümchen

Große Gänseblümchen als Raumschmuck

Spiele

Gänseblümchen- Memory

Box zum Aufbewahren des Spiels

Sprache

Das Gänseblümchen

Fantasiereise: Du bist ein Gänseblümchen

Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs

Gänseblümchen- Orakel

Gänseblümchenkette

Gänseblümchenring

Tiere mit Gänseblümchenaugen legen

Rezepte

Gänseblümchen- Butterbrot

Gänseblümchen- Quarkbrot

Gänseblümchen- Tee

Eiswürfel mit Gänseblümchen

Experiment am Abend

Vogelmiere

Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren

Ideen für die praktische Umsetzung

Glückwunschkarte mit Blumen- Druck

Kriechende Vogelmieren

Kreatives Spielen

Ameisenspiel

Sprache

Geschichte: Ein süßer Saft

Ausflug zum Hühnerhof

Rezepte

Tomatensalat mit Vogelmiere

Vogelmiere- Kräuterquark mit Pellkartoffeln

Vogelmiere- Tee

Vogelmiere - Brotaufstrich

Vogelmiere – Pesto

Vogelmiere - Öl

Experiment

Was braucht die Vogelmiere?

Löwenzahn

Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren

Ideen für die praktische Umsetzung

Drucken mit Löwenzahnblüten

Löwenzahnblüten ans Fenster

Wiese ans Fenster

Pusteblumenbild

Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs

Spiel: Pusteblumen- Wettblasen

Löwenzahnkranz

Löwenzahnkette

Spiel: Himmel und Hölle

Sprache

Fingerspiel „Pusteblume“

Gedicht: Verblühter Löwenzahn

Rezepte

Kartoffel- Löwenzahnsalat

Löwenzahnzucker

Muffins mit Löwenzahnguss

Baisers mit Löwenzahnzucker

„Honig“ aus Löwenzahn

Experimente

Pipeline bauen

Löwenzahnstängel mit Locken

Spitzwegerich

Wissenswertes vermitteln und Neues gestalten

Ideen für die praktische Umsetzung

Drucken mit Spitzwegerich

Gemeinschaftsarbeit: Eine Wiese ans Fenster drucken

Spiele

Häschen hüpf

Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs

Erste Hilfe

Blumenwiese im Rahmen

Sprache

Geschichte: Ein Ausflug mit Schrecken

Das Wundermittel

Rezepte

Ofenkartoffeln mit Spitzwegerich

Kopfsalat mit bunten Zutaten

Spitzwegerich - Blüten

Gründonnerstagssuppe

Experimente

Wie blühen die Knospen des Spitzwegerichs auf?

41

Brennnessel

Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren

Ideen für die praktische Umsetzung

Eier färben mit Brennnesseln

Kreatives Spielen

Schmetterlinge suchen

Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs

Raupen und Schmetterlinge beobachten

Ausflug: Brennnesselblätter und Samen sammeln und trocknen

Sprache

Fingerspiel: Die Raupe frisst

Rätsel zur Brennnessel

Scherzfragen

Brennnessel, verkanntes Kräutlein

Rezepte

Gerichte mit Brennnesseln

Brennnesseltee

Brennnesselsuppe

Brennnesselspinat

Brennnesselbrot

Kräuterbutter mit wilden Kräutern

Brennnesselfrischkäse

Experiment

Wann brennt die Brennnessel?

Sauerklee

Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren

Ideen für die praktische Umsetzung

Glücksklee- Gesteck

Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs

Sprache

Der Gärtner und die Herrschaft

Rezepte

Karottensalat mit Sauerkleeblättchen

Experimente

Pflanzen brauchen Wasser

Rotklee

Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren

Ideen für die praktische Umsetzung

Spiele

Spiel basteln

Sprache

Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs

Kränze aus Rotklee flechten

Rezepte

Bauernbrot mit Kleeblüten

Rotklee- Tee

Experiment

Danksagung

Impressum

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Enkel kommen zu Besuch!

Sie möchten eine wunderschöne gemeinsame Zeit verbringen und mit den Enkeln spielen, basteln, essen und ins Freie gehen.

Eine besondere Entdeckung, die Sie mit den Enkeln machen können, sind essbare Wildpflanzen.

Das Kennenlernen, Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern wird zu einem spannenden Erlebnis, bei dem alle Sinne zum Einsatz kommen.

In diesem Buch finden Sie sieben der bekanntesten essbaren Wildpflanzen und dazu passende Aktivitäten.

Es gibt Bastel- und Spielideen sowie Rezepte mit den gesammelten Pflanzen.

Wichtig beim Sammeln:

Pflücken Sie nur Pflanzen, die Sie sicher kennen.

Sammeln Sie abseits von stark befahrenen Straßen und Wegen, die von Hundebesitzern mit ihren Tieren frequentiert werden.

Pflücken Sie außerdem nur so viel, wie Sie tatsächlich benötigen, damit die Pflanzen gut nachwachsen können.

Gänseblümchen

Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren

Das Gänseblümchen hat viele verschiedene Namen, wie Margrittli, Maßliebchen, Monatsröserl oder Tausendschön.

Es ist vermutlich die erste wilde Pflanze, die Kinder kennenlernen. Die Blätter sind das ganze Jahr über zu sehen, die weißen oder leicht rosa Blüten mit dem gelben Inneren erscheinen fast das ganze Jahr hindurch. Gezüchtete Gänseblümchen für den Garten gibt es inzwischen in vielen verschiedenen Farben.

Gänseblümchen können ihr Köpfchen der Sonne zuwenden, die Blüte am Abend schließen und am Morgen wieder öffnen.

Blüten und Blätter sind essbar. Sie schmecken leicht nussig und sind etwas süßlich.

Das Gänseblümchen gilt als Heilpflanze und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe.

Ideen für die praktische Umsetzung

Gänseblümchen mit Schwammdruck

Küchenschwämme eignen sich gut zum Drucken.

Material:

•dunkles festes Papier

•Küchenschwamm

•Holzspießchen

•Messer

•Schere

•Wasserfarben

•Deckweiß

So geht’s:

Schneiden Sie den Schwamm unterhalb der harten Fläche durch und schneiden Sie einen kleinen Kreis heraus. Schon haben Sie einen Stempel für den Blütenboden der Gänseblümchen.

Die Kinder stempeln nur wenige gelbe Blütenböden auf das Papier.

Brechen Sie die Spitze von den Holzspießchen ab. Jetzt haben die Kinder eine etwas breitere Fläche, mit der sie die weißen Blütenblättchen an die Böden drucken können.

Tipp:

Wenn Sie vom fertig bedruckten Papier schmale Streifen zuschneiden, können Sie diese auf Doppelkarten kleben und als Geschenk für den Muttertag verwenden.

Blumenwiese mit Gänseblümchen

Bei dieser Technik druckt das Kind mit einem ganzen Schwamm.

Material:

•festes Papier

•grüne Flüssigfarbe

•Küchenschwamm

•Schere

•Holzspießchen

So geht’s:

Geben Sie etwas grüne Farbe in ein flaches Gefäß. Dann taucht das Kind den Schwamm hinein und betupft das ganze Blatt Papier.

Anschließend wäscht das Kind den Schwamm aus. Drücken Sie ihn gut aus.

Schneiden Sie dann einen Kreis aus dem Schwamm. Damit druckt das Kind den Blütenboden.

Brechen Sie zum Drucken der Blättchen einen Holzspieß auseinander, dass eine etwas breitere Fläche entsteht.

Geben Sie etwas gelbe und weiße Farbe in je ein flaches Gefäß. Jetzt kann das Kind viele Gänseblümchen auf die Wiese drucken.

Je nachdem, wie feucht das Papier noch ist, entstehen andere Ergebnisse.

Große Gänseblümchen als Raumschmuck

Dieses große Gänseblümchen ist auch ein schönes Geschenk.

Material:

•Tonkarton in dunklem Farbton

•Korken, rund zugeschnitten

•Korken, schmal zugeschnitten

•Flüssigfarbe

•flache Gefäße

•Schere

•dünnes Garn

•Nähnadel

So geht’s:

Geben Sie etwas gelbe und weiße Farbe in je ein flaches Gefäß. Das Kind druckt zuerst den Blütenboden, indem es den Korken mehrmals in gelbe Farbe taucht und einen Kreis ausdruckt.

Dann taucht es den länglich geschnittenen Korken in die weiße Farbe und druckt die vielen Blütenblätter rings um den Blütenboden herum.

Nach dem Trocknen schneidet das Kind die Blüte aus.

Wenn das Gänseblümchen frei im Raum hängen soll, dann wird die Rückseite ebenso bedruckt.

Nach dem Trocknen ein Stückchen Nähgarn oben durch die Blüte ziehen und verknoten. Jetzt kann sie aufgehängt werden.

Spiele

Gänseblümchen- Memory

Ein selbst gemachtes Spiel macht immer viel Freude.

Material:

•Tonkarton in dunklem Farbton

•Tonpapier in gelb und weiß

•Papierschneidemaschine

•Schere

•Alleskleber

•Laminiergerät und Laminierfolie

Für die Aufbewahrungsbox:

•kleiner Schuhkarton

•Flüssigfarbe

•2 zusätzliche Memorykarte

So geht’s:

Schneiden Sie aus dem Tonkarton so viele Memorykarten, wie Sie zum Spielen brauchen.

Zeichnen Sie zusammen auf je zwei Karten das gleiche Gänseblümchen: ohne Blütenblättchen, mit einem Blütenblättchen, mit zwei Blütenblättchen usw., mit einem grünen Blatt, mit zwei Blättern usw. Es müssen immer zwei Karten genau identisch sein.

Fertigen Sie mit den Kindern eine weitere Karte zum Kennzeichnen auf der Aufbewahrungsbox.

Laminieren Sie die Karten nach dem Trocknen und schneiden Sie diese mit einem kleinen Rand aus.

Box zum Aufbewahren des Spiels

Lassen Sie den Schuhkarton außen mit Flüssigfarbe bemalen. Kleben Sie nach dem Trocknen je eine dafür gedachte Memorykarten auf eine Breit- und eine Längsseite des Kartons. Steht er anschließend im Regal, dann können die Kinder auf einen Blick erkennen, was sich in der Schachtel befindet.

Sprache

Das Gänseblümchen

(von Hans Christian Andersen 1805- 1875)

Draußen auf dem Lande, dicht am Wege, lag ein Landhaus; du hast es gewiss selbst schon einmal gesehen! Davor liegt ein kleines Gärtchen mit Blumen und einem Zaun, der gestrichen ist. Dicht dabei am Graben, mitten in dem herrlichen grünen Grase, wuchs ein kleines Gänseblümchen. Die Sonne schien ebenso warm und schön darauf herab, wie auf die großen, reichen Prachtblumen im Garten, und deshalb wuchs es von Stunde zu Stunde. Eines Morgens stand es entfaltet da mit seinen kleinen, weißen Blättern, die wie Strahlen rings um die kleine gelbe Sonne in der Mitte sitzen. Es dachte gar nicht daran, dass kein Mensch es dort im Grase sah und dass es nur ein armes, verachtetes Blümchen sei: nein, es war froh und wandte sich der warmen Sonne entgegen, sah zu ihr auf und horchte auf die Lerche, die in den Lüften sang.

Das kleine Gänseblümchen war so glücklich, als ob ein großer Festtag sei, und doch war es nur ein Montag. Alle Kinder waren in der Schule; während sie auf ihren Bänken saßen und lernten, saß es auf seinen kleinen grünen Stiel und lernte auch von der warmen Sonne und allem ringsumher, wie gut Gott ist, und es erschien ihm recht, dass die kleine Lerche so deutlich und schön alles sang, was es selbst im Stillen fühlte. Und das Gänseblümchen sah mit einer Art Ehrfurcht zu dem glücklichen Vogel empor, der singen und fliegen konnte, aber es war gar nicht betrübt darüber, dass es selbst das nicht konnte.

"Ich sehe und höre ja!" dachte es. "Die Sonne bescheint mich und der Wind küsst mich! Ach, wie reich bin ich doch beschenkt!"

Innerhalb des Zaunes standen so viele steife, vornehme Blumen; je weniger Duft sie hatten, um so hochmütiger erhoben sie ihr Haupt. Die Bauernrosen bliesen sich auf, um größer als die Rosen zu sein, aber die Größe macht es nicht! Die Tulpen hatten die allerschönsten Farben; das wussten sie wohl und hielten sich kerzengerade, damit man sie noch besser sehen konnte. Sie beachteten das junge Gänseblümchen da draußen gar nicht, aber dies sah desto mehr nach ihnen und dachte:

"Wie reich und schön sie sind! Ja, zu ihnen fliegt gewiss der prächtige Vogel herunter und besucht sie! Gott sei Dank!, dass ich so dicht dabei stehe, da kann ich doch den Staat mit ansehen!" Und gerade, wie es das dachte, "quirrevit!" da kam die Lerche herabgeflogen, aber nicht zu den Bauernrosen und Tulpen, nein, nieder ins Gras zu dem armen Gänseblümchen. Das erschrak so vor lauter Freude, dass es gar nicht wusste, was es denken sollte.

Der kleine Vogel tanzte rings um das Gänseblümchen herum und sang:

"Nein, wie ist doch das Gras so weich! Und sieh, welch eine süße kleine Blume mit Gold im Herzen und Silber im Kleid!" Der gelbe Punkt in dem Gänseblümchen sah ja auch aus wie Gold, und die kleinen Blätter ringsherum glänzten silberweiß.