EnkelZeit- wir basteln mit Resten - Christa Baumann - E-Book

EnkelZeit- wir basteln mit Resten E-Book

Christa Baumann

0,0

Beschreibung

Liebe Leserin, lieber Leser, die Enkel kommen zu Besuch! Sie wollen eine schöne Zeit miteinander verbringen. Schauen Sie zusammen, was Sie zu Hause an Resten finden: Papier, Wollreste von vergangenen Bastelprojekten, Packpapier, Korken, leere Schraubgläser, Stoffreste, Naturmaterialien und vieles mehr. Aus diesen "Schätzen" entstehen ganz besondere Kunstwerke, die alle noch lange an die schöne gemeinsame Bastelzeit erinnern.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 99

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Bastelmaterial sammeln

Grundausstattung

Klebstoff

Papier aufbewahren

Gesammelte Materialien aufbewahren

Naturmaterialien

Papier

Blumen ans Fenster

Kleine Papierschachtel falten

Advent in Tüten

Gespritztes Briefpapier

Windrad basteln

Lesezeichen mit gepressten Blüten

Einladungen aus Kreisen

Bedruckte Butterbrottüten als Bestecktaschen

Vögel aus dickem Papier

Weiße Kerzen ans Fenster

Sternen - Girlande

Zeitungspapier

Leuchtende Papierkürbisse

Große Figur aus Zeitungspapier und Maschendraht

Engel aus Pappmaché

Osterei aus einem Luftballon

Eier aus Pappmaché

Schüsseln und Teller aus Zeitungspapier

Papier schöpfen

Schöpfrahmen bauen

So schöpfen die Kinder Papier

Buntes Papier

Weiterverarbeitung des Papiers

Küchenrolle

Großes weißes Osterei als Blumenvase

Übertopf mit getrockneten Blüten

Schneebälle als Fensterdekoration

Schneemann in einem Bilderrahmen

Plastische Bilder aus Küchenrolle auf einem Brett

Sterne aus Küchenrolle

Packpapier

Geschenkanhänger mit Kerzenwachs gestalten

Geschenkpapier mit Kleister

Geschenkpapier mit Korken bedrucken

Geschenkpapier mit Luftballon bedruckt

Geschenkpapier mit einer Spülbürste bedrucken

Bedruckte Apfeltüte

Großes Bild, gemalt mit Straßen- oder Tafelkreide

Papprollen

Kugelbahn an einer Tür

Fangbecher aus einer Papprolle

Rasseln

Engel aus einer Papprolle

Straßenkreide mit einer Papprolle

Auto aus einer Papprolle

Blumen aus Papprollen

Rakete aus Papprolle

Biene aus einer Rolle

Hase aus einer Papprolle

Stern mit einer Papprolle

Kerze aus einer Papprolle

Utensilo

Spiel

Korken

Fliegenpilz

Drucken mit Korken

Untersetzer für Gläser und Flaschen

Schlüsselanhänger

Herz aus Korken

Floß aus Korken

Bilderhalter aus Korken

Konservendosen

Blumentopf mit Schnurdeko

Utensilo fürs Bad

Dose mit Stoff

Dosen zum Aufbewahren von Farbstiften

Betupfte Dose als Blumenvase

Flatterdose für den Balkon

Dosen - Stelzen

Schraubgläser

Beklebtes Glas als Blumenvase

Beklebtes Glas mit Stoff und Spitze

Gespenster - Tischlaterne

Halloween - Glas für Süßigkeiten

Kerzenglas mit gepressten Blättern

Tischlaternchen

Schraubdeckel von Gläsern

Farben - Memory aus Deckeln von Gläsern

Untersetzer aus großen Deckeln

Marienkäfer - Memory aus Deckeln von Gläsern

Erzählgalerie

Namenschild an die Zimmertür

Stöckchenrassel

Stoff - und Filzreste

Herz aus Filz nähen

Windspiel aus Stoffresten

Duftsäckchen nähen

Girlande an der Eingangstür

Beklebte Blumentöpfe

Fähnchen an einem Stab

Basteln mit Wolle - Resten

Strickliesel

Strickliesel für einen runden Untersetzer

Dose mit Strickliesel- Schnur

Schaf wickeln

Bild weben und Folie einziehen

Weben mit einer Astgabel als Dekoration für den Balkon oder Garten

Bilder aus Wolle an eine Glastür kleben

Bommel nähen

Maus aus einer Bommel

Bommel an einem Schlüsselring

Schneemann aus Bommeln

Geschenkband mit den Fingern häkeln

Wollsterne

Ostereier aus Wasserballons

Stickkarten

Wollgespenster

Kerzen

Blumen tropfen

Kerzen ziehen

Kerzen gießen

Anhänger für den Weihnachtsbaum gießen

Kerzen färben

Kerzen mit Wachsplatten verzieren

Salzteig

Herz mit kleinen Perlen

Salzteigtaler mit getrockneten Blüten

Geburtstagsraupe mit Salzteig

Obst, Gemüse und Backwaren für den Kaufladen herstellen

Igel aus Salzteig

Handabdruck aus Salzteig

Ostereier

Salzteigtaler mit einer Eichelschnecke

Teelichthalter aus Salzteig

Schmuck für den Adventsstrauß oder den Weihnachtbaum

Engel als Kerzenständer

Naturmaterial

Klanghölzer für den Balkon oder die Terrasse

Schildkröte aus einer halben Nussschale

Marienkäfer aus einer halben Nussschale

Osternestchen aus Naturmaterial

Naschkette im Herbst

Flüssige Seife aus Rosskastanien

Bild aus Herbstschätzen kleben

Herbstschätze auffädeln

Mobile aus laminierten Herbstblättern

Webrahmen aus dünnen Ästen

Blätterdruck auf Packpapier

Mandala im Freien

Malen mit Pflanzenfarben

Steine bemalen

Sperrholz

Mond aussägen

Osterei - Mosaik kleben

Pflanzenstecker aus Sperrholz

Sterne aus Sperrholz

Betupfte Sterne

Fingerdrucksterne aus Sperrholz

Danksagung

Impressum

Vorwort

Enkelkinder basteln und werkeln sehr gerne. Dazu brauchen sie kein vorgefertigtes Material mit Bastelbogen o.ä., sondern eher eine bunte Materialsammlung, die zum Gestalten einlädt. Dabei ist natürlich gebrauchtes und in der Natur gesammeltes Bastelmaterial besonders wertvoll. Denn es ist günstig und schont Ressourcen. Und wenn wir doch einmal ein Material brauchen, ist es schnell gekauft.

Auf diese sicherlich einfache Weise lernen unsere Enkelkinder praktischen Umweltschutz ohne Verbote und Kleinigkeiten.

Und wie sagt ein deutsches Sprichwort? „Kleinvieh macht auch Mist“. Umweltschutz fängt schließlich im Kleinen an. Und was Sie selbst mit Freude und großer Selbstverständlichkeit praktizieren, lernen Ihre Enkelkinder ganz nebenbei und führen es wahrscheinlich in ihrem Leben fort.

Je nach Alter der Enkel brauchen sie mehr oder weniger Hilfe beim Basteln. Aber das können Sie gut einschätzen. Trauen Sie dem Enkelkind viel zu, lassen Sie es ausprobieren und helfen Sie, wenn es schwierig wird. Das Ergebnis wird wahrscheinlich nicht so perfekt sein wie bei den Großeltern - aber es ist ein Enkeloriginal!

Für alle Erinnerungen empfiehlt es sich, beim Basteln zu fotografieren und natürlich das Ergebnis festzuhalten. Denn es wird nicht möglich sein, alle schönen gemeinsamen Bastelergebnisse aufzubewahren.

Inhalt

Bastelmaterial sammeln

Grundausstattung

•Bleistift

•verschiedene Stifte (Buntstifte, Filzstifte)

•Wasserfarben und Pinsel

•Flüssigfarben, die stärker decken als Wasserfarben

•Malpapier (auch Rückseiten von Kalendern)

•Papier in verschiedenen Stärken und Farben

•Woll- und Garnreste

•Schere und eventuell Papierschneidemaschine

•Lineal

•Alleskleber und Klebestift

Sehr praktisch ist ein Laminiergerät mit Folie. Damit lassen sich viele selbst gemachte Spiele verstärken und haltbar machen.

Malen und Kleben

Malkittel:

Damit das Enkelkind nach Herzenslust malen und kleben kann, zieht es sich wie ein richtiger Maler einen Malkittel an. Von einem alten Herrenhemd werden die Manschetten abgeschnitten. Das Enkelkind zieht das Hemd mit den Knöpfen nach hinten an. Die Ärmel nach hinten krempeln, bis sie über die Hände reichen. Die Ärmel müssen nicht zusammengenäht werden.

Klebstoff

In vielen Anleitungen wird Alleskleber verwendet. Für Papier reicht aber in der Regel ein Klebestift.

In der Materialliste findet man immer wieder angerührten Tapetenkleister. Dieser lässt sich gut mit den Fingern verarbeiten. Er fühlt sich angenehm an, ist preiswert und lässt sich mit warmem Wasser leicht von Oberflächen, z. B. vom Fenster, entfernen.

Tapetenkleister in einem gut verschlossenen Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren.

Papier aufbewahren

Am besten lagert man Papier in großen, flachen Kartons. So knittert es nicht und es macht Spaß, damit zu malen und zu basteln.

Zerknittertes Papier landet dagegen schnell im Papiermüll.

Gesammelte Materialien aufbewahren

Wichtig ist, dass die Materialien einladend präsentiert werden. Ein Korb mit einem großen Durcheinander lädt nicht zum Basteln ein. Besser sind kleine Pappschachteln, vom Enkelkind bunt bemalte Schuhkartons, Schachteln, Drahtkörbe usw., die jeweils mit einem Material bestückt werden.

Ideal ist auch eine flache Kiste mit Deckel, in die viele kleine Materialschachteln passen und die unter ein Bett geschoben werden kann.

Darin können aufbewahrt werden

•kleine Pappkartons (z.B. für Autos)

•Geschenkbänder

•bunte Garne

•Wollreste in verschiedenen Farben

•Stoffreste

•festes Garn

•bunte Bänder

•Schaschlikspieße

•Zahnstocher

•Deckel von Gläsern, Flaschen, Getränken

•Knöpfe

•Glitzerfolie

•Holzstückchen

•Korken

•Filmdosen

•Konservendosen mit glattem Rand

•bunte Aufkleber

Naturmaterialien

Es hat sich bewährt, zur Lagerung dieser Materialien einen flachen Korb oder ein Tablett zu verwenden, damit alle Teile übersichtlich ausgelegt werden können. So haben die Enkelkinder schnell eine Idee zum Basteln oder Spielen.

Jeder Spaziergang wird nun zum Sammelausflug, damit die Naturmaterialien immer neu aufgefüllt werden.

Enkelkinder können brauchen:

Tipp:

Leider ist dieses Material aus der Natur nicht sehr lagerfähig. Darum muss es regelmäßig mit den Enkelkindern aussortiert werden.

Papier

Blumen ans Fenster

Ans Fenster geklebte Blumen sehen zu jeder Jahreszeit hübsch aus.

Material:

•verschieden große Tassen

•Bleistift

•Transparentpapier

•Schere

•angerührter Tapetenkleister

So geht’s:

Das Enkelkind sucht sich die Papierbogen aus, mit denen es Blumen ans Fenster kleben will. Legen Sie an den Rand des Papierbogens eine umgedrehte Tasse und zeigen Sie dem Enkelkind, wie es sie mit dem Bleistift umrunden kann. Auf der entstandenen Linie kann es den Kreis ausschneiden.

Nehmen Sie dann eine oder mehrere kleinere Tassen und stellen Sie diese auf das Papier. Das Enkelkind umrundet sie und schneidet die Kreise aus.

Es klebt dann einen größeren Kreis ans Fenster und die jeweils kleineren Kreise hinein.

Kleine Papierschachtel falten

Ein einfaches Kästchen lässt sich aus Papier herstellen.

Material:

•Tonpapier

•Schere

•Klebstoff

So geht’s:

Scheiden Sie aus dem Tonpapier ein Quadrat, falten und schneiden Sie es nach der Anleitung und kleben Sie es zusammen.

Ein zweites Quadrat etwas größer zuschneiden, ebenfalls falten. Das ergibt Unterteil und Deckel.

Advent in Tüten

Es muss nicht immer ein Adventskranz sein.

Material:

•kleine Butterbrottüten

•Zeitungspapier

•Filzstifte

•LED- Teelichter

So geht’s:

Falten Sie die Butterbrottüten auseinander und schieben jeweils Sie ein Stück zusammengefaltetes Zeitungspapier hinein.

Jetzt kann das Enkelkind auf jede Tüte eine Zahl von 1-4 schreiben. Je nach Alter das Enkelkindes ist es ideal, wenn Sie die Zahl auf einem Stück Papier vorschreiben und es sie abschreiben kann.

Anschließend verziert das Enkelkind jede Tüte. Entfernen Sie das Zeitungspapier.

Jetzt kann jede Tüte etwas aufgefaltet werden und das LED- Teelicht hineingestellt werden.

Gespritztes Briefpapier

Ein Briefpapier mit individuellem Motiv lädt zum Schreiben ein.

Material:

•Papier in hellem Farbton

•Malpapier

•Bleistift

•Schere

•Wasserfarben

•Pinsel

•Teesieb

•alte Zahnbürste

So geht’s:

Das Enkelkind sucht ein Motiv aus, das nach dem Spritzen mit Farbe auf dem Papier erscheinen soll.

Es zeichnet dieses Motiv auf oder lässt es von Ihnen aufzeichnen. Dann schneidet es dieses aus und legt es auf den oberen Teil des hellen Papiers.

Mit dem Pinsel rührt es eine Farbe an und nimmt etwas davon mit der Zahnbürste auf. Dann streicht es vorsichtig über das Teesieb und hält dabei das Sieb über das ausgeschnittene Motiv. Wenn das Papier rund um das Motiv viele Farbentröpfchen erhalten hat, hebt es das Papiermotiv sehr vorsichtig nach oben. Je nach Alter des Enkelkindes ist es notwendig, dass Sie es dabei unterstützen, damit nichts verschmiert.

Das Briefpapier gut trocknen lassen.

Windrad basteln

Ein buntes Windrad zu beobachten, macht jüngeren Enkelkindern sehr viel Spaß. Sie können das Papier für das Windrad schon selbst bemalen, der Erwachsene bügelt es anschließend.

Material:

•Papier DIN A4

•Schere

•Wachskreide

•Bügeleisen

•dünner Nagel

•2 Perlen

•Stab

So geht’s:

Falten Sie das Papier so, dass ein Quadrat entsteht und schneiden Sie das überflüssige Rechteck ab.

Das Enkelkind erhält das Quadrat und Wachskreide. Es bemalt dieses Papier einseitig. Vielleicht darf der Erwachsene etwas mithelfen, damit die Farbe am Schluss recht kräftig aufgetragen ist.

Dann wird das Quadrat einmal zusammengefaltet (bemalte Seite nach innen). Mit einem warmen Bügeleisen fährt der Erwachsene über das Papier. Die Wachskreide soll schmelzen, aber nicht verbrennen. Sofort öffnen.

Was ist passiert? Die Farben sind ineinandergelaufen und es ist ein schönes Muster entstanden.

Falten Sie das Quadrat zweimal entgegengesetzt, damit vier Dreiecke entstehen.

Schneiden Sie auf den vier Knicklinien bis zur Hälfte ein. Das Enkelkind fädelt eine Perle auf den Nagel.

Biegen Sie alle vier Ecken nach innen und stecken Sie den Nagel durch die Spitzen.

Fädeln Sie die zweite Perle auf und stecken Sie den Nagel durch die Mitte des Quadrates nach außen. Jetzt hat das Windrad zwei Perlen.

Schlagen Sie den Nagel zum Schluss mit dem Hammer in den Stab.

Das Windrad soll so locker aufgesteckt sein, dass es sich gut drehen kann.

Lesezeichen mit gepressten Blüten

Über dieses Geschenk freut sich jede Leseratte.

Material:

•frisch gepflückte kleine Blüten

•Zeitungspapier

•Bücher

•oder Bügeleisen und Küchenrolle

•festes Papier

•Alleskleber

•Selbstklebefolie

•Locher

•Wolle oder Federchen

So geht’s:

Legen Sie das Zeitungspapier aus und verteilen Sie die Blüten so darauf, dass sie sich nicht berühren. Decken Sie alles mit Zeitungspapier ab und legen Sie Bücher zum Beschweren darauf. Nach ein paar Tagen sind die Blüten getrocknet.

Wenn Sie die Blüten sofort nach dem Sammeln verwenden wollen, dann legen Sie diese zwischen Küchenrolle und bügeln Sie sehr vorsichtig mit nicht zu heißem Bügeleisen. Sonst würden die Blüten verbrennen.

Schneiden Sie aus dem festen Papier schmale Streifen von etwa 3-5 cm Breite, je nach Größe der Blüten.

Bekleben Sie das Lesezeichen mit Selbstklebefolie. Lochen Sie es am unteren Rand, ziehen Sie ein paar Fäden Wolle hinein und verknoten Sie diese.

Einladungen aus Kreisen

Bei Familienfeiern freuen sich alle über originelle Einladungskarten.

Material:

•Tonpapier

•Teller

•Bleistift

•Schere

•ev. Wackelaugen zum Aufkleben

•Filzstifte

•Wollreste, Federn o. Ä.

So geht’s:

Legen Sie mit dem Enkelkind den Teller auf das Tonpapier. Es umrundet ihn mit dem Bleistift. Schneiden Sie ihn (je nach Alter mit der Hilfe des Enkelkindes) aus.

Schreiben Sie den Einladungstext in den Kreis.

Falten Sie den Kreis so zusammen, dass ein Dreieck entsteht: zuerst bis zur Mitte falten, das nächste Mal so falten, dass außen eine Spitze entsteht. Beim dritten Faltgang sollen zwei Spitzen entstehen.

Legen Sie das Dreieck so, dass eine Spitze nach oben zeigt. Das Enkelkind klebt die Wackelaugen auf oder malt die Augen rechts und links auf. Die Nase und den Mund ebenfalls aufmalen.

Als Haare kann das Enkelkind auseinander gezupfte Wolle oder Federchen aufkleben.

Bedruckte Butterbrottüten als Bestecktaschen