Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Liebe Leserin, lieber Leser, die Enkel kommen zu Besuch! Sie möchten eine wunderschöne gemeinsame Zeit verbringen und mit ihnen spielen, basteln, essen und ins Freie gehen. Das Beobachten und Kennenlernen von kleinen Tieren wird zu einem spannenden Erlebnis, bei dem alle Sinne eingesetzt werden. Sie krabbeln, laufen, winden sich oder fliegen um uns herum. In diesem Buch finden Sie sieben der bekanntesten kleinen Tiere und dazu passende Aktionen. Angefangen mit einer Seite zum Ausmalen und Gestalten über Bastel- und Spielideen, Märchen und Aktionen für unterwegs bis hin zu Experimenten. Jeweils eine Seite bietet Platz zum Ausmalen oder Gestalten. •Feuerwanze •Marienkäfer •Biene •Spinne •Weinbergschnecke •Regenwurm •Raupe und Schmetterling
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 80
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Inhalt
Vorwort
Feuerwanze
Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren
Ideen für die praktische Umsetzung
Fensterbild mit Fingerprint- Feuerwanzen
Fensterbild
Feuerkäfer auf das Bild drucken
Feuerwanzen aus Salzteig
Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs
Feuerwanzen beobachten
Krabbelspiel
Marienkäfer
Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren
Ideen für die praktische Umsetzung
Buchzeichen mit getropften Marienkäfern
Gefalteter Marienkäfer ans Fenster
Marienkäfer - Memory für jüngere Kinder
Krabbelnde Marienkäfer am Fenster
Marienkäfer als Dekoration für einen Blumenstrauß
Marienkäfer aus einer Nusshälfte
Marienkäfer aus einem Stein
Kreatives Spielen
Spiel: Käferrennen
Sprache
Krabbelspiel
Rezept
Gebackene Marienkäfer als Geschenk
Experiment
Marienkäfer beobachten
Bienen
Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren
Ideen für die praktische Umsetzung
Anhänger aus Bienenwachsplatten
Kerzen aus Wachsplatten
Spiele
Spiel: Bienen - Verstecken
Kreatives Spielen
Wer holt die Biene ganz schnell zu sich?
Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs
Bienen beobachten
Bienen im Löwenzahn beobachten
Sprache
Zum Vorlesen: Aus dem Leben der kleinen Biene Emmi
Rezept
Honig - Lebkuchen
Spinnen
Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren
Ideen für die praktische Umsetzung
Spinnen - Tischdecke für den Kindergeburtstag
Genageltes Spinnennetz
Spinne aus einer Bommel
Spinnennetz
Spinnennetz mit Spinne aus einem Kiesel
Spiele
Spinnennetz
Spinnennetz festhalten
Ins Spinnennetz treffen
Spinnen blasen
Spinnen fangen
Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs
Spinnennetz beobachten
Sprache
Fingerspiel: Spinne Imse Klimse
Fingerspiel: Die kleine freche Spinne
Märchen: Die drei Spinnerinnen
Rezept
Süße und salzige Spinnen
Spinnen im Terrarium beobachten
Weinbergschnecken
Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren
Ideen für die praktische Umsetzung
Gestalten: Schnecke modellieren
Gestalten: Schnecke aus Salzteig und Schneckenhaus
Gestalten: Schnecke als Geschenk
Spiel
Schneckenrennen
Kreatives Spielen
Zwergen - Hüpfstraße
Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs
Hüpfspiel: Schnecke
Sprache
Fingerspiel: Die Schnecke
Fingerspiel: Eine kleine Schnecke
Kitzelspiel
Krabbelspiel
Zungenbrecher: Sieben kecke Schnirgelschnecken
Rätsel
Rezept
Gebackene Schnecken
Experimente
Schnecken - Experiment
Die Schnecke heraus kitzeln
Spuren der Schnecken beobachten
Regenwurm
Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren
Ideen für die praktische Umsetzung
Regenwurm aus Tonpapier
Regenwurm mit den Fingern knüpfen
Regenwurm in Hexentreppe aus buntem Papier
Regenwurm aus Blättern
Schlüsselanhänger Regenwurm
Kreatives Spielen
Regenwurm- Gänge
Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs
Beim Regenwetter Regenwürmer retten
Sprache
Spiel mit einem Wollfaden: Der Regenwurm Klaus
Märchen: Die glückliche Familie
Rezept
Bunter Wildkräutersalat
Experiment
Regenwürmer im Haus beobachten
Raupe und Schmetterling
Wissenswertes vermitteln und Neues erfahren
Ideen für die praktische Umsetzung
Raupe aus Kastanien
Raupe aus Papierkreisen
Raupe aus Pappmaché
Was frisst die Raupe Nimmersatt?
Schmetterlinge
Schmetterlinge als Fensterbild
Schmetterling aus einer Filtertüte
Schmetterling aus Papier
Spiel
Was fehlt?
Sprache
Der Wurm im Apfel
Der Schmetterling
Kreative Ideen und Aktionen für unterwegs
Schmetterlinge suchen
Schmetterlinge, fliegt los
Rezepte
Schmetterling aus Früchten
Schmetterling backen
Danksagung
Impressum
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Enkel kommen zu Besuch!
Sie möchten eine wunderschöne gemeinsame Zeit verbringen und mit ihnen spielen, basteln, essen und ins Freie gehen.
Dabei gemeinsam kleine Tiere entdecken und beobachten können, ist etwas Besonderes.
Das Kennenlernen von kleinen Tieren wird zu einem spannenden Erlebnis, bei dem alle Sinne eingesetzt werden. Sie krabbeln, laufen, winden sich oder fliegen um uns herum.
In diesem Buch finden Sie sieben der bekanntesten kleinen Tiere und dazu passende Aktionen. Angefangen mit einer Seite zum Ausmalen und Gestalten über Bastel- und Spielideen, Märchen und Aktionen für unterwegs bis hin zu Experimenten.
Jeweils eine Seite bietet Platz zum Ausmalen oder Gestalten.
Feuerwanze
Marienkäfer
Biene
Spinne
Weinbergschnecke
Regenwurm
Raupe und Schmetterling
Mit den ersten Sonnenstrahlen erscheinen plötzlich viele rot-schwarze Käfer. Kinder finden sie faszinierend, wenn sie in kleinen Gruppen über den Boden krabbeln. Erwachsene sind sich oft nicht sicher, ob es sich um Schädlinge handelt und ob sie vielleicht giftig sein könnten. Beides trifft nicht zu. Sie sind auch für den Menschen nicht gefährlich, weil sie nicht stechen können. Allerdings sondern sie einen Saft ab, wenn sie gedrückt werden.
Alle Wanzen haben keine Beißwerkzeuge. Sie müssen ihre Nahrung deshalb flüssig machen, damit sie den entstandenen Saft einsaugen können. Das machen die Wanzen mit einem Stechrüssel. Sie stechen ein Loch in die Samen von Linde, Malve, Rosskastanien und Rosen, aber auch in tote Insekten.
Feuerwanzen überwintern unter Laub und Steinen. Auf dem Foto haben sieben Feuerwanzen in einem trockenen Blatt von Minze zwischen den Stängeln von Rosmarin überwintert.
Die Paarung kann sehr lange dauern. Die Kinder sehen gern interessiert zu, wenn zwei Feuerwanzen miteinander herumkrabbeln.
Das Weibchen legt über 60 Eier. Daraus schlüpfen Larven, die sich mehrmals häuten und den erwachsenen Tieren schon ähnlich sehen.
Feuerwanzen können nicht fliegen.
Wenn der Finger flach auf das Blatt gedrückt wird, entsteht ein länglicher Körper wie bei einer Feuerwanze.
Material:
•Butterbrotpapier von der Rolle
•Schere
•buntes Klebeband
•Teller
•rote Flüssigfarbe
•schwarzer Filzstift
Schneiden Sie vom Butterbrotpapier die gewünschte Größe für ein Bild ab.
Fassen Sie das Bild mit Klebeband als Rahmen ein.
Geben Sie etwas rote Farbe in den Teller. Das Kind druckt nun mit dem Finger so viele Feuerkäfer auf das Papier, wie es mag. Dabei soll es den Finger flach auflegen, damit ein eher länglicher Käfer entsteht, kein runder wie das beim Marienkäfer gewünscht ist.
Nach dem Trocknen werden die Käfer verziert. Schauen Sie sich vorher zusammen den Feuerkäfer genauer an. Wo ist er schwarz?
Malen Sie ihm auch Fühler und Beine an.
Das fertige Bild können Sie anschließend im Fenster aufhängen.
Der Körper von Feuerwanzen ist oval mit einem rechteckigen Köpfchen, das direkt am Körper anliegt. Diese Form lässt sich gut mit einem Esslöffel und Salzteig gestalten.
Material:
•2 Tassen Mehl
•1 Tasse Salz
•1 Tasse Wasser
•länglicher Esslöffel oder Kinder-Esslöffel
•schwarzer dünner Bindedraht
•kleine Zange
•Kuchengitter
•rote und schwarze Flüssigfarbe
•Pinsel
So geht’s:
Bereiten Sie zusammen einen Salzteig zu. Nehmen Sie ein Stückchen davon und drücken Sie es glatt in den Löffel. Formen Sie zum Stiel hin ein kleines Stück als Kopf dazu.
Lösen Sie es vorsichtig vom Löffel. Zwicken Sie kleine Stücke vom Bindedraht ab und formen Sie davon die Fühler und die Beine.
Trocknen Sie die Feuerwanze auf einem Kuchengitter.
Anschließend bemalt das Kind den Feuerkäfer zuerst ganz in Rot. Nach dem Trocknen kommen die schwarzen Stellen an die Reihe.
Mit Kindern in der Natur unterwegs zu sein, ist nicht immer einfach: nach kurzer Zeit mögen sie nicht mehr gehen, weil sie ein ruhiges und gleichmäßiges Tempo beim Gehen nicht gewohnt sind. Eher springen sie ein Stück, halten wieder an, beobachten.
Entspannter wird ein Spaziergang, wenn sich die Erwachsenen viel Zeit nehmen. Dann können die Kinder das ansehen und beobachten, was sie gerade interessiert.
Ein vorher oder im Laufe des Spaziergangs angestrebtes Ziel ist trotzdem ideal. Für ein Eis, ein Picknick oder ein Grillen können Kinder noch erstaunlich lange Strecken überwinden.
Lange werden Kinder Feuerwanzen beobachten, die zu zweit durch die Gegend laufen. Oder sie entdecken in Spalten immer neue Tiere, die in die Sonne hinauskommen. Setzen Sie sich einmal dazu -eine schöne Entspannung auch für Erwachsene.
Sprache
Babys lieben Krabbelspiele. Als Ablenkung vom oft ungeliebten Wickeln machen sie viel Spaß, wenn sie oft wiederholt werden und das Kind sich auf den Ausgang freut. Dieser erfolgt oft durch schnelles Verstecken der Hand hinter dem Körper des Kindes oder Erwachsenen oder durch Kitzeln.
Eine rote Feuerwanze
spielt so gern Versteck.
Eine rote Feuerwanze
krabbelt ganz schnell weg!
(Überlieferung)
Spielweise:
Die Hand des Erwachsenen krabbelt über den Körper des Kindes. Zum Schluss verschwindet die Feuerwanze schnell hinter dem Körper des Erwachsenen.
Der Marienkäfer ist wohl das beliebteste Insekt bei Kindern. Er taucht plötzlich auf, setzt sich kurz und ist schon wieder verschwunden. Der Marienkäfer kommt in ganz Europa vor und hat regional sehr unterschiedliche Namen. Bekannt ist der rote Siebenpunkt, der tatsächlich drei Punkte auf jedem Flügel und einen auf der Rückenmitte trägt. Oft wird er auch Glückskäfer genannt, da die Zahl sieben als heilige Zahl gilt.
Kinder meinen oft, die Anzahl der Punkte auf seinem Rücken zeige an, wie alt er sei. Das stimmt jedoch nicht. Richtig ist, dass es viele verschiedene Arten von Marienkäfern gibt. Der als „Harlekin“ bezeichnete Marienkäfer kann rot, orange oder schwarz sein und eine unterschiedliche Anzahl von Punkten haben. Im Gegensatz zu unseren Marienkäfern hat er einen weißen Kopf mit einer schwarzen Zeichnung, die einem „W“ ähnelt. Er wurde als biologischer Schädlingsbekämpfer eingeführt, da er fünfmal so viele Blattläuse frisst wie unsere einheimischen Arten. Findet er keine Blattläuse mehr, frisst er auch Insekten, deren Eier oder Obst, wie Trauben, aber auch Larven von anderen Marienkäfern. Deshalb ist es momentan nicht klar, ob der Siebenpunkt irgendwann aussterben wird und nur noch die asiatische Variante übrig bleibt.
Aus einem Ei, das auf der Unterseite von Blättern abgelegt wird, entwickelt sich die Larve, die sich schließlich zu einem Käfer verwandelt. Larven und Käfer fressen große Mengen von Blattläusen, Schildläusen oder auch Pollen.
Mit seinen Fühlern kann der Marienkäfer tasten, riechen und fühlen.
Der Marienkäfer kann gut fliegen. Seine rote Farbe gilt als Warnsignal für seine Fressfeinde: Ameisen, Spinnen, Eidechsen und Vögel. Wird er doch gefressen, so schmeckt er für seine Feinde sehr bitter.
Bei Gefahr stellt er sich tot. Marienkäfer überwintern gern in Spalten und Ritzen, in Insektenhotels, speziellen Marienkäferhäuschen oder in Laubhaufen.
Ideal ist es, den Rückschnitt von Sträuchern erst im Frühjahr vorzunehmen, damit viele Tiere, auch der Marienkäfer, darin überwintern können.
Der Marienkäfer kann eine giftige Flüssigkeit absondern, wenn er sich bedroht fühlt. Für Menschen ist diese jedoch nicht gefährlich.
Ein roter Wachstropfen wird zum Körper eines Marienkäfers.
Material:
•Tonpapier in hellem Ton, Din A4
•Lineal
•Bleistift
•Schere
•rote Kerze
•