Entzündungshemmende Ernährung Kochbuch: Die leckersten Rezepte für jeden Tag – für mehr Energie und weniger Entzündungen – inkl. 30-Tage-Ernährungsplan, Brotrezepte, Soßen & Dips, Getränke & Tees - Maren Lindner - E-Book

Entzündungshemmende Ernährung Kochbuch: Die leckersten Rezepte für jeden Tag – für mehr Energie und weniger Entzündungen – inkl. 30-Tage-Ernährungsplan, Brotrezepte, Soßen & Dips, Getränke & Tees E-Book

Maren Lindner

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

  Entzündungshemmende Ernährung: Wie Sie mit einfachen, alltagstauglichen Rezepten Ihren Körper schützen – ganz ohne exotische Zutaten oder komplizierte Diätregeln   Spüren Sie immer wieder kleine Beschwerden, unerklärliche Müdigkeit oder suchen nach einer natürlichen Möglichkeit, Ihr Wohlbefinden – auch langfristig – zu steigern? Dann lohnt sich ein Blick auf Ihre Ernährung! Wissenschaftliche Studien zeigen: Chronische Entzündungen fördern viele Zivilisationskrankheiten. Doch die Ernährung ist Ihr wirksamster Schlüssel zu mehr Gesundheit, Energie und Lebensfreude. Entdecken Sie, wie Sie durch köstliche Mahlzeiten den Körper täglich dabei unterstützen, Entzündungen entgegenzuwirken – ohne Kalorienzählen, ohne Verzicht und vor allem ohne teure Superfoods oder komplizierte Zutatenlisten. Dieses Kochbuch bringt Ihnen die entzündungshemmende Ernährung zurück in Ihre eigene Küche: Vielfalt, Geschmack und eine Fülle an Rezepten, mit denen Sie und Ihre Familie schnell und unkompliziert gesund genießen. Praktisch und alltagstauglich: Sie erhalten über 100 Rezepte für Frühstück, Brot, Salate, Suppen, Hauptgerichte, Dips, Snacks und Desserts – alle Rezepte gelingen ohne Vorkenntnisse und sind blitzschnell zubereitet. Keine Angst vor "Superfood" – Sie brauchen nur normale Zutaten: Alle Gerichte kommen ohne exotische, teure Spezialzutaten aus und alles, was Sie benötigen, finden Sie im ganz normalen Supermarkt. Abwechslungsreich genießen, ohne auf Geschmack zu verzichten: Von herzhaften Lachs-Avocado-Bowls über duftendes Buchweizenbrot bis hin zu süßen Beeren-Chia-Puddings lernen Sie, wie vielseitig und lecker eine entzündungshemmende Ernährung wirklich sein kann. Wissenschaftlich fundiertes Gesundheitswissen: Jedes Rezept basiert auf aktuellen Erkenntnissen zur entzündungshemmenden Ernährung und hilft Ihnen nachweislich, Ihre Abwehrkräfte und Ihr Wohlbefinden zu stärken. Ideal für die ganze Familie: Die Gerichte sind kindgerecht, abwechslungsreich und lassen sich leicht in den Familienalltag integrieren – so profitieren Groß und Klein vom natürlichen Anti-Entzündungs-Booster auf dem Teller. Sie fragen sich, ob entzündungshemmende Ernährung wirklich wirkt? Zahlreiche Studien, unter anderem von der Harvard Medical School und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, bestätigen: Mit gezielten Lebensmitteln kann man das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und sogar Schlaganfälle signifikant senken. Und keine Sorge, Sie müssen weder auf Genuss noch auf Ihren Alltag verzichten – die einfachen Rezepte dieses Buchs sind praxiserprobt und funktionieren selbst dann, wenn Ihnen die Zeit fehlt oder die Motivation zum Kochen mal gering ist. Starten Sie einfach – selbst, wenn Sie noch nie in Richtung "gesunde Ernährung" gekocht haben. Entzündungshemmende Ernährung ist für jeden machbar, solange Sie Freude am Ausprobieren neuer, unkomplizierter Rezepte haben! Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie jetzt auf "In den Einkaufswagen" und gönnen Sie sich und Ihrer Familie mit nur wenigen Zutaten sichtbar mehr Wohlbefinden, Energie und gesunde Lebensfreude – Tag für Tag!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2025 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2025

Vorwort

E

ssen ist so viel mehr als bloß Kalorien – Essen ist Leben, knisternde Lebensfreude, die im Alltag für echtes Wohlgefühl sorgen kann. Die Seiten, die nun folgen, öffnen die Tür zu einer Küche voller Entdeckergeist, die Genuss und Gesundheit liebevoll vereint. Dabei muss niemand Angst vor der berüchtigten Askese haben: Statt Verzicht wartet ein bunter Marktplatz an Ideen, die im Topf sprudeln, im Ofen duften und am Frühstückstisch für gute Laune sorgen.

Die Rezepte dieses Buches machen es leicht, die körpereigene „Feuerwehr“ sanft zu unterstützen. Mal cremig, mal knackig, mal warm umarmend oder frisch und laut – so schmeckt echte Vielfalt, die Lust auf mehr macht. Mit jedem Löffel, jeder Gabel kommt eine Extraportion Kraft auf den Teller, ganz ohne komplizierte Theorien oder schwer erhältliche Zutaten.

Ob der Tag nach würzigem Brot, einer goldenen Milch oder einem Power-Salat verlangt: Hier findet sich Inspiration für sämtliche Mahlzeiten und jede Laune. So wird selbst an trüben Tagen der Küchentisch zum Lieblingsort für neue Energie. Auf die kleinen Alltagswunder – und auf das, was gutes Essen bewirken kann!

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

Herzlich willkommen im Genusslabor

Frühstück

Chia-Beeren-Porridge

Overnight Oats mit Walnüssen und Heidelbeeren

Hirsebrei mit Apfel und Zimt

Lachstatar auf Avocado

Mandel-Buchweizen-Pfannkuchen

Quark mit Kurkuma und Beeren

Grüne Smoothie Bowl

Haferflocken-Mandel-Müsli

Süßkartoffel-Haselnuss-Scones

Leinsamen-Kräcker mit Kräuterquark

Brote

Buchweizenbrot

Vollkorn-Karottenbrot

Saatenbrot

Roggenbrot mit Leinsamen

Kurkuma-Sonnenblumenbrot

Haselnussbrot mit Rosmarin

Quinoa-Chia-Brot

Kürbiskern-Dinkelbrot

Walnuss-Haferbrot

Süßkartoffelbrot

Salate

Linsensalat mit Roter Bete

Quinoasalat mit Zitronendressing

Brokkolisalat mit Walnüssen

Gurkensalat mit Dill

Tomaten-Avocado-Salat

Fenchel-Orangensalat

Kichererbsensalat mit Petersilie

Spinatsalat mit Blaubeeren

Rote-Linsensalat mit Zitronenöl

Sprossensalat

Suppen

Linsen-Kokossuppe

Brokkolicremesuppe mit Mandeln

Kürbis-Ingwer-Suppe

Möhren-Orangen-Suppe

Tomaten-Lauchsuppe

Süßkartoffel-Kokossuppe

Rote-Bete-Suppe

Zucchini-Basilikum-Suppe

Selleriesuppe mit Haselnuss

Erbsensuppe mit Minze

Hauptgerichte mit Fisch

Lachsfilet mit Kräuterkruste

Forelle mit Zitrone und Thymian

Hirsepfanne mit Zucchini und Fisch

Makrelenfilet auf Kartoffeln

Gedämpfter Kabeljau mit Brokkoli

Sardinen auf Gemüse

Lachstatar mit Avocado

Zander mit Rote-Bete-Creme

Wolfsbarsch mit Wildkräutern

Thunfischsteak mit Sesam

Hauptgerichte mit Geflügel

Hähnchenbrust mit Kurkuma

Putenfilet in Mandelkruste

Hühnerstreifen auf Quinoasalat

Hähnchencurry mit Gemüse

Putenbrust mit Wildreis

Hähnchen-Gemüse-Pfanne

Hähnchenspieße mit Limette

Puten-Gemüse-Bowl

Hähnchensalat mit Avocado

Hähnchenkeule mit Rosmarinkartoffeln

Hauptgerichte auf pflanzlicher Basis

Kichererbsen-Gemüse-Curry

Gebackene Süßkartoffel mit Quinoa

Linsenbratlinge mit Kräuterdip

Gemüsepfanne mit Tofu

Quinoa-Bowl mit Brokkoli

Buchweizen-Risotto mit Pilzen

Blumenkohlsteak mit Mandeln

Rote-Bete-Burger

Ofengemüse mit Tahin

Auberginenröllchen mit Walnuss

Soßen, Dips & Aufstriche

Avocado-Kräuter-Dip

Walnuss-Petersilien-Pesto

Rote-Bete-Hummus

Sonnenblumenkernaufstrich

Cashew-Kurkuma-Creme

Tomaten-Ingwer-Salsa

Kürbiskern-Pesto

Tahin-Dressing

Paprika-Auberginen-Dip

Erbsen-Creme

Snacks & Fingerfood

Geröstete Kichererbsen

Mandel-Cranberry-Energyballs

Gemüsechips

Quinoa-Karotten-Frikadellen

Brokkoli-Mandel-Bällchen

Linsen-Cracker

Hirse-Gemüse-Muffins

Kurkuma-Nuss-Mix

Edamame

Kürbiswürfel

Süßspeisen & Desserts

Beeren-Chia-Pudding

Apfel-Hafer-Crumble

Schoko-Avocado-Mousse

Quarkcreme mit roten Früchten

Hirse-Kokos-Porridge

Dattel-Walnuss-Riegel

Kurkuma-Mandel-Eis

Gebackene Birnen

Buchweizen-Bananen-Muffins

Mandelmilchreis mit Beeren

Getränke & Tees

Ingwer-Kurkuma-Shot

Grüner Smoothie

Zitronen-Avocado-Smoothie

Goldene Milch

Antioxidantien-Tee

Beerensmoothie

Grüner Eistee mit Minze

Holunderbeerentee

Matcha-Latte

Erdbeer-Minz-Wasser

30-Tage-Ernährungsplan

 

Herzlich willkommen im Genusslabor

D

er Morgen beginnt, das Knie zwickt, die Schultern sind verspannt, das Energielevel fühlt sich nach Winterschlaf an. Wer kennt sie nicht, diese kleinen Warnsignale, die der Körper täglich sendet? Viel zu oft schreibt man sie dem stressigen Alltag, steifen Betten oder vielleicht dem „falschen“ Wetter zu. Doch tatsächlich steckt die Ursache häufig tiefer: Chronische, unterschwellige Entzündungen sind stille Begleiter im modernen Leben und werden meist erst spät bemerkt. Und während man in der Medizin oft gleich zur Tablette greift, schlummert die stärkste Medizin seit jeher in der Küche.

Willkommen im Kochbuch für alle, die Spaß an Geschmack, Freude am Entdecken – und ein bisschen Neugier für ihren Körper haben. Hier steht das Feuer nicht unter dem Topf, sondern für Entzündung, und das Ziel ist ganz einfach: Dieses Feuer so gezielt wie möglich einzudämmen, Tag für Tag, Bissen für Bissen, ohne große Dogmen oder einschränkende Regeln.

Wie gelingt das? Mit simpler Küche, die bunt, vielfältig und lecker ist – aber vor allem: entzündungshemmend! Mit Zutaten, die jeder kennt und liebt, und Rezepten, die familien- und alltagstauglich sind. Dieses Buch macht keine komplizierten Wissenschaften aus gesunder Ernährung, sondern schenkt dem Leser eine Schatzkiste voller Ideen, die auch an stressigen Tagen funktionieren.

Diese Einleitung zeigt, wie die Küche zum Dreh- und Angelpunkt für mehr Wohlbefinden werden kann. Sie macht Appetit auf gesunde Ernährung, ohne dabei zu belehren – im Gegenteil: Hier wird Lebensfreude serviert, nicht Verzicht! Lesen Sie los, entdecken Sie neue Lieblingsrezepte und erfahren Sie, wie einfach es sein kann, das eigene Küchenfeuer in ein Gesundheitsfeuerwerk zu verwandeln.

Wenn das innere Gleichgewicht nach Harmonie ruft

Der Körper ist ein Wunderwerk. Täglich ist er damit beschäftigt, sich gegen allerlei Herausforderungen zu wappnen – Viren, Stress, Umwelteinflüsse. Dabei reagiert er auf alles, was vermeintlich schadet, meist mit der gleichen Antwort: einer immunologischen „Brandbekämpfung“ – der Entzündungsreaktion. Kurzfristig ist das genial! Wunden heilen, Bakterien werden vertrieben, Belastungen abgebaut.

Problematisch wird es, wenn das Feuer nicht mehr ausgeht. Chronische Entzündungen bleiben oft im Verborgenen, verursachen aber Müdigkeit, Unwohlsein, Schmerzen und fördern auf Dauer Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden oder Gelenkprobleme.

Doch wie schützt man das Gleichgewicht und löscht die inneren Flammen, ohne komplett auf Lebensfreude und Genuss zu verzichten? Die Antwort: gezielte Auswahl der Lebensmittel. Viele Studien bestätigen – und das bestätigen auch die Erfahrungen internationaler Ernährungsexperten – dass entzündungshemmende Ernährung ein essenzieller Schlüssel für langfristige Gesundheit ist. Man isst sich also wortwörtlich den Weg frei – und das Beste daran: Jede Mahlzeit zählt!

Von der Einkaufstasche zur Geschmacksexplosion – das kann entzündungshemmende Ernährung wirklich

Wer an gesunde Ernährung denkt, sieht oft erst den grauen Salat und die verzichtorientierte Gemüseschale vor dem inneren Auge. Doch das Gegenteil ist richtig! Entzündungshemmende Ernährung lebt von Vielfalt, Farben und Aromen. Es sind die typischen Gemüsehelden, Getreidesorten und Gewürze, die aus jedem Supermarktregal ein Gesundheitspaket schnüren.

Was steckt dahinter?

✔ Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Walnüssen und Leinsamen kühlen das Immunfeuer und stärken Gehirn sowie Herz.
✔ Ballaststoffreiche Getreide, Hülsenfrüchte und Gemüse sorgen für einen vitalen Darm, bringen Verdauung und Immunsystem in Einklang.
✔ Beeren, grünes Blattgemüse, Tomaten, Brokkoli und viele Kräuter sind randvoll mit sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien – die natürlichen Schutzschilde gegen schädliche Prozesse.
✔ Unbehandelte Öle wie Olivenöl und Leinöl fördern eine gesunde Zellauskleidung und unterstützen in ihrer nussigen Note jedes Gericht.
✔ Kurkuma, Ingwer & Zimt sind würzige Brandmeister und kurbeln die gesunde Selbstregulation so richtig an.
✔ Verzicht auf exotische Superfoods und lieber Verzicht auf Zucker, verarbeitete Fette und Weißmehl: So geht man den Ursachen entzündlicher Prozesse auf natürliche Weise aus dem Weg.

Diese Prinzipien ziehen sich durch jedes Rezept im Buch – angenehm unaufdringlich, aber spürbar wirkungsvoll. Und das Schöne daran: Niemand muss sein Leben umkrempeln, Kalorien zählen oder stundenlang nach speziellen Exoten suchen. Die Stars der entzündungshemmenden Ernährung warten bereits im heimischen Vorratsschrank.

Genuss ohne Dogma: Alltagstauglich, familienfreundlich – und einfach lecker!

Wer sagt, dass gesunde Ernährung kompliziert, teuer oder langweilig sein muss? Dieses Buch tritt den Gegenbeweis an. Hier treffen geliebte Alltagszutaten auf neue Geschmackskombinationen. Es ist vollkommen egal, wie viel Zeit daheim zur Verfügung steht oder mit wie vielen Händen und kleinen Schnäuzchen sich die Küche teilt.

Die Frühstücksrezepte laden zum sanften Tagesstart ein, ohne nervöses Eiersortieren oder exotische Obstjagden. Frühstück wird hier zum nährenden Ritual: Mit Chia-Beeren-Porridge oder Overnight Oats mit Walnüssen und Heidelbeeren startet der Körper voller pflanzlicher Power. Wer es lieber herzhaft mag, schmeckt mit Lachstatar auf Avocado und Mandel-Buchweizen-Pfannkuchen, was wahre Frühstücksfreude heißt.

Doch erst die selbstgebackenen Brote – Buchweizenbrot, Kurkuma-Sonnenblumenbrot, Haselnussbrot mit Rosmarin – bringen den getoasteten Wohlgeruch in jede Küche. Sie sind unkompliziert, sättigend und lassen sich wunderbar auf Vorrat backen. Tipp am Rande: Scheibenweise einfrieren, portionsweise auftauen und so stets ein Stück Ofenfrische genießen!

Die Welt der Salate zeigt, wie farbenfroh und sättigend grüne Küche sein kann. Linsensalat mit Roter Bete, Tomaten-Avocado-Salat oder Spinatsalat mit Blaubeeren bringen frische Aromen auf den Teller – ganz ohne Schnickschnack, aber mit maximalem Gefühl für ein leichtes, angenehmes Sättigungsgefühl.

Wärmende Suppen sind an trüben Tagen wie eine Umarmung von innen. Kürbis-Ingwer-Suppe oder Linsen-Kokossuppe sind echte Stimmungsmacher – dazu lassen sie sich oft blitzschnell vorbereiten und sind ideal für mehrere Mahlzeiten. Suppen lassen sich zudem bestens einfrieren und eignen sich damit auch perfekt für alle, die abends lieber auf der Couch entspannen, statt in der Küche zu stehen.

Fisch- und Geflügelgerichte steuern die so wichtigen Omega-3- und Eiweißbausteine bei. Das Lachsfilet mit Kräuterkruste überzeugt mit vitalisierenden Fetten, die Hähnchenbrust mit Kurkuma beweist, wie simpel außergewöhnlicher Geschmack sein kann. Und für alle, die den fleischlosen Genuss schätzen, liefern Kichererbsen-Gemüse-Curry, Ofengemüse mit Tahin oder Blumenkohlsteak mit Mandeln geballte Vitalstoffe aus dem Garten.

Snacks, Dips und Desserts – das sind die kleinen Freuden zwischendurch. Geröstete Kichererbsen ersetzen salzige Knabbereien, Mandel-Cranberry-Energyballs vertreiben das Energietief am Nachmittag. Und für den süßen Abschluss zeigen Kreationen wie Beeren-Chia-Pudding oder Apfel-Hafer-Crumble eindrucksvoll, dass Genuss der beste Motivator für jedes Ernährungsprojekt ist.

Selbst Getränke bekommen hier eine Hauptrolle: Goldene Milch oder Ingwer-Kurkuma-Shots wärmen und stärken nicht nur, sie sind auch ideale Begleiter durch hektische Tage – und schmecken einfach großartig.

Die Wissenschaft auf Ihrer Seite – Wie Essen den Körper schützt

Skeptisch? Zu Recht – denn Ernährungstrends gibt es wie Sand am Meer. Doch bei entzündungshemmender Ernährung steht die Wissenschaft längst dahinter. Harvard Medical School, Deutsche Gesellschaft für Ernährung und viele weitere Forschungseinrichtungen haben bestätigt: Wer konsequent auf entzündungsfördernde Lebensmittel verzichtet und stattdessen auf Gemüse, Obst, Fisch, Nüsse und gesunde Fette setzt, kann Krankheiten vorbeugen und das Wohlbefinden deutlich verbessern.

Was passiert im Körper?

Essen beeinflusst permanent die „Balanceregler“ der Abwehr. Bestimmte Fett- und Zuckerarten aus stark verarbeiteten Produkten, gesüßte Getränke oder Fast Food fördern die Ausschüttung unerwünschter Botenstoffe. Gemüse, Hülsenfrüchte, Gewürze und Beeren hingegen liefern Schutzstoffe in Hülle und Fülle. Sie blockieren schädliche Prozesse gezielt, reparieren kleine Zellschäden und halten die Selbstheilung am Laufen.

Niemand muss Spezialkenntnisse mitbringen, um von diesen Effekten zu profitieren. Es reicht, einfach öfter aus einer Handvoll bewährter Zutaten zu wählen – und daraus Lust auf Alltagsexperimente zu machen.

Praxis-Tipp: Die eigenen Favoriten in den Ernährungsalltag einbauen – etwa immer einen bitteren Röhrensalat oder ein paar knackige Nüsse in den Speiseplan, und regelmäßig beim Einkauf saisonale Vitamine mitnehmen. Wer so Schritt für Schritt Neues wagt, wird schnell merken: Der Körper reagiert erstaunlich, sobald er bekommt, was ihm guttut.

Lust auf Alltag statt Ausnahme: So klappt’s mit der Umsetzung

Der Alltag ist vollgepackt, der Kühlschrank manchmal leer, und das Lieblingscafé um die Ecke lockt verführerisch. Doch gesunde Ernährung muss nicht an perfekten Bedingungen scheitern – sie funktioniert gerade dann am besten, wenn sie unkompliziert und flexibel ist. Ziele sind wichtig, aber jede Kleinigkeit zählt.

Ein paar kleine Tricks helfen, leichter dranzubleiben:

✔ Titel statt Tadel – die Lebensmittel als Freunde betrachten: Jedes Gericht ist eine Einladung zum Wohlbefinden, kein Zwang. Lieber kleine, verlässliche Lieblingsrezepte finden, als sich an einer Liste möglicher „Verbote“ verzetteln.
✔ Vorbereitung ist die halbe Miete: Wer morgens etwas mehr Zeit investiert (z. B. Overnight Oats oder Kuchenbrote für mehrere Tage), spart sich später Stress und Hungerräusche.
✔ Gemeinsam schmeckt’s besser: Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie einfach für Familie, Freunde oder Gäste zubereitet werden können – kein Extra-Aufwand, aber maximaler Diversitätseffekt auf dem Teller.
✔ Variieren, ohne zu verzweifeln: Jeder Tag ist anders, deshalb gerne mal Rezepte mischen, Gemüse austauschen oder Reste kreativ verwerten. Es gibt kein richtig oder falsch, sondern nur die Freude am Ausprobieren.

Das Wichtigste: Die Rezepte in diesem Buch müssen nicht exakt befolgt werden. Inspiration ist der beste Küchenhelfer – und kleine Abweichungen bringen oft große neue Aromen hervor. Ob Quinoa statt Hirse, Linsen statt Kichererbsen: Entscheidend ist, dem Körper immer wieder Gutes zu tun.

Die Küchenwache ist eröffnet – Ihr Start in ein genussvolles, gesünderes Leben

Die ersten Seiten dieses Buchs laden ein, den gewohnten Speiseplan bunter, vielseitiger und gesünder zu gestalten. Die Rezepte sind geprüft, erprobt und vor allem für den Alltag gemacht – ohne ausgefeilte Küchentechnik und ohne stundenlanges Suchen nach Zutaten.

Ernährung, die Entzündungen mindern kann, ist kein Hexenwerk, sondern pure Lebensfreude: Mal herzhaft, mal süß, mal knusprig, mal sahnig. Entscheidend ist nicht die Perfektion, sondern die Kontinuität. Schon kleine Änderungen im Alltag – etwa ein Brokkolisalat zum Abendbrot, ein paar Mandeln zwischendurch oder ein Kurkuma-Tee am Morgen – zeigen oft schnelle Effekte: mehr Energie, besserer Schlaf, weniger Beschwerden.

Dieses Kochbuch lädt ein, kreativ zu werden, zu genießen und dem Körper und Geist eine Extraportion Zuwendung zu schenken – ohne extremes Diätdenken, aber mit vielen kleinen Glücksmomenten am Tisch. Für alte Hasen in Sachen bewusster Ernährung genauso wie für Einsteiger, die noch niemals Quinoa gekocht oder Kurkuma in Milch probiert haben.

Also: Kühlschrank auf und neue Kapitel im eigenen Gesundheitsbuch aufschlagen! Die entzündungshemmende Ernährung ist nicht nur eine Ernährungsweise – sie ist ein Lebensgefühl, das Tag für Tag auf dem Teller beginnt und im Alltag Wellen schlägt.

Genießen Sie es, essen Sie sich bunt und gesund – und freuen Sie sich auf alles, was Ihr Körper Ihnen dafür zurückgibt!

Frühstück

Chia-Beeren-Porridge

Nährwerte p. P.: 306 kcal, 34 g Kohlenhydrate, 17 g Fett, 9 g Eiweiß

Portionen: 2

Dauer: 10 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

60 g zarte Haferflocken

300 ml ungesüßte Mandelmilch

2 EL Chiasamen

1 TL Zimt

1 EL Ahornsirup

125 g Heidelbeeren, frisch oder TK

125 g Himbeeren, frisch oder TK

2 EL gehackte Walnüsse

Zubereitung:

Haferflocken, Chiasamen, Zimt und Mandelmilch in einen kleinen Topf geben und unter Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen lassen.

Die Hitze reduzieren und etwa 5 Minuten weiterköcheln lassen, bis der Porridge cremig ist.

Beeren untermischen und kurz erwärmen, sodass sie im Porridge leicht zerfallen.

Mit Ahornsirup abschmecken, auf zwei Schalen verteilen und mit gehackten Walnüssen garnieren.

Overnight Oats mit Walnüssen und Heidelbeeren

Nährwerte p. P.: 324 kcal, 34 g Kohlenhydrate, 16 g Fett, 11 g Eiweiß

Portionen: 2

Dauer: 10 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

100 g zarte Haferflocken

250 ml ungesüßte Mandelmilch

1 EL Chiasamen

1 TL Ahornsirup (optional)

60 g Heidelbeeren, frisch oder TK

20 g Walnüsse, grob gehackt

1 Prise Zimt

Zubereitung:

Haferflocken, Mandelmilch, Chiasamen, Zimt und Ahornsirup in einer Schüssel oder einem verschließbaren Glas gut verrühren.

Die Mischung abdecken und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.

Am Morgen die Overnight Oats umrühren und bei Bedarf noch etwas Mandelmilch hinzufügen.

Mit Heidelbeeren und Walnüssen toppen und direkt genießen.

Hirsebrei mit Apfel und Zimt

Nährwerte p. P.: 318 kcal, 53 g Kohlenhydrate, 9 g Fett, 9 g Eiweiß

Portionen: 2

Dauer: 20 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

100 g Hirse, fein

300 ml ungesüßte Hafermilch oder Wasser

1 Apfel, süß und mittelgroß

1 TL Zimt

1 EL Walnüsse, grob gehackt

1 TL Honig (optional)

1 Prise Salz

Zubereitung:

Hirse in einem feinen Sieb mit heißem Wasser abspülen.

Hafermilch oder Wasser mit einer Prise Salz in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.

Die Hirse einstreuen und bei mittlerer Hitze ca. 12–15 Min. unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis die Hirse weich ist und die Flüssigkeit aufgenommen wurde.

Den Apfel waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

Kurz vor Ende der Garzeit die Apfelwürfel und den Zimt unterrühren und noch 2–3 Min. mitgaren, damit der Apfel leicht weich wird.

Den Hirsebrei auf Schalen verteilen, mit Walnüssen bestreuen und nach Wunsch mit etwas Honig verfeinern.

Warm genießen.

Lachstatar auf Avocado

Nährwerte p. P.: 355 kcal, 4 g Kohlenhydrate, 27 g Fett, 21 g Eiweiß

 

Portionen: 2

Dauer: 15 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

 

Zutaten:

150 g Räucherlachs, in kleine Würfel geschnitten

1 reife Avocado

1 kleine Bio-Limette

2 EL rote Zwiebel, fein gewürfelt

1 EL frischer Dill, fein gehackt

1 TL Olivenöl, extra nativ

Salz, nach Geschmack

Pfeffer, frisch gemahlen, nach Geschmack

1 TL schwarze oder weiße Sesamsamen (optional)

 

 

Zubereitung:

Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen. Avocado in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.

Die Limette auspressen und den Saft über die Avocadowürfel geben. Mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen und alles vorsichtig vermengen.

Räucherlachs, Zwiebel, Dill und Olivenöl in einer zweiten Schüssel vermischen. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.