Erfolgreicher Small Talk -  einfach erklärt  / Komplimente - der Balsam für Menschen - Karl Hermann Künneth - E-Book

Erfolgreicher Small Talk - einfach erklärt / Komplimente - der Balsam für Menschen E-Book

Karl Hermann Künneth

4,8

Beschreibung

Dies ist das ideale Buch für bessere Gesprächsfähigkeit erfolgreichen Small Talk zur Vermittlung glaubhafter Komplimente. Dieses Buch ist mit seinen logischen Erklärungen der richtige Kauf. Den richtigen Gesprächspartner finden, mit willkommenen Themen starten, Tabus meiden, Themen ansprechend wechseln, mit Ihrer Körpersprache Respekt und Sympathie vermitteln und gewinnen. Gespräche positiv beenden dazu erhalten Sie nachweislich erfolgreiche Tipps. Sie erfahren außerdem, wie Sie Gesprächsleerlauf, sich einander anschweigen vermeiden. Die Tests sind unkompliziert und dennoch aussagestark. Der Sonderteil Komplimente vermittelt überzeugend wie Sie diese gewinnend rüberbringen und nicht unaufrichtig wirken. Komplimente erobern die Herzen der Menschen. Sie sind Balsam für die Seele. Privat ist ein guter Smalltalker ebenfalls sehr gefragt. Im Beruf ist Small Talk eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Sie steht an vorderster Stelle der beruflichen Qualifikationen. Der Buchinhalt ist praxisorientiert. Leicht zu lesen und verständlich aufgebaut. Der Inhalt sofort zu nutzen. Eine Investition die sich lohnt. Die Testleser sind von dieser Neuauflage begeistert.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 98

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
12
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dieser Ratgeber empfiehlt wie Sie:

erfolgreich ins Gespräch kommen,

im Gespräch bleiben,

und es ansprechend beenden.

Die Empfehlungen verwenden Sie für spontanen und geplanten Small Talk.

Besonders vorteilhaft:

Es enthält einen aufschlussreichen Test und einen aussagestarken Selbstcheck

Small Talk ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für privaten und beruflichen Erfolg.

Karl Hermann Künneth

Mit Sonderteil:

Komplimente

Balsam für Menschen

„Komplimente liebt jeder Mensch.“

Abraham Lincoln

16. Präsident der USA

Inhaltsverzeichnis

Brief einer Teilnehmerin am Small Talk-Seminar

Test: Wie groß ist Ihre Angst vor Menschen?

Die Small Talk-Hemmschuhe

Ihre erfolgreiche Kontaktaufnahme

Die vier Distanzzonen

Darauf achten Deutsche beim Erstkontakt

Ihr ansprechender Blickkontakt

Distanzzonen, was sie verraten

Die Small Talk-Themen

Die Tabuthemen

Small Talk im Berufsleben

Körpersprache beim Small Talk

Berufliche Small Talk-Themen

Small Talk mit Vorgesetzten

Willkommene berufliche Themen

Die beruflichen Tabuthemen

Damit Ihr Small Talk nicht wie ein Verhör wirkt

So werden Sie Profi-Small Talker

Small Talk mit älteren Menschen

So sprechen Sie Gruppen an

Ihr erfolgreicher Small Talk-Einstieg

Die Gesprächsweiterführung

Die gelungene Verabschiedung

Wichtige Punkte zur Körpersprache

Wichtiges zum Small Talk im Überblick

Komplimente sind Balsam für Menschen

Das Wichtigste zu Komplimenten

Zusammenfassung zu Komplimenten

Nachwort

Damit wirken Small Talker sympathisch:

Small Talk-Selbstcheck

Autorenbeschreibung

Brief einer Teilnehmerin am Small Talk-Seminar

Dieser Ratgeber baut auf dem Seminar auf

Sehr geehrter Herr Künneth,

ich war vorige Woche bei Ihnen in Ihrem Seminar "Kontaktstarker Smalltalk" in Pfaffenhofen.

Gestern Abend fand die Graduierungsfeier der Theologen an der LMU in München statt. Beim anschließenden Sektempfang konnte ich mein neu erworbenes Wissen sogleich in die Praxis umsetzen. Ich habe mich mit den verschiedensten Professoren wunderbar unterhalten - es hat richtig Spaß gemacht. Ihre Tipps haben mir die nötige Sicherheit gegeben, sodass Smalltalk plötzlich kein Problem mehr war. Es ist mir sogar gelungen, einen Dozenten per Blickkontakt zu signalisieren, dass ich gerne mit ihm sprechen würde, sodass er sein bisheriges Gespräch beendet hat und auf mich zukam.

Ich möchte mich auf diesem Wege nochmals für Ihre gutes Seminar und die zahlreichen nützlichen Hinweise bedanken.

Ich werde bestimmt mal wieder ein Seminar bei Ihnen besuchen.

Herzliche Grüße

Kathrin S. Kürzinger

Weiter geht es mit einem Test!

Test: Wie groß ist Ihre Angst vor Menschen?

Mit dem nachfolgenden Check finden Sie Anhaltspunkte in welchem Umfang Schüchternheit Ihr Leben beeinflusst. Kreuzen Sie bitte die Antworten an, die Ihrem Verhalten, Ihren Gefühlen oder Lebensumständen am nächsten kommen. Antworten Sie zügig, aus dem Gefühl heraus, denken Sie nicht lange nach.

1. Wenn ich neue Menschen kennen lerne, brauche ich eine Weile bis ich auftaue.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

2. In unvertrauten Situationen bin ich aufgeregt, bzw. fühle ich mich körperlich nicht wohl.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

3. Einladungen zu großen Festen und Zufallsbegegnungen mit flüchtigen Bekannten sind mir ein Gräuel.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

4. Es ist mir sehr unangenehm, wenn ich im Mittelpunkt des Interesses stehe.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

5. Während eines Gesprächs denke ich öfters daran, wie mich mein Gesprächspartner wohl findet.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

6. Menschen, die mich nur flüchtig kennen, halten mich für arrogant, überheblich oder snobistisch.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

7. Am wohlsten fühle ich mich, wenn ich mit meiner Familie oder guten Freunden zusammen bin.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

8. Ich verhasple mich, verspreche mich, weiß im Satz nicht mehr weiter oder verliere den Faden.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

9. Ich fühle mich von meinen Gesprächspartnern beobachtet.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

10. Ich fühle mich einsam / isoliert / als Außenseiter.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

11. Vor einem Betriebsfest, einem Empfang oder einer Familienfeier habe ich Herzklopfen / mein Darm rebelliert / zittere ich.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

12. Normalerweise fällt es mir schwer, ein Gespräch in Gang zu bringen. Ich warte lieber darauf, dass andere mich ansprechen oder sich zu mir setzen.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

13. Im Gespräch mit anderen fühle ich mich eher unbedeutend und uninteressant.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

14. Ein Glas Wein, ein anderes alkoholisches Getränk oder eine Zigarette helfen mir, mich zu entspannen.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

15. In Beziehungen ist mir Sicherheit sehr wichtig.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

16. Es fällt mir schwer, meine Fähigkeiten darzustellen oder meinen Standpunkt zu vertreten.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

17. Meine Eltern haben mich als Kind wesentlich öfters kritisiert als gelobt.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

18. Ich habe Herzklopfen, bzw. fühle mich unwohl, wenn ich mich vor einer großen Runde vorstellen soll.

Nie 1

Hin und wieder 2

Meistens 3

Immer 4

Zählen Sie die Zahl der Punkte zusammen. Anzahl:

Ergebnis nächste Seite

54 und mehr Punkte:

Sie sind überdurchschnittlich schüchtern. Sie fühlen sich als Außenseiter und es fällt Ihnen schwer, Freundschaften zu schließen und Ihre Meinung zu vertreten. Das Zusammensein mit anderen Menschen empfinden Sie eher als unangenehm.

Wann immer es geht, ziehen Sie sich in Ihr Schneckenhaus zurück, wahrscheinlich würden Sie gerne daraus hervorkommen.

46-53 Punkte:

Schüchternheit ist in vielen Situationen ein Problem für Sie. Sie versuchen dies zu überspielen. Unbekannte Situationen und fremde Menschen empfinden Sie eher als unangenehm oder anstrengend. Manchmal deutet Ihre Umwelt Ihr Verhalten auf solche Situationen als Arroganz oder Distanziertheit.

37-45 Punkte

Es gibt immer wieder mal Situationen und Menschen, die Ihnen Nervosität oder Lampenfieber bereiten, ohne Sie deshalb einzuschüchtern.

Unter 37 Punkten:

Schüchternheit spielt in Ihrem Leben keine Rolle.

Auszug aus dem HEYNE Business - Buch „Small Talk“ ISBN N3 - 453 - 14838 - X Autorinnen: Doris Märtin / Karin Boeck

Gratulation zum Erwerb dieses Ratgebers. Der Erfolg der bisherigen 3 Auflagen ermöglicht diese aktualisierte 4. Auflage.

Wenn Sie den Inhalt situationsgerecht umsetzen, verliert Small Talk seinen Schrecken. Zusätzlich schließen Sie beruflich und privat leicht neue, nützliche Bekanntschaften.

Privat werden Sie wegen Ihrer Gesprächsfähigkeit bewundert.

Beruflich wird Ihr Talent zum „kleinen Gespräch“ sehr geschätzt. Es ist ein sicherer Mosaikstein für Ihre Karriere. Mitarbeiter, die in der Lage sind mit anderen Personen, Kollegen, Kunden oder Besuchern schnell und ansprechend ins Gespräch zu kommen, werden in Firmen, ob groß oder klein, ob Handel oder Handwerk gesucht und geschätzt.

Dieser Ratgeber erklärt auf verständliche, unkomplizierte Art und Weise

den Schlüssel zum erfolgreichen Small Talk,

erläutert seine Anwendung,

vermittelt erprobte Tipps.

Sie entscheiden, welche Tipps Sie nutzen oder nicht. Ideal ist die Verbindung vom Besuch eines Small Talk-Seminars und der Lektüre von diesem Ratgeber. Beides ergänzt sich hervorragend.

Wenn Sie die Empfehlungen im Teil „Komplimente“ nutzen, werden Ihre Gesprächspartner gerne mit Ihnen sprechen. Aber übertreiben Sie damit nicht.

Bitte verstehen Sie, dass manche meiner Empfehlungen im Ratgeber wiederholt werden. Es ist zu Ihrem Vorteil. So merken Sie sich diese besser.

Viel Freude beim Lesen und viel Erfolg bei der Umsetzung wünscht Ihnen

Karl Hermann Künneth

München, Sommer 2017

Bei der Erstellung dieses Ratgebers wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen, trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Der Autor übernimmt für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch Haftung.

Der Inhalt wurde zur Korrektur und Grammatik mit dem aktuellen Programm von Microsoft überprüft.

Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler oder Unstimmigkeiten ist der Autor dankbar.

Bitte mailen Sie diese an: [email protected] oder schreiben Sie dem Autor.

Vorab eine wichtige Anmerkung:

Viele der geschilderten Redewendungen wirken auf meine Leser wahrscheinlich etwas überzogen, gestylt, trocken oder abgehoben.

Ich traue meinen Lesern zu, dass sie die Beispielsätze situativ in ihren Sprachstil umwandeln, damit sie in ihrer typischen Ausdrucksweise mit stimmiger Körpersprache einen positiven Eindruck vermitteln.

Wenn Sie sich zum Small Talk-Profi entwickeln wollen, besuchen Sie eines unserer Small Talk-Seminare. Info erhalten Sie über [email protected]

Sehr schnell werden Sie feststellen, dass Small Talk

vorteilhaft private und berufliche Kontakte knüpft,

unkompliziert weitergeführt werden kann,

elegant und professionell Gesprächspausen überbrückt,

und unkompliziert beendet werden kann.

Sich anschweigen muss nicht sein!

Small Talk ist die Kunst…

Gespräche erfolgreich zu beginnen.

Gespräche angenehm weiterzuführen.

Anregend das Thema zu wechseln

und positiv zu beenden.

Viel Erfolg bei der Anwendung für Ihren Small Talk!

Doch zuerst sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was Small Talk ist.

Normalerweise versteht man darunter ein beiläufiges, unverbindliches und oberflächliches Gespräch.

Small Talk ist kein Fachgespräch oder eine Diskussion.

Er ist das kleine positive Gespräch, häufig mit großer Wirkung.

Mittels Small Talk klären Sie, ob Sie in den einfachen, oberflächlichen Themen mit Ihrem Gesprächspartner übereinstimmen.

Wenn mit unverfänglichen Punkten keine Übereinstimmung besteht, sollten Sie weitere Gespräche über schwierigere Themen meiden. Diese verlaufen mit Sicherheit kompliziert, nicht rund und werden scheitern. Beide Seiten fühlen sich nicht wohl.

Beispiel:

Wir lernen im Urlaub gerne andere Urlauber kennen und unternehmen dann manches gemeinsam. Zuerst klären wir mithilfe eines kleinen unverfänglichen Gesprächs (Small Talk), ob gemeinsame Interessen vorhanden sind.

Wenn diese weitgehend übereinstimmen, dann verabreden wir uns mit den neuen Bekannten.

So vermeiden wir Situationen, dass wir gemeinsam etwas Unternehmen und dabei feststellen, dass unsere Interessen nicht übereinstimmen und wir möglicherweise einen Urlaubstag verlieren.

Mit Small Talk kann man diese Urlaubspleiten vermeiden.

Die Small Talk-Hemmschuhe

Die Frage, die ich mir immer wieder stelle, ist: Weshalb haben viele Menschen Small Talk-Probleme?

Die nachstehend genannten Punkte werden mir von meinen Seminarteilnehmern immer wieder als „Hemmschuhe“ genannt.

Denken, was die andere Person denkt

Seminarteilnehmer bestätigen mir, dass sie Bedenken haben, unbekannte Menschen anzusprechen. Sie befürchten, dass diese unbekannte Person negativ über sie denkt. Das ist eines der größten Hindernisse beim Ansprechen unbekannter Personen. Nur Mut. Wenn Sie bei der Auswahl Ihrer Gesprächspartner überlegt vorgehen und die in diesem Ratgeber genannten Punkte beachten, werden Sie erfolgreich in Kontakt kommen.

Menschen sind kommunikativ und bestrebt

interessante Bekanntschaften zu schließen,

unterhaltsame Erlebnisse zu erfahren,

selbst zu erzählen,

gute Gespräche zu führen.

Die meisten meiner Seminarbesucher sagen, dass sie sich nicht trauen ein Gespräch zu beginnen. Doch andererseits unterhalten sie sich gern, wenn sie höflich und unaufdringlich angesprochen werden.

Außerdem ist es zwischen Erwachsenen üblich und höflich, auf eine vernünftige Anrede unbekannter Personen anständig zu antworten.

Schüchternheit

(Angst vor Blamage)

Andere befürchten, dass sie bei dem Versuch, ein Gespräch zu beginnen, abblitzen und sie sich vor anderen Anwesenden blamieren.

Mit diesen Befürchtungen überschätzen Sie normalerweise Ihre eigene Bedeutung. Nur wichtige oder prominente Personen werden ständig beobachtet. Denen verzeiht man auch eine holprige Gesprächsaufnahme. Nehmen Sie sich selbst nicht zu wichtig. Außerdem kann kein Beobachter aus der Entfernung beurteilen, ob Sie eine Auskunft erfragten oder einen Small Talk-Versuch starteten.

Schlechte Vorbereitung

Einer der verhängnisvollsten Fehler bei der Absicht zu „smalltalken“ ist die schlechte Vorbereitung.

Normalerweise kennt man die Situation, in der man sich befindet. Dies ist die Voraussetzung für Ihren erfolgreichen Small Talk!

Stellen Sie sich folgende Fragen:

In welcher Situation – privat oder beruflich – befinde ich mich?

Wer sind die Anwesenden (Hierarchie und Niveau)?

Was sind deren Interessen?

Was möchte ich mit meinem Small Talk erreichen?

Dies sind alles normale Überlegungen. Je besser Sie sich vorbereiten, umso erfolgreicher werden Sie Ihren Small Talk starten.