Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa: Der Ratgeber mit 100 bekömmlichen & leckeren Rezepten für jede Tagesmahlzeit - Inklusive Ernährungsansätze, Suppenrezepte und Wochenplaner - Sarah Stoffel - E-Book

Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa: Der Ratgeber mit 100 bekömmlichen & leckeren Rezepten für jede Tagesmahlzeit - Inklusive Ernährungsansätze, Suppenrezepte und Wochenplaner E-Book

Sarah Stoffel

0,0

Beschreibung

Trotz Morbus Crohn ist eine genussvolle, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung möglich und notwendig. In diesem Ratgeber und Kochbuch werden Sie über die chronisch entzündliche Darmerkrankung informiert und bekommen 100 nährstoffreiche Rezepte an die Hand, mit denen Sie auch genießen können! In diesem Buch sollen alle Betroffenen und Interessierte über die chronisch entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn informiert werden.Statistisch sind 150 Personen von 100.000 Menschen in Deutschland an Morbus Crohn erkrankt. Leider sind diese Personen in den jüngeren Bevölkerungsschichten zu finden. Wenn auch Sie zu den Betroffenen, Familie oder Partner von Betroffenen gehören, oder einfach an dem Krankheitsbild interessiert sind, dann geben wir Ihnen hier einen kompletten Abriss über die Erkrankung an sich, aber auch wie sie entsteht, wieso sie entsteht, wie der Verlauf sein kann und wie sie diagnostiziert wird.Kann man die Krankheit verhindern oder den Verlauf selbst beeinflussen. Ist sie familiär bedingt? Spielen die Gene eine Rolle? Betroffene, Familie und Interessierte haben viele Fragen bei diesem Krankheitsbild. Ist Morbus Crohn heilbar? Gibt es Medikamente? Wie kommt man um eine Operation herum? Wie ernähre ich mich während den Schüben? Und in der schubfreien Zeit?Da die Ernährung bei Morbus Crohn eine kleine Herausforderung darstellt, geben wir hier auch ein Kochbuch für Morbus Crohn Erkrankte heraus, so dass Sie sicherstellen können, genug Auswahl und auch Anregung für die Ernährung an der Hand zu haben. Denn Morbus Crohn muss nicht Verzicht und Mangelernährung bedeuten.Auch bei einer Morbus Crohn Erkrankung können Sie sich genussvoll und gesund ernähren, ohne dabei dem Organismus Stress zu bereiten. Das erwartet Sie: - 100 abwechslungsreiche Rezepte zum Frühstück, Mittagessen, Abendbrot und Nachtisch - Informationen rund um Morbus Crohn

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 81

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© Sarah Stoffel

Vorwort

In diesem Buch sollen alle Betroffenen und Interessierte über die chronisch entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn (und ähnliche Formen) informiert werden.

Statistisch sind 150 Personen von 100.000 Menschen in Deutschland an Morbus Crohn erkrankt. Leider sind diese Personen in den jüngeren Bevölkerungsschichten zu finden. Wenn auch Sie zu den Betroffenen, Familie oder Partner von Betroffenen gehören, oder einfach an dem Krankheitsbild interessiert sind, dann geben wir Ihnen hier einen kompletten Abriss über die Erkrankung an sich, aber auch wie sie entsteht, wieso sie entsteht, wie der Verlauf sein kann und wie sie diagnostiziert wird.

Kann man die Krankheit verhindern oder den Verlauf selbst beeinflussen. Ist sie familiär bedingt? Spielen die Gene eine Rolle? Betroffene, Familie und Interessierte haben viele Fragen bei diesem Krankheitsbild. Ist Morbus Crohn heilbar? Gibt es Medikamente? Wie kommt man um eine Operation herum? Wie ernähre ich mich während den Schüben? Und in der schubfreien Zeit?

Da die Ernährung bei Morbus Crohn eine kleine Herausforderung darstellt, geben wir hier auch ein Kochbuch für Morbus Crohn Erkrankte heraus, so dass Sie sicherstellen können, genug Auswahl und auch Anregung für die Ernährung an der Hand zu haben. Denn Morbus Crohn muss nicht Verzicht und Mangelernährung bedeuten.

Auch bei einer Morbus Crohn Erkrankung können Sie sich genussvoll und gesund ernähren, ohne dabei dem Organismus Stress zu bereiten.

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

WAS IST MORBUS CROHN?

WAS VERURSACHT MORBUS CROHN?

BESCHWERDEN UND SYMPTOME

WIE STELLT MAN MORBUS CROHN FEST?

DIAGNOSE

WIE SCHAUT DIE PROGNOSE BEI MORBUS CROHN AUS?

WIE SOLL SICH EIN MORBUS CROHN KRANKER ERNÄHREN?

ERNÄHRUNGSANSÄTZE

DER WOCHENPLANER

SUPPENLIEBE

K

URKUMASUPPE

L

INSENSUPPE

K

AROTTENSUPPE ASIASTYLE

S

AUERKRAUTSUPPE

S

PINAT

-K

OKOS

-S

UPPE

K

ÜRBISCREMESUPPE

H

ÜHNERSUPPE

V

EGETARISCHE

M

INESTRONE

C

HINESISCH

-

SÜß

-

SAUER

M

EERESFRÜCHTESUPPE

B

ASISCHES

K

OHLRABISÜPPCHEN

B

ASISCHE

B

RENNESSELSUPPE

K

ALTE

M

ELONEN

-T

OMATEN

S

UPPE

K

ICHERERBSEN

-S

UPPE MIT

K

URKUMA

FRÜHSTÜCKSREZEPTE

O

VERNIGHTS

O

ATS

K

URKUMA

- I

NGWER

M

UFFINS

A

NANAS

-K

URKUMA

S

MOOTHIE

E

RDBEER

-Q

UINOA

M

ÜSLI

M

ANGO

-K

URKUMA

S

MOOTHIE

S

MOOTHIE

B

OWL

F

RÜHSTÜCKMUFFINS

A

PRIKOSE LIEBT

C

OUSCOUS

D

ONATS

Z

IMTSTANGEN

A

VOCADO

S

MOOTHIE MIT

H

IMBEEREN

F

RÜCHTE

A

MARANTH

C

HIA

-S

CHOKO

-P

UDDING

P

ORTULAK

- S

MOOTHIE

A

VOCADO

-E

I

S

AUERKRAUT

-R

OTE

B

EETE

- S

MOOTHIE

S

CHNELLER

M

ANDELKUCHEN

P

ORRIDGE

P

ANCAKES

S

CHOKO

- Z

IMT

- S

MOOTHIE

MITTAGESSEN

K

IMCHI MIT

L

ACHS

B

ASISCHES

C

HILI

Z

UCCHINI

- S

PAGHETTI MIT

T

OMATENSAUCE

S

AUERKRAUT AUS DEM

B

ACHOFEN

G

RÜNER

K

EFIR MIT

P

APRIKA

J

OGHURTPUFFER

F

ISCH

- G

EMÜSE

- P

FANNE

T

HUNFISCHSALAT

E

IERSALAT MIT

A

VOCADO

P

ILZ

- A

UBERGINEN

-S

PECK

-P

FANNE

C

ALIFORNIA

R

OLLS

N

UDELSALAT MIT

T

OFU

Ü

BERBACKENER

B

LUMENKOHL

Q

UINOA

B

RATLINGE

T

HUNFISCHSTEAK MIT GEMISCHTEM

S

ALAT

F

RITTATA

B

LUMENKOHLPFANNE MIT

S

PECK

P

FANNKUCHEN MIT

S

PINAT

- F

ETA

F

ÜLLUNG

B

ULGURSALAT

ABENDESSEN

S

AUERKRAUT

-H

ACKFLEISCH

-P

FANNE

K

ICHERERBSEN

C

URRY

W

IRSING

R

ÖLLCHEN GEFÜLLT MIT

S

ÜßKARTOFFEL

V

EGGIE

C

URRY

T

OFUFRIKADELLEN MIT

R

AHMSPINAT

S

CHAFSKÄSE

- Q

UICHE

A

VOCADO

- K

ONJAKNUDELN

P

APRIKASCHOTEN MIT

Q

UINOAFÜLLUNG

B

RATHÄHNCHEN MIT

B

ROKKOLI

-M

OZZARELLA

S

ALAT

P

IZZA MAL ANDERS

S

TEAK MIT

W

EIßKRAUTSALAT

S

URIMI

T

ARTE

L

ACHSBURGER

P

ENNE ALL ARRABBIATE

B

ROKKULI

H

UMMUS

K

ÜRBIS TRIFFT

Q

UINOA

O

SSOBUCO

G

EMÜSESCHNITZEL MIT

M

ANDELMANTEL

S

OJA

-K

OKOSNUSS

- G

ESCHNETZELTES

G

EGRILLTES

L

ACHSFILET MIT GRÜNEN

B

OHNEN

NACHTISCH

S

CHOKO

E

RDBEEREN

H

EIDELBEEREIS

K

ÄSEKUCHEN

N

USSCHNECKEN OHNE

R

EUE

K

ÜRBISKUCHEN

Q

UARKSTRUDEL

P

FLAUMENCRUMBLE

Z

UCCHINIMUFFINS

B

ROWNIE TRIFFT

S

ÜßKARTOFFEL

S

CHOKO

D

ESSERT

B

ANANENEIS

E

RDBEERQUARK MIT

M

ANDELN

P

ANNE COTTA AUF

H

IMBEERSPIEGEL

T

IRAMISU

T

ARTUFFO

SNACKS - GESUND UND NAHRHAFT

K

EKSE

P

RALINE OHNE

R

EUE

B

ANANENBROT

L

ECKERE

E

NERGIE PUR

R

UND UND GESUND

C

ORNISH

P

ASTY

H

ERZHAFTE

T

ÖRTCHEN

I

NGWERWAFFELN

E

NGLISCHER

K

UCHEN

K

URKUMASCHOKOLADE

G

RIEßKUCHEN

Was ist Morbus Crohn?

Morbus Crohn ist eine entzündliche Darmerkrankung, welche von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann. In 90% der Fälle ist aber der letzte Teil des Dünndarmes (terminale ileum) entzündet.

Die Ursachen sind bis heute ungeklärt. Ärzte und Spezialisten spekulieren in die verschiedensten Richtungen. So könne es eine Autoimmunerkrankung sein oder es könne mit dem Lebensstil in den westlichen Ländern zusammenhängen.

Tatsache ist, dass mindestens 3,5 Millionen Menschen weltweit an Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa erkrankt sind. Beim Morbus Crohn ist die Darmschleimhaut auf kürzeren oder längeren Abschnitten entzündet. Zwischen den entzündeten Teilen gibt es gesunde Abschnitte.

Die Krankheit betrifft beide Geschlechter gleichermaßen und tritt meistens zwischen dem 15. und dem 35. und dann wieder ab dem 60. Lebensjahr auf. Ärzte und Spezialisten haben eine Häufigkeit in der Familie festgestellt und Deutschland führt die Liste der Erkrankten unangefochten an.

Die Krankheit tritt in Schüben auf, welche unterschiedlich oft auftreten können. Dies ist wiederum von der medikamentösen Einstellung des Patienten abhängig aber auch, wie er sich der Krankheit psychisch stellt, welchem Stress er tagtäglich ausgesetzt ist und natürlich von seinen Essgewohnheiten.

Was verursacht Morbus Crohn?

Wie bereits erwähnt gibt es hier in der Ärztewelt nur Vermutungen und Annahmen. So werden neben dem bereits erwähnten Lebensstil: Fast food, Stress und Hektik, Drogen, Medikamente aber auch familiäre Zusammenhänge genannt.

Das Immunsystem und Infektionen werden ebenso in Betracht gezogen. Ist das Immunsystem über einen längeren Zeitraum schwach, kann dies den Ausbruch des Morbus Crohns begünstigen. Dies trifft auch auf Infektionen des Magen- Darmtraktes zu. Was die Ärzte und Forscher wissen ist, dass ca. 50% der Erkrankten ein verändertes Gen im NOD2 im Erbgut aufweisen. Dies stellt die familiäre Komponente dar und kann leider bis dato nicht beeinflusst werden.

Das Rauchen solle auch die Häufigkeit der Erkrankung positiv beeinflussen. Der Darm muss ja auf der einen Seite Nährstoffe aufnehmen und verdauen. Dann weitertransportieren und die Nährstoffe an den Körper abgeben.

Bei manchem Menschen ist aber die sogenannte Barrierefunktion gestört. Das heißt, dass der Darm natürlich auch mit Bakterien zu kämpfen hat und bei deren Abwehr das Immunsystem in Übereifer geraten kann. Dies sei eine mögliche Ursache für Morbus Crohn.

Beschwerden und Symptome

Morbus Crohn kann sich durch sehr viele unterschiedliche Symptome und Beschwerden auszeichnen. Auch verläuft die Krankheit bei jedem Patienten unterschiedlich. Die Beschwerden können schleichend kommen und fast schon über Jahre einen eher leichten Verlauf haben. Die Patienten fühlen sich müde und ausgelaugt. Ihnen fehlt es an Antrieb und sie sind dauernd erschöpft. Auch Fieber kann auftreten.

Dies kann über Jahre so bleiben, bis sich die Krankheit verschlimmert oder ein Schub kommt. Dann haben die Patienten sehr starke Magenschmerzen und Bauchschmerzen. Diese Schmerzen können so stark werden, dass die Ärzte von Koliken sprechen.

Ein weiteres Symptom sind die häufig auftretenden Durchfälle. Sie können 3 bis 6 mal am Tag auftreten und schmerzhaft sein. Da Bauchschmerzen gepaart mit Durchfällen sehr schmerzhaft sind, sind viele Patienten schnell ausgelaugt und um Schmerzen zu vermeiden, wird die Nahrungsaufnahme eingeschränkt oder sogar ganz aufgegeben.

Durch die dauernden Durchfälle und die dadurch verringerte Nährstoffaufnahme verlieren Morbus Crohn Patienten sehr schnell sehr stark an Gewicht. Doch auch kann man Morbus Crohn an einer Hautveränderung erkennen, verursacht durch Mangelerscheinungen wegen des Durchfalls. Hierzu zählen Zink und Kaliummangel. Letzterer kann sogar zur Osteoporose führen.

Da Morbus Crohn eine entzündliche Erkrankung ist, entstehen bei vielen Betroffenen Fisteln und Abszesse im Darm, aber auch im Bauch und selbst in anderen Organen, was wiederum unspezifische Beschwerden verursacht und oftmals schwer dem Morbus Crohn zugeordnet werden können.

Der entzündliche Prozess in den befallenen Darmbereichen heilt aber auch irgendwann mal wieder ab - leider fast immer mit einer einhergehenden Narbenbildung. Diese Narbenbildung kann im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss führen, welcher schnellstmöglich operiert werden muss.

Wie stellt man Morbus Crohn fest?

Morbus Crohn Patienten denken am Anfang der Erkrankung oftmals an eine Magen - und Darmgrippe. Diese ist normaler Weise nach 1 Woche kuriert. Der Morbus Crohn kann aber bis zu 6 Monate anhalten.

Die Schmerzen kommen krampfartig und sind oft im rechten Oberbauch angesiedelt. Der Durchfall kann bis zu 6 mal täglich auftreten und sehr unangenehm riechen. Er ist von schleimiger Konsistenz.

Betroffene berichten auch, dass sie oftmals einen Zusammenhang mit den Speisen, welche sie vorher eingenommen haben, in Verbindung bringen.

Diagnose