Erving Goffman - Jürgen Raab - E-Book

Erving Goffman E-Book

Jürgen Raab

0,0

Beschreibung

Diese erste deutschsprachige Einführung zu Erving Goffman (1922–1982) unterstreicht dessen zentrale Bedeutung als Theoretiker: Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen soziologischen Werken überhaupt. Sie umfassen ein weit ausgreifendes Themenspektrum, das sich von der Selbstdarstellung im Alltag, dem Überleben in totalen Institutionen, der Bewältigung von Stigmata, dem Verhalten auf öffentlichen Plätzen bis hin zur Analyse von Redeweisen als kommunikative Formen erstreckt. Leitmotivisch variieren diese Gegenstände dabei ein durchgängiges Interesse Goffmans: Die Analyse der Formen von Interaktion in sozialen Situationen sowie der Rolle, welche die Handelnden darin spielen. Diese Theorieanlage findet ihren Ausdruck in der Interaktionsordnung und der Rahmenanalyse. Goffmans Arbeiten haben die Soziologie in nachhaltiger Weise angeregt und beeinflusst. Die Potenziale seines Werkes sind trotz seiner außerordentlichen Popularität bislang nicht annähernd erschöpfend genutzt. Erschwert wird die Rezeption vor allem durch die Doppelbödigkeit seiner Schriften selbst. Jürgen Raab eröffnet hier einen Zugang, der den Blick auf die tiefgründigeren Schichten von Goffmans Werk freilegt und damit neue Impulse für die soziologische Forschung und Theorie Setzt. Raabs Buch ist mittlerweile zu einem viel rezipierten Referenzwerk geworden. Die zweite Auflage erweitert den Band um ein Kapitel, das Goffmans methodologische Grundhaltung und seine methodischen Zugangsweisen darlegt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 229

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[1]Jürgen Raab

Erving Goffman

[2]Klassiker der Wissenssoziologie

Herausgegeben von Bernt Schnettler

Band 6

Die Bände dieser Reihe wollen in das Werk von Wissenschaftlern einführen, die für die Wissenssoziologie – in einem breit verstandenen Sinne – von besonderer Relevanz sind. Dabei handelt es sich vornehmlich um Autoren, zu denen bislang keine oder kaum einführende Literatur vorliegt oder in denen die wissenssoziologische Bedeutung ihres Werkes keine angemessene Würdigung erfahren hat. Sie stellen keinesfalls einen Ersatz für die Lektüre der Originaltexte dar. Sie dienen aber dazu, die Rezeption und das Verständnis des Œuvres dieser Autoren zu erleichtern, indem sie dieses durch die notwendigen biografie- und werkgeschichtlichen Rahmungen kontextualisieren. Die Bücher der Reihe richten sich vornehmlich an eine Leserschaft, die sich zum ersten Mal mit dem Studium dieser Werke befassen will.

Bd. 1 »Thomas Luckmann« von Bernt Schnettler (ersch. 2006)

Bd. 2 »Marcel Mauss« von Stephan Moebius (ersch. 2006)

Bd. 3 »Alfred Schütz« von Martin Endreß (ersch. 2006)

Bd. 4 »Anselm Strauss« von Jörg Strübing (ersch. 2007)

Bd. 5 »Robert E. Park« von Gabriela Christmann (ersch. 2007)

Bd. 6 »Erving Goffman« von Jürgen Raab (ersch. 2008)

Bd. 7 »Michel Foucault« von Reiner Keller (ersch. 2008)

Bd. 8 »Helmuth Plessner« von Jochen Dreher (ersch. 2014)

Bd. 9 »Karl Mannheim« von Amalia Barboza (ersch. 2009)

Bd. 10 »Harold Garfinkel« von Dirk vom Lehn (ersch. 2012)

Bd. 11 »Robert K. Merton« von Ingo Schulz-Schaeffer (ersch. 2014)

Bd. 12 »Émile Durkheim« von Daniel Šuber (ersch. 2011)

Bd. 13 »Claude Lévi-Strauss« von Michael Kauppert (ersch. 2008)

Bd. 14 »Arnold Gehlen« von Heike Delitz (ersch. 2011)

Bd. 15 »Maurice Halbwachs« von Dietmar J. Wetzel (ersch. 2009)

Bd. 16 »Georg Simmel« von Uwe Krähnke (ersch. 2014)

Bd. 17 »Peter L. Berger« von Michaela Pfadenhauer (ersch. 2010)

Weitere Informationen zur Reihe unter www.uvk.de/kw

[3]Jürgen Raab

Erving Goffman

2., überarbeitete Auflage

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz und München

[4]Für Hans-Georg Soeffner, meinen Lehrer

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im

Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISSN 1860-8647

ISBN 978-3-86496-409-1

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

Dieses eBook ist zitierfähig. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenangaben der Druckausgabe des Titels in den Text integriert wurden. Sie finden diese in eckigen Klammern dort, wo die jeweilige Druckseite beginnt. Die Position kann in Einzelfällen inmitten eines Wortes liegen, wenn der Seitenumbruch in der gedruckten Ausgabe ebenfalls genau an dieser Stelle liegt. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler.

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

1. Auflage 2008

2. Auflage 2014

© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2014

Einbandfoto: American Sociological Association

Einband: Susanne Fuellhaas, Konstanz

Satz: Bernardo Fernández, Guanare

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz

Tel. 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98

www.uvk.de

eBook-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheimwww.brocom.de

[5]Inhalt

Einleitung

I

Erving Goffman: ›Marginal Man‹ und ›Key Sociological Thinker‹

II

Prägungen und Einflüsse

III

Methodologie und Methode

IV

Die sozialen Situationen und das Selbst

V

Normalität und ihre Rahmungen

VI

Rezeption und Wirkung

Literatur

Zeittafel

Personenindex

Sachindex

[6][7]Einleitung

Zu Lebzeiten waren Erving Goffmans Status als soziologischer Theoretiker und der Stellenwert seines Œuvres durchaus umstritten. Doch schon bald nach seinem Tod im Jahre 1982 galt er vielen als »one of the leading post-World War II American sociologists« (Manninghart 2000: 285). Im Rückblick erkennen manche in ihm sogar »one of the twentieth century’s most remarkable practioniers of social sciences« (Smith 2006a: 1), wenn sie ihn nicht gleich in den Rang des »most significant American social theorist of the twentieth century« erheben (Fine & Manning 2000: 481).

Das Interesse an Goffmans Werk überschritt schon früh nicht nur die Grenzen der USA, sondern auch diejenigen der Fachdisziplin und darüber hinaus – was wohl am meisten erstaunt – die für gewöhnlich kaum zu überwindenden Gräben und Sperranlagen zwischen den soziologischen Paradigmen. So präsentiert sich Goffman heute, »auch wenn er zwangsläufig ›nur‹ ein Klassiker der zweiten Generation sein kann«, doch unübersehbar als »Soziologe von klassischer Statur« (Hettlage 1991a: 437). Kaum eine breit angelegte Einführung in die Soziologie, kaum eine Überblicksdarstellung zu ihren Hauptvertretern oder Hauptwerken, die es sich leisten könnte, Goffman zu übergehen. Auch seine Schriften erfreuen sich anhaltender Popularität: Sie sind in viele Sprachen übersetzt, erscheinen in wiederholten Auflagen und führen weltweit die soziologischen Bestsellerlisten an. Was kaum verwundert, werden sie doch, wie die Texte nur weniger anderer Fachvertreter, auch außerhalb der Disziplin – und sogar von einem breiten nicht-wissenschaftlichen Publikum – mit großem Interesse wahr- und aufgenommen (vgl. Didra 2010). Zudem gibt es kaum Sozialwissenschaftler, gleich welcher theoretischen Couleur oder methodischen Ausrichtung, die nicht von Goffmans scharfer Beobachtungsgabe, von den luziden Beschreibungen und originellen Begriffsbildungen, von seiner geradezu außerordentlichen analytischen Begabung oder doch wenigstens vom ausgesprochen hohen Anschauungs- und Unterhaltungswert seiner Darstellungen angetan sind.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!