ES GIBT FÜR ALLES EIN PROBLEM - Christian Rook - E-Book

ES GIBT FÜR ALLES EIN PROBLEM E-Book

Christian Rook

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Und plötzlich haut es dich um. Diagnose: BURNOUT. Nichts geht mehr. Panik setzt ein. Angst. Ich? Nein, ich doch nicht! Ich habe doch bis jetzt immer erfolgreich funktioniert. Und was nun? Diejenigen, die sich Hilfe holen, finden vielleicht den Weg in eine psychosomatische Klinik, wo intensiv geschaut wird, wo mögliche Ursachen liegen könnten und wie therapeutisch geholfen werden kann. Unter dem Motto: "Wenn die Kreativität wiederkehrt, verabschiedet sich die Depression" hat Christian Rook seine Erfahrungen im März/April 2019 in der Max Grundig Klink auf der Bühlerhöhe bei Baden-Baden in Worte gefasst. Sabine Ries begleitet die Gedichte mit stimmungsvollen Illustrationen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 20

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



CHRISTIAN ROOK

ES GIBT FÜR ALLES EIN PROBLEM

Gedichte von der Bühlerhöhe

Mit Illustrationen von Sabine Ries und einem

Vorwort von Dr. Beate Kajda

© 2019 Christian Rook

Umschlag, Illustration: Sabine Ries

Verlag und Druck: tredition GmbH, Hamburg, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN

Paperback:

978-3-7482-8233-4

Hardcover:

978-3-7482-8234-1

e-Book:

978-3-7482-8235-8

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Vorwort

Allein in Deutschland fühlt sich jeder zweite Bürger von Burnout bedroht. Laut den neuesten Umfragen (der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegende Umfrage der pronova BKK) klagen sechs von zehn Befragten zumindest gelegentlich über typische Burnout-Symptome wie anhaltende Erschöpfung, innere Anspannung und Rückenschmerzen.

Was verbirgt sich aber hinter dem so weit verbreiteten Begriff?

Der Burnout Begriff beschreibt ein Erschöpfungsgeschehen und ist per se erst mal keine Krankheits-Diagnose. Die Fachleute haben die Aufgabe, die vorliegenden Symptome in ihrer Gewichtung zu verstehen und einer möglicherweise vorliegenden psychischen Erkrankung zuzuordnen. Dabei kann es sich um eine klinisch relevante Depression handeln, um eine somatoforme Störung oder auch eine Angsterkrankung. Der nicht operationalisierbare Burnout Begriff ist ein schillernder Sammelbegriff für jede Art von Überlastung oder Erschöpfung. In diesem Fall sollten in erster Linie unverzüglich Änderungen im Alltag vorgenommen werden, die eine angemessene Work-Life-Balance ermöglichen, denn

»Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.«

(Albert Einstein)

Allerdings ist das nicht immer so einfach und nicht unmittelbar realisierbar, dies hängt wiederum von zahlreichen, bewussten und unbewussten Faktoren ab.

So auch im Fall von Christian und Sabine.

Beide haben es in Eigenregie nicht mehr hinbekommen, sich eine adäquate Work-Life-Balance im Rahmen einer angemessenen Selbstfürsorge zu erlauben, wodurch sie letztlich ihre körperlichen und seelischen Belastungsgrenzen überschritten haben und zu uns in die Klinik kamen - um sich nun dem Prozess, dem Zugang zu ihrem inneren Erleben, der Analyse ihrer »Antreiber« und Veränderungsmöglichkeiten in einem geschützten Kliniksetting mit Hilfe professioneller Begleitung zu stellen.