Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Zwischen Ostsee und finnischem Meerbusen, zwischen Lettland, Finnland und Russland befindet sich ein kleines Land, das mit großer kulinarischer Vielfalt aufwartet: Estland, das Schlemmerparadies für Freunde des herzhaften Genusses – und dieses Kochbuch bringt Ihnen das Geschmackserlebnis im Handumdrehen auf den Tisch! Estland kann auf eine jahrhundertelange wechselhafte Geschichte zurückblicken, bei der wechselnde Besatzung sowie die Nachbarschaft umgebender Länder prägenden Einfluss hatten: Ob Deutschland, Russland, Schweden oder Finnland, stets schlug sich der Einfluss auch in der lokalen Küche nieder und in Kombination mit den alten estnischen Traditionen hat sich so eine einzigartige Vielfalt herausgebildet. Zusammen mit der Vorliebe für lokal-regionale Produkte sowie den reichen Schätzen der Natur wie Wildfleisch, Beeren, Pilze und Fisch ergibt sich ein köstliches Potpourri der Geschmäcker, bei dem für Fleischesser, Fischfreunde, Naschkatzen, Suppenkasper und Snackfans gleichermaßen viel geboten ist. Mit beliebten Zutaten wie Sauerkraut, estnischem Käse, vielen Pilzarten, Kümmel, Dill und Lorbeer zaubern Sie ganz einfach aromatische Leckerbissen für jeden Anlass.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 114
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2025www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Über-setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2025
Z
wischen Ostsee und finnischem Meerbusen, zwischen Lettland, Finnland und Russland befindet sich ein kleines Land, das mit großer kulinarischer Vielfalt aufwartet: Estland, das Schlemmerparadies für Freunde des herzhaften Genusses – und dieses Kochbuch bringt Ihnen das Geschmackserlebnis im Handumdrehen auf den Tisch!
Estland kann auf eine jahrhundertelange wechselhafte Geschichte zurückblicken, bei der wechselnde Besatzung sowie die Nachbarschaft umgebender Länder prägenden Einfluss hatten: Ob Deutschland, Russland, Schweden oder Finnland, stets schlug sich der Einfluss auch in der lokalen Küche nieder und in Kombination mit den alten estnischen Traditionen hat sich so eine einzigartige Vielfalt herausgebildet. Zusammen mit der Vorliebe für lokal-regionale Produkte sowie den reichen Schätzen der Natur wie Wildfleisch, Beeren, Pilze und Fisch ergibt sich ein köstliches Potpourri der Geschmäcker, bei dem für Fleischesser, Fischfreunde, Naschkatzen, Suppenkasper und Snackfans gleichermaßen viel geboten ist. Mit beliebten Zutaten wie Sauerkraut, estnischem Käse, vielen Pilzarten, Kümmel, Dill und Lorbeer zaubern Sie ganz einfach aromatische Leckerbissen für jeden Anlass.
Guten Appetit!
Inhalt
Vorwort
Geschmackserlebnisse aus dem Baltikum
Head isu!
Einkaufsliste
Frühstück
Munapannkook | Pfannkuchen mit Ei
Puder | Gerstenbrei
Munapuder | Rührei
Voileib | Sandwich
Kohupiim Süßer | Quark
Munaroog | Eieromelett
Kiluvoileib | Sprottensandwich
Kama | Süßer Brei
Piimakissell | Milchkissel
Keefir musta leivaga | Kefir mit Roggenbrot
Salate
Kartulisalat | Kartoffelsalat
Rosolje | Rote-Bete-Salat
Suitsukalasalat | Fischsalat
Kurgisalat | Gurkensalat
Kilusalat | Sprottensalat
Peedi-heeringasalat | Rote-Bete-Salat mit Hering
Sült ja kartulisalat | Aspik mit Kartoffelsalat
Vinegrett | Estnischer Vinaigrette-Salat
Suppen
Kapsasupp | Kohlsuppe mit Creme
Peedisupp | Rote-Bete-Suppe
Hernesupp | Erbsensuppe
Kartulisupp | Kartoffelsuppe
Kartulisupp | Fischsuppe
Mulgisupp | Sauerkrautsuppe
Seenesupp | Pilzsuppe
Kurgisupp | Gurkensuppe
Piimasupp | Milchsuppe
Brot und Brötchen
Must leib | Roggenbrot
Sepik | Leichtes Brot
Mustleib | Süßes Roggenbrot
Sai | Weiße Brötchen
Kukkel | Süße Brötchen
Karask | Gerstenbrötchen
Piimsai | Milchbrötchen
Gerichte mit Fleisch
Mulgikapsad | Eintopf mit Sauerkraut
Sült liha | Geliertes Fleisch
Hakklihakotlet | Frikadellen mit Fleisch
Seapraad | Schweinebraten
Praetud Maks | Gebratene Leber
Verivorst | Blutwurst
Ahjukana | Ofenhähnchen
Gerichte mit Fisch
Suitsukala | Lachs geräuchert
Vürtsikilu | Sprotten
Silgusoust | Marinierte Heringe
Sült Kala | Gelierter Fisch
Räimepihvid | Frikadellen mit Fisch
Kalapirukas | Fischkuchen
Marineeritud Angerjas | Aal mariniert
Ahjukala | Gebackener Fisch
Kalavorm | Fischauflauf
Vegetarische Gerichte
Mulgikapsad | Sauerkraut mit Kartoffeln
Kama-klimbisupp | Kama-Klöße in Milch
Kodujuustu vormiroog | Auflauf mit Hüttenkäse
Seenesoufflé | Pilz-Soufflé
Juustupannkoogid | Käsepfannkuchen
Kohupiimavorm | Quarkauflauf
Ahjukartulid koorekastmega | Ofenkartoffeln mit Sahnesoße
Seene-kartulivorm | Kartoffel-Pilz-Auflauf
Vegane Gerichte
Mulgi tangupuder | Gerstengrütze
Aedviljavorm | Gemüseauflauf
Kapsa hautis | Geschmorter Kohl
Tatar praetud köögiviljadega | Buchweizen mit gebratenem Gemüse
Seene odravorm | Pilz-Gersten-Auflauf
Kruubipilaff | Gerstenpilaf mit Gemüse
Kartuli-kapsavorm | Kartoffel-Kohl-Auflauf
Köögiviljahautis tomatikastmes | Gemüse in Tomatensoße
Soßen & Aufstrich
Mulgikapsad | Sauerkrautaufstrich
Juustukreem | Käseaufstrich
Munavoi | Ei-Butter-Aufstrich
Seenekaste | Soße aus Pilzen
Hernekreem | Erbsencreme
Porgandikaste | Karottensoße
Tatralevik | Buchweizenaufstrich
Sinepikaste | Senfsoße
Desserts und Kuchen
Napoleoni kook | Napoleonkuchen
Kama | Joghurt mit Beeren
Kohuke | Quarkriegel
Rabarberikook | Rhabarberkuchen
Kompot | Fruchtkompott
Meekook | Honigkuchen
Soir | Süßer Frischkäse
Mannik | Grießkuchen
Ounakook | Apfelkuchen
Kissell | Gelee-Dessert
Getränke
Kali | Limonade fermentiert
Kwas | Brottunk
Puuviljajook | Fruchtdrink
Viinamarjad | Früchtewodka
Marjapiim | Beerenmilch
Piimaolu | Milchbier
Lagritsalilöör | Lakritzlikör
Jaätee piimaga | Eistee mit Milch
Sostraliköör | Johannisbeerlikör
Glögi | Glühwein
D
ie lange Geschichte Estlands und die geografische Lage haben zu einer einzigartig schmackhaften Tradition geführt, die sowohl einfach als auch herzhaft ist. Die estnische Küche hat ihre Wurzeln vor allem in den bäuerlichen Gebräuchen, die stark auf lokalen und saisonalen Produkten basieren. Über Jahrhunderte wurde die Küche durch die Einflüsse der verschiedenen Mächte bereichert, die das Land beherrschten:
Deutschland
: Während der jahrhundertelangen deutschen Herrschaft wurden viele deutsche Gerichte und Backtechniken übernommen, insbesondere in der Verwendung von Roggenbrot und Sauerkraut.
Russland
: Die Zeit der russischen Besetzung brachte Einflüsse wie Blinis, Borschtsch und Piroggen in die estnische Küche.
Schweden und Finnland
: Diese Nachbarn trugen zu den Fischgerichten und der allgemeinen Kochtechnik bei, die noch heute in Estland zu finden sind.
Roggenbrot / Schwarzbrot (Rukkileib)
Kartoffeln (Kartulid)
Wählen Sie festkochende Sorten für Salate und Suppen und mehligkochende Sorten für Pürees und Eintöpfe.
Fisch, insbesondere Hering (Heeringas) und Lachs (Lõhe)
Quark (Kohupiim), Sauerrahm (Hapukoor), Butter (Või) und Käse. In Estland ist zum Beispiel der Leerdammer, welcher ursprünglich aus den Niederlanden stammt, sehr beliebt.
Estnischer Käse (Eesti Juust) ist ein halbharter Käse, der dem Gouda ähnelt und der oft in Sandwiches, Salaten oder als Snack gegessen wird.
Gerste (Oder)
Pilze (Seen) sind sehr angesehen und werden oft selbst gesammelt.
Schweinefleisch (Sealiha)
Blutwurst (Verivorst)
Sauerkraut (Hapukapsas). Kaufen Sie unpasteurisiertes Sauerkraut aus dem Kühlregal, da es probiotische Vorteile hat und intensiver im Geschmack ist.
Rote Bete (Peet)
Kohl (Kapsas)
Die Estländer verwenden oft einfache, aber aromatische Gewürze wie Dill, Kümmel, Petersilie und Lorbeerblätter. Frische Kräuter haben den besten Geschmack, können aber auch getrocknet verwendet werden. Dill (Till) und Lorbeerblätter (Loorberilehed) sollten immer in der Speisekammer vorrätig sein.
Hommikusöök
Nährwerte p. P.: 198 kcal, 18 g Kohlenhydrate, 11 g Fett, 6 g Eiweiß
Portionen: 10
Dauer: 40 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
2 Eier
250 ml Milch
2 TL Butter
100 g Weizenmehl
1 EL Zucker
1 TL Zimt
1 EL Butter
Zubereitung:
Geben Sie Eier, Milch und 2 TL Butter in eine Schüssel und schlagen Sie es schaumig. Rühren Sie das Mehl so lange unter, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Fügen Sie Zucker und Zimt hinzu und rühren Sie nochmals gut durch. Anschließend lassen Sie das Ganze für 5 Minuten quellen.
Erhitzen Sie 1 EL Butter in einer Pfanne. Entnehmen Sie mit einer Kelle den Teig aus der Schüssel und gießen Sie ihn vorsichtig in die Pfanne. Backen Sie sie von jeder Seite ungefähr 3 - 5 Minuten. Wenden Sie sie allerdings erst, wenn sich der Rand leicht ablöst.
Zum Warmhalten können Sie die Pfannkuchen bei 50 Grad Umluft im Ofen aufbewahren.
Tipp: Wenn Sie herzhafte Eierpfannkuchen bevorzugen, dann lassen Sie einfach den Zucker und den Zimt weg und tauschen dies mit etwas Salz und Pfeffer aus.
Nährwerte p. P.: 170 kcal, 8 g Kohlenhydrate, 11 g Fett, 10 g Eiweiß
Portionen: 2
Dauer: 8 Std. 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
300 ml Wasser
100 g Gerstengrütze
1 Prise Salz
100 g Erdbeeren
2 TL Zitronensaft
2 EL Honig
Zubereitung:
Geben Sie Wasser und Gerstengrütze in eine Schüssel und vermengen Sie es gut miteinander. Anschließend stellen Sie das Ganze für 8 Stunden oder über Nacht zur Seite, damit es einweichen kann.
Danach füllen Sie die aufgeweichte Gerste mit Salz in einen Topf und kochen sie auf. Kochen Sie sie für 3 Minuten. Rühren Sie regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
Nehmen Sie den Topf vom Herd und legen Sie den Deckel darauf. Lassen Sie die Gerste noch einmal für 15 Minuten ziehen.
Waschen und putzen Sie die Erdbeeren. Geben Sie Zitronensaft, Honig und Beeren in eine Schüssel und mischen Sie alles gut durch.
Füllen Sie die Gerste in 2 Schüsseln und verteilen Sie die marinierten Beeren darauf. Servieren Sie den Gerstenbrei im warmen Zustand.
Tipp: Statt Erdbeeren können Sie eine Beerensorte Ihrer Wahl verwenden. Sollten Sie keine Beeren mögen, können Sie den Gerstenbrei auch einfach nur mit etwas Milch oder Zucker genießen.
Nährwerte p. P.: 176 kcal, 8 g Kohlenhydrate, 11 g Fett, 10 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
8 Eier
100 ml Sahne
200 g Schinken
40 g Butter
Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung:
Schlagen Sie die Eier auf und geben Sie sie in eine Schüssel. Verschlagen Sie sie mit einer Gabel und rühren Sie die Sahne unter.
Schneiden Sie den Schinken in Würfel oder Streifen.
Schmelzen Sie die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie den Schinken hinzu und braten Sie ihn 2 - 3 Minuten an. Anschließend gießen Sie die Eiermasse darüber und würzen mit Salz und Pfeffer.
Braten Sie das Rührei unter Rühren 5 - 7 Minuten.
Tipp: Sie können das Rührei auch mit Speck oder Gemüse zubereiten.
Nährwerte p. P.: 183 kcal, 8 g Kohlenhydrate, 12 g Fett, 11 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 25 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
120 g Blattsalat
250 g Tomaten
8 Scheiben Schinken
8 Scheiben Käse
75 g Mayonnaise
1 EL Senf
8 Scheiben Sandwich-Toast
Zubereitung:
Waschen Sie den Salat und tupfen Sie ihn trocken. Waschen und putzen Sie die Tomaten und schneiden Sie sie in Scheiben.
Geben Sie Mayonnaise und Senf in eine Schüssel und verrühren Sie alles gut miteinander.
Toasten Sie die Toastscheiben und bestreichen Sie alle mit der Soße. Verteilen Sie Salat, Tomaten, Schinken und Käse auf 4 Toastscheiben. Die restlichen Toastscheiben legen Sie obendrauf.
Tipp: Bei Schinken- und Käsesorten können Sie frei wählen. Statt Tomaten können Sie auch Gurken verwenden oder einfach beides.
Nährwerte p. P.: 265 kcal, 13 g Kohlenhydrate, 18 g Fett, 13 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 8 Std. 25 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
500 g Speisequark
100 g Sultaninen
100 g Johannisbeeren
2 Päckchen Butter-Vanillearoma
200 g Naturjoghurt
100 g Zucker
100 ml süße Sahne
75 g gehackte Mandeln
Zubereitung:
Waschen Sie die Sultaninen und lassen Sie sie abtropfen. Waschen und putzen Sie die Johannisbeeren. Geben Sie Sultaninen, die Beeren und das Butter-Vanillearoma in eine Schüssel. Vermischen Sie alles gut miteinander und stellen Sie es für 30 Minuten zur Seite, damit es durchziehen kann. Rühren Sie die Masse gelegentlich um.
Geben Sie Naturjoghurt und Zucker in eine Schüssel und schlagen Sie alles schaumig. Mischen Sie nun nach und nach den Quark, die Beeren, die Sahne und die Mandeln unter.
Füllen Sie den Quark in Schüsseln ab und stellen Sie ihn vor dem Servieren für 4 - 8 Stunden kühl.
Tipp: Am besten ist es, wenn Sie den Quark am Vorabend zubereiten, damit Sie ihn zum Frühstück verzehren können.
Nährwerte p. P.: 263 kcal, 13 g Kohlenhydrate, 18 g Fett, 13 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
10 Eier
5 EL Milch
1 Bund frische Petersilie
1 Prise Muskatnuss
1 EL Öl
Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung:
Schlagen Sie die Eier in eine Schüssel und schlagen Sie sie mit der Milch für 5 Minuten auf. Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab.
Waschen und schütteln Sie die Petersilie trocken. Hacken Sie sie fein und mischen Sie sie unter die Eiermasse.
Erhitzen Sie das Öl in einer Pfanne. Gießen Sie die Eimischung hinein und backen Sie das Ganze auf niedriger Stufe an. Portionieren Sie mit einer Kelle oder, wenn Sie ein gutes Maß haben, nach Augenmaß. Nach 6 Minuten wenden Sie die Omeletts und backen Sie sie für weitere 3 Minuten.
Bevor Sie die Omeletts aus der Pfanne nehmen, schlagen Sie sie ein und servieren sie sofort im heißen Zustand.
Tipp: Wer es deftiger mag, kann die Omeletts auch mit Speck oder Schinken zubereiten. Allerdings schmecken sie auch wunderbar mit Paprika, Pilzen und Tomaten.
Nährwerte p. P.: 220 kcal, 16 g Kohlenhydrate, 12 g Fett, 9 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
8 Scheiben Roggenbrot
200 g geräucherte Sprotten (ohne Kopf)
4 EL Sauerrahm
½ rote Zwiebel, fein gehackt
2 EL frischer Dill, gehackt
2 EL Butter
1 hart gekochtes Ei, in Scheiben geschnitten
1 EL Zitronensaft
1 TL Dijon-Senf
1 Prise Salz
1 Prise schwarzer Pfeffer
Frische Dillzweige zur Garnierung
Zitronenscheiben zur Dekoration
Zubereitung:
Erhitzen Sie die Butter in einer Pfanne auf mittlerer Stufe und rösten Sie das Roggenbrot auf beiden Seiten goldbraun, bis es schön knusprig ist. In der Zwischenzeit vermischen Sie den Sauerrahm mit Zitronensaft, Dijon-Senf, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel, bis eine glatte Creme entsteht.
Bestreichen Sie die gerösteten Brotscheiben großzügig mit der Sauerrahmcreme. Verteilen Sie anschließend die geräucherten Sprotten gleichmäßig auf den Broten. Streuen Sie die fein gehackten roten Zwiebeln darüber.
Schneiden Sie das hart gekochte Ei in feine Scheiben und legen Sie diese auf das belegte Brot. Bestreuen Sie alles mit dem frisch gehackten Dill.
Garnieren Sie jedes Sandwich mit einem Dillzweig und dekorieren Sie es mit einer Zitronenscheibe für einen frischen Geschmack.
Tipp: Servieren Sie das Sandwich direkt nach der Zubereitung, damit das Brot schön knusprig bleibt.
Nährwerte p. P.: 180 kcal, 30 g Kohlenhydrate, 4 g Fett, 6 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 10 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
200 g Kama-Mehl (Mischung aus gemahlenem Roggen, Gerste, Hafer und Erbsen)
500 ml Kefir oder Buttermilch
2 EL Honig
100 g frische Beeren (z. B. Himbeeren, Blaubeeren)
½ TL Vanilleextrakt
1 Prise Salz
2 EL gehackte Haselnüsse oder Mandeln
Minzblätter zum Garnieren
Zubereitung:
Geben Sie das Kama-Mehl in eine große Schüssel und fügen Sie den Kefir hinzu. Verrühren Sie die Mischung sorgfältig mit einem Schneebesen, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind und eine cremige Konsistenz entsteht.