Eva Effingham oder die Heimath - James Fenimore Cooper - E-Book

Eva Effingham oder die Heimath E-Book

James Fenimore Cooper

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mr. Effingham hatte, sobald er sich zur Heimkehr entschlossen, an seinen Geschäftsführer die Weisung ergehen lassen, seine Wohnung in New-York zu Aufnahme der Familie herzustellen; denn er gedachte den Winter in der Stadt zu verbringen und seinen Landsitz erst mit dem Beginne des Frühjahrs zu besuchen. Eva befand sich daher kaum eine Stunde am Lande, als sie sich bereits an der Spitze einer der größten Haushaltungen in Amerika's größter Stadt sah. Zum Glück für sie war ihr Vater viel zu billig, um die Gattin oder die Tochter blos als Oberdienerin zu betrachten, weßhalb er, um seinem Fleisch und Blut Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, mit seinem Einkommen nicht knausern, sondern gern einen schönen Antheil desselben aufwenden wollte, um sich jene höhere Art häuslicher Dienstleistung zu sichern, die allein im Stande ist, der Vorsteherin des Hauswesens eine Bürde abzunehmen, die ihr wohl zu schwer werden könnte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 795

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



James Fenimore Cooper

Eva Effingham oder die Heimath

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Erstes Kapitel.

Zweites Kapitel.

Drittes Kapitel.

Viertes Kapitel.

Fünftes Kapitel.

Sechstes Kapitel.

Siebentes Kapitel.

Achtes Kapitel.

Neuntes Kapitel.

Zehntes Kapitel.

Eilftes Kapitel.

Zwölftes Kapitel.

Dreizehntes Kapitel.

Vierzehntes Kapitel.

Fünfzehntes Kapitel.

Sechszehntes Kapitel.

Siebenzehntes Kapitel.

Achtzehntes Kapitel.

Neunzehntes Kapitel.

Zwanzigstes Kapitel.

Einundzwanzigstes Kapitel.

Zweiundzwanzigstes Kapitel.

Dreiundzwanzigstes Kapitel.

Vierundzwanzigstes Kapitel.

Fünfundzwanzigstes Kapitel.

Sechsundzwanzigstes Kapitel.

Siebenundzwanzigstes Kapitel.

Achtundzwanzigstes Kapitel.

Neunundzwanzigstes Kapitel.

Impressum neobooks

Erstes Kapitel.

»Guten Morgen, Muhme.« »Guten Morgen süßer Held.«

Shakespeare.

Mr. Effingham hatte, sobald er sich zur Heimkehr entschlossen, an seinen Geschäftsführer die Weisung ergehen lassen, seine Wohnung in New-York zu Aufnahme der Familie herzustellen; denn er gedachte den Winter in der Stadt zu verbringen und seinen Landsitz erst mit dem Beginne des Frühjahrs zu besuchen. Eva befand sich daher kaum eine Stunde am Lande, als sie sich bereits an der Spitze einer der größten Haushaltungen in Amerika's größter Stadt sah. Zum Glück für sie war ihr Vater viel zu billig, um die Gattin oder die Tochter blos als Oberdienerin zu betrachten, weßhalb er, um seinem Fleisch und Blut Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, mit seinem Einkommen nicht knausern, sondern gern einen schönen Antheil desselben aufwenden wollte, um sich jene höhere Art häuslicher Dienstleistung zu sichern, die allein im Stande ist, der Vorsteherin des Hauswesens eine Bürde abzunehmen, die ihr wohl zu schwer werden könnte. Es ist so vielfach in Amerika Sitte, in thörichtem Wetteifer mit Andern des bloßen Prunks wegen auf anspruchsvolle und langweilige Gesellschaften Summen zu verwenden, die wohl für ein ganzes Jahr dem Haushalt eine systematische Ordnung geben könnten, wenn man sie dazu benützte, Personen anzustellen, welche sich die Beschickung der Wirthschaft zur Lebensaufgabe gemacht haben; aber ungleich einem großen Theil seiner Umgebung, welcher der Eitelkeit so viel zu opfern bereit war und dafür lieber Weiber und Töchter zu der Plackerei zurückkehren ließ, zu welcher diese armen Geschöpfe in Amerika verdammt zu sein scheinen, zog es Mr. Effingham vor, zuerst auf die Grundlage des geselligen Lebens Rücksicht zu nehmen, ehe er nach Schaustellung haschte. Der welterfahrene Mann hatte Einsicht genug, und sein Gerechtigkeitssinn ließ ihn kein Bedenken tragen, mit denen, welche so viel zu dem Glücke seines Hausstandes beitragen konnten, bereitwillig die Segnungen zu theilen, welche die Vorsehung so reichlich über ihn ausgegossen hatte. Mit Einem Worte, durch freigebige Belohnung einer Haushälterin versetzte er zwei Menschen in eine angenehme Lage – erstlich seine Tochter, indem er sie der Sorgen überhob, die natürlich eben so wenig einen Theil ihrer Pflichten bildeten, als wenn man ihr hätte zumuthen wollen, das Pflaster vor der Thüre zu kehren, und zweitens eine sehr achtbare Frauensperson, die sich glücklich schätzte, unter so guten Bedingungen ein anständiges Unterkommen zu finden. Dieser einfachen und billigen Maßregel verdankte es Eva, daß sie an der Spitze einer der ruhigsten, elegantesten und geordnetsten Haushaltungen Amerika's stand, ohne weiter mit derselben bemüßigt zu werden, als eben nöthig war, um Morgens einige Aufträge zu ertheilen und wöchentlich einmal etliche Rechnungen zu prüfen.

Unter Eva's erste und angenehmste Besuche gehörte ihre Muhme, Grace van Courtlandt, die um die Zeit der Ankunft des Montauk zwar auf dem Lande war, aber auf die Kunde davon augenblicklich nach der Stadt zurückeilte, um ihre alte Schulfreundin und Verwandte willkommen zu heißen. Eva Effingham und Grace van Courtland waren Schwesterkinder und im Alter nur um einen Monat von einander verschieden. Da die Eltern der Letzteren früh gestorben waren, so hatten sie ihre Zeit meist gemeinschaftlich verbracht, bis Eva's Reise die Trennung nöthig machte, denn obschon Mr. Effingham darauf angetragen hatte, seine Nichte gleichfalls mit nach Europa zu nehmen, mußte er doch diesen mit Liebe gehegten Plan wieder aufgeben, weil Graces noch lebender Großvater von väterlicher Seite, der sein hohes Alter zum Vorwande nahm, die theure Enkelin nicht von sich lassen wollte. Dieser Großvater war inzwischen gleichfalls seinem Sohne in die Ewigkeit nachgefolgt, und Grace, der ein großes Vermögen geblieben war, konnte nun fast ganz unbehindert über ihr Thun und Lassen verfügen.

Das Wiedersehen der beiden warmherzigen und sich aufrichtig liebenden Mädchen wurde für sie ein Augenblick großes Interesses, aber auch gegenseitiger Befangenheit; denn die Trennung vieler Jahre hatte so vielen neuen Eindrücken und Angewöhnungen Raum gegeben, und obgleich sie sich gegenseitig die zärtlichste Liebe bewahrt hatten, sahen sie dem Zusammentreffen doch nicht ohne geheime Besorgniß entgegen. Der Besuch langte eine Woche, nachdem Eva ihre Wohnung in State-Street bezogen hatte, und eine Stunde vor der zum Empfang von Gästen gewöhnlichen Zeit an. Eva hörte den Wagen vor der Thüre Halt machen und die Klingel ziehen; sie eilte daher hinter den Vorhang, warf einen flüchtigen Blick auf die Straße hinunter und erkannte in der aussteigenden Dame alsbald ihre Muhme.

» Qu'avez vous, ma chére?« fragte Mademoiselle Viefville, als sie bemerkte, daß ihr Zögling zitterte und erblaßte.

»Es ist meine Muhme, Miß van Courtlandt, die ich wie eine Schwester liebte und die ich jetzt nach so vielen Jahren zum ersten Mal wiedersehe.«

» Bien, cest une très jolie jeune personne,« entgegnete die Gouvernante, die von der Stelle aus, wo Eva eben gestanden hatte, gleichfalls einen Blick nach der Straße entsandte. » Sous le rapport de la personne, ma chére, vous devriez être contente au moins.«

»Ihr werdet mich entschuldigen, Mademoiselle, wenn ich den Wunsch ausdrücke, ihr allein entgegenzugehen, denn beim ersten Zusammentreffen möchte ich mit Grace ohne Zeugen sprechen.«

» Très volontiers. – Elle est parente et c'est bien naturel.«

Mademoiselle Viefville hatte diese Zustimmung kaum ausgedrückt, als Eva an der Thüre schon auf ihr Kammermädchen traf, welches heraufkam, um zu melden, daß Mademoiselle de Courtlandt sich in der Bibliothek befinde; sie stieg daher langsam die Treppe hinunter, um sie zu bewillkommnen. Das Bibliothekzimmer erhielt vermittelst einer kleinen Kuppel sein Licht von oben, und Grace hatte unwillkührlich gerade die Stellung eingenommen, die ihr ein Maler angewiesen haben würde, wenn sie ihm zum Portrait hätte sitzen müssen. Bei Eva's Eintritt fiel das schräge Licht eben voll und reich auf den Gast nieder, dessen schöne Gestalt und zarte Züge in dem vortheilhaftesten Umrisse zeigend – und es waren in der That Züge, wie man sie selbst in einem Lande, das auf die Schönheit seiner Frauen stolz sein kann, nicht jeden Tag zu sehen kriegt. Miß van Courtlandt war im Reiseanzug und ihre Toilette etwas gewählter, als Eva dieß zu so früher Tageszeit zu sehen gewöhnt war; aber dennoch glaubte unsre Heldin selten ein liebenswürdigeres junges Wesen erblickt zu haben. Ein ähnlicher Gedanke schien auch Grace's Inneres zu durchzucken; denn mit dem Scharfblicke eines Weibes fiel ihr augenblicklich die ernste, aber doch höchst anmuthige Einfachheit in Eva's Anzug, noch mehr übrigens der Zauber ihres Antlitzes und ihrer Gestalt auf. In Wahrheit fand eine große Aehnlichkeit zwischen den beiden Mädchen statt, obschon sie sich durch einen Ausdruck von einander unterschieden, wie derselbe für ihre Charaktere oder für die eigenthümliche Denkweise der betreffenden Personen paßte.

»Miß Effingham!« begann Grace, indem sie der Eintretenden um einen Schritt entgegenkam; aber ihre Stimme war kaum hörbar und ihre Glieder zitterten.

»Miß van Courtlandt,« entgegnete Eva in demselben leisen, erstickten Tone.

Diese Förmlichkeit übte eine erkältende Wirkung. Beide blieben unwillkürlich stehen und grüßten sich in stummer Verbeugung. Eine Woche des Aufenthalts in der Heimath hatte Eva die Kälte im Wesen der Amerikaner so sehr empfinden lassen, und Grace fühlte sich einem Wesen gegenüber, das so viel von Europa gesehen hatte, in einem Grade befangen, daß der kritische Augenblick diesem Wiedersehen nicht die günstigsten Eindrücke in Aussicht stellte.

So weit war übrigens Alles streng nach den Regeln des Anstandes abgelaufen, obgleich die innigen Gefühle, von welchen beide Mädchen durchglüht waren, einem gewaltsamen Zwang unterlagen. Aber auch das kalte, verlegene Lächeln, mit welchem sie ihre Verbeugungen begleiteten, hatte etwas von dem süßen Charakter der Vergangenheit an sich und rief beiden den liebevollen mädchenhaften Verkehr jüngerer Tage ins Gedächtniß.

»Grace!« rief jetzt Eva, mit ungestümer Hast ein paar Schritte vortretend, obschon sie dabei wie die Morgenröthe erglühte.

»Eva!«

Sie öffneten jetzt die Arme, und im Nu hatten sie sich in einer langen brünstigen Umarmung umschlossen. Dieß war das Wiederaufleben der früheren Vertraulichkeit, und noch vor Abend fühlte sich Grace in der Wohnung ihres Onkels heimisch. Allerdings bemerkte Miß Effingham an ihrer Muhme manche Eigenthümlichkeiten, die sie lieber entfernt gesehen hätte; aber auch Miß van Courtlandt würde sich behaglicher gefühlt haben, wenn Miß Effingham in gewissen Dingen, welche dieselbe in Folge ihrer Erziehung für unpassend hielt, etwas weniger Rückhaltung beobachtet hätte.

Indeß thaten diese leichten, trennenden Charakterschattirungen ihrer wechselseitigen warmen und aufrichtigen Zuneigung keinen Abbruch, obschon Grace Eva's höflich feines Wesen für stattliche Förmlichkeit und Eva die zarte ungezwungene Weiblichkeit ihrer Muhme für etwas allzufreie Rückhaltlosigkeit hielt.

Wir übergehen die nun folgenden drei oder vier Tage, während welcher sich Eva mehr in ihre neue Stellung zu finden begonnen hatte, und lassen den Leser unverweilt Zeuge eines Gesprächs zwischen den beiden Verwandten sein, welches dazu dienen wird, nicht nur die verschiedenen Ansichten, Gewohnheiten und Denkweisen der Mädchen genauer kennen zu lernen, sondern auch dem eigentlichen Zwecke unserer Erzählung Bahn zu brechen. Die Unterhaltung fand in demselben Bibliothekzimmer Statt, in welchem wir die gegenseitige Bewillkommnung mitansahen, und fiel in die Zeit, als die jungen Damen nach dem Frühstücke mit einander allein waren.

»Ich denke, Eva, Du wirst auch die Grünen besuchen müssen. Sie sind Hadschis und waren letzten Winter viel in Gesellschaft.«

» Hadschis? Du willst doch damit nicht sagen, Grace, daß sie in Mekka gewesen seien?«

»Nein, nur in Paris, meine Liebe. Diese Reise macht in New-York einen Hadschi.«

»Und hält sich dadurch der Pilger für berechtigt, den grünen Turban zu tragen?« fragte Eva lachend.

»Nicht blos den grünen, Miß Effingham, sondern gar Alles, grün, blau oder gelb. Es muß dann für elegant gelten.«

»Und was ist zufälligerweise die Lieblingsfarbe der Familie, die Du meinst?«

»Dem Namen zu Ehren sollte es eigentlich die erste sein; aber um die Wahrheit zu sagen, ich glaube, sie haben eine große Vorliebe für alle, mit noch einigen von dem halb Dutzend Farben obendrein.«

»Deiner Schilderung nach fürchte ich, daß sie zu prononcées für uns sind. Ich bin keine große Freundin von wandelnden Regenbogen, Grace.«

»Von zu Grünen würdest Du wohl gesagt haben, wenn Du so keck gewesen wärest. Doch Du bist auch ein Hadschi, und sogar die Grünen wissen, daß ein Hadschi nie Wortspiele macht, er müßte denn von Philadelphia kommen. Aber Du wirst doch diese Leute besuchen?«

»Gewiß, wenn ich sie in Gesellschaft treffe und sie es durch ihre Höflichkeit nöthig machen.«

»In der Gesellschaft treten sie kraft ihrer Rechte als Hadschi auf. Da sie übrigens nur drei Monate in Paris verbrachten, so wirst Du wahrscheinlich nichts von ihnen wissen.«

»Sie sind vielleicht nicht gleichzeitig mit uns dort gewesen,« entgegnete Eva ruhig, »und Paris ist eine große Stadt. Hunderte kommen und gehen, ohne daß man eine Sylbe von ihnen hört. Ich kann mich der Familie, die Du meinst, nicht entsinnen.«

»So wünsche ich nur, daß Du ihnen entkommen mögest, denn nach meinem Urtheile, das sich freilich keiner Reiseausbildung zu rühmen hat, sind sie nichts weniger als angenehm, trotz alle dem, was sie gesehen haben oder gesehen zu haben vorgeben.«

»Es ist sehr möglich, daß man durch die ganze Christenheit gekommen und doch außerordentlich unangenehm geblieben ist; außerdem kann man vielerlei sehen, aber nicht viel Gutes darunter.«

Es folgte eine Pause von einigen Minuten, während welcher Eva ein Billet las und ihre Muhme in einem Buche blätterte.

»Ich möchte doch Deine wahre Meinung von uns kennen lernen, Eva,« rief plötzlich die Letztere. »Warum willst Du nicht offen sein gegen eine so nahe Verwandte? Sage mir ehrlich, bist Du mit unserem Lande zufrieden?«

»Du bist schon die eilfte Person, welche diese Frage an mich stellt, und sie kommt mir um so seltsamer vor, da ich mich nie über mein Vaterland beschwert habe.«

»Ach, ich meine nicht eben dieß, sondern möchte vielmehr wissen, wie unsere Gesellschaft Leuten gefällt, die auswärts erzogen wurden.«

»So verlangst Du ein Gutachten, das keinen sonderlichen Werth haben kann, da sich meine Erfahrungen in der Heimath nicht über vierzehn Tage erstrecken. Es gibt aber Bücher über das Land, die zum Theil von sehr verständigen Personen geschrieben sind; warum willst Du Dir nicht in diesen Raths erholen?«

»Oh! Du meinst die Reisenden! Es ist nicht ein Einziger darunter, der auch nur eines zweiten Gedankens werth wäre, und wir betrachten den ganzen Haufen nur mit großer Verachtung.«

»Daran zweifle ich nicht im mindesten, da man überall, in allen Straßen und Gäßchen, die gleiche Versicherung zu hören kriegt. Es gibt kein sichereres Zeichen der Verachtung, als wenn man sie stets in ihrer ganzen Tiefe zur Schau trägt.«

Grace hatte eine eben so gute Fassungskraft, als ihre Muhme, besaß aber doch Verstand und Gutmütigkeit genug, um zu lachen, obschon sie Eva's ruhiger Spott ärgerte.

»Vielleicht machen wir von unserer Geringschätzung ein bischen mehr Wesens, als sich mit dem guten Geschmack verträgt, wenn nicht etwa die Absicht im Hintergrund liegt, Gläubige zu gewinnen. Aber gewiß kannst Du diesen Reisenden nicht in Allem Recht geben, was sie von uns geschrieben haben.«

»Nicht in der Hälfte, kann ich Dir versichern. Mein Vater und Vetter Jack haben diesen Gegenstand zu oft vor mir verhandelt, als daß ich nicht namentlich die gar vielen politischen Schnitzer kennen sollte, die sie sich zu Schulden kommen ließen.«

»Politische Schnitzer? Von diesen weiß ich nichts, denn ich glaubte im Gegentheil, daß die Reisenden in dem, was sie über unsere politischen Verhältnisse sagten, größtentheils Recht hätten. Aber zuverlässig stimmt weder Dein Vater noch Mr. John Effingham in das ein, was sie über unsere Gesellschaft schreiben?«

»Ueber diesen Punkt kann ich für keinen von Beiden antworten.«

»So sprich für Dich. Glaubst Du, daß sie Recht haben?«

»So erinnere Dich doch, Grace, daß ich in New-York noch nie in Gesellschaft gewesen bin.«

»Noch nie in Gesellschaft, meine Liebe? Ei, Du warst ja bei den Hendersons, bei den Morgans und bei den Drewetts – drei der größten Reunionen, die wir seit zwei Wintern hatten!«

»Ich wußte nicht, daß ihr unter Gesellschaft dieses unangenehme Gedränge versteht.«

»Ein unangenehmes Gedränge? Ei, Kind, dieß ist ja eben Gesellschaft – oder etwa nicht?«

»Wenigstens das nicht, was ich als Gesellschaft betrachten gelernt habe; ich möchte es eher Rudel nennen.«

»Nennt man's denn in Paris nicht auch Gesellschaft?«

»Nicht im Geringsten – eher einen Auswuchs der Gesellschaft, welcher wohl die Form, aber nicht das Wesen derselben beibehalten hat. Eben so gut könnte man die Spieltische, die man zuweilen sieht, Gesellschaft nennen, als einen Ball, welcher in zwei kleinen überfüllten Gemächern abgehalten wird; denn Beides sind nur zwei verschiedene Methoden, durch welche müssige Leute Abwechslung in ihre Unterhaltung bringen wollen.«

»Aber es gibt auch noch etwas Anderes als diese Bälle – die Morgenvisiten und die gelegentlichen Abendzusammenkünfte, in welchen nicht getanzt wird.«

»Es thut mir leid, dieß zu hören, denn dann könnt ihr keine Gesellschaft haben.«

»Und ist es in Paris, Florenz oder Rom anders?«

»Gewiß. In Paris stehen jeden Abend viele Häuser offen, die man ohne viel Umstände besuchen kann. Unser Geschlecht erscheint daselbst in einer Weise gekleidet, die ich bei Mrs. Henderson durch einen Gentleman als ›die Bekundung weiteren Vorhabens für den Abend‹ bezeichnen hörte – Einige ganz einfach, die Andern für Concerte, für die Oper oder sogar für den Hof herausgeputzt; manche kommen eben vom Diner her und wieder Andere sind auf einen Abendball vorbereitet. Diese natürliche Abwechslung erhöht das Liebliche und Gemächliche des Zusammentreffens, und wenn man mit feiner Sitte einige Kenntniß der Vorfallenheiten des Tages, eine gute Ausdrucksweise und eine richtige Sprache verbindet, so finden Frauenzimmer gewöhnlich die Mittel, sich angenehm zu machen. Allerdings sind ihre Reden bisweilen ein wenig heroisch; aber man muß dieß um so mehr übersehen, da es in demselben Grade außer Brauch kömmt, in welchem sich bessere Lektüre Bahn bricht.«

»Und du ziehst diese Herzlosigkeit der Natur Deiner Heimath vor, Eva?«

»Ich wüßte nicht, daß ruhige Retenue und guter Ton auch nur um ein Haar herzloser wären, als kindisches, kicherndes Kokettiren. Allerdings mag in dem letzteren mehr Natur liegen, obgleich es kaum mehr angenehm erscheinen kann, nachdem man einmal die Kinderschuhe vertreten hat.«

Grace machte eine ärgerliche Miene, liebte aber doch ihr Bäschen zu aufrichtig, um ihr zu zürnen, um so weniger, da die geheime Ahnung in ihr aufstieg, Eva könnte doch am Ende Recht haben. Ihr kleiner Fuß scharrte hin und her, und es gelang ihr, ihre gute Laune zu behaupten – eine Aufgabe, die denen nicht immer leicht wird, welche glauben, daß ihre eigene Superlative kaum die Positive anderer Leute erreichen. In diesem kritischen Augenblicke, als die harmonischen Gefühle der beiden jungen Damen durch einen so schrillen Mißlaut bedroht waren, öffnete sich die Thüre des Bibliothekzimmers, und Pierre, Mr. Effinghams Diener meldete –

»Monsieur Bragg!«

»Welcher Monsieur?« fragte Eva überrascht.

»Monsieur Bragg,« entgegnete Pierre französisch, »wünscht Mademoiselle zu sprechen.«

»Ihr meint wohl meinen Vater, denn ich kenne den Mann nicht.«

»Er erkundigte sich zuerst nach Monsieur; als er aber hörte, daß Monsieur ausgegangen sei, erbat er sich die Ehre, Mademoiselle seine Aufwartung zu machen.

»Ist's Jemand, den man in England eine Person nennt, Pierre?«

Der alte Pierre erwiederte lächelnd: –

»Er hat das Aussehen darnach, Mademoiselle, obschon er, wenn ich mir ein Urtheil anmaßen darf, sich für eine personage zu halten scheint.«

»Fordert ihm seine Karte ab. Vermuthlich waltet hier ein Mißverständniß ob.«

Während dieses kurzen Zwiegesprächs entwarf Grace von Courtlandt mit der Feder die Skizze eines Landhauses, ohne auf die Sprecher zu achten. Als übrigens Eva dem Diener die Karte abnahm und mit einer Ueberraschung, die man einem Neuling in der Kunst amerikanischer Nomenklatur wohl zu gut halten konnte, die Worte »Aristobolus Bragg« ablas, begann ihre Muhme zu lachen.

»Wer kann dieß möglicherweise sein, Grace? Hast Du je von einem solchen Menschen gehört, und was mag ihn zu dem Wunsche berechtigen, mich zu sprechen?«

»Laß ihn immerhin vor; er ist der Landagent Deines Vaters und wünscht vielleicht, dem Onkel eine Mittheilung zurückzulassen. Du wirst früher oder später doch seine Bekanntschaft machen müssen, weßhalb es eben so gut jetzt, als zu irgend einer andern Zeit geschehen kann.«

»Habt Ihr den Gentleman in das vordere Besuchszimmer gewiesen, Pierre?«

» Oui, Mademoiselle.«

»Ich will klingeln, wenn ich Eurer wieder bedarf.«

Pierre entfernte sich, und Eva langte in ihren Sekretär, aus welchem sie ein kleines Manuscriptbuch nahm und hastig darin blätterte.

»Hier habe ich's,« sagte sie lächelnd. »›Mr. Aristobolus Bragg, Attorney, Rechtsgelehrter und Agent des Gutes Templeton.‹ Du mußt nämlich wissen, Grace, dieses kostbare kleine Werk enthält die Charakterskizzen derjenigen Personen, mit denen ich wahrscheinlich in Berührung kommen werde, von John Effingham eigenhändig abgefaßt. Natürlich ist das Werk mir unter dem Siegel der Geheimhaltung vertraut; aber es kann nicht schaden, den Theil, der unseren gegenwärtigen Besuch betrifft, zu lesen, und mit Deiner Erlaubniß wollen wir es gemeinschaftlich thun.«

»›Mr. Aristobolus Bragg ist in einer der westlichen Counties von Massachusetts geboren und, nachdem er seine Erziehung durchgemacht, in dem reifen Alter von neunzehn Jahren nach New-York ausgewandert. Im 21. wurde er unter die Rechtsanwälte aufgenommen, und während der letzten sieben Jahre erfreut er sich einer einträglichen Praxis an allen Gerichtshöfen des Otsego, den einfachen sowohl, als den höheren. Talent ist ihm nicht abzusprechen, da seine Erziehung mit dem 14. Jahre begann und im 21., einschließlich des juridischen Kurses, mit éclat schloß. Dieser Mann ist ein Inbegriff alles Guten und Schlechten einer sehr großen Klasse seiner Mitbürger. Raschen Geistes, schnell im Handeln, unternehmend, wo wirklich etwas zu erzielen ist, trägt er kein Bedenken, bei Allem, was Vortheil bietet, ohne Rücksicht auf Herz und Grundsätze Beihülfe zu leisten. Von ihm läßt sich buchstäblich sagen, nichts sei seinem strebenden Geiste zu hoch und nichts für seine Thätigkeit zu gering. Um den Posten eines Gouverneurs gibt er sich ebensoviel Mühe, wie um den eines Stadtschreibers, je nachdem sich die Gelegenheit bietet. In allen Kniffen seines Berufs ist er wohl erfahren. Er hat ein Vierteljahr tanzen gelernt, sich drei Jahre in den Klassikern umgesehen, dann seine Aufmerksamkeit der Medizin und Gottesgelahrtheit zugewendet, bis er sich zuletzt für die Jurisprudenz entschied. Ein solches Gemisch von Verschmitztheit, Unverschämtheit, gesundem Verstande, Anspruchsfülle, Demuth, Gemeinheit, Wohlwollen, Doppelzüngigkeit, Selbstsucht, Geschäftstreue, Trug und Mutterwitz, verbunden mit oberflächlicher Gelehrsamkeit, aber doch einem durchdringenden Blicke in praktischen Dingen, läßt sich nicht leicht beschreiben, da jede der hervorstechenden Eigenschaften durch eine eben so augenfällige aufgewogen wird, die gerade das Gegentheil bietet. Mit Einem Worte, Mr. Bragg ist rein das Geschöpf der Umstände, und seine Eigenschaften befähigen ihn entweder zu einem Congreßmitglied, oder zu einem Sherifs-Substituten, Aemter, denen er in gleicher Weise gewachsen ist. Ich habe ihn für die Dauer der Abwesenheit Eures Vaters beauftragt, die Sorge für dessen Gut zu übernehmen, weil ein Mensch, der selbst in allen Spitzbübereien gut bewandert ist, sie am besten zu entdecken und bloßzustellen vermag; denn man konnte sicher sein, daß er keine Eingriffe duldete, so lange die Gerichtshöfe mit ihrer bisherigen Freigebigkeit in Taxirung der Kostenzettel fortfahren.‹«

»Du scheinst den Gentleman zu kennen, Grace; ist diese Charakterschilderung treu gehalten?«

»Ich verstehe mich nichts auf Kostenzettel und Sherifs-Substituten, weiß aber so viel, daß Mr. Aristobolus Bragg ein unterhaltendes Gemisch von Großthuerei und Demuth, Gemeinheit, Pfiff und Schelmerei ist. Doch er wartet schon so lange im Besuchzimmer und Du wirst gut thun, zu ihm hinunterzugehen, da er jetzt fast als ein Theil der Familie betrachtet werden kann. Du weißt, daß er, seit er von John Effingham installirt wurde, in dem Hause zu Templeton wohnt, und dort hatte ich die Ehre, zum ersten Mal mit ihm zusammenzutreffen.«

»Zum ersten Mal? Du kannst ihn doch nicht sonst wo gesehen haben?«

»Ich bitte um Verzeihung, meine Theure, er kömmt nie nach der Stadt, ohne mich mit einem Besuche zu beehren. Dieß ist der Preis, den ich zahlen muß, weil ich die Ehre hatte, eine Woche lang mit ihm dasselbe Haus zu bewohnen.«

Eva zog die Klingel und Pierre trat ein.

»Bedeutet Mr. Bragg, er möchte zu uns heraufkommen.«

Sobald Pierre fort war, um den Besuch einzuführen, nahm Grace eine gesetzte Miene an, und Eva dachte noch über die verschiedenen Eigenschaften nach, welche John Effingham in seiner Schilderung aufgeführt hatte, als die Thüre aufging und der Gegenstand ihrer Betrachtungen eintrat.

» Monsieur Aristobule,« sagte Pierre, die Karte angelegentlich in's Auge fassend, aber blieb schon bei dem ersten Namen stecken.

Mr. Aristobulus Bragg trat mit sorglosem, zuversichtlichem Wesen näher, um den Damen seine Verbeugung zu machen; als er jedoch die edle Haltung und die ruhige Würde der stehenden Miß Effingham bemerkte, wurde er mit einem Male so verblüfft, daß er alle seine Fassung verlor. Weil er drei Jahre auf dem alten Landsitz zu Templeton gewohnt, hatte er, wie von Grace bereits angedeutet worden war, angefangen, sich als einen Theil der Familie zu betrachten, weßhalb er zu Haus die junge Lady nie anders als »Eva« oder »Eva Effingham« zu nennen pflegte. Er mußte aber jetzt finden, daß es etwas ganz Anderes war, unter Seinesgleichen eine Vertraulichkeit zu affektiren und sie Angesichts des Gegenstandes derselben in Anwendung zu bringen, und obschon er selten um Worte einer oder der andern Art verlegen war, so schien ihm doch jetzt die Zunge wie gebunden. Eva enthob ihn seiner Verwirrung, indem sie Pierre mit den Augen winkte, dem Gast einen Stuhl anzubieten und ergriff dann zuerst das Wort:

»Ich bedaure, daß mein Vater nicht zu Hause ist,« begann sie, um die Ehre des Besuches nicht auf sich beziehen zu müssen; »doch wir erwarten ihn mit jedem Augenblick zurück. Kommt Ihr eben erst von Templeton?«

Aristobulus athmete tief auf und gewann wieder so viel von seinem gewohnten Wesen, um mit gebührender Rücksicht auf den Ruf steter Fassung, in welchem er stand, antworten zu können. Allerdings sah er wohl ein, daß es mit der Vertraulichkeit, welcher er ohne weiters Bahn zu brechen gedachte, obschon er nicht recht wußte, wie er dieß angreifen sollte – nicht so schnell gehen konnte, denn die ruhige Festigkeit und die höfliche Zurückhaltung der jungen Dame hatte ihn in eine Befangenheit versetzt, die er sich nicht erklären konnte, und er fühlte augenblicklich mit einem Takte, der seinem Scharfsinn Ehre machte, daß hier nur durch ungewöhnlich langsame und vorsichtige Mittel sicherer Boden zu gewinnen war. Mr. Bragg war übrigens ein entschiedener – ein in seiner Art weit absehender Mann, weßhalb er denn auch, wie sonderbar dieß in einem so ungünstigen Augenblicke erscheinen mag, in seinem Innern den Entschluß faßte, in nicht allzuferner Zeit Miß Eva Effingham zu einer Mrs. Aristobulus Bragg zu machen.

»Ich hoffe, Mr. John Effingham erfreut sich einer guten Gesundheit,« begann er etwa mit derselben Vorsicht, mit welcher ein getadeltes Schulmädchen auf das Hersagen ihrer Aufgabe eingeht. »Seine Gesundheit war nicht gut, höre ich,« (trotz seiner Verschmitztheit und Beobachtungsgabe nahm es Mr. Aristobulus Bragg nicht eben sonderlich genau in seiner Ausdrucksweise), »als er nach Europa ging, und nachdem er in so schlechter Gesellschaft so weit gereist ist, wäre es nicht mehr wie billig, daß er in seinen alten Tagen und in der Heimath ein wenig Ruhe erhielte.«

Hätte man Eva mitgetheilt, der Mann, welcher diese subtile Rede anbrachte, und noch obendrein in eben so feinen und harmonischen Lauten, als der Gedanke schön und klar war – maße sich wirklich an, sie als eine künftige Herzensfreundin zu betrachten, so wäre es wohl schwer gewesen, zu ermitteln, ob in ihrem Innern Heiterkeit oder Verdruß die Oberhand behauptet haben würde. Aber Mr. Bragg war nicht gewöhnt, seine Geheimnisse allzufrüh entwischen zu lassen und gewiß war das gegenwärtige von der Art, daß es kein Zauberer ohne Beihülfe einer unmittelbaren mündlichen oder schriftlichen Mittheilung hätte entdecken können.

»Seid Ihr kürzlich erst in Templeton gewesen?« wiederholte Eva ein wenig überrascht, daß es der Gentleman nicht für passend gehalten hatte, die Frage zu beantworten, welche ihrer Ansicht nach die einzige war, die für sie Beide ein gemeinsames Interesse haben konnte.

»Ich bin vorgestern vom Hause aufgebrochen,« ließ sich nun Aristobulus zu erwiedern herab.

»Es ist lange her, daß ich unsere schönen Berge zum letztenmal sah, und ich war damals noch so jung, daß ich mich sehne, sie wieder zu besuchen, obschon ich dieses Vergnügen bis auf den nächsten Frühling verschieben muß.«

»Ich möchte glauben, daß es die schönsten Berge in der bekannten Welt sind, Miß Effingham.«

»Dieß ist weit mehr, als ich für sie in Anspruch zu nehmen mich getraue; aber meiner unvollkommenen Erinnerung nach und in Maßgabe des vereinten Zeugnisses, welches ihnen Mr. John Effingham und mein Vater geben, – jedenfalls für mich das beweisendste Moment – müssen sie wohl sehr schön sein.«

Aristobulus blickte auf, als hätte er etwas Scherzhaftes zu sagen, und wagte es sogar, bei der Antwort den Mund zu einem Lächeln zu verziehen.

»Ich hoffe, Mr. John Effingham hat Euch auf eine große Veränderung im Hause vorbereitet.«

»Wir wissen, daß es unter seinen Anweisungen wiederhergestellt und verändert wurde. Es geschah auf das Ersuchen meines Vaters.«

»Wir halten es für entnationalisirt, Miß Effingham, denn wenigstens westlich von Albany findet man nichts Aehnliches.«

»Es sollte mir leid thun, wenn ich finden müßte, daß uns Vetter John diesen Vorwurf zugezogen hat,« entgegnete Eva mit einem vielleicht etwas zweideutigen Lächeln, »denn die Architektur Amerika's ist in der Regel so einfach und rein. Mr. Effingham lacht jedoch selbst über seine Verbesserungen und sagt, er habe nur die Plane des ursprünglichen Künstlers ausgeführt, der, wie ich glaube, die sogenannte zusammengesetzte Ordnung zu seiner Richtschnur nahm.«

»Ihr meint damit Mr. Hiram Doolittle, einen Gentleman, den ich nie kennen zu lernen Gelegenheit hatte, obschon ich höre, daß er viele Spuren seines Dagewesenseins in den neuen Staaten zurückgelassen hat. Ex pede Herculem, wie wir in den Klassikern lesen, Miß Effingham. Ich glaube, man ist der allgemeinen Ansicht, Mr. Doolittles Entwürfe hätten eine Verbesserung enthalten, obschon die meisten Leute denken, die griechische oder römische Architektur, welche nun in Amerika so sehr beliebt ist, sei republikanischer. Indeß weiß Jedermann, daß Mr. John Effingham nicht viel von einem Republikaner in sich hat.«

Eva mochte sich mit Mr. Aristobulus Bragg nicht auf eine Erörterung über die Ansichten ihres Vetters einlassen, und bemerkte blos ruhig, sie habe nicht gewußt, daß die Nachahmungen der antiken Architektur, welche so häufig im Lande zu sehen seien, in der Anhänglichkeit an den Republikanismus ihren Grund hätten.

»Welchem anderen Umstande sollte man es wohl zuschreiben können, Miß Eva?«

»Jedenfalls passen diese Nachbildungen durchaus nicht zu dem Material, zu dem Klima und zu den Gebräuchen,« ergriff jetzt Grace van Courtland das Wort; »und es muß daher wohl eine so gewaltige Triebfeder, wie die von Mr. Bragg erwähnte, im Hintergrund liegen, um so viele Hindernisse zu überwinden.«

Aristobulus sprang von seinem Sitze auf, erging sich in unterschiedlichen Entschuldigungen und betheuerte, daß er zuvor Miß von Courtlands Anwesenheit nicht bemerkt habe – jedenfalls eine buchstäbliche Wahrheit, denn er hatte sich im Geiste so ausschließlich mit ihrer Muhme beschäftigt, daß er für die hinter dem Schirme Sitzende keine Augen haben konnte. Grace nahm die Entschuldigung günstig auf, und der Faden der Unterhaltung wurde weiter gesponnen.

»Es sollte mir leid thun, wenn mein Vetter so sehr gegen den Geschmack des Landes verstieß,« sagte Eva; »aber da wir in dem Hause leben müssen, so wird die Strafe uns am schwersten betreffen.«

»Ich bitte, mich nicht unrecht zu verstehen, Miß Eva,« entgegnete Aristobolus etwas unruhig, denn er kannte John Effinghams Einfluß und Reichthum zu gut, um nicht zu wünschen, mit ihm auf gutem Fuße zu bleiben. » Mir gefällt das Haus sehr gut und ich weiß, daß es in seiner Art das vollkommenste Muster einer reinen Architektur ist; aber die öffentliche Meinung hat sich noch nicht ganz zu dieser Höhe erhoben. Ich für meine Person sehe alle seine Schönheiten, und ich wünsche, daß Ihr dieß wohl im Auge behaltet; aber es gibt Viele – eine Majorität vielleicht, – bei denen dieß nicht der Fall ist, und die gerade die Leute zu sein meinen, welche man in derartigen Dingen zu Rath ziehen sollte.«

»Ich glaube, Mr. John Effingham hält weniger auf sein eigenes Werk, als Ihr zu meinen scheint, denn ich hörte ihn häufiger darüber lachen als über eine bloße Erweiterung der charakteristischen Züge einer zusammengesetzten Ordnung. Von einem dabei waltenden Geschmack spricht er gar nicht, da er die Sache blos als Grille behandelte, und ich kann nicht einsehen, was eine Majorität, wie Ihr's nennt, mit einem Hause zu schaffen haben kann, das nicht ihr gehört.«

Aristobulus staunte nicht wenig, Jemanden so geringschätzig von einer Majorität sprechen zu hören, denn in dieser Beziehung hatte er, trotz seiner etwas verschiedenen Laufbahn, eine große Ähnlichkeit mit Mr. Dodge. Seine Miene der Ueberraschung war natürlich und leicht verständlich.

»Ich will nicht behaupten, daß das Publikum ein gesetzliches Recht hat, den Geschmack der Bürger zu leiten,« sagte er; »aber Ihr begreift ohne Zweifel, Miß Eva, daß es unter einer republikanischen Regierungsform in allen Dingen herrschen will.«

»Ich begreife wohl, daß man den Wunsch haben kann, der Nachbar solle guten Geschmack zeigen, da dieß einen Beitrag gibt zur Verschönerung des Landes; wer aber vor dem Bauen die ganze Umgegend zu Rathe ziehen, und auf die verschiedenen Ansichten sonderlich Rücksicht nehmen wollte, würde aller Wahrscheinlichkeit nach entweder ein sehr verwirrtes Gebäude herstellen oder vielleicht eher noch zu gar keinem Hause kommen.«

»Ich glaube, Ihr seid im Irrthum befangen, Miß Effingham, denn die öffentliche Stimmung ist eben jetzt fast ausschließlich für die griechische Schule. Statt der Kirchen, Banken, Schenken, Gerichtshäuser oder Wohnungen bauen wir fast nichts als Tempel, und Einer meiner Freunde hat kürzlich erst eine Brauerei angelegt, die nach dem Modell des Tempels der Winde errichtet ist.«

»Wäre es eine Mühle, so hätte der Einfall wenigstens einigen Sinn,« erwiederte Eva, welche nun zu bemerken begann, daß es ihrem Besuche nicht an verborgenem Humor fehle, obschon er denselben so trocken vorbrachte, daß es den Anschein gewann, als spreche er in vollem Ernste. »Die Berge müssen doppelt schön sein, wenn sie in der von Euch erwähnten Weise verziert sind. Ich hoffe nur, Grace, ich möchte sie so lieblich finden, wie ich sie in meiner Erinnerung trage.«

»Und sollten sie nicht ganz Euren Erwartungen entsprechen, Miß Effingham,« entgegnete Aristobulus, der nichts Ungebührliches darin sah, auf eine Bemerkung zu antworten, die an Miß van Courtlandt oder an irgend eine andere Person gerichtet war, »so hoffe ich, Ihr werdet die Güte haben, Eure Ansicht vor der Welt geheim zu halten.«

»Ich fürchte, dieß würde nicht in meiner Macht liegen, da ich das Gefühl getäuschter Erwartung kaum zu verbergen im Stande wäre. Aber darf ich fragen, aus welchem Grunde Ihr wünscht, ich möchte meinen Verdruß für mich behalten?«

»Nun denn, Miß Eva,« sagte Aristobulus mit ernster Miene, »ich fürchte, unser Volk könnte die Aeußerung einer derartigen Ansicht von Euch kaum ertragen.«

»Von mir? – Und warum denn gerade von mir nicht?«

»Vielleicht deßhalb, weil sie glauben, Ihr seiet gereist und habet andere Länder gesehen.«

»Also nur die Nichtgereisten, denen es an den Mitteln gebricht, den Werth dessen, was sie sehen, gebührend zu würdigen, sind zu einer Kritik berechtigt?«

»Ich kann Euch vielleicht meine eigene Meinung nicht ganz auseinandersetzen, glaube aber, daß mich Miß Grace verstehen wird. Glaubt Ihr nicht mit mir, Miß van Courtlandt, daß Diejenigen, welche nie andere Gebirge sahen, sich weit eher über die Einförmigkeit der unsrigen beschweren können, als Diejenigen, welche ihr ganzes Leben unter den Anden und Alpen zugebracht haben?«

Eva lächelte, denn sie sah, daß Mr. Bragg wohl fähig war, kleinliche Provinzialgefühle zu entdecken und zu verlachen, obschon er selbst so sehr unter ihrem Einfluß stand; Grace aber erröthete, denn sie war sich bewußt, im Gespräch mit ihrer Verwandten über andere Gegenstände bereits dieselbe thörichte Empfindlichkeit an den Tag gelegt zu haben. Eine Erwiederung war übrigens unnöthig, da jetzt die Thüre aufging und John Effingham eintrat. Das Zusammentreffen der beiden Gentlemen – denn wir müssen, wenn auch nicht dem Rechte nach, so doch aus Höflichkeit, Mr. Aristobulus Bragg schon in diese Kategorie einschließen – war herzlicher, als Eva erwartet hatte, denn die Männer achteten sich in der That gegenseitig um eigenthümlicher Verdienste willen. Mr. Bragg schätzte nämlich Mr. John Effingham als einen reichen, sarkastischen Cyniker, und Mr. John Effingham betrachtete den Attorney ungefähr in derselben Weise, wie ein Hausbesitzer seinen guten Haushund. Nach kurzer Zwiesprache entfernten sich die Beiden, und als die Damen eben vor der Mahlzeit nach dem Besuchszimmer hinuntergehen wollten, machte Pierre die Meldung, daß auch für den Landagenten ein Couvert befohlen worden sei.

Zweites Kapitel.

»Ich kenne diesen Unhold; die letzten sieben Jahre war er ein schnöder Dieb, und jetzt stolzirt er auf und ab wie ein Gentleman.«

Viel Lärmen um Nichts.

Eva und ihre Muhme fanden Sir George Templemore und Kapitän Truck im Besuchszimmer, denn Ersterer war vorderhand noch in New-York geblieben, um seinen Freunden näher zu sein, und Letzterer stand im Begriffe, wieder seine regelmäßige Reise nach Europa anzutreten. Diesen Beiden müssen wir noch Mr. Bragg und die gewöhnlichen Insassen des Hauses beifügen, um dem Leser einen Ueberblick über die ganze Gesellschaft zu geben.

Aristobolus hatte nie zuvor an einer so prunkvollen Tafel Platz genommen, und sah zum ersten Mal in seinem Leben beim Diner angezündete Kerzen; aber er war nicht der Mann, der sich durch etwas Neues verblüffen ließ. Ein Europäer von seiner Abkunft und seinen Angewöhnungen würde wohl bis zum Erscheinen des Desserts fünfzigmal seine Verlegenheit kund gegeben haben; Mr. Bragg aber mit seiner Beobachtungsgabe hätte, abgesehen von einer gewissen aufdringlichen Höflichkeit, die er nicht lassen konnte, recht wohl unter dem namenlosen Gedränge der Welt durchkommen können, wenn er sich nicht durch die merkwürdige Art, wie er sich selbst bei Tisch bediente, ausgezeichnet hätte. Allerdings lud er seine Nachbarn ein, von Allem zu essen, was er herbeiholen konnte; aber er bediente sich seines Messers, wie ein Kohlenträger die Schaufel handhabt. Die Gesellschaft, in der er sich befand, benahm sich zwar fein, war aber doch über die Etikette der silbernen Gabeln erhaben, und so achtete man wenigstens nicht auf diesen Theil seines Verhaltens, wenn es auch nicht ganz unentdeckt hingehen konnte; anders verhielt sich's jedoch mit der bereits angedeuteten Eigenthümlichkeit, die, als charakteristisch für den Mann, eine ausführlichere Erwähnung verdient.

Das Diner wurde an Mr. Effingham's Tafel in der ruhigen und vollständigen Weise servirt, welche ein französisches Diner auszeichnet. Jede Schüssel wurde wieder weggenommen, von den Domestiken zerlegt, und der Reihe nach den Gästen angeboten. Aber der Aufschub, welchen diese Maßregel des Anstandes zur Folge hatte, sagte weder dem Eilsystem, noch der Consumtionskraft des Landagenten zu. Statt daher die geregelteren Bewegungen der Dienerschaft abzuwarten, begann er für sich selbst Sorge zu tragen und dabei eine Gewandtheit an den Tag zu legen, die er sich an den Wirthstischen ( ordinaries) zugeeignet hatte – eine Schule, welcher er, beiläufig bemerkt, alle seine Begriffe von Tafelanstand verdankte. Ein paar Schnittchen hatte er in der gewöhnlichen Weise vermittelst der regelmäßigen Bedingung an sich gebracht; dann aber begann er wie ein Mensch, der im Beginn seiner Laufbahn durch irgend einen Glücksfall den Grund zu einem Vermögen gelegt hat, nach rechts und links um sich zu greifen, wie sich eben Gelegenheit dazu darbot. Einige entremets oder leichte Gerichte, die ein eigenthümlich verlockendes Aussehen hatten, kamen zuerst unter seine Griffe, und er hatte sie bald durch Behelligung seiner Nachbarn auf Armsweite um sich her aufgehäuft; dann wagte er es, seinen Teller bald da, bald dorthin zu schicken, wo er überhaupt eine Speise sah, welche die Mühe zu lohnen schien. In dieser Weise, die er übrigens mit einer so ruhigen und unaufdringlichen Emsigkeit verfolgte, daß sie größtentheils der Beobachtung entging, gelang es ihm, seinen Teller zu einem Inbegriff des ganzen ersten Ganges zu machen. In der Mitte hatte er Fisch, Ochsenfleisch und Schinken; um diese Artikel herum waren Croquettes, Rognons, Ragouts, Gemüse und andere leichte Dinge aufgestapelt, so daß sie nicht nur den Teller vollständig bedeckten, sondern sogar doppelte und dreifache Lager bildeten, und die Randverzierung wurde durch Senf, kalte Butter, Salz und Pfeffer gebildet. Diese verschiedenen Erwerbungen waren das Werk der Zeit und der Gewandtheit, denn die meisten Anwesenden hatten schon wiederholt ihre Teller gewechselt, noch ehe Aristobulus, mit Ausnahme der Suppe, auch nur einen Bissen zu sich genommen. Der glückliche Augenblick, welcher ihm Belohnung seines Eifers versprach, war nun endlich gekommen, und der Landagent wollte eben den Kau- oder vielmehr Schlingprozeß (denn er behelligte sich wenig mit der ersteren Operation) beginnen, als das Knallen eines Stöpsels seine Aufmerksamkeit dem Champagner zulenkte. Dieser Wein kam für Aristobulus nie zur unrechten Stunde, denn er liebte den prickelnden Geschmack desselben, und hatte es in der Wissenschaft der Feinschmeckerei nicht weit genug gebracht, um den rechten Moment für diesen Genuß zu erfassen. Was die übrige Gesellschaft betraf, so war für sie dieser Augenblick jetzt da, obschon Mr. Bragg, wenn man einen geregelten Geschmack dabei zu Rathe zog, noch eben so weit dazu hin hatte, als zur Zeit seines Niedersitzens am Tische. Sobald er übrigens bemerkte, daß Pierre eingoß, bot er sein Glas dar, und goß in einem Nu des Genusses das köstliche Getränk hinunter. Ah, es war so unendlich trefflicher als Alles, was er je aus den verpichten und mit Blei belegten Flaschen hatte hervorgehen sehen, die unterschiedliche Schenken seiner Bekanntschaft zierten und wie eben so viele mit Kopfweh und Magenverderbniß beladene feindliche Batterien aufgepflanzt waren.

Aristobulus leerte sein Glas in Einem Zug und ließ beim Einathmen die Luft in behaglichem Zischen durch den gerundeten Mund ziehen. Dieß war ein unglücklicher Augenblick, da jetzt unversehens der beladene Teller mit allen seinen Schätzen weggenommen wurde. Der Diener, welcher dieses unfreundliche Amt übte, meinte nämlich, nur der Umstand, daß dem Gaste die Gerichte nicht geschmeckt hätten, sei der Grund einer Zusammenhäufung gewesen, wie sie ihm früher nie vorgekommen war.

Es war also nöthig, von Neuem zu beginnen, was aber natürlich mit dem abgetragenen ersten Gange nicht mehr thunlich war; mit desto größerem Eifer machte sich daher Aristobulus an das Wildpret. Die Nothwendigkeit zwang ihn jetzt, von den verschiedenen Gerichten zu essen, wie sie ihm angeboten wurden, und am Schlusse des zweiten Ganges hatte er, Dank sei es dem Wirthstischeifer seines Messers und seiner Gabel, wirklich weit mehr Nahrung versorgt, als irgend eine Person am Tische. Jetzt begann er gesprächig zu werden, und wir eröffnen die Unterhaltung genau mit dem Momente, in welchem es Aristobulus möglich wurde, am Gespräche Theil zu nehmen.

Ungleich Mr. Dodge legte er kein besonderes Interesse für einen Baronet an den Tag, denn er war ein zu verschmitzter, weltlicher Mann, um sein Herz an Kleinigkeiten irgend einer Art zu setzen, er nahm daher eben so wenig Anstand, auf Sir George Templemore's oder Mr. Effingham's Reden einzugehen, als er Bedenken getragen haben würde, seinem nächsten besten Kameraden zu antworten. Alter und Erfahrung galten für ihn nicht als besondere Ansprüche auf Gehör, und was den Rang betraf, so schwebten ihm wohl einige unbestimmte Ideen davon vor, sofern er beim Militär eine Stellung gab, aber ein Titel ohne Gehalt hatte in seinen Augen keine sonderliche Bedeutung. Sir George Templemore stellte eine Frage über die Urkunden-Archive, deren Einführung kürzlich in England Aufmerksamkeit erregt hatte, und eine von Mr. Effingham's Antworten enthielt eine nicht eben wesentliche Unrichtigkeit, deren Berichtigung Aristobulus als einen coup d'essai in dem allgemeinen Gespräch erfaßte.

»Ich bitte um Verzeihung, Sir,« schloß er seine Erklärung, »aber ich muß diese kleinen Umstände wissen, da ich einige Zeit als Countyschreiber functionirte, um eine Erledigung von Todes wegen auszufüllen.«

»Ihr wollt damit sagen, Mr. Bragg, Ihr seiet in dem Bureau eines Countyschreibers beschäftigt gewesen,« bemerkte John Effingham; denn jede Unwahrheit war ihm in einem Grade zuwider, daß er keinen Anstand nahm, eine vermeintliche oder wirkliche Lüge ohne Umstände zu rügen.

»Als Countyschreiber, Sir. Major Pippin starb ein Jahr vor Ablauf seiner Zeit, und ich erhielt das Amt. – Als ein so regelmäßiger Countyschreiber, Sir, wie es nur irgend einen in den 56 Counties von New-York gibt.«

»Als ich die Ehre hatte, Euch Mr. Effingham's Agentschaft zu übertragen, Sir,« entgegnete der Andere ein wenig streng, denn er fühlte, daß durch dieses Verhältniß des Gegenstandes seiner Wahl seine eigene Wahrheitsliebe in Schatten gestellt werden konnte, war't Ihr, wie ich glaube, allerdings als Schreiber in dem Bureau; ich wußte aber nicht, daß Ihr der Countyschreiber selbst war't.«

»Ganz richtig, Mr. John,« entgegnete Aristobulus, ohne die mindeste Verlegenheit blicken zu lassen. » Damals stand ich als Gehilfe in dem Dienste meines Nachfolgers, aber [einige Monate früher hatte ich dieses Amt selbst inne.]«

»Wenn es nach der regelmäßigen Beförderungsleiter gegangen wäre, mein theurer Sir, müßtet Ihr's inzwischen schon sehr weit gebracht haben,« bemerkte Kapitän Truck mit Schärfe.

»Ich glaube Euch zu verstehen, Gentlemen,« erwiederte der unbewegliche Mr. Bragg, als er des allgemeinen Lächelns gewahr wurde. »Ich weiß wohl, daß manche Leute darauf versessen sind, in den Aemtern so ziemlich dieselbe Höhe zu behaupten, aber ich halte mich an keinen derartigen Grundsatz. Wenn das eine gute nicht zu haben ist, so sehe ich keinen Grund ein, warum ich ein anderes zurückweisen soll. Ich bewarb mich damals um die Stelle eines Sheriffs, und als ich fand, daß ich nicht stark genug war, meine Erwählung in der Grafschaft durchzusetzen, so nahm ich das Erbieten meines Nachfolgers an, in seinem Bureau zu schreiben, bis sich allenfalls mit der Zeit etwas Besseres aufthat.«

»Wie ich glaube, habt Ihr diese ganze Zeit über practizirt, Mr. Bragg,« bemerkte John Effingham.

»Auch ein bischen, Sir – so viel wenigstens als ich konnte. Das Prozessiren geht in letzter Zeit flau bei uns, und viele der Attorneys verlegen sich auf andere Geschäfte.«

»Und darf ich fragen, Sir,« ergriff jetzt Sir George das Wort, »auf was sich die meisten vorzugsweise verlegen?«

»Einige meiner Collegen haben sich auf den Roßhandel gelegt; ein noch größerer Theil aber macht eben jetzt in den westlichen Städten Geschäfte.«

»In den westlichen Städten?« rief der Baronet mit einer Miene, als argwöhne er eine Mystifikation.

»Ja; sie geben sich mit Lokalitäten für Fabriken, mit Eisenbahnlinien und anderen dergleichen Aussichten ab.«

»Mr. Bragg will damit sagen, sie kaufen und verkaufen Ländereien, von denen zu erwarten steht, daß nach Ablauf eines Jahrhunderts derartige Bequemlichkeiten darauf Platz finden könnten,« erklärte John Effingham.

»Die Hoffnung ist auf's nächste Jahr oder sogar auf die nächste Woche berechnet, Mr. John,« entgegnete Aristobulus mit einem verschmitzten Blicke, »obschon Ihr in Betreff der Wirklichkeit vielleicht Recht haben mögt. Aus dem Kapitel der Hoffnungen sind kürzlich in diesem Lande bedeutende Summen gezogen worden.«

»Und Ihr habt es über Euch vermocht, diesen Verlockungen zu widerstehen?« fragte Mr. Effingham. »So muß ich mich Euch wohl doppelt verpflichtet fühlen, Sir, daß Ihr fortfuhrt, Eure Zeit meinen Interessen zu weihen, während so viel Besseres sich Euch darbot.«

»Es war meine Pflicht, Sir,« versetzte der Attorney mit einer um so tieferen Verbeugung, weil er sich bewußt war, wirklich seinen Posten für einige Monate verlassen zu haben, um an den westlichen Spekulationen, die damals im Lande so beliebt waren, Theil zu nehmen – »von dem Umstande, daß es gerne geschah, gar nicht zu reden. Es gibt in diesem Lande viele einträgliche Geschäfte, Sir George, die in der Hast, sich in dem Städtehandel zu betheiligen, übersehen worden sind.«

»Im Städtehandel?«

»Bragg meint nicht den Handel in den Städten, sondern den mit Städten,« erklärte John Effingham.

»Ja Sir, den Handel mit Städten. Ich mache den Weg hieher nie, ohne mich umzusehen, ob sich nicht etwas Nützliches treiben läßt, und es finden sich in der That viele Gelegenheiten, wenn man Kapital hat. Milch ist ein gutes Geschäft.«

» Le lait?« rief Mademoiselle Viefville unwillkürlich.

»Ja, Ma'am – für Frauenzimmer sowohl, als für Gentlemen. Auch von süßen Kartoffeln hörte ich Gutes, und Pfirsiche machen eben jetzt das Glück einiger reichen Leute.«

»Alles dieß ist ehrenhafter und besser, als der von Euch erwähnte Städtehandel,« bemerkte Mr. Effingham ruhig.

Aristobulus blickte ein wenig überrascht auf, denn ihm erschien Alles als recht, was einen guten Gewinn versprach, und nur das als unehrlich, was durch die Gesetze ausdrücklich verboten war. Als er jedoch die Geneigtheit der Gesellschaft bemerkte, ihm zuzuhören, so nahm er um so bereitwilliger sein Thema wieder auf, da er inzwischen bei Tafel das Verlorene wieder eingebracht hatte.

»Viele Familien haben in diesem und in dem letzten Sommer Otsego verlassen, Mr. Effingham, um nach dem Westen auszuwandern. Das Fieber hat weit und breit um sich gegriffen.«

»Das Fieber? Wie, hat das alte Otsego« – denn so nennen die dortigen Bewohner eine Grafschaft von dem Alter eines halben Jahrhunderts, die aber dennoch durch die Vergleichung ehrwürdig wird – »hat das alte Otsego den wohlhergebrachten Ruf eines gesunden Striches verloren?«

»Ich meine kein animalisches, sondern das westliche Fieber.«

» Ce pais de l'Ouest est-il bien malsain?« flüsterte Madame Viefville.

» Apparemment, Mademoiselle, sur plusieurs rapports.«

»Das westliche Fieber hat Alt und Jung ergriffen und unserem Erdwinkel die ganze Familie entführt,« fuhr Aristobulus fort, da er das eben erwähnte kleine Seitengespräch nicht verstand und deßhalb natürlich auch nicht darauf achtete. »Auch haben die meisten unserer benachbarten Counties einen beträchtlichen Theil ihrer Bevölkerung verloren.«

»Gehören die Abgezogenen zu den ansässigen Familien, oder blos unter die unstäten Bewohner?« fragte Mr. Effingham.

»Die Meisten davon sind regelmäßige Umzügler.«

»Umzügler?« rief Sir George abermals. »Befindet sich unter eurer Bevölkerung ein namhafter Theil, der diesen Namen wirklich verdient?«

»Eben so gut, als Derjenige, welcher ein Pferd beschlägt oder ein Haus aufrichtet, auf den Namen Schmied oder Zimmermann Anspruch hat;« antwortete John Effingham.

»Allerdings,« fügte Mr. Bragg bei. »Wir haben ziemlich viel von dieser Hefe in unserem politischen Teig sowohl, als in unserem Geschäftsleben. Ich glaube, Sir George, daß in England die Leute ziemlich stationär sind.«

»Wir bleiben gerne für Generationen an demselben Platze, denn wir lieben den Baum, den unsere Vorväter pflanzten, das Dach, welches sie bauten; den Herd, an dem sie saßen, und den Hügel, der ihre sterblichen Reste deckt.«

»Sehr poetisch; und ich kann mir wohl denken, daß es Lebenslagen gibt, in welchen derartige Gefühle von selber kommen. Indeß muß in Eurem Theile der Welt doch eine große Stockung der Geschäftsoperationen stattfinden, Sir.«

»Geschäftsoperationen? Was ist Geschäft? Wie Ihr's nennt, Sir, im Vergleich mit theuern Erinnerungen, mit den Rückblicken auf unsere Vorfahren und auf die ehrwürdigen Bande, die uns Geschichte und Ueberlieferung bieten?«

»Was Geschichte betrifft, Sir, wird man in diesem Lande nicht viel davon belästigt; so weit übrigens aus Interesse in Frage kömmt, läßt sich immerhin viel ausrichten. Eine Nation ist sehr zu beklagen, wenn sie in dieser Weise durch die Vergangenheit niedergedrückt wird; denn die Hindernisse, welche ihr aus den Erinnerungen erwachsen, treten stets der Industrie und dem Unternehmungsgeist in den Weg. In der That, Mr. John Effingham, man kann sowohl hierin, als in allen anderen Dingen Amerika ein glückliches und freies Land nennen.«

Sir George besaß zu viel feine Bildung, um Alles, was er in diesem Augenblicke fühlte, laut werden zu lassen, da er nothwendig die Gefühle seiner Wirthe dadurch hätte verletzen müssen; auch fand seine Rücksichtsfülle ihren Lohn in einem bedeutungsvollen Lächeln von Seiten Eva's und Grace's, welch' Letztere dem jungen Baronet in diesem Moment eben so schön vorkam, als ihre Muhme – denn wenn sie auch nicht die feine Bildung derselben besaß, war ihr doch eine in hohem Grade anziehende Naivetät nicht abzusprechen.

»Ich habe mir sagen lassen, daß die meisten alten Nationen mit Schwierigkeit zu kämpfen haben, die für uns nicht vorhanden sind,« entgegnete John Effingham, »obschon ich gestehe, daß mir diese Ueberlegenheit von unserer Seite früher nie aufgefallen ist.«

»Eben so ist es den National-Oekonomen und sogar den Geographen ergangen,« bemerkte Mr. Bragg; »aber praktische Leute sehen und fühlen die Vortheile zu jeder Stunde des Tags. Wie ich höre, Sir George Templemore, hat es in England Schwierigkeiten, Straßen über Stellen zu führen, wo Wohnungen sammt ihrem Zugehör stehen; ja sogar eine Eisenbahn oder ein Kanal muß eine Curve machen, um einen Kirchhof oder einen Grabstein zu vermeiden.«

»Ich gestehe diese Sünde zu, Sir.«

»Unser Freund Mr. Bragg betrachtet das Leben als aus lauter Mitteln ohne Ende bestehend.«

»Ohne die Mittel kann man nichts an's Ende bringen, Mr. John Effingham; dieß werdet Ihr mir hoffentlich zugestehen müssen. Ich bin wenigstens für die Beendigung des Wegbaus, und darf wohl sagen, daß ich mich freue, einem Lande anzugehören, in welchem das Vorwärts möglichst wenige Hindernisse findet. Wer in unserem Landestheile um seiner Vorfahren willen gegen eine Verbesserung Einwendungen erheben wollte, würde unter seinen Zeitgenossen schlimm genug wegkommen.«

»Erlaubt mir die Frage, Mr. Bragg, ob Ihr selbst nicht aus irgend einer Lokalanhänglichkeit empfindet,« entgegnete der Baronet mit so viel Zartheit im Tone seiner Stimme, als dieß eine Frage, die, wie er fühlte, das Herz eines Mannes verletzen konnte, nur gestatten wollte. »Ist Euch nicht irgend ein Baum theurer, als ein anderer – findet Ihr das Haus, in dem Ihr geboren wurdet, nicht schöner, als eine Wohnung, die Ihr nie betratet – oder haltet Ihr den Altar, der lange Eurer Gottesverehrung diente, nicht für heiliger, als einen andern, vor dem Ihr nie gekniet habt?«

»Nichts macht mir mehr Vergnügen, als die Fragen der Gentlemen zu beantworten, die durch unser Land reisen,« erwiderte Aristobulus, »denn ich glaube, daß wir, indem wir Gelegenheit zum gegenseitigen Bekanntwerden der Völker bieten, den Verkehr ermuthigen und den Geschäftsgang sichern. Um also auf Eure Frage einzugehen – ein menschliches Wesen ist keine Katze, daß es eine Lokalität mehr lieben sollte, als seine Interessen. Ich gestehe, daß ich an manchen Bäumen eine größere Freude hatte, als an andern, und der liebste, [an] den ich mich erinnern kann, gehörte mir selbst – der Sägemüller schnitt tausend Fuß klaren Stoffs daraus, der Mittelwaare gar nicht zu gedenken. Das Haus, in dem ich geboren, wurde bald nach meiner Geburt niedergerissen, und eben so erging es dem, welches darauf folgte; ich kann daher nichts über diesen Punkt sagen – und was endlich die Altäre betrifft, so gibt es in meinem Glaubensbekenntnisse gar keine.«

»Mr. Bragg's Kirche hat sich selbst so kahl gestreift, wie er es mit allen Anderen machen möchte, wenn er könnte,« sagte John Effingham. »Es fragt sich sehr, ob er überhaupt je ein Knie gebeugt hat – geschweige denn vor einem Altar.«

»Wir gehören allerdings zur stehenden Ordnung,« entgegnete Aristobulus mit einem Blick auf die Damen, um zu sehen, wie sie seinen Witz aufnahmen; »und Mr. John Effingham hat so nahezu Recht, als man dieß von irgend einem Menschen in Glaubenssachen nur verlangen kann. Was aber die Häuser betrifft, Mr. Effingham, so vermuthe ich, daß die allgemeine Ansicht herrsche, Ihr hättet mit dem Eurigen etwas Besseres, als eine Reperatur anfangen können. Das Material wäre beim Verkauf gut bezahlt worden, und durch Führen einer Straße über das Eigenthum hätte sich eine hübsche Summe erzielen lassen.«

»In diesem Falle wäre ich ohne Behausung gewesen, Mr. Bragg.«

»Es hätte nicht viel ausgemacht, ein anderes auf wohlfeilerem Grund und Boden herzustellen. Der alte Sitz würde eine gute Faktorei oder ein Gasthaus abgegeben haben.«

»Sir, ich bin eine Katze und liebe den Platz, wo ich lange gewohnt habe.«

Obschon Aristobulus sonst nicht leicht einzuschüchtern war, fühlte er sich doch durch Mr. Effingham's Wesen betroffen, und Eva sah, daß das schöne Antlitz ihres Vaters von innerer Bewegung erglühte. Das Gespräch, welches wir mit einiger Breite gegeben haben, weil es den Leser wahrscheinlich einen tiefern Blick in den Charakter einer Person thun läßt, der in unserer Erzählung öfters vorkommen wird, als wenn wir uns mit einer ausführlichen Schilderung bemüht hätten – gewann durch diese Unterbrechung eine andere Wendung, welche zuvörderst durch eine Frage John Effingham's an Kapitän Truck eingeleitet wurde.

»Ich hoffe, Kapitän, die Eigenthümer Eures Schiff's sind vollkommen zufrieden mit der Art, wie Ihr das Ihrige aus den Händen der Araber rettetet?«

»Wenn der Punkt des Geldes in's Spiel kömmt, so sind die Leute weit geneigter, daran zu denken, wie es verloren ging, als wie es gerettet wurde, und in solchen Dingen bieten Religion und Geschäftsleben die beiden entgegengesetzten Pole,« entgegnete der alte Seeman mit ernstem Gesicht. »Im Ganzen übrigens habe ich Grund, zufrieden zu sein, mein theurer Sir, und so lange ihr, meine Passagiere und Freunde, mir keinen Vorwurf macht, kann ich mich wohl dem Gefühl hingeben, daß ich wenigstens einen Theil meiner Pflicht erfüllt habe.«

Eva erhob sich jetzt vom Tische, ging nach einem Seitenschrank und kehrte mit einer reichen, schön getriebenen silbernen Punschbowle zurück, welche sie in der anmuthigsten Weise vor den Meister des Montauk hinsetzte. Fast in demselben Augenblicke übergab ihm Pierre ein Etuis mit einer trefflichen Uhr, einen kleinen silbernen Kohlenhälter und ein silbernes Sprachrohr.

»Dieß sind schwache Zeugnisse unserer Gesinnungen gegen Euch,« sagte Eva, »und Ihr werdet uns den Gefallen erweisen, sie als Erinnerungszeichen der Achtung anzunehmen, die uns Eure Geschicklichkeit, Euer wohlwollendes Benehmen und Euer Muth eingeflößt haben.«

»Meine theure junge Dame!« rief der alte Theer, in tiefster Seele gerührt durch die Tiefe des Gefühls, womit Eva sich dieser Pflicht entledigt hatte – »meine theure junge Dame! – na, Gott segne Euch! – Gott segne euch Alle! – und auch Euch, Mr. John Effingham, was dieß betrifft! – und Sir George. Aber daß ich auch je einen Ausreißer für einen Gentleman und einen Baronet halten konnte! – obschon ich glaube, daß es eben so gut einfältige Baronets gibt, als einfältige Lords, an denen nichts zu bessern ist!« Er warf dabei Mr. Aristobulus Bragg einen wilden Blick zu. »Möge Gott meiner im schwersten Orkan vergessen, wenn ich je vergesse, woher diese schönen Dinge kamen und warum sie mir gegeben wurden!«

Der würdige Kapitän sah sich jetzt genöthigt, einigen Wein hinunterzugießen, um seine Erregung zu meistern; Aristobulus aber ergriff, die Gelegenheit benützend, kaltblütig die Bowle und wuchtete sie (um uns eines von ihm selbst gebildeten Wortes zu bedienen) in der Hand, um sich eine leidlich genaue Vorstellung von ihrem Metallwerth bilden zu können. Kapitän Truck, der dieß bemerkte, forderte sein Eigenthum eben so unceremoniös zurück, als es weggenommen worden war, und nur die Anwesenheit der Damen war im Stande, einen Ausbruch zu verhindern, der sich wohl bis zur offenen Kriegserklärung gesteigert haben würde.

»Mit Eurer Erlaubniß, Sir,« sagte der Kapitän trocken, nachdem er nicht nur ohne des Andern Zustimmung, sondern auch einigermaßen gegen dessen Willen die Bowle wieder an sich gebracht hatte, »dieses Geräth ist in meinen Augen so kostbar, als wäre es aus den Gebeinen meines Vaters verfertigt.«

»Dieß glaube ich Euch gerne,« entgegnete der Landagent, »denn es kann nicht weniger, als hundert Dollars gekostet haben.«

»Wer denkt da an's Kosten, Sir! – aber meine theure junge Dame, laßt uns von dem wahren Werthe sprechen. Für welchen von diesen Gegenständen bin ich Euch zu Danke verpflichtet?«

»Die Bowle ist meine Gabe,« antwortete Eva lächelnd, obgleich eine Thräne in ihrem Auge glänzte, als sie den lebhaften, ungekünstelten Gefühlserguß des alten Theer mit ansah. »Ich dachte, sie könnte Euch hin und wieder an mich erinnern, wenn sie zu Ehren der ›Schätzchen und Frauen‹ wohl gefüllt wird.«

»Das soll sie – das soll sie, beim Himmel! und Mr. Saunders soll aufsehen, wenn er das Geräth nicht so blank erhält, wie der Boden einer kreuzenden Fregatte ist. Wem habe ich die Kohlenzange zu verdanken?«

»Sie kömmt von Mr. John Effingham, der sich's nicht nehmen läßt, er werde dadurch Eurem Herzen näher kommen, als irgend Jemand von uns, obschon die Gabe von so geringem Werth ist.«

»Da kennt er mich nicht, mein theures Fräulein, denn Niemand wird je meinem Herzen so nahe kommen, als Ihr – nein, nicht einmal meine eigene, liebe, fromme, alte Mutter. Aber ich danke Mr. John Effingham aus tiefster Seele und will sein Geschenk selten beim Rauchen brauchen, ohne an ihn zu denken. Die Uhr, ich weiß es, kommt von Mr. Effingham, und das Sprachrohr schreibe ich Sir George zu.«

Die Verbeugungen der betreffenden Gentlemen gaben dem Kapitän die Versicherung, daß er richtig gerathen hatte. Er drückte nun Jedem derselben herzlich die Hand und betheuerte aus der Ueberfülle seines Herzens, daß ihm nichts ein größeres Vergnügen gewähren würde, als wenn er in ihrer angenehmen Gesellschaft abermals die gefahrvollen Scenen durchmachen könnte, denen sie kürzlich entronnen waren.

Inzwischen war es Aristobulus, trotz der früheren Zurechtweisung, gelungen, jeden Gegenstand der Reihe nach in die Hand zu bekommen, sie auf dem Finger zu wägen und vermittelst dieser Untersuchung sich eine annähernde Vorstellung von ihrem Kostenswerthe zu bilden. Die Uhr öffnete er sogar und untersuchte das Werk, so gut es die Umstände füglicherweise erlauben wollten.

»Ich schätze diesen Gegenstand mehr, als Ihr das Grab Eures Vaters respektirt,« sagte Kapitän Truck finster, als er diesen letzten Artikel aus der besudelnden Betrachtung des Attorney – denn so erschien sie ihm – gerettet hatte; »und Katze oder Nichtkatze, sie sollen auf dem Reste meines Kreuzzuges mit mir schwimmen oder sinken. Wenn noch Kraft in meinem letzten Willen liegt – aber leider höre ich, daß dieß nicht länger der Fall sein soll– so sollen sie mein letztes Bette mit mir theilen, sei dieß nun am Land oder im Wasser. Mein theures Fräulein, denkt Euch alles Andere dazu – aber verlaßt Euch darauf, aus diesem Gefäß wird der Punsch süßer als je schmecken, und den ›Liebchen und Frauen‹ ist nie so hohe Ehre widerfahren.«

»Wir besuchen diesen Abend in dem Hause eines Mannes, mit dem ich hinreichend vertraut bin, um mir die Freiheit einer Fremdeneinführung erlauben zu können, einen Ball, und ich wünsche, Gentlemen,« sagte Mr. Effingham sich gegen Aristobulus und den Kapitän verbeugend, um dem Gespräch eine andere Wendung zu geben, »daß ihr mir die Ehre eurer Begleitung erweist.«

Mr. Bragg sagte wohlgemuth zu, als verstände sich dieß von selbst; Kapitän Truck aber versicherte, daß er für solche Gelegenheiten nicht passe, und konnte erst durch langes Zureden von Seiten John Effinghams vermocht werden, gleichfalls der Einladung Folge zu geben. Die Damen blieben nur noch einige Minuten bei Tisch; Mr. Effingham übrigens hielt an dem alten Brauche, bei der Flasche sitzen zu bleiben, bis das Aufgebot nach dem Besuchszimmer erfolgte – eine Sitte, die in Amerika aus keinem besseren Grunde fortbesteht, als weil sie in England üblich ist; denn man kann fast mit Sicherheit darauf zählen, sie werde in der nächsten Saison, nachdem sie in London aufgehört hat, auch in New-York abgestellt werden.

Drittes Kapitel.

»Du bist so weise, als du schön bist.«

Shakespeare.

Kapitän Truck erbat sich die Erlaubniß, den neuen Kohlenhälter beim Anzünden einer Cigarre proben zu dürfen, und Sir George Templemore benützte diese Gelegenheit, bei Seite Pierre zu fragen, ob es den Damen nicht angenehm sei, wenn er ihnen nachkomme. Nachdem ihm eine unumwundene Einladung zugekommen war, schlich er sich in aller Ruhe vom Tische weg und befand sich bald aus dem Bereiche der Speisezimmerdünste.