5,99 €
In Aufbereitungseinheiten für wiederaufbereitbare Medizinprodukte werden chirurgische Instrumente mit unterschiedlichen Methoden Packlisten oder Set-Systemen zugeordnet. Es ist notwendig, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Benennung und vielfältigen Zuordnungsmöglichkeiten kennen. Um die Entwicklung der Namensgebung und Zuordnungsmöglichkeiten besser zu verstehen muss man in die Geschichte der Instrumentenherstellung blicken.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 16
Veröffentlichungsjahr: 2023
Ziel des Unterrichts:
Einleitung
Benennung und Einteilung der Instrumente:
3.1 Benennung nach Personen:
3.2 Benennung nach der Funktion:
3.3 Benennung nach den Eigenschaften:
3.4 Benennung nach der Form:
3.5 Benennung nach Organen:
3.6 Benennung und Einteilung der Instrumente nach chirurgischen Spezialbereichen:
3.6.1 Instrumente für die Allgemeinchirurgie
3.6.2 Instrumente für die Augenchirurgie
3.6.3 Instrumente für endoskopische Operationen (Minimal-Invasive-Chirurgie)
3.6.4 Instrumente für die Gynäkologie (Frauenheilkunde) und Geburtshilfe
3.6.5 Instrumente für die Hals- Nasen- Ohrenchirurgie
3.6.6 Instrumente für die Herz- und Gefäßchirurgie
3.6.7 Instrumente für die Kiefer- und Gesichtschirurgie
3.6.8 Instrumente für die Kinderchirurgie
3.6.9 Instrumente für die Knochenchirurgie – Unfallchirurgie, Orthopädie
3.6.10 Instrumente für die Neurochirurgie
3.6.11 Instrumente für die Thoraxchirurgie
3.6.12 Instrumente in der Urologie
3.6.13 Instrumente für die Thoraxchirurgie
Typische Merkmale Chirurgische, Anatomischer und Atraumatischer Instrumente
4.1 Maulflächen der Instrumente
4.1.1 Chirurgische Maulflächen:
4.1.2 Anatomische Maulflächen:
4.1.3 Atraumatische Maulflächen:
4.2 Hartmetalleinlagen
4.2.1 Kennzeichnung:
4.3 Sperren
4.4 Skalpelle und Messer
Einteilung der Instrumente nach Ihrem Verwendungszweck:
5.1 Gewebedurchtrennende Instrumente
5.1.1 Scheren
5.1.2 Meißel
5.1.3 Rasparatorien
5.1.4 Löffel
5.1.5 Dissektor
5.1.6 Hohlmeißelzangen, Knochensplitterzangen, Knochenstanzen
5.2 Gewebefassende Instrumente
5.2.1 Pinzetten
5.2.2 Klemmen
5.2.3 Zangen
5.3 Gewebeweghaltende Instrumente
5.3.1 Gewebezusammenführende Instrumente
5.4 Gewebeschützende Instrumente
5.5 Gewebetastende Instrumente
5.6 Implantierungsinstrumente
5.6.1 Zur Osteosynthese
5.6.2 Zur Implantation von Hüft- und Kniegelenksprothesen
5.7 Instrumente zur Absaugung
5.7.1 Saugeransätze
Einige Beispiele von Instrumentensieben
Prüfung und Pflege von Instrumenten
Instrumentenkunde im Praktikum
Literaturverzeichnis:
Soweit in diesem Skriptum personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen (Mitarbeiterin/Mitarbeiter, Patient/Patientin).
Der Teilnehmer / die Teilnehmerin soll im Rahmen des Unterrichts folgende grundlegende Kompetenzen erwerben