Fastenaktion 2025: Themenheft ZUTATEN - 7 Wochen Ohne 2025 - E-Book

Fastenaktion 2025: Themenheft ZUTATEN E-Book

7 Wochen Ohne 2025

0,0

Beschreibung

Luft holen! 7 Wochen ohne Panik – das Themenheft für die Fastenzeit Wie gut das tut, nach dem Winter wieder die Nase in den Wind zu stecken. Tief Luft holen! Kraft tanken. Frischen Wind ins Leben lassen. Die sieben Wochen der Fastenzeit gehen wir im Rhythmus des Atems: Wir lassen los, was uns belastet, und atmen ein, was wir wirklich brauchen: Zuversicht. Ruhe. Mut, sich den Panikmachern unserer Zeit zu widersetzen. Und am Ende weht sie uns schon entgegen: die Osterwunderluft. Im Themenheft ZUTATEN findet man alles rund um das Fastenmotto: Reportagen, Hintergrundtexte, Film- und Musiktipps sowie Materialien für die Praxis (Gottesdienstentwurf, Ideen für Andachten, Bühnenstück, Impulse für Kinder-, Schul- und Konfirmandengruppen). - Inspirierende Interviews, Denkanstöße und Bibelzitate für jede Woche - Musik-, Kinderbücher- und Filme passend zu den Wochenthemen - Theaterstück und ein Entwurf für einen Fasten-Gottesdienst - Ideen für die Gemeindearbeit, den Religionsunterricht und für Jugendgruppen - Bonus: Arbeitsmaterialien und Bildmotive als Download - Abgestimmt auf Begleitbuch und Fasten-Kalender »7 Wochen ohne« Luft holen, Ängste und Panik überwinden: Das Fastenmotto 2025 in der Praxis Die Bibelstellen und Impulstexte zur Selbstreflexion aus diesem Magazin begleiten Sie durch die Fastenzeit. Ergänzt werden sie von Geschichten und Interviews, die von Zuversicht, Hoffnung und Frieden erzählen. Darüber hinaus enthält das Materialheft zur Fastenaktion der Evangelischen Kirche praktische Anregungen für die Umsetzung des Fastenmottos. Diese Fülle an Ideen macht »Luft holen! 7 Wochen ohne Panik. Zutaten« zu einem unverzichtbaren Begleiter für die Fastenzeit in der Kirchengemeinde!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 115

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



LUFTIGES MOBILE

Schneiden Sie die beiden Kreise aus, lochen Sie die Punkte und ziehen dort ein dünnes Band durch. Sie können die Papierscheiben einzeln aufhängen oder mit einem Holzstöckchen ein Mobile drausmachen (Foto auf S. 5). Am besten dort aufhängen, wo ein leichter Luftzug weht, dann schwingt es sanft und erinnert immer daran: Luft holen!

Bestellmaterial zur Fastenaktion, Infos und Anregungen unterwww.7-wochen-ohne.de

Folgen Sie uns auf

facebook.com/7wochenohne

7wochenohne

IMPRESSUM

Herausgeber: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP gGmbH),

Emil-von-Behring-Straße 3, 60439 Frankfurt am Main

Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Stefanie Schardien

Einzelprokura: Bert G. Wegener

Aufsichtsratsvorsitzender:

Kirchenpräsident Dr. Dr. h. c. Volker Jung

Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 49081,

USt-ID-Nr. DE 114 235 916

Telefon 069 / 580 98 - 0, Fax 069 / 580 98 - 100,

www.gep.de

Fastenaktion „7 Wochen Ohne“:

Telefon 069 / 580 98 - 247

E-Mail: [email protected]

Internet: www.7-wochen-ohne.de

Leiterin der Geschäftsstelle von „7 Wochen Ohne“:

Frauke Grothe

Botschafter von „7 Wochen Ohne“: Ralf Meister

Kuratorium: Stefanie Schardien (Vorsitzende), Michael Birgden, Kristin Jahn, Henning Kiene, Sebastian Knöfel, Silke Niemeyer, Ursula Ott,

Martin Schulte, Martin Vorländer

Textredaktion: Hanna Lucassen

Art-Direktion: Dirk Artes

Bildredaktion: Dorothee Hörstgen, Lena Uphoff

Gestaltung und Satz: Lena Gerlach-Perrot, Ellina Hartlaub

Dokumentation und Schlussredaktion: Serpil Pak

Druck und Binden: Mundschenk Druck + Medien, Lutherstadt Wittenberg

© 2024 by edition chrismon in der Evangelischen Verlagsanstalt GmbH, Leipzig

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk ist einschließlich seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Einwilligung des Verlags unzulässig.

ISBN 978-3-96038-403-8

eISBN 978-3-96038-408-3

Bestellnummer: 208472

Der Verlag hat sich bemüht, die Rechteinhaber der einzelnen Texte und Bilder ausfindig zu machen. Der Verlag ist selbstverständlich bereit, eventuell bestehende Ansprüche angemessen zu entgelten.

BILDNACHWEISE Titelbild: Aleksandar Nakic/Getty Images; Fotos: S. 1 Lena Uphoff; S. 2-3 Doro Zinn; S. 4 Timo Heikkala, privat/epd-bild; S. 5 Lena Gerlach; S. 6–7 Katrin Güte, Cordula Schmid-Waßmuth/Kirchengemeinde St. Michael; S. 8–9 Doro Zinn, Jens Schulze; S. 10 Maria Feck; S. 12 Doro Zinn; S. 13 Marlene Pfau; S. 14 Caroline Schreer, privat; S. 15 mindjazz pictures; S. 16. kahuuna films, SND; S. 17 Pyramide Films, Pandora; S. 18 Alamode Film, Majestic Film; S. 20 Warner Music/Hipgnosis/Pink Floyd Music, Lena Uphoff, PR; S. 21 PR; S. 22 Tim Kukask, PR; S. 23 Blankomusik, Rokfoto, PR; S. 24 Evelyn Dragan; S. 25 Andreas Schoelzel; S. 26–28 privat; S. 29 Jens Wegener; S. 30 Nancy Jesse; S. 32 EKHN; S. 36 privat; S. 44–45 privat, PR; S. 46 Caroline Schreer; S. 47 Carola Gäde; S. 48–49 SeventyFour/iStockphoto; S. 50 Alison Oliver; S. 52 privat; S. 53 Doro Zinn; S. 54 Helena Schätzle; S. 55 Marlene Pfau; S. 56 Maria Feck; S. 57 David Klammer; S. 58 Evelyn Dragan; S. 59 Caroline Schreer; S. 60 Thomas Plaßmann; U3–U4 Helena Schätzle

Liebe Mitkochende,

ich habe bei „7 Wochen Ohne“ den schönen Job, Texte zu finden. Kurze, prägnante für den Fastenkalender und längere für dieses Themenheft. Da komme ich mir manchmal vor wie ein Eichhörnchen, das Futter für den Winter sammelt. Oder eben: Nahrung für die Fastenzeit. Passt ja auch zum Titel dieses Heftes: Wir liefern die ZUTATEN für eine gute Fastenaktion in Ihrer Gemeinde. Das sind zum einen Hintergrundtexte, mit denen Sie sich in das aktuelle Fastenmotto einlesen können (S. 4–14) und zum anderen Arbeitsmaterial für Ihre Veranstaltungen (ab S. 15). Ja, ein bisschen ist dies eine Art Kochbuch. Nur, dass Sie sich aus den Zutaten Ihre eigenen Mahlzeiten zusammenstellen und kochen. Vielleicht so:

Nachhaltige Fastengruppe (für 5 bis 15 Personen)

Zutaten:

–Ideenblatt zum Ablauf (S. 36)

–3 bis 4 Arbeitsblätter (S. 37)

–2 bis 3 Musikstücke (S. 20)

–Andachten je nach Geschmack (S. 24)

–Szenisches Spiel, zerlegt oder am Stück (S. 52)

–Filme nach Belieben (S. 15)

Zubereitung:

Nehmen Sie von jeder Zutat so viel, wie Sie brauchen, um sieben Gruppentreffen zu gestalten. Mengenangaben sind nur Vorschläge. Mixen Sie frei untereinander, streuen eigene Ideen dazu und lassen alles ein wenig an der frischen Luft ruhen. Wenn Zutaten übrig bleiben? Einfach ein anderes Mal verwenden. Alle sind frisch (geschrieben) und verlieren ihre Haltbarkeit nicht mit dem Ende der Fastenaktion.

Ein gutes Kochbuch beansprucht nicht, vollkommen zu sein. Deshalb: Sollte Ihnen etwas nicht schmecken oder eine Zutat fehlen, geben Sie uns Bescheid. Und wenn Sie wissen möchten, was die anderen so köcheln: Auf Social Media kriegen Sie das mit. Die mit über 900 Mitgliedern wohl größte bundesweite Fastengruppe tauscht sich virtuell auf Facebook aus. Und auf Instagram sind mehrere Hundert Fastende dabei, wenn sieben Sinnfluencer:innen nacheinander die Wochenmottos sehr persönlich beleuchten.

Nun aber genug mit den kulinarischen Metaphern, ich will das nicht überstrapazieren. Nur noch eine letzte zum Start der Fastenaktion 2025: Guten Appetit!

Herzlich,

HANNA LUCASSEN„7 Wochen Ohne“-Teamwww.7-wochen-ohne.de

INHALT

Impressum

Editorial

Einsteigen

Siebenwochenschau

TV-Gottesdienst in Nienburg

Lesen

RALF MEISTER

Einführung in die Fastenaktion 2025

PETER KOLAKOWSKI

Atem mit Amen

ANNA MANON SCHIMMEL

Frau Morgenpanik

Hören und sehen

Filmtipps

Musiktipps

Innehalten

Sieben Andachtsimpulse

JOHANN HINRICH CLAUSSEN: Fenster auf

NICOLAS BUDDE: Seufzen

INGA KREUSCH: Singen

SILKE NIEMEYER: Frischer Wind

HEINRICH BEDFORD-STROHM: Dicke Luft

KRISTIN JAHN: Ruhe finden

FRIEDERIKE F. SPENGLER: Osterwunderluft

Anwenden

MARTIN VORLÄNDER: Gottesdienstentwurf

BRITTA KIRCHNER: Material für Fastengruppen

CAROLA GÄDE: Kinderbuchtipps und Impulse für Kinder- und Jugendgruppen

INGE SCHNEIDER: Szenisches Spiel

Cartoon

Diese Materialien gibt es auch als Download. Zugriff unter: 7wochenohne.evangelisch.de/zutaten_2025

Passwort:7WO2025_LUFT

Lasst es raus!

Diese Männer grölten schon in der Hamburger Elbphilharmonie.

Mieskuoro Huutajat, der schreiende Männerchor aus Finnland, hat seit 35 Jahren Erfolg, nimmt Alben auf und tourt durch die Konzerthäuser der Welt. Volkslieder, Nationalhymnen in Originalsprache, Schlafweisen oder die „Schöne blaue Donau“ – Mieskuoro Huutajat macht vor nichts Halt. Bei aller Selbstironie: Die mehrstimmigen Stücke sind rhythmisch, überraschend und mitreißend. „Mieskuoro“ heißt übrigens zu deutsch Männerchor, und „Huutajat“ Rufer.

www.huutajat.org

Neues Gesicht bei „7 Wochen Ohne“

Nicht so einfach, das richtige Fastenmotto zu finden. Jedes Frühjahr treffen sich dafür engagierte Fachleute aus Kirche und Medien und reden sich die Köpfe heiß. Neu an der Spitze dieses Kuratoriums: Stefanie Schardien. Die evangelische Theologin kennt man aus Fernsehgottesdiensten, aus dem „Wort zum Sonntag“ oder durch ihre Kolumne „andererseits“ in chrismon. Seit März 2024 ist sie Theologische Geschäftsführerin des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main.

Eine ihrer ersten Amtshandlungen: Mit dem Kuratorium das Fastenmotto für 2025 festlegen. Unprätentiös und zugewandt leitete sie das Treffen, und nach ein paar Stunden stand das Ergebnis fest. Sieben Wochen ohne Panik. Passt irgendwie zu ihr.

Zwei neue für die

Mein „Luft holen!“-Journal,Johannes Goldenstein, 16,90 Euro, aufchrismonshop.de

TAGEBUCH

Jeden Tag der Fastenzeit bewusst erleben: Johannes Goldenstein („Mach die Bibel zu deinem Buch“) macht täglich kleine Vorschläge, auf kreative Weise Luft zu holen. Sie können sich inspirieren lassen und Ihre persönlichen Erfahrungen und Gedanken niederschreiben. Tut gut.

Reminder, frei schwebend

Dieses kleine Mobile erinnert Sie immer daran: Luft holen. Keine Panik schieben. Sie können es ganz leicht selber machen: Bringen Sie vom nächsten Spaziergang einen kleinen Ast oder ein Stöckchen mit. Die Papierscheiben schneiden Sie aus der Rückseite dieses Heftes aus. Und ein dünnes Bändchen haben Sie doch bestimmt noch in irgendeiner Schublade. Das Mobile hängt besonders schön dort, wo Menschen vorbeigehen und ein kleiner Luftzug entsteht: im Kirchenvorraum, im Gemeindebüro oder im Eingangsflur zum Kindergarten?

Sie werden den richtigen Platz finden.

Begleiter Fastenzeit 2025

Wochenkalender „Sieben duftende Atemzüge“,3,50 Euro,chrismonshop.de

DUFTENDE ATEMZÜGE

Kaffeebohnen, Lavendel, Feuer oder Orange – dieser kleine feine Kalender bringt die sieben „duftenden“ Sonntagsbilder aus dem Fastenkalender groß raus. Geeignet als Mitbringsel oder kleines Dankeschön.

Wochenmottos

Den sieben Wochen der Fastenzeit 2025 sind jeweils ein Motto und eine Bibelstelle zugeordnet:

1. WOCHE:

5. – 11. März

Fenster auf

Genesis 2,7

2. WOCHE:

12. – 18. März

Seufzen

Römer 8,26

3. WOCHE:

19. – 25. März

Singen

Jona 2,3–11

4. WOCHE:

26. März–1. April

Frischer Wind

Johannes 20,21–22

5. WOCHE:

2. – 8. April

Dicke Luft

Markus 14,3–5

6. WOCHE:

9. – 15. April

Ruhe finden

Markus 4,37–39

7. WOCHE:

16. – 21. April

Osterwunderluft

Psalm 104,30

Immer freitags

ONLINE-BIBLIOLOG ZUR BIBELSTELLE DER WOCHE

Anmelden und mitmachen: 7-wochen-ohne.de/bibliolog-online

„Hauptsache, nicht heiser“

Wie ist es, Gastgeberin beim zentralen TV-Gottesdienst der Fastenaktion zu sein? Die Nienburger Pfarrerin Cordula Schmid-Waßmuth über Ängste, Vorfreude – und warum sie über das neue Fastenmotto erst mal lachen musste

CORDULA SCHMID-WASSMUTH

ist seit 2018 Pfarrerin der Kirchengemeinde St. Martin im niedersächsischen Nienburg. Davor arbeitete sie einige Jahre in Washington, DC in einer deutsch-amerikanischen Gemeinde.

Die Kreisstadt Nienburg liegt zwischen Bremen und Hannover. Über die Fachwerkhäuser der Altstadt ragt der Kirchturm von St. Martin.

Haben Sie weitere Pläne für die Fastenaktion 2025?

Ja, meine Pfarrkollegin Dorothea Luber wird einen Exerzitienkurs anbieten.

Was haben Sie gedacht, als Sie das neue Fastenmotto das erste Mal gehört haben?

Ehrlich gesagt musste ich lachen. Und dachte: „Ach guck, genau mein Thema!“ Ich ertappe mich manchmal dabei, dass ich bei Anspannung ganz flach atme. Und wenn ich vorschnell den Teufel an die Wand male, schelte ich mich selbst, dass ich mal wieder Panik schiebe.

Am 9. März 2025 findet der TV-Eröffnungsgottesdienst in Ihrer Kirche statt. Worauf freuen Sie sich? Wovor fürchten Sie sich?

Ich liebe es, einen Gottesdienst mit Vorlauf und in einem größeren Team vorzubereiten und gemeinsam durchzuführen. Das ist einfach schöner, als sich allein am Schreibtisch etwas zu überlegen. Außerdem freue ich mich, dass Landesbischof Ralf Meister zu uns kommt und predigen wird. Das wird bestimmt richtig gut. Eigentlich fürchte ich nichts. Ich hoffe nur, dass ich nicht kurz vor dem Gottesdienst eine Erkältung bekomme und ganz heiser bin. Aber dann wird eben jemand anderes meinen Part übernehmen.

Hat Ihre Gemeinde in den vergangenen Jahren bei der Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ mitgemacht?

Immer wieder mal. Manchmal mit besonderen Gottesdiensten, mit Fastengruppen, einmal auch mit „Fastenpost“: E-Mails und Briefe zwischen Fastenden. Mir gefiel besonders das Motto von 2023, „Üben – Sieben Wochen ohne Stillstand“. Da trafen wir uns wöchentlich, eine kleine Gruppe. Wir hatten unterschiedliche Übungsvorhaben, aber wir konnten uns gegenseitig unterstützen, in geistlicher Gemeinschaft, und dabei auch besser kennenlernen.

Kann man auf Panik denn verzichten?

Manche Menschen haben keine Wahl, denn sie leiden unter Panikattacken oder – wenn diese häufiger auftauchen – unter Panikstörungen. Das ist sehr ernst zu nehmen und etwas, wo man professionelle Hilfe benötigt. Verstehen wir Panik aber umgangssprachlich als einen Schrecken oder leichtere Angst, dann kann das zuweilen eine hilfreiche Reaktion sein, um in Gefahr schnell zu reagieren. Aber ich glaube, wir geraten oft unnötig in Panik. Wir machen uns zu schnell zu viele Sorgen. Damit tun wir uns und unserer Umgebung keinen Gefallen. Wir schauen zu wenig auf das, was Gutes da ist, was uns hilft und hält, auf unsere Ressourcen. Wir glauben nicht an eine mögliche gute Entwicklung. Weil wir nicht vertrauen, auf Christus, auf uns selbst und unsere Mitmenschen. Jedenfalls geht es mir ab und an so.

Wo kann man bei Ihnen gut Luft holen?

In unserer Kirche. Jedes Mal, wenn ich hineinkomme, bleibe ich einen Moment stehen, atme tief ein und lasse meinen Blick schweifen: Mein Blick geht nach oben ins Gewölbe, zu den Deckenmalereien, nach vorne zum Altar mit den Apostelfiguren und zu den Buntglasfenstern, die Szenen aus der Lebensgeschichte Jesu und aus den Legenden über St. Martin erzählen. In St. Martin weitet sich der Blick und das Herz – ich weiß, das geht nicht nur mir so.

Wobei stockt Ihnen der Atem?

In Gefahrensituationen und wenn sich Probleme vor mir auftürmen und ich keine Lösungsmöglichkeit sehe. Dann werde ich ganz unruhig, atme flach, spanne mich an, der Brustkorb fühlt sich eng an.

Diese Weite! Cordula Schmid-Waßmuth liebt Radtouren in der Umgebung.

Wo können Sie persönlich am besten durchatmen?

Bei einer kleinen Radtour über die Dörfer. Ich nehme immer denselben Weg, muss nicht nachdenken, wo ich abbiegen soll, kenne die Kühe, an denen ich vorbeikomme, quasi schon mit Namen. Es ist wunderbar, den Wandel der Natur im Laufe der Jahreszeiten wahrzunehmen, mit allen Sinnen. Wenn im Frühling das erste Grün an den Bäumen zu sehen ist, würde ich am liebsten laut jubeln. Das mache ich dann zwar nicht, aber ich singe.

Eröffnungsgottesdienst

Am 9. März 2025, 9.30 Uhr findet der Eröffnungsgottesdienst der Fastenaktion 2025 in der Kirche St. Martin in Nienburg statt. Das ZDF überträgt live.

ST.-MARTIN-KIRCHE

Die evangelische Kirche St. Martin ist eine gotische Backsteinkirche inmitten der Altstadt von Nienburg. Ihr heutiges Aussehen – bis auf den 1896 errichteten Turm – erhielt die Kirche im 14. und 15. Jahrhundert. Es finden sich aber auch noch Reste einer romanischen Ursprungskirche aus dem späten 12. Jahrhundert. Zu den besonderen Kunstschätzen dieser Kirche gehören die zwölf Apostelfiguren vom Meister von Osnabrück aus den Jahren um 1520. Eine Wandmalerei erinnert daran, dass viele Pilger und Reisende hier um den Beistand des Heiligen Christopherus beteten. Nienburg war im Mittelalter eine wichtige Festungsstadt an einem bedeutenden Weserübergang. Seit 2022 trägt die St.-Martin-Kirche das Signet „Radfahrerkirche“: Radler und Radlerinnen finden offene Türen, Informationen über die Kirche, Fahrradständer, Wasser und Becher gegen den Durst. Natürlich auch alle anderen Reisenden. Im Sommerhalbjahr ist die Kirche von Montag bis Samstag mehrere Stunden geöffnet für Besucher und Besucherinnen.www.kirchenkreis-nienburg.de

Die Flügel so weit

Sieben Wochen, um zu erspüren, was uns wirklich trägt. Die Fastenaktion 2025 lädt ein zum tiefen Durchatmen

RALF MEISTER

ist Landesbischof der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“

L