Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wer in Spanien wandert, wird einer reichen Fauna begegnen. Viele der Tiere sind endemisch, das heißt, sie kommen nur gerade in Spanien vor. Die große Anzahl der hier abgebildeten und beschriebenen Arten sind aber auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beobachten. Während vieler Jahre hat der Autor eine beachtliche Anzahl an Tieren bei seinen Wanderungen in Spanien beobachtet und mit seiner Kamera festgehalten. Daraus wurde ein wunderbares Werk mit über hundertfünfzig Insekten, davon alleine 100 Schmetterlingen, mit über 20 Spinnen, 40 Amphibien und Reptilien, hundertdreißig Vögel und einigen Säugetieren. Zu jedem Tier sind kurze Texte, Beschreibungen, oder interessante Informationen dazu geführt. Außerdem alle wissenschaftlichen, deutschen, spanischen und englischen Namen. Alle Abbildungen (über 650) sind vom Autor in freier Natur in Spanien aufgenommen worden. Wer also an der Küste, im Hinterland, oder den Bergen in Spanien unterwegs ist, wird seine Freude an diesem Buch haben.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 144
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
Insekten
Spinnen
Reptilien und Amphibien
Vögel
Säugetiere
Auf meinen Wanderungen in Südspanien habe ich über mehrere Jahre hinweg die Fauna dieser fantastischen Landschaft mit der Kamera festgehalten. Diese umfangreiche Ausbeute stellt in diesem Buch eine bunte Palette verschiedener Tiere vor.
Wer, wie ich hier wandert, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit einigen dieser Geschöpfe begegnen und weil der Mensch nun mal neugierig ist, wird er auch wissen wollen, wem er dabei so begegnet ist. Genau dazu ist dieses Buch gedacht.
Kurze Beschreibungen, ein paar interessante Informationen und die deutschen, lateinischen, spanischen und englischen Namen sollen dem Wanderer bei der Bestimmung und dem Informationsaustausch mit Gleichgesinnten dienen.
Ich wünsche dem Leser, und mehr noch dem Betrachter meines Buches viel Freude, und dass er, wie ich, vielen dieser Geschöpfe begegnen möge.
Lukas Gubler
Los Estrechos 29
30880 Aguilas
Papilio machaonMacaón
SchwalbenschwanzCommon Yellow Swallowtail
Neben dem Segelfalter einer der auffälligsten Schmetterlinge Europas. Die gelbe Grundfarbe unterscheidet ihn gut vom Segelfalter.
Schwalbenschwanz, wie Segelfalter sieht man häufig auf Anhöhen, Hügeln, oder Bergspitzen, beim sogenannten „Hilltoping“, bei dem die Verliebten sich gegenseitig finden. Grösse: 50-75mm Flügelspannweite
Iphiclides feisthameliiChupa Leche
Iberischer SegelfalterIberian Scarce Swallowtail
Einer der prächtigsten Falter Europas. Die spanische Unterart „I. feisthammelii“ unterscheidet sich nur leicht von der „normalen Form“ I.podalirius, die in Frankreich und den Mittelmeerinseln beheimatet ist und damit bleibt die Bestimmung den Experten vorbehalten. Die sechs schwarzen Querstreifen auf jedem Vorderflügel, sowie die blasse Grundfarbe, unterscheiden ihn gut vom Schwalbenschwanz.
Grösse: 60-80mm Flügelspannweite
Pieris brassicaeBlanca de la Col
Grosser KohlweisslingLarge White
Häufiger und weit verbreiteter Schmetterling. Sein markanter, schwarzer Fleck am Vorderflügel und seine Grösse unterscheiden ihn vom Kleinen Kohlweissling. Grösse: 60mm
Pieris rapaeBlanquita de la Col
Kleiner KohlweisslingSmall White
Einer der häufigsten Tagfalter Europas. Grauer Fleck am Vorderflügel. Die Grösse unterscheidet ihn gut vom Grossen Kohlweissling.
Grösse: 40mm
Pieris napiBlanca Verdinerviada
Grünader-WeisslingGreen-Veined White
Die grünlich beschuppten Adern auf den Hinterflügeln lassen ihn leicht bestimmen.
Grösse: 50mm
Pontia daplidiceBlanquiverdosa
Westlicher Reseda-WeisslingBath White
Dieser Reseda-Falter, der sich gut an seinen grünlichen Flecken auf den Flügelunterseiten erkennen lässt, lebt hauptsächlich im Südwesten Europas.
Er wandert gerne und kommt ganz im Süden besonders häufig vor.
Grösse: 50mm
Euchloe belemiaBlanca Verdirrayada
Grüngestreifter Weissling Green Striped White
Im Unterschied zu vielen ähnlichen Arten, sind die grünlichen Flecken auf den Hinterflügel-Unterseiten, längsgestreift. Das Weibchen ist etwas grösser, als das Männchen und intensiver gefärbt.
Grösse: 50mm
Anthocharis cardamines.Muscosa
AurorafalterOrange Tip
Der typisch orang-rote Farbe auf der Aussenseite der Vorderflügel, fehlt beim Weibchen. Dieses ist an der grünfleckigen Unterseite gut zu bestimmen.
Grösse: 35-35mm
Colotis evagoreColotis del Desierto
Gelber AurorafalterDesert Orange Tip
Das Weibchen (Foto) zeichnet sich durch eine auffälligere, schwarz-grau-weiss-orange Färbung aus, als das Männchen. Der Falter ist in Europa nur im äussersten Südwesten anzutreffen.
Grösse: 20-30mm
Colias croceaAmarilla
PostillionDark Clouded Yellow
Die Männchen haben eine orange-rote Oberseite, die allerdings nur im Flug zu sehen ist. Der Postillion, auch Posthörnchen, oder Wander-Gelbling genannt, kommt in ganz Europa vor.
Grösse: 30mm
Gonepteryx rhamniLimonera
ZitronenfalterCommon Brimstone
Mit einer Lebensdauer von 12 Monaten, ist er der europäische Falter, der am längsten lebt. Die Männchen sind goldgelb, die Weibchen blassgelb bis weisslich. Der Zitronenfalter kann mit einer Art Frostschutz, Temperaturen bis -20°C. überleben.
Grösse: 50-55mm
Satyrium spiniMancha Azul
Kreuzdorn-ZipfelfalterBlue Spot Hairstreak
Der Kreuzdorn-Zipfelfalter kommt in ganz Europa, ausser in Nordfrankreich, Belgien und Holland, vor. Kennzeichnend für die Art ist der Flügelfortstatz (Zipfel) an den Hinterflügeln mit dem kennzeichnenden Silberfleck.
Grösse: 25-30mm
Tomares ballusCardenillo
Provence-FeuerfalterProvence Hairstreak
Flügeloberseite ist bei den Männchen dunkelbraun, bei den Weibchen orange. Der zu den Bläulingen gehörende Falter kommt in Europa nur im Süden Frankreichs und in der Südhälfte der Iberischen Halbinsel vor.
Grösse: 25.30mm
Lycaena phlaeasManto Bicolor
Kleiner FeuerfalterSmall Copper
Bei diesem Bläuling sind, im Unterschied zu den meisten anderen Bläulingen, beide Geschlechter gleich gefärbt. Ein dunkelbrauner Rand umfärbt an den Vorderflügeln ein oranges, mit dunkeln Flecken durchsetztes Feld. Die braunen Hinterflügel haben eine orange Binde.
Grösse: 22-27mm
Lampides boeticusCanela Estriada
Grosser WanderbläulingPea Blue
Typisch für diese Art sind die beiden schmalen Zipfel an den Hinterflügeln, sowie die beiden Augenflecken mit dem orangen Fleck davor. Die Unterseite hat eine netzartigen Zeichnung, die in eine helle Binde übergeht.
Grösse: 28-35mm
Cacyreus marshalliiMariposa del Geranio
Pelargonien BläulingGeranium Bronze
Dieser kleine Kerl wurde ursprünglich aus Südafrika auf die Balearen eingeschleppt und breitet sich von dort aus immer weiter, über Spanien nordwärts aus. In seiner ursprünglichen Heimat, Mosambik, hat er genügend natürliche Feinde, um nicht zu einem Problem für Pelargonien zu werden. Diese fehlen jedoch in Europa, sodass er hier zu einer Plage für Geranien geworden ist.
Grösse: 15-23mm
Glaucopsyche melanopsEscamas Azules
Faul-BläulingBlack-Eyed-Blue
Der Falter kommt in ganz Europa vor. Er liebt trockene, warme Hänge.
Er liebt Buschland und lichte Wälder, fliegt von März bis Mai. Interessant ist sein Ameisen-Symbiose. Die Raupen bilden Duftstoffe, die die Ameisen seines Wirtes zur Brutpflege animieren, die so stark sind, dass diese oft die eigene Brut vernachlässigen
Grösse: 22-27mm
Aricia agestisMorena Serrana
Kleiner Sonnenröschen-BläulingBrown Argus
Die Oberseite der Hinter- und der Vorderflügel ist dunkelbraun und weisen orangefarbene Flecken auf. Der Schmetterling ist in Süd- und Mitteleuropa anzutreffen. Er fliegt von Mai bis September. Seine Raupen ernähren sich vorzugsweise von den Blättern der Gelben Sonnenröschen (Helianthemum numularium).
Grösse: 22-27mm
Libythea celtisRepicoteada
ZürgelbaumfalterEuropean Beak
Gezackte, braune Flügel, die mit orangefarbenen Flecken gezeichnet sind. Auffällig ist die lange „Schnauze“, die ihn mit gefalteten Flügeln, wie ein welkes Blatt aussehen lässt. Er wird deshalb auch Schnauzenfalter genannt. In Südeuropa ist der Falter weit verbreitet.
Grösse: 34-48mm
Aglais urticaeOrtiguera
Kleiner FuchsSmall Tortoiseshell
Der lateinische Name Aglais leitet sich aus dem Griechischen Ἀγλαΐα, Glanz, Pracht, ab. Der kleine Fuchs ist ein Wanderfalter. Er wandert in seinem Verbreitungsgebiet, auf der Suche nach guten Bedingungen, umher. Vom Grossen Fuchs unterscheidet er sich durch seine geringere Grösse und den weissen Fleck am Vorderflügel-Aussenrand. Den Winter verbringt er in geschützten Verstecken. Er ist in Europa weit Verbreitet.
Grösse: 40-50mm
Nymphalis polychlorosOlmera
Grosser FuchsLarge Tortoiseshell
Etwas grösser als der Kleine Fuchs und blasser gefärbt. Auch fehlt der weisse Fleck am Vorderflügel. Er ist in Süd- und Mitteleuropa weit verbreitet.
Grösse: 50-55mm
Vanessa atalantaNumerada
AdmiralRed Admiral
In ganz Europa weit verbreiteter Wanderfalter. Die Vorderflügelspitze ist schwarz gefärbt und mit weissen Flecken durchsetzt. Ein oranges Band durchzieht den Vorderflügel, in dem bei den Weibchen oft ein kleiner weisser Fleck zu sehen ist.
Grösse: 50-65mm
Vanessa carduiCardera
DistelfalterPainted Lady
Der Distelfalter ähnelt dem Admiral. Seine Flügelinnenseite ist aber orange und mit schwarzen Flecken durchsetzt. Die Wanderungen des Distelfalters sind legendär. Sein eigentliches Verbreitungsgebiet ist in den subtropischen Steppen Afrikas. Von dort aus wandert er bis nach Nordeuropa, wo er allerdings nicht überwintern kann. Die dort geborenen Generationen wandern zurück in den Süden.
Grösse: 45-60mm
Issoria lathoniaSofía
Wander-PerlmuttfalterQueen of Spain Fritillary
Flügeloberseite ist orange mit vielen runden Flecken. Auf der Hinterflügel-Unterseite sind die grossen, namengebenden Perlmuttflecken. In Mitteleuropa ist er weit verbreitet. Grösse: 35.45mm
Polygonia c-albumC-Blanca
C-FalterComma
Auffallend ist der gezackte Flügelrand. Die Oberseite ist orangefarbig mit braunen Flecken. Auf der dunkel gefärbten Unterseite befindet sich das namengebende weisse „C“. Grösse: 40-50mm
Argynnis pandoraPandora
KardinalCardinal
Die rosarote Unterseite der Vorderflügel, die mattere Färbung der Hinterflügel und ein anderer Verlauf der Bindenzeichnung auf der Unterseite, unterscheiden ihn deutlich vom Kaisermantel. Beim Männchen ist die Bindenzeichnung auf der Unterseite der Hinterflügel schwächer ausgeprägt als beim Weibchen.
Grösse: 65-80mm
Argynnis paphiaNacarada
KaisermantelSilver-Washed Fritillary
Der Kaisermantel hat eine leuchtend orange-rote Flügeloberseite mit schwarzen Flecken und Streifen. Beim Männchen sind auf den Vorderflügeln Duftschuppen zu sehen. Bei der Paarung fliegt das Männchen unter dem Weibchen hindurch und gibt aus den Duftschuppen Lockstoffe ab, die es stimulieren. Dann streckt das Weibchen seinen Hinterleib dem Männchen entgegen und gibt ihrerseits Lockstoffe ab. Danach kommt es zur eigentlichen Paarung.
Grösse:55-65 (Grösster Scheckenfalter Europas)
Melitaea phoebeDoncella Mayor
Flockenblumen-ScheckenfalterKnapweed Fritillary
Flügeloberseite hell- bis dunkelbraun und orange gemustert. Am Rand der Hinterflügel keine dunkeln Flecken, wie bei andern Scheckenfaltern.
Grösse: 32-42mm
Melanargia lachesisMedioluto Ibérica
Iberisches Schachbrett Iberian Marbled White
Die Flügeloberseite ist schwarz-weiss, schachbrettartig gemustert. Auch hier ist der Unterschied zum mitteleuropäischen Schachbrett (Melanargia ines) gering und damit Sache der Experten. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Rhonetal bis Portugal.
Grösse: 50.55.mm
Hipparchia alcyoneBanda Acodada
Kleiner WaldportierRock Greyling
Diesem, dem grossen Waldportier sehr ähnlichen Falter, begegnet man vorzugsweise in höheren Lagen, in Kiefernwälder. Das helle Band auf dem dunkelbraunen Oberflügeln, ist praktisch nur im Flug zu sehen, da der Schmetterling beim Absitzen die Flügel sofort zusammenfaltet.
Grösse: 35mm
Hipparchia semelePardo-Rubia
Ockerbindiger SamtfalterGreyling
Den Namen trägt der Schmetterling, der 2005 in Deutschland zum Schmetterling des Jahres gewählt wurde, wegen seiner rostrot, bis ockerfarbenen Binde auf dem vorderen Oberflügel. In diesem Band sind auch zwei schwarze Augen, mit auffälligem weissen Punkten abgebildet. Auf der Flügelunterseite ist nur je ein Auge zu sehen.
Grösse: 40-50mm
Maniola jurtinaLoba
Grosses OchsenaugeMeadow Brown
Die Weibchen unterscheiden sich deutlich von den Männchen. Im Unterschied zu den Männchen, haben sie einen ausgedehnten orangenen Fleck auf der Vorderflügeloberseite. Auf der Unter- und Oberseite des Vorderflügels befindet sich bei beiden Geschlechtern ein weiss gekernter Augenfleck.
Grösse: 40-50mm
Laisiommata megeraSaltacercas
MauerfuchsWall
Die Flügeloberseite ist beim Mauerfuchs orangefarben mit brauner Gitterzeichnung. Das Männchen hat deutliche Duftschuppen auf dem Vorderflügel, die beim Weibchen, das oft heller gefärbt ist, fehlen. Ein markantes, weissgekerntes Auge sitzt auf dem Vorderflügel, mehrere, kleinere auf dem Hinterflügel.
Grösse: 40-52mm
Pararge aegeriaMaculada
WaldbrettspielSpeckled Wood
Dieser Schmetterling liebt Baumsäfte und überreifes Obst. Die Männchen dieser Art sitzen gerne auf einem erhöhten Posten, greifen von dort aus vorbeifliegende Rivalen an und kehren immer wieder auf ihren „Posten“ zurück. Das Waldbrettspiel kommt in ganz Mitteleuropa vor.
Grösse: 32-45mm
Carcharodes alceaePiquitos Castaña.
Malven-DickkopffalterMallow Skipper
Die Raupen dieser Art ernähren sich von Malven-Gewächsen. Die Raupe klappt die Spitze eines Blattes nach oben und spinnt sich darin ein.Der Malven-Dickkopffalter ist sehr wärmeliebend.
Grösse: 23-30mm
Thymelicus acteonDorada oscura
Mattscheckiger Braun-DickkopffalterLulworth Skipper
Der Falter kommt in ganz Südeuropa vor. In England nur in Lulworth, daher sein englischer Name.
Grösse: 24-28mm
Zygaena faustaGitanilla de Collar Rojo
Krohnwicken-WidderchenBurnet Moth
Die Widderchen haben ihren Namen von den nach aussen gebogenen Antennen, die, wie das Gehörn einer Widders aussehen. Ihre auffällige Färbung ist eine Warnfarbe, da die Falter Blausäure enthalten. Am Hinterleib besitzen die Männchen einen roten Ring über drei, die Weibchen, über zwei Segmente.
Grösse: 25mm
Zygaena carniolica
Esparsetten-WidderchenCarniolan Burnet
Dieses recht auffällige Widderchen, das im Volksmund gelegentlich auch Blutströpfchen genannt wird, lässt sich relativ gut von anderen Widderchen unterscheiden. Interessant ist das gelegentliche gemeinsame Übernachten in dichten Gruppen auf der oberen Etage von bestimmten Blüten-, oder Pflanzenhalmen. Wobei die Gruppen immer, entweder aus Männchen, oder aus Weibchen bestehen.
Grösse: 25mm
Zygaena lavandulaeZigena de los Cinco Puntos
FünffleckenwidderchenFife-Spot Burnet
Wie der Name verrät, sind diese Widderchen an ihren fünf Flecken zu erkennen. Für mich ist es der schönste Vertreter dieser Gattung. Der Hinterflügel ist rot und schwarz umrandet.
Grösse: 30-35mm
Synanthedon theryiOruga Perforada del Taray
Tamarisken-GlasflüglerTamarisk Clearwing Moth
Dieser Schmetterling sieht wie eine Wespe aus und das soll er auch um potentielle Feinde mit seiner Warnfarbe seinem Aussehen und dem der Wespe ähnlichen Fluggeräusch abzuschrecken. Der Tamarinden-Glasflügler wird gerne mit dem Wespen-Glasflügler verwechselt. Er kommt in Spanien und Portugal vor.
Pterophorus pendactylaPolilla Penacho
FedergeistchenWhite Plume Moth
Für Federmotten typisch ist das rechtwinklige Abspreizen der Flügel, wobei der Hinterflügel meist unter dem Vorderflügel versteckt bleibt. Ferdergeistchen sind in ganz Europa in vielen Unterarten verbreitet.
Grösse: 24-35mm
Macroglossum stellatarumEsfinge Colibrí
TaubenschwänzchenHummingbird Hawk-Moth
Dieses flinke Kerlchen wird von Laien oft für einen Kolibri gehalten. Der Falter wandert aus Südeuropa oft in grossen Mengen in Mitteleuropa ein, vermehrt sich dort und besucht oft und gerne bunte Balkonbepflanzungen.
Grösse: 35-50mm
Hyles euphorbiaeEsfinge de la Lechetrezna
WolfsmilchschwärmerSpurge Hawk-Moth
Die ausgesprochen bunte Raupe dieses Schwärmers, zeigt mit ihren Warnfarben ihre Giftigkeit an, die sie von der Futterpflanze (Euphorbien/ Wolfsmilchgewächse) aufgenommen hat.
Grösse: (Falter) 55-75mm) Raupe bis 100mm
Hippotion celerioEsfinge Morada
Grosser WeinschwärmerElephant Hawk-Moth
Auch bei diesem Falter finde ich die Raupe so auffällig, dass ich sie, und nicht den Falter abgebildet habe. Bei Bedrohung zieht die Raupe ihre Kopfkapsel zurück und lässt so die Augenzeichnung besonders deutlich und bedrohlich erscheinen.
Grösse: (Falter 50-70mm) Raupe bis 120mm
Autographa gammaPlusia
GammaeuleSilver Y
Die Silberig-weisse Gamma-Zeichnung in der Flügelmitte ist kennzeichnend und namengebend. Der Falter wandert oft in grossen Mengen in Mitteleuropa ein, wo er sich auch gerne an Kulturpflanzen gütig tut.
Grösse: 35-40mm
Cymbalophora púdicaMariposa Pequeña Gitana
Südlicher BärDiscrete Chaperon
Dieser schöne Nachtfalter kommt im gesamten Mittelmeerraum vor. Die nachtaktive Raupe verpuppt sich erst Ende Sommer, wenn die grösste Hitze in der Region vorüber ist.
Grösse: 35-42mm (Die Weibchen sind etwas grösser.)
Euplagia quadripunctariaCalimorfa
Russischer BärJersey Tiger
Der tagaktive Falter wird auch „Spanische Fahne“ genannt. Bekannt ist sein Massenauftreten auf der griechischen Insel Rhodos. Im Gegensatz zu anderen Bärenspinnern besitzt der Russische Bär einen gut ausgebildeten Saugrüssel und ist oft beim Blütenbesuch zu beobachten.
Grösse: 45-55-mm
Utethesia pulchellaCrimson Manchado
HarlekinbärCrimson-Speckled Moth
Der Name „pulchellus“ bedeutet „hübsch“. Zurecht, wie ich meine. Die nachtaktiven Falter kommen hauptsächlich im Mittelmeerraum vor.
Grösse: 29-42mm
Valeria bucephalaBucéfalo
MondvogelBuff-Tip
Mondvogel, oder auch Mondfleck, heisst der Falter wegen seinen gelben (Mond-)Flecken auf den Vorderflügelspitzen. Er imitiert verblüffend echt einen abgebrochenen Zweig. Der Mondvogel kommt in ganz Europa vor. Oft fliegt er auch Lichtquellen an.
Grösse: 55-70mm
Gomphus simillimusLibélula Pinzada Parda
Westliche KeiljungferYellow Clubtail
Das Verbreitunsgebiet dieser Art ist das westliche Mittelmeer. Die Larve entwickelt sich über drei Jahre in nicht stark strömenden Gewässern. Trocknet das Gewässer aus, kann die Larve eine gewisse Zeit überdauern.
Grösse: 60-70mm
Orthetrum cancellatumLibélula Azul
Grosser BlaupfeilBlack-Tailed Skimmer
Nach dem Schlupf sind beide Geschlechter zunächst blass grau-grün. Die Weibchen färben sich bis zur Geschlechtsreife gelb mit schwarzem Gittermuster, die Männchen blaubereift. Die Libellen schlüpfen zwischen Mitte Mai und Juni. Die Hauptflugzeit ist Anfang Juli bis Mitte September. Der Grosse Blaupfeil kommt in ganz Europa vor.
Grösse: 45-50mm
Libellula depressaLibélula de Veintre Plano
Plattbauch Broad-Bodied Chaser
Die Weibchen haben einen gelb-braunen Hinterleib, die Männchen einen auffällig blauen. Wie der Name schon sagt, ist ihr „Bauch“ abgeflacht. Der Plattbauch kommt in ganz Europa vor. Er ist ein Ansitzjäger. Von seiner Warte aus lauert er auf Beute, die er im Flug fängt und verzehrt. Von dort aus lauert er auch auf Rivalen, die er vehement vertreibt.
Grösse: 65-75mm
Trithemis annulataTritemis Anual
Violetter SonnenzeigerViolet Dropwing
Das Männchen ist ganz rot, das Weibchen hat einen violettroten Hinterleib. Kennzeichnend ist auch der orange Fleck an der Basis der Hinterflügel. Bei der Eiablage taucht das Weibchen im Fluge alle 2-3 Sekunden ihren Hinterleib ins Wasser und legt so über 900 Eier ab, während das Männchen um das Weibchen herum kreist und mögliche Störenfriede verjagt.
Der violette Sonnenzeiger breitet sich aus Nordafrika kommend über Spanien nach Frankreich aus und hat schon das Rhonetal erreicht
Grösse: 60-70mm
Trithemis kirbyiTritemis de Kirby
Gefleckter SonnenzeigerOrange-Winged Dropwing
Bei dieser Libellen ist das Männchen leuchtend rot, das Weibchen eher unauffällig gelb. Die Flügel weisen einen markanten orangen Fleck auf. Diese Art kommt in Südspanien vor und dehnt sich langsam Richtung Portugal und Zentralspanien aus.
Grösse: 35-40mm
Sympetrum striolatumLibélula Flecha Roja
Grosse HeidelibelleCommon Darter
Grösse: 55-60mm
Sympetrum fonscolombiiOdonata
Frühe HeidelibelleIberian Odonata
Wie der Name schon sagt, finden wir diese Libelle schon recht früh im Jahr. Mai bis Oktober. Die wanderlustige Art kommt in weiten Teilen Afrikas, in Mittel uns Südeuropa und Teilen Asiens vor. Sie ist ausgesprochen wärmeliebend, was ihr bei der Eroberung Europas mit dem Klimawandel sehr entgegenkommt. Sie ist, was die Ansprüche an die Wasserqualität betrifft, sogar salztolerant.
Grösse: ca.4cm. Spannweite 6cm.
Selysiothermis nigra
TeufelchenBlack Tennant
Bei den Männchen dominiert eine schwarze, bei den Weibchen mehrheitlich goldbraune Färbung Die hinterflügel sind auffällig breiter als die Vorderflügel. Fliegt oft weit entfernt vom Wasser, wenig über dem Boden und sitzt gerne auf niederen Pflanzen. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vonZentral-Asien, den Mittleren Orient und dem Mittelmeergebiet.
Grösse: 30 - 38mm.
Orthetrum chrysostigmaLibélula Azul
Rahmstreif-BlaupfeilEpaulet Skimmer
Grösse: 39-46mm
Aeshna mixta
Herbts-MosaikjungferMigrant Hawker
Fliegt spät im Jahr, Juli bis Oktober. Diese ziemlich grosse, bunte Libelle lebt an stillen Gewässern in Mittel- und Südeuropa. Die Männchen mit aussälligem weissen Dreieck auf dem Rücken, fliegen den Ufern entlang, auf der Suche nach Weibchen. Die Paarung daurt 20Min. bis zu einer Stunde. Gleich anschliessen sticht das Weibchen die Eier in schwimmende Pflanzenteile. Die Eier überwintern, schlüpfen erst im Folgejahr.
Grösse: 62 - 64 mm. Spannweite 80mm.
Erythromma viridulum
Kleines GranataugeSmall Red-Eyed Damselfly
Die Männchen sind hellblau, die Weibchen blau-grün. Auffallend sind die namengebenden, roten Augen. Grösse: 35-45mm
Calopterix haemorrhoidalisPrachtlibelle
Caballito del Diablo de Alas Negras
Broncene
Copper Demoiselle