Feiere deine Vielseitigkeit! - Sarah Gierhan - E-Book

Feiere deine Vielseitigkeit! E-Book

Sarah Gierhan

0,0

Beschreibung

Du liebst es, immer wieder Neues zu lernen und dich in unterschiedliche Aufgaben zu stürzen – fühlst dich aber oft unzufrieden oder zerrissen, weil dir der Fokus fehlt? Statt Spezialist zu sein, willst du Vielfalt, Abwechslung und Entwicklung? Dann bist du höchstwahrscheinlich ein Allrounder, eine Scanner-Persönlichkeit, eine Generalistin – kurz: ein Tausendsassa. Und es wird Zeit, genau das zu feiern! In diesem Buch findest du Antworten auf die Fragen: • Was heißt es, ein Tausendsassa zu sein, und wo liegen deine Stärken? • In welchen Jobs kannst du dein vielseitiges Potenzial optimal entfalten? • Welche Werkzeuge helfen dir, deine Veränderung mutig anzugehen und deinen bunten Arbeitsalltag zu meistern? Sarah Gierhan und Eva Henseler helfen dir, deine Vielseitigkeit als Gewinn zu betrachten und mit ihr Zufriedenheit, Erfolg und endlich Klarheit für deinen beruflichen Weg zu finden. Inklusive Selbsttest »Bist du ein Tausendsassa?« und Zusatzmaterial zum Download.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 257

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sarah Gierhan, Eva Henseler

Feiere deine Vielseitigkeit!

Das Tausendsassa-Prinzip für Klarheit, Erfüllung und Erfolg im Job

Campus Verlag

Frankfurt/New York

Über das Buch

Du liebst es, immer wieder Neues zu lernen und dich in unterschiedliche Aufgaben zu stürzen – fühlst dich aber oft unzufrieden oder zerrissen, weil dir der Fokus fehlt? Statt Spezialist zu sein, willst du Vielfalt, Abwechslung und Entwicklung?Dann bist du höchstwahrscheinlich ein Allrounder, eine Scanner-Persönlichkeit, eine Generalistin – kurz: ein Tausendsassa. Und es wird Zeit, genau das zu feiern!In diesem Buch findest du Antworten auf die Fragen:• Was heißt es, ein Tausendsassa zu sein, und wo liegen deine Stärken?• In welchen Jobs kannst du dein vielseitiges Potenzial optimal entfalten?• Welche Werkzeuge helfen dir, deine Veränderung mutig anzugehen und deinen bunten Arbeitsalltag zu meistern?Sarah Gierhan und Eva Henseler helfen dir, deine Vielseitigkeit als Gewinn zu betrachten und mit ihr Zufriedenheit, Erfolg und endlich Klarheit für deinen beruflichen Weg zu finden.Inklusive Selbsttest »Bist du ein Tausendsassa?« und Zusatzmaterial zum Download auf der Verlagswebsite.

Vita

Sarah Gierhan ist Business Coach und Professorin für Coaching an der IU Internationale Hochschule. Als Gründerin von TausendsassaCoach begleitet sie seit Jahren vielseitige Menschen in verantwortungsvollen Positionen auf ihrem Weg zu Klarheit, Erfüllung und Erfolg im Job.Eva Henseler begann ihre Karriere als Unternehmensberaterin und verantwortet heute die Kommunikation von Santiago Advisors. Als Tausendsassa hat sie ihre Begeisterung fürs Schreiben zum zweiten Standbein gemacht und arbeitet seit 2021 als Texterin für Print und Online.

Übersicht

Cover

Titel

Über das Buch

Vita

Inhalt

Impressum

Inhalt

Einleitung: Mehr Fokus für vielseitige Köpfe

Warum wir dieses Buch geschrieben haben

Sarah Gierhan

Eva Henseler

Wann du dieses Buch lesen solltest

Wie du dieses Buch optimal durcharbeitest

Schreibe dir auf, was du behalten willst

Mache es dir schön beim Lesen und Schreiben

Nutze die Struktur, die dir dieses Buch bietet

Wenn es dir hilft, suche dir Wegbegleiter

Kapitel 1: Lerne dich als vielseitige Persönlichkeit kennen und verstehen

Die bunte Welt bekannter Tausendsassa-Persönlichkeiten

Leonardo da Vinci (1452–1519): Architekt, Ingenieur, Maler, Bildhauer, Universalgelehrter

Isabella d’Este (1474–1539): Regentin, Mäzenin, Kunstsammlerin, »La prima donna del mondo«

Benjamin Franklin (1706–1790): Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Politiker 

Hedy Lamarr (1914–2000): Technologiepionierin und Schauspielerin

Maya Angelou (1928–2014): Bürgerrechtlerin, Autorin, Lyrikerin, Musikerin, Schauspielerin

Timothy »Tim« Ferriss (*1977): Unternehmer, Sportler, Autor, Podcaster und Selbstvermarktungsgenie

Teste dich: Bin ich ein Tausendsassa, eine Scanner-Persönlichkeit?

Kleiner Test, große Wirkung

Mit dieser Basis weitermachen

Was dich als Tausendsassa auszeichnet

Grundzüge der Tausendsassa-Persönlichkeit

Typische Stärken und Herausforderungen

Die neun verschiedenen Tausendsassa-Typen

Mit dem Tausendsassa-Prinzip erfolgreich sein

Kapitel 2: Gehe deiner beruflichen (Un-)Zufriedenheit auf den Grund

Teste dich: Wie steht es aktuell um meine berufliche Zufriedenheit?

Auswertung des Selbstchecks

Woran es liegt: Sieben Kriterien für berufliche Zufriedenheit und Erfüllung

Zufriedenheitscheckliste: Sieben Kriterien, die ein Tausendsassa-Job erfüllen sollte

Was die Tausendsassa-Kriterien für dich bedeuten

Woran es noch liegt: Allgemeine Ursachen für berufliche Unzufriedenheit

Die Turmspitze: Welche Rahmenbedingungen beeinträchtigen die berufliche Zufriedenheit?

Der Mittelblock: Kann eine Arbeit, die man sich selbst ausgesucht hat, unzufrieden machen?

Das Fundament: Wie werden Führung und Unternehmenskultur zum Kündigungsgrund?

Fazit: Dein Job und du sollten zusammenpassen

Kapitel 3: Finde deinen Weg zu beruflicher Erfüllung und vielseitigem Erfolg

Deine Optionen

Bleiben: Neue Zufriedenheit und Erfüllung ohne Jobwechsel

Optimiere deine beruflichen Rahmenbedingungen

Verändere deine innere Einstellung

Entdecke Chancen neben deinem Hauptjob

Gehen: Berufliche Umorientierung, wenn das Bleiben keine Option ist

Welche Jobs sich für Tausendsassa eignen

Wie du deine individuelle Richtung mit dem Tausendsassa-Fokus herausfindest

Wie du mit gutem Gefühl und (finanzieller) Sicherheit gehen kannst

Deine Entscheidung

Die Methode »Optionen-Roulette«

Weitere Entscheidungsstrategien und -methoden

Kapitel 4: Meistere erfolgreich die Veränderung

Trau dich: Ermutigende Tausendsassa-Geschichten

Ragnar aus Husum: Ein Ingenieur, der die Segel neu ausrichtet

Anja aus Neuss: Mit neuer Einstellung zu neuen Herausforderungen

Anne aus Mannheim: »Nein« zur Promotion und »Ja« zur Selbständigkeit

Pascal aus Oberbayern: Wenn Träume stärker sind als der Komfort des Konzerns

Lena aus Erfurt: Als starke Generalistin endlich angekommen

Trau dich wirklich: Wie du deine Ängste überwindest

Die Angst vor der Trennung von Vertrautem

Die Angst vor der Anstrengung

Die Angst vor Verlust

Die Angst vor Rückschlägen

Die Angst vor dem Unbekannten

Die Angst vor Überforderung durch die eigene Vielfalt

Habe einen Plan: Wie du mit dem Ziel-Navigator dein Ziel erreichst

Schritt 1: Dein konkretes Ziel – Wohin willst du?

Schritt 2: Deine nächsten Schritte – Was kannst du konkret tun?

Schritt 3: Deine Hürden – Mögliche Hindernisse und wie du sie überwindest

Schritt 4: Deine Ressourcen – Was hast du bereits und was brauchst du noch?

Halte durch: Bleibe trotz Herausforderungen auf deinem Weg

Strategien, die dir Überzeugung und Klarheit schenken

Strategien, die dich an deine Motivation und Ziele erinnern

Strategien, die zum Weitermachen anspornen

Strategien, die dein Energielevel hochhalten

Strategien, die zu mehr Produktivität und weniger Prokrastination führen

Kapitel 5: Gehe deinen Weg

Was das Tausendsassa-Prinzip für dich bedeutet

Feiere deine Vielseitigkeit – von innen nach außen

Schritt 1: Überzeuge dich selbst

Schritt 2: Beschreibe deine Antwort auf »Und was bist du von Beruf?«

Schritt 3: Definiere deine Marke und verkaufe deinen Wert

Mach! Jetzt! Weiter!

Danksagung

Anmerkungen und Quellen

Kapitel 1: Lerne dich als vielseitige Persönlichkeit kennen und verstehen

Kapitel 3: Finde deinen Weg zu beruflicher Erfüllung und vielseitigem Erfolg

Kapitel 4: Meistere erfolgreich die Veränderung

Weiterführendes Material

Websites

Onlinekurse

Bücher

Externe Links

Die Autorinnen

Einleitung: Mehr Fokus für vielseitige Köpfe

Warum wir dieses Buch geschrieben haben

Liebe Leserin, lieber Leser,

heute gestaltest du eine Website für den Förderverein der Schule, morgen steckst du mitten in einer Hundetrainer-Weiterbildung und zwischendurch nähst du nachhaltige Mode oder organisierst eine Petition für mehr Grünflächen in deinem Stadtviertel. Und das alles neben deinem eigentlichen Job, deiner Familie, deinem Freundeskreis. Und während andere staunen, wo du die Energie hernimmst, hast du noch viel mehr Ideen, was du alles machen könntest, wenn du nur mehr Zeit hättest … Dennoch wünschst du dir manchmal, du könntest dich besser fokussieren, du würdest endlich ankommen in einem Job, es gäbe einen roten Faden, an dem du dich orientieren kannst, und einfach etwas mehr Ruhe in deinem Leben. Obwohl: Zu ruhig und eintönig, sich entscheiden müssen, auf nur eine einzige Sache festlegen, ohne Abwechslung und Vielfalt, das fühlt sich auch nicht gut an, oder?!

Wenn du dich in dieser Beschreibung wiederfindest, bist du ziemlich sicher ein Tausendsassa, eine Scanner-Persönlichkeit, ein (Neo-)Generalist, Allrounder, Multitalent, Universalgenie, eine Vielbegabte – oder wie immer du dich bezeichnen möchtest. (Natürlich gibt es auch Begriffe wie Universaldilettant und Hansdampf-in-allen-Gassen, aber diese verkennen die besonderen Talente, die in jeder und jedem Tausendsassa schlummern – und deshalb werden wir sie in diesem Buch nicht benutzen!) Schön, dass du da bist! Und damit du auch weißt, wer wir sind und warum wir dieses Buch geschrieben haben, möchten wir uns im Folgenden kurz vorstellen.

Sarah Gierhan

Ich kenne das gut, denn ich bin ebenfalls eine Tausendsassa – und (neben ein paar anderen Dingen …) Business Coach für vielseitige, vielinteressierte, vielbegabte Menschen wie dich und mich. Während ich selbst nach etlichen Stationen heute beruflich klar, erfüllt und zufrieden bin, sehe ich in meiner Coaching-Praxis täglich Menschen, die im Job zwar erfolgreich, aber unzufrieden sind. Sie fühlen sich unterfordert und gelangweilt von zu wenig Abwechslung und Neuem – oder überfordert von den vielen angefangenen Projekten und To-dos. Manchmal ist es auch eine Kombination aus beidem. Sie suchen oft den einen Job, in dem sie ankommen können und der sie langfristig erfüllt, trauen sich aber nicht, ihre gute Position zu verlassen, oder wollen nicht schon wieder woandershin wechseln. Oder sie wissen schlicht nicht, wohin, weil es so viele interessante Jobmöglichkeiten gibt, ihnen aber unklar ist, was sie wirklich wollen. Diese Tausendsassa-Personen könnten in unserer Gesellschaft mit ihrem reichhaltigen Potenzial und ihrer Schaffensfreude so viel bewirken, aber sie stecken fest, weil ihnen ihre Vielfalt und besonderen Bedürfnisse unklar sind oder sie nicht wissen, wie sie ihre vielfältige Persönlichkeit in unserer Arbeitswelt verwirklichen sollen. Damit geht aber nicht nur ihnen, sondern auch unserer Gesellschaft immens viel verloren! Das möchte ich ändern.

Ich möchte Menschen Gutes tun, sie voranbringen und zu Gestaltern ihres Lebens und der Gesellschaft machen. Damit habe ich meinen persönlichen roten Faden in all meinem bunten Tun meines bisherigen Karriere- und Lebenswegs gefunden – als promovierte Neurowissenschaftlerin, Unternehmensberaterin, Projektleiterin im Non-Profit-Bereich, Professorin für Coaching, selbständige Business Coach sowie Trainerin und ganz »nebenbei« auch als Klavierlehrerin. Denn wir alle haben einen roten Faden oder Tausendsassa-Fokus, wie ich ihn gern nenne (später mehr dazu). Du musst ihn nur kennen und dich trauen, dein Leben nach deiner Tausendsassa-Persönlichkeit auszurichten. Dich nicht länger anzupassen, einzuschränken oder auszuharren, weil andere denken, es gehöre sich so. Eines möchte ich dir deshalb aus eigener Erfahrung jetzt schon mit auf den Weg geben: Deine Natur lässt sich nicht verbiegen – und das ist gut so! Du hast das Potenzial, all deine vielfältigen Fähigkeiten, Talente und Interessen auszuleben und daraus etwas Einzigartiges zu schaffen. Ich bin überzeugt, dass unsere Gesellschaft mehr Tausendsassa braucht. Und zwar keine, die ihre Talente verstecken und sich entgegen ihrer Natur auf ein einziges Berufsfeld oder eine einzige langfristige Betätigung spezialisieren und dabei innerlich verkümmern, sondern solche, die stolz, zufrieden und erfüllt ihre Vielseitigkeit leben. Die mit ihrem besonderen Blick und ihrer vernetzten Denkweise die (Berufs-)Welt bereichern.

Leider klingt das ehrlich gesagt einfacher, als es ist. Denn während wir ein Universalgenie wie Leonardo da Vinci bis heute bewundern, haben die meisten Unternehmen für Generalisten noch immer wenig Platz in ihrer Stellenplanung. Obwohl sich in diesen dynamischen Zeiten und im Zuge des technologischen Fortschritts eigentlich alle nach Mitarbeitenden mit den »Future Skills« der Veränderungsbereitschaft und Lernfähigkeit sehnen, also den Kompetenzen, die wir Tausendsassa schon lange mitbringen – wenn man uns den nötigen Freiraum lässt. Inzwischen habe ich über mein TausendsassaCoaching, Onlinekurse, den TAUSENDSASSA-Blog, meinen Newsletter und diverse Onlineangebote bereits unzählige Scanner-Persönlichkeiten erreicht, sie bestärkt und unterstützt. Und das ist ein ganz wunderbares Gefühl.

Nur auf eine Frage wusste ich bislang keine zufriedenstellende Antwort: »Kannst du vielleicht ein Buch empfehlen, das deine Expertise rund um Berufsfindung, Karriereplanung, Selbstorganisation und langfristige Zufriedenheit im Job zusammenfasst?« Also entschied ich mich, selbst eins zu schreiben. Nur wann? »Alles zu seiner Zeit«, sage ich mir immer gern – und die kam, als ich Eva Henseler auf LinkedIn entdeckte, die – so sollte sich herausstellen – schon Jahre zuvor einmal meinen Weg gekreuzt hatte. Als ich sah, dass Eva dort ganz wunderbare Texte schrieb, sprach ich sie an – und schnell war klar: Wir machen das zusammen! Und wer weiß, vielleicht greife ich irgendwann selbst zu diesem Buch und fange doch noch ein Architekturstudium an oder widme mich voller Hingabe der Försterei? Oder ich schenke es meinen Kindern zum 16. Geburtstag, damit sie aus einer anderen Perspektive in Richtung Arbeitswelt blicken als ich in ihrem Alter. Wir werden sehen!

Alles zu seiner Zeit! ;-)

Eva Henseler

Ich liebe diesen Satz von Sarah, weil er so beruhigend auf mich wirkt: »Alles zu seiner Zeit.« Ja, ich habe 1 000 Ideen und es kommen jeden Monat mehr hinzu, als ich wegstreichen möchte, aber ich muss nicht alles gleichzeitig machen. Und manches vielleicht auch nie. Das ist in Ordnung. Jetzt gerade ist es endlich an der Zeit, ein Buch zu schreiben. Dafür müssen meine anderen »bezahlten Hobbys«, wie ich meine Nebenjobs aus Leidenschaft gern nenne, hinter dem Buchschreiben und der dazugehörigen Vermarktung zurückstecken, vor allem das Verfassen von Blogtexten und das Erstellen personalisierter Gedichte für besondere Anlässe. Trotzdem habe ich nicht das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen, schließlich erfülle ich mir mit diesem Buch einen doppelten Traum: Erstens schreibe ich ein Buch und zweitens auch noch eines, das ich selbst gern vor vielen Jahren gelesen hätte.

Wer meine Schulfreundinnen befragt, in welchem Beruf sie mich vor gut zwanzig Jahren gesehen hätten, wird von Schauspielerin über Sportreporterin bis zur Drehbuchautorin viele Jobs zu hören bekommen – nur nicht den, den ich tatsächlich 14 Jahre lang ausüben sollte: Unternehmensberaterin. Eine Karriere, die zufällig entstand und genauso zufällig ziemlich gut zu einer Tausendsassa wie mir passt. Trotzdem spürte ich jedes Jahr stärker, dass mir die erwartete Spezialisierung nicht lag und die spielerisch-kreative Arbeit zu kurz kam. Konzepte zu entwickeln war super, aber ich wollte mehr. So kommt es, dass ich heute immer noch in einer Beratung angestellt bin – aber nicht mehr als Beraterin. Stattdessen schreibe ich Fachartikel und Social-Media-Beiträge zu aktuellen Themen, kümmere mich um die Website, führe Studien durch und noch einiges mehr. Kurzum: Ich bin eine Tausendsassa in Sachen Kommunikation. Und wahnsinnig glücklich, mein Berufsleben so gestalten zu können, wie es für mich gerade, jetzt und hier, passt.

»Ich werde Ballerina und Feuerwehrmann« – das hat meine kleine Tochter neulich gesagt. Und ihr großer Bruder erwiderte daraufhin genervt: »Die will ständig was Neues werden und alles auf einmal. Aber man kann doch nur einen Beruf haben!« Spätestens da war mir klar, dass ich dieses Buch vielleicht nicht nur gern gelesen, sondern es noch viel lieber meinen Eltern zum Lesen gegeben hätte, als ich jung war. Meine Kinder wissen inzwischen, dass viel mehr möglich ist, als uns die gelebte Realität der meisten Menschen glauben lässt. Und ich? Ich weiß, dass ich sagen könnte: Ich bin angekommen. Ich sage es aber nicht, weil ich mich genau genommen auf einem Weg befinde – und jeden Schritt genieße.

Wir beide wünschen dir nun ganz viel Freude bei der Lektüre dieses Buchs und vor allem zahlreiche Erkenntnisse sowohl über dich selbst als auch deinen Weg hin zu einem (neuen) Berufsleben, in dem du vielseitig erfüllt und in deiner ganz individuellen Definition erfolgreich bist. Denn wir sind von einem überzeugt: Es ist nie zu spät für einen Neuanfang.

Wann du dieses Buch lesen solltest

Wenn dich unser Buchtitel angesprochen hat, bist du hier genau richtig. Und wenn du unter deinen Herzensmenschen oder Mitarbeitenden einen Tausendsassa vermutest, dann auch. Dich hat die reine Neugier zum Reinblättern getrieben? Wir lieben Neugier. Dieses Buch ist für Tausendsassa geschrieben, die sich trotz oder dank ihrer Vielseitigkeit ein erfüllendes und erfolgreiches Berufsleben wünschen. Es ist dabei unwichtig, ob du noch ganz am Anfang deiner Karriere stehst, arbeitssuchend bist, bereits einige Jahre hinter dir hast oder in den besten Berufsjahren bist.

Was du aus diesem Buch mitnimmst:

Du lernst deine Tausendsassa-/Scanner-Persönlichkeit besser kennen und verstehst, was diese für dein (Berufs-)Leben bedeutet.

Du erhältst Klarheit über deine persönlichen Kriterien für Zufriedenheit und Erfüllung im Job.

Du verstehst, was du in deinem aktuellen Beruf verändern kannst, um sofort zufriedener zu sein – und wie du diese Punkte umsetzt.

Du weißt, welche Jobs für Tausendsassa besonders geeignet sind, und kennst konkrete Optionen für die Gestaltung deines individuellen Berufswegs, der sowohl deine Leidenschaften als auch den Aspekt der finanziellen Sicherheit berücksichtigt.

Du hast praxiserprobte Tools und Strategien an der Hand, mit denen du deinen beruflichen Alltag produktiver, stressfreier und erfüllender gestalten kannst.

Du bist motiviert, hast einen Plan und bist in der Lage, dich beruflich zu verändern, sodass du langfristig erfüllt und zufrieden bist.

Was dich hier hingegen nicht erwartet:

Das Rezept, um den einen perfekten Job zu finden, der jede und jeden Tausendsassa glücklich macht.

Ein standardisierter Fünf-Punkte-Plan, wie deine Karriere aussehen muss.

Ein Zauberknopf, der ohne eigenes Zutun von heute auf morgen alles verändert.

Die schlechte Nachricht ist also: Es gibt keine Checkliste, an deren Ende du weißt, wo es langgeht. Die gute Nachricht ist: Die brauchst du auch gar nicht. Mit deiner Neugier, Kreativität, Auffassungsgabe und Lernbereitschaft sowie deinen zahlreichen weiteren Talenten steckt bereits alles Wichtige in dir. Du musst dich nur auf deinen ganz persönlichen Weg einlassen. Dieses Buch liefert dir dafür praxiserprobte Strategien, strukturierte Methoden und zahlreiche Werkzeuge – sowie das notwendige Quäntchen Motivation und Inspiration. Denn eines können wir dir vorab versprechen: Du bist nicht allein! Es gibt viele Menschen, die ganz ähnlich ticken wie du. Und es ist befreiend, zu wissen, dass auch du in deiner Vielfalt klar, erfüllt und erfolgreich leben kannst. Lass uns diese Welt also gemeinsam mit unserem außergewöhnlichen Potenzial bereichern!

Wie du dieses Buch optimal durcharbeitest

Wir haben das Buch bewusst so strukturiert, dass du es sinnvollerweise von vorn nach hinten durcharbeitest. Wir wissen aber auch: Du bist als Tausendsassa beziehungsweise als Scanner-Persönlichkeit so veranlagt, dass du Inhalte lieber schnell als unbedingt chronologisch erfasst. Daher fühl dich bitte frei, die Kapitel als Module zu betrachten. Du entscheidest, welche Teile du in welcher Reihenfolge liest und welche Übungen du machst, auch wenn wir natürlich davon überzeugt sind, dass jede für sich genommen hilfreich ist. Sollten dich aber eine oder mehrere Übungen stressen, dich blockieren und vom Weiterkommen abhalten, dann überspringe sie bitte ohne schlechtes Gewissen. Im letzten Kapitel findest du überdies noch eine umfassende Reflexionsübung, mit der du deine gesammelten Erkenntnisse und Überlegungen noch einmal strukturiert zusammenbringen kannst. Dieses Buch ist ab jetzt dein Buch, dein Wegbegleiter auf der Reise zu einem erfüllten und erfolgreichen Berufsleben in Vielseitigkeit. Und so vielseitig wie unsere Persönlichkeiten darf auch die Art und Weise des Lesens sein.

Hier jedoch noch ein paar Anregungen, damit du neben dem Lesen auch in die Anwendung kommst:

Schreibe dir auf, was du behalten willst

Du wirst in jedem Kapitel neue Impulse bekommen. Markiere dir die für dich wichtigsten Sätze mit einem Textmarker, klebe dir farbige Haftstreifen auf, schreibe ins Buch oder mache dir separat Notizen – denn: Was man aufschreibt, bleibt.

Wichtiges verdient einen besonderen Platz. Wenn du Erkenntnisse oder Ideen hast, die du unbedingt verinnerlichen und behalten möchtest, markiere diese noch einmal aufwendiger, beispielsweise mit einem Post-it oder in einer separaten (digitalen) Notiz. Wenn du eher audioaffin bist, kannst du dir auch selbst kleine Nachrichten ins Handy sprechen und später wieder anhören.

Gerade Übungen sind deutlich effektiver, wenn du sie schriftlich und in ganzen Sätzen machst.

Mache es dir schön beim Lesen und Schreiben

Wenn du nicht im Buch selbst arbeiten willst, dann gönne dir doch als begleitendes Arbeitsheft ein schönes, neues Notizbuch und nimm dir einen Stift, mit dem du besonders gern schreibst.

Alternativ kannst du dir auf campus.de/feieredeinevielseitigkeit die Übungen mit Platz für eigene Notizen als PDF herunterladen.

Wenn der Kopf arbeitet, darf es sich der Geist schön machen. Und Rituale helfen uns, um beim Lesen, Denken und Machen am Ball zu bleiben. Wieso verbindest du die Zeit mit diesem Buch nicht mit schöner Hintergrundmusik, einem angenehmen Duft oder deinem Lieblingsgetränk?

Belohne dich insbesondere für Kapitel, die dich Kraft gekostet haben – mit einem entspannenden Bad, einem guten Essen, einer Stunde am Klavier oder was auch immer dir Freude bereitet.

Nutze die Struktur, die dir dieses Buch bietet

Am Anfang jedes Kapitels gibt es einen Überblick über die Fragen, welche auf den folgenden Seiten behandelt werden.

Genauso wartet an jedem Kapitelende eine Zusammenfassung der jeweils wichtigsten Punkte auf dich.

Wenn du das Buch nicht chronologisch durcharbeitest, dann lies immer das Kapitel als nächstes, das dich am meisten anspricht. So kostet dich das Lesen und Durcharbeiten minimale Überwindung und hat den erhofften Effekt.

Die Übungen haben wir für dich hervorgehoben, damit du sie schnell findest, ebenso wie wichtige Merksätze und Informationen.

Wenn es dir hilft, suche dir Wegbegleiter

Wenn du möchtest, dass dich jemand regelmäßig daran erinnert, weiterzulesen, deine Übungen zu machen und deinen Plan zu entwickeln, suche dir Menschen, die dich dabei begleiten oder mit denen du das Buch parallel durcharbeitest.

Falls du zwischendurch Motivation brauchst, lies die Geschichten anderer Scanner. Du findest sie in Kapitel 4 sowie immer mal wieder zwischendurch als kurze Erzählungen. Du kannst dir auch noch die Interviews in Sarahs TAUSENDSASSA-Podcast anhören und dich für ihren Newsletter anmelden.

Tipp: Zusatzmaterial

Alle Übungen aus diesem Buch sowie zahlreiches Zusatzmaterial findest du auf der zugehörigen Verlagswebsite:

campus.de/feieredeinevielseitigkeit

Wann immer du dir Informationen oder Übungen herunterladen kannst, haben wir das entsprechend im Buch vermerkt. Mehr zum Download liest du im Kapitel »Weiterführendes Material« unter »Websites«.

Zusätzliche Materialien zum Buch und für deinen Weg als Tausendsassa findest du außerdem auf den Websiten feiere-deine-vielseitigkeit.de und TausendsassaCoach.de.

Zum Abschluss haben wir noch zwei sprachliche Hinweise: Wir schreiben ab dem nächsten Kapitel in der Ich-Form, da in aller Regel Sarah mit ihrer Coaching-Expertise zu dir spricht. Das ermöglicht es uns, von uns als Gruppe der Tausendsassa im Wir zu schreiben, ohne dass dies zu Verwirrung führt. Dort, wo es uns wichtig war, Evas persönliche Erfahrungen kenntlich zu machen, sind diese in der dritten Person mit Nennung ihres Namens nacherzählt.

Außerdem kommen wir im Jahr 2025 nicht an der Frage vorbei, ob wir einen gendergerechten Sprachcode verwenden. Viele Gründe sprechen dafür, insbesondere unsere persönliche Haltung zu Vielfalt und Inklusion. Dennoch stören Doppelformen und unnatürliche Substantivierungen unserer Meinung nach den Lesefluss, weswegen wir bewusst mal die männliche, mal die weibliche Form einsetzen und dort substantivieren wo es natürlich wirkt. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir immer alle Menschen ansprechen – unabhängig vom Geschlecht oder sonstigen Merkmalen. Alles andere wäre für einen Tausendsassa wirklich seltsam.

Apropos: Der Tausendsassa ist zwar laut Duden ein maskulines Wort, für uns aber eine Unisex-Vokabel, Einzahl und Plural zugleich (formal nennt man das sexusindifferent), männlich, weiblich, divers. Und weil das Wort zudem noch schön klingt, ist es nicht erst seit heute ein schöner Begriff, dem du dich zugehörig fühlen darfst. Auf den Punkt gebracht: Dieses Buch ist für dich – in all deiner Vielfalt. Und wir freuen uns, wenn du hier die Inspiration, den Mut und die Orientierung findest, auch im Job ganz du selbst zu sein.

Kapitel 1: Lerne dich als vielseitige Persönlichkeit kennen und verstehen

Einführung

Kapitelüberblick

Du lernst eine neue Seite vieler prominenter Persönlichkeiten kennen: ihr Tausendsassa-Ich, das dich mit ihnen verbindet.

Du bekommst im Selbstcheck darüber Klarheit, wie viel Tausendsassa in dir steckt und woran man das festmachen kann.

Du verstehst, welche Persönlichkeitsmerkmale und Eigenschaften Tausendsassa typischerweise mitbringen und was das für dein Berufsleben bedeutet.

Du erhältst Klarheit darüber, mit welchen Herausforderungen du als Tausendsassa im Job gemeinhin konfrontiert bist und mit welchen Stärken du dich positiv von der Masse abheben kannst.

Du lernst, inwiefern Tausendsassa sich voneinander unterscheiden und mit welchen Tausendsassa-Typen und -Besonderheiten du dich am stärksten identifizierst.

Du hast eine erste Idee davon, wie du dein berufliches Potenzial optimal einsetzen kannst.

Du hast Argumente an der Hand, mit denen du auch deinen Arbeitgeber oder deine Auftraggeber davon überzeugen kannst, dass du als Tausendsassa für sie besonders wertvoll bist.

Die bunte Welt bekannter Tausendsassa-Persönlichkeiten

London, 1956. Der neunjährige David Robert Jones bekommt durch Zufall eine Schallplatte von Little Richard in die Hände: Tutti Frutti. Es ist das erste Mal, dass der Junge bewusst eine Faszination für Musik in sich wahrnimmt – ein lebensverändernder Augenblick. Nach der Blockflöte will David nun auch weitere Instrumente lernen: Saxofon, Gitarre, Mundharmonika, Klavier und einige mehr werden es schließlich, viele davon lernt er autodidaktisch. In den 1970er-Jahren wird der Junge unter dem Künstlernamen David Bowie zum Weltstar, vor allem mit seiner Musik, aber auch mit zahlreichen Film- und Theaterproduktionen. Dabei war er weder der beste Sänger aller Zeiten noch ein Textgenie, Gitarrenvirtuose oder Schauspielgott. Bowies außergewöhnliches Talent bestand vielmehr darin, seine unterschiedlichen Begabungen in Musik, Schauspielerei und im Schreiben zu vereinen. David Bowie ist nur eins der vielen prominenten Beispiele dafür, dass sich Erfolg und Vielseitigkeit nicht ausschließen. Ganz im Gegenteil: Vielseitigkeit ist ein Talent, auf dessen Fundament sich die unterschiedlichsten Erfolge aufbauen lassen.

Das Phänomen der »Scanner-Persönlichkeit« ist wesentlich älter als der Begriff selbst. Lange bezeichnete man diesen Persönlichkeitstypus als »Universalgelehrte oder -genies«. In der Renaissance erlangten einige von ihnen solch einen Bekanntheitsgrad, dass man uns heute auch als »Renaissance-Menschen« oder auch »Renaissance Souls« betitelt. Zwar sind aufgrund der gesellschaftlichen Gegebenheiten historisch mehr Beispiele von Männern als von Frauen und mehr aus der westlichen Welt als aus dem Rest der Welt überliefert, doch lässt die Geschichte wohl keinen Zweifel daran, dass vielseitige Begabungen und Interessen schon immer unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder sonstigen Unterscheidungsmerkmalen zu finden waren. Tauchen wir also ein in die bunte Welt berühmter Tausendsassa und schauen uns an, wie sie mit ihrer Vielseitigkeit bis heute bleibenden Eindruck hinterlassen haben!

Leonardo da Vinci (1452–1519): Architekt, Ingenieur, Maler, Bildhauer, Universalgelehrter

Er schuf das Lächeln der Mona Lisa und gab dem Vitruvianischen Menschen Gestalt. Er erfand unter anderem einen Taucheranzug, einen Fallschirm, ein Automobil und diverse Fluggeräte. Doch während wir sein Werk, sein breites Wissen, wissenschaftliches Interesse und kreatives Genie heute bewundern, war Leonardo da Vincis Ruf zu Lebzeiten nicht ausschließlich positiv. Weil er seine Projekte nicht immer abschloss, empfand ihn mancher Auftraggeber – verständlicherweise – als sprunghaft. Trotzdem gab der Erfolg ihm am Ende Recht und die zahlreichen hinterlassenen Schriften und Zeichnungen zeigen ohne jeden Zweifel seine Freude am Lernen und Entdecken. In vielen Büchern und Texten ist Leonardo da Vinci die erste Referenz, wenn man von Scanner-Persönlichkeiten spricht. Nicht ohne Grund. Denn er ist ein Vorbild, das beweist: Tiefe Expertise steht definitiv nicht im Widerspruch zu breitem Wissen und vielseitigen Begabungen.

Isabella d’Este (1474–1539): Regentin, Mäzenin, Kunstsammlerin, »La prima donna del mondo«

Möglicherweise war sie die Mona Lisa – das aber bleibt ein Geheimnis. Ganz sicher jedoch galt Isabella d’Este als schön, gebildet, intelligent und als eine der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit. Sie erhielt aufgrund ihres gesellschaftlichen Stands eine überdurchschnittlich gute Ausbildung, sprach Griechisch und Latein, spielte Musikinstrumente und hatte von Geschichte bis Literatur ein breites Interessenspektrum. Früh widmete sie sich neben ihrer Rolle als Frau des Markgrafen von Mantua der Förderung von Künstlern und Musikern, Architekten und Geisteswissenschaftlern. Ihre Briefe gelten als zeitgeschichtliche Dokumentation und auch sie selbst schrieb Geschichte: Formal nur stellvertretend für ihren Mann, und später ihren minderjährigen Sohn, zeigte sie viele Jahre lang als Regentin von Mantua diplomatisches Geschick und manövrierte die Markgrafschaft erfolgreich durch zahlreiche Kriege und Auseinandersetzungen.

Benjamin Franklin (1706–1790): Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Politiker 

Als einer der Ersteller und Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika zählte Benjamin Franklin ohne Zweifel zu den wichtigsten Staatsmännern seiner Zeit. Dabei war er zu Beginn seiner Politikkarriere bereits 42 Jahre alt. Gestartet hatte er seine Berufslaufbahn aufgrund seiner familiären Herkunft als Drucker, Verleger und heimlicher Autor von humorvollen, gesellschaftskritischen Texten. Er hatte Freude am Lesen und Lernen, gründete die erste Leihbibliothek und eine der ersten freiwilligen Feuerwehren Amerikas, eine Bürgermiliz sowie die American Philosophical Society. Fasziniert von der Elektrizität wurde er außerdem zum Forscher und erfand schließlich den Blitzableiter. Damit brachte er es als Naturwissenschaftler zu Weltruhm, was sich später in seiner Funktion als Diplomat in Paris als großer Vorteil erweisen sollte. Von der Sommerzeit bis zur Glasharmonika, ein heute vergessenes Instrument, werden Franklin zahlreiche Erfindungen in den unterschiedlichsten Gebieten zugeschrieben – und doch spricht man über ihn primär als einen der Gründerväter der USA. 

Hedy Lamarr (1914–2000): Technologiepionierin und Schauspielerin

Wenn du Hedy Lamarr googelst, siehst du sofort das Foto eines klassischen Hollywood-Stars ihrer Zeit; aber die gebürtige Wienerin (ihr eigentlicher Name lautete Hedwig Eva Maria Kiesler) war nicht nur eine erfolgreiche Schauspielerin. Seit ihrer Kindheit von Technik fasziniert, entwickelte sie mit dem Komponisten George Antheil während des Zweiten Weltkriegs ein Frequenzsprungverfahren. Gemeinsam übertrugen sie die Schwierigkeiten der Filmsynchronisation auf wichtige Fragen der Zeit. Ihre Idee, die im Patent noch als Funkfernsteuerung für Torpedos gedacht war, wurde später weiterentwickelt, und bildet heute die Grundlage für moderne Kommunikationstechnologien wie WiFi und Bluetooth. Ein schönes Beispiel dafür, dass Innovationen oft an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen entstehen – und dass Kreativität und technisches Verständnis sich wunderbar ergänzen können. Hedy Lamarrs Beitrag zur Technik wurde lange übersehen, doch heute gilt sie als Pionierin der drahtlosen Kommunikation und ist eine Inspiration für alle, die ihren eigenen Weg jenseits starrer Schubladen suchen.

Maya Angelou (1928–2014): Bürgerrechtlerin, Autorin, Lyrikerin, Musikerin, Schauspielerin

Eines der bekanntesten Gesichter im Kampf gegen den Rassismus in den USA ist zweifelsohne Maya Angelou, die ursprünglich Marguerite Annie Johnson hieß. Ihre beeindruckende Persönlichkeit lässt sich in der Kürze hier nicht zusammenfassen, aber der Tausendsassa ist schnell zu erkennen: In den 1920ern wurde Maya Angelou als Tänzerin und Sängerin erfolgreich, aber ihr Herz verschenkte sie an das Schreiben von Prosa und Lyrik sowie zunehmend an den Einsatz für die afroamerikanische Freiheitsbewegung und die Frauenrechte. Gemeinsam mit ihrem Freund Martin Luther King, und noch viele Jahre nach seinem Tod, überzeugte sie im Widerstand gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Fast nebenher wurde sie als Autorin und Schauspielerin, später auch als Talkmasterin und Universitätsprofessorin, in zahlreichen beruflichen Rollen erfolgreich – Pulitzer-Prize-Nominierung und drei Grammys inklusive. Nicht zuletzt hat uns Maya Angelou ein Zitat geschenkt, das ich unbedingt mit dir teilen möchte:

»We’ve done a real disservice to young people by telling them ›Oh, you be careful. You’ll be a jack-of-all-trades and a master of none.‹ It’s the stupidest thing I’ve ever heard. I think you can be a jack-of-all-trades and a mistress-of-all-trades. If you study it, and you put reasonable intelligence and reasonable energy, reasonable electricity to it, you can do that.«1

Also frei übersetzt: »Wir haben jungen Leuten keinen Gefallen damit getan, ihnen einzureden, dass jene, die alles Mögliche können, nichts wirklich richtig können. Das ist aber das Dümmste, was ich je gehört habe. Ich glaube, dass man durchaus ein Alleskönner sein kann. Das schafft man, wenn man ausreichend Energie, Köpfchen und Leidenschaft mitbringt.« Übrigens: Solltest du mal eine Viertel-Dollar-Münze in der Hand halten, kannst du darauf mit etwas Glück das Gesicht Maya Angelous entdecken.

Timothy »Tim« Ferriss (*1977): Unternehmer, Sportler, Autor, Podcaster und Selbstvermarktungsgenie

Du kennst ihn vielleicht als den Autor von Die 4-Stunden-Woche – aber wusstest du, dass Tim Ferriss auch den Weltrekord für die meisten aufeinanderfolgenden Tango-Drehungen pro Minute hält? Ganze 37 hat er mit seiner Tanzpartnerin geschafft. Auch ist er Kickboxing-Meister und erfolgreicher Gründer einer frühen Internetfirma für Nahrungsergänzungsmittel. Und das nicht etwa als studierter BWLer, sondern als Absolvent der Ostasienwissenschaften. Als Blogger, Autor, Podcaster, Investor in und Berater für Start-ups lebt er heute seinen Traum aus wenig »echter« Arbeit und ganz viel Zeit für seine Leidenschaften. Er experimentiert kontinuierlich mit neuen Lernmethoden, sei es beim Sprachenlernen, beim Muskelaufbau oder in der Geschäftswelt, und teilt seine Erkenntnisse mit Millionen Fans. Sein Ansatz, die eigenen Grenzen immer wieder neu auszuloten, macht ihn heute zu einer Schlüsselfigur in der Selbstoptimierungswelt.