Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Fische die bellen, koch ich nicht ! ist ein buntes, humorvolles Sammelsurium an über 100 Gedichten und 100 Gerichten. Eine wie ich finde tolle Auswahl an Gedichten und Geschichten die stellenweise unglaublich klingen aber so passiert sind. Tolle Gerichte zum Ausprobieren runden die Sache ab. Ich hätte da eine Idee für dich : Beim ersten Mal lesen, einfach zurücklehnen, durchblättern und genießen. Darüber lachen oder nachsinnen, darüber würde ich mich sehr freuen. Beim zweiten Mal lesen aufrichten , konzentrieren, vielleicht ein paar Notizen machen und nachkochen. So, jetzt weißt du ,was zu tun ist ,also hör ich jetzt an dieser Stelle auf und wir treffen uns zum Vorwort auf der nächsten Seite.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 168
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen meiner Gedichte und beim Ausprobieren der Gerichte!
Bon Appetit für Geist und Magen! Wimmer Thomas
Vorwort:
Frühlingsgefühle
Kapitel 1 Frühling/Salate, Vorspeisen und Beilagen
Polenta! Polenta!
Ein Korb voll Blumen
Der Liebesbrief
Die Natur mein Lehrer
Mango Tango (Mango Salat)
Im Gleichgewicht
Grammelpogascherl
Die Sintflut
Limetten Sirup
Gesund ist, …
Im Bett ein So-nett
Winzergurken
Kimchi, Fermentiertes Super Food (Chinakohl)
Schwarze Nüsse
Der Nil des Todes
Erdbeermarmelade
Frühlingsgefühle
Marillen Chutney
Richtig machen?
Cäsars Bärlauch Knöpfle
Mein Apfelbaum
Versteckter Spargel
Der Funke
Pizzateig
Frühling
Flammkuchen
Quiche Louis Quatorze
Hoppel di….
Limerick eine alte Gedichtform
A Schwie
Der alte Stenz
Creme Polenta mit Plopp
Lass es regnen im Rosen Garten
Zitronen Reis
Der Sauger Sang
Der Rosenstrauß
Risotto für Prosecco Tanten
Die Liebe die uns gehört
Viel mehr Zeit
Magenfreund
Wein, ist wie Freundschaft,
Mit der Zeit habe ich gelernt…
Orangenwein
I kann sogn was i wü...
„Free Dilly Willy“
Graved Lachs
Junge Mädchen
Knödel aus Vandans
Aufrecht stehn
Der Zwiebelkuchen
Eine junge Wilde
Baguette mit Trick
Der Anfang
Carpaccio Tomate
Die Kirschblüte
Sandwich mit Huhn
Glückskonto
Bodyshaming
Thunfisch Tatar
Zitronen Schnee und Schoko Bohnen
Das Einhorn vom Silberwald
Kapitel 2 Sommer/Suppen
Wi
Gute Eigenschaften
Von Luft und Liebe
Mönchs Suppe (Braunkappen Champignons)
Die Wale
Hawaii
Weinsuppe
Der Donut
Mode
Lauchverführung (Lauchsuppe)
Flügel aus Stahl
Minestrone mit der Bohne
Löwenzahn
Der schlaue Fuchs
Der Tod des schwarz weißen Harlekins
Die Kur
Shit Happens
Fenchel Suppen Kasperl
Ein ruhiges Leben
Zucchini-Käse-Suppe
Die gute Seite
Klachlsuppe
Gestatten Dalmatiner
In der Antike steht geschrieben,…
Kartoffelsuppe mit G-Punkt
Ein wildes Lama
Bärlauchcremesuppe mit Ei
Es wird immer besser
Feine Rindsuppe
Sanfte Höflichkeit
Apfel Gurken Gazpacho
Der Stamm-Fuchs
Majoran Spinat Suppe
Freundschaft
Wie mag der Wein im Gasthaus sein
Rote Bete Suppe
Ruck zuck, Zahn Luck
Petersilienschaumsuppe
Der nächste Sommer
Schmuse Karpfen Suppe
Sei Freiwillig
Schlüsselworte
Pfannkuchen Geier
Kapitel 3 Herbst /Hauptspeisen
Reden wir über den Wein
Wi ist meine eigene kleine Weinmarke!
Vom Wein und der Erde
Rinder Schmakofaz (Rinderbackerl)
Wunder-Dressing a la Tom
Mein Freund der Wein
Tintenfisch mit Basilikum
Der Sorgenfresser:
Mir blasst kein Schimmer
Howdy, auch ihnen
Soße Bolognese
Steinreich
Der Graf von Zeppelin
Der Schnuller Didi
Echt Wimmer Zwiebelrostbraten
Alters Evolution
Geschmortes Lamm
Der Staberlschwinger
Gebratener Karpfen
Old Tommy Boy
Osterschinken
Tränen,die sagen,..
Komm her,….
Schweinefilet mit Rahmsauce
Dauphine Kartoffeln
Toms Schweinebraten Art
Ziele machen nicht immer glücklich!
Henna im Jägerrock
Wahre Prinzen
Lachsforelle mit Spargel und Blauschimmelkäse
Die Tugend
Endlose wie das Meer
Lächle
Venus und Wein
Granatapfel Essig
Frauen und Kinder zuerst
Pfifferling Knöpfle
Schönheit
Leben mit ihr
Musik ist mein Leben
Gegrillte Wassermelone mit Riesengarnelen
Zitronen Gesicht
An Tagen wie diesen
Rotbarbe in gelber Farbe
Traum Gedicht
Pörkölt - Saftgulasch
Gulasch ade
Püree mit Entrecôte
Mensch bleiben
Das hässliche Entlein
Gänsebraten
Männer fließen
Das schönste Edelweiß
Roastbeef
Nur ein Gedicht
Mostbraten
Der Kuss
Focaccia mit Williams Birne
Hören, kannst du es hören?
Mageres Meisel
Freundschaft
Friedensstaat
Ich bin bekennender Dialektologe Thomas Wi
Kapitel 4 Winter/Nachspeisen
Echt Wimmer Mohnstrudel
Kaisergugelhupf
Scheiterhaufen
Drecks Ohr Hase
Himbeer Muffins
Weihnachten in Österreich
Kapitel 5 Fasnacht/Funken/Küachle Sunntig
Das Funkenabbrennen
Funka isch
Zum Schluss kommt der Kuss oder,…
Hier ein paar Gedanken und kurz Gedichte:
Simon, spann an
Drüber nachgedacht
Vergossenes Blut
Der Weg
Rechne nie damit
Unsere Schatten
Kein Geld der Welt
Hörst du es nicht!
P.S.
Schluss Wort:
Karikatur von Iusny einem Straßenkünstler in Palma der für mich diesen tollen Koch karikiert hat.
Meine Gedichte haben nur eine kleine Fangemeinde. Die letzten 10 Jahre habe ich meine Gedanken ,Alltagssituationen und Gefühle niedergeschrieben, meist in Gedichtform (über Fünfhundert). Hier kommen die Besten in einem schön gestalteten und illustrierten Rezeptgedichtbuch. Für alle, die Gedichte lieben: „Ein großer Schatz voll von feinem, leicht geschwärztem Humor und Hintersinn, garantiert nicht nur zum Einlesen, sondern auch zum Einkochen.
Meine Gerichte haben schon eine größere Fangemeinde seit meinem ersten Kochbuch (Jahr 2000).
Von Al Capone bis Zwetschken Galette tauchen wir in diese gereimt kulinarische Rezeptkunde ein und sind entzückt: Ich bin für mein Leben gern ein Koch für Leib und Seele.
Wir begegnen in dem Buch dem Rock´n´Rollmops ,dem sagenumwobenen Einhorn, weiße Geschichten aus der Medizin und anderen tollen Geschichten und Gerichten.
Essen verrät ein Stück Identität von uns.
Was wir essen oder ganz sicher nicht essen,
definiert jeden einzelnen von uns.
Was unterscheidet den Polentafresser des italienischen Nordens von den Käsknöpfletiger des österreichischen Westens? Die Lösung findest du auf den folgenden Seiten.
Wein spielt eine große Rolle in meinem Leben!
Ich habe mich an der Weinakademie schlau gemacht, verkosten gelernt und in der Wein und Obstbauschule Krems einen Winzerjahreskurs besucht.
Habe mit meinem Vater im Jahre 2000 den ersten Wein Im Oberen Illrain gekeltert.
Bin mir aber nicht sicher, ob das damals Wein war, oder eher Essig.
Nur ein bewusst gelebtes Leben mit Gelassenheit, Liebe, Abgeklärtheit,
Intelligenz und Lebenserfahrung führen zur Weisheit,
wenn man ein klein bisschen Hirn hat.
Wimmer Thomas 02/2022
Ich bin Winzer, kein Alkoholiker, ich bin höchstens der, der den Wein lieb hat.
Wimmer Thomas 01/2020
Aber von der Rebe im Weinberg bis zu einem guten Tropfen Wein ist es ein langer Weg.
Die eigentliche Arbeit leistet die Natur mit Unterstützung des Winzers.
Die Arbeiten im Weinberg bis zur Weinlese sind vielfältig, Rebschnitt, der Winzer bringt die wilde Form des Rebstocks in einen kultivierten Rahmen.
Ende März 2021 wurde im Oberen Illrain in Bludenz ein Brauchtum eingeführt. Es wird das alte, geschnittene Rebholz bei einer kleinen Feier in einer Feuerschale verbrannt, das soll Glück im neuen Weinjahr bringen .
Es ist ein Symbol und mir gefallen die Gedanken dahinter.
Man sagt, im März beginnen die Reben zu "bluten", an den Schnittstellen tritt Saft aus.
Ein Zeichen dafür, dass die Rebe aus dem Winterschlaf erwacht.
Und zu dieser Zeit, also im Frühling möchte ich unsere Reise beginnen.
Ich habe das Buch in fünf Jahreszeiten eingeteilt, jede Jahreszeit beinhaltet bestimmte Kochrubriken. Der Frühling ist die erste der fünf Jahreszeiten.
Eines noch: “Solltet ihr in diesem Werk einen Fehler finden, dürft ihr Ihn ruhig behalten!“
Frühjahr Salate, Vorspeisen und Beilagen
Sommer Suppen
Herbst Hauptspeisen
Winter/Weihnachten/Nachspeisen
Fasnacht/Funken/Die fünfte Jahreszeit: Das Brauchtum des Funkenabbrennen ist tief in unserer Vorarlberger Seele verwurzelt. Und beinhaltet ein paar tolle Gerichte und lustige Gedichte. Die süße Kulinarik kommt in dieser närrischen Zeit auch nicht zu kurz.
Der Frühling, hat den Krokus gemacht, hat gleich die Liebe mitgebracht.
Das Wunder ist ganz nah, jungfräuliche Gefühle die sind da. T.W. Frühling 2019
Riefen sie im „Paten“ frei Übersetzt! auf Sizilien.
Hoffentlich hört das Marlon Brando nicht, sonst kommt er als Don Vito Corleone zurück.
Auf jeden Fall ist Don Vito Corleone kein Polentone, ein Polenta-Fresser».
Nein, es handelt sich hier in keinem Fall um eine fremdenfeindliche Äußerung, sondern im schlimmsten Fall um eine inneritalienische Provokation.
Tatsächlich war die Polenta bis ins 20. Jahrhundert vor allem für den ärmeren Teil der Bevölkerung Norditaliens eines der Grundnahrungsmittel. So entstand der Ausdruck Polenta-Fresser ein kleiner Zwist zwischen Nord und Süd Italien.
Zutaten für 4 Portionen
150 g Polentagries
Ca. 1/2 Liter Suppe
5 EL Sahne
50 g Pecorino gerieben
20 g Butter
Zubereitung:
Für die Polenta zuerst die Suppe in einem Topf zum Kochen bringen und die Polenta langsam einrieseln lassen.
Unter ständigem Rühren die Polenta langsam eindicken lassen.
Anschließend Butter, Sahne und den Käse einrühren und sofort servieren.
Guten Appetit
Zutaten für 4 Portionen
1 Liter Wasser
250 g Polentagries
Eine Prise Salz
Zuerst das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, dann Salz dazu und den Maisgrieß langsam einrühren.
Den Polenta, bei schwacher Hitze, einköcheln lassen, unter ständigem rühren.
Danach abschalten, wegstellen und ziehen lassen.
Die Polenta kann man so genießen, oder man kann ihn auf ein Backblech streichen, kalt werden lassen, in Mundgerechte Stücke schneiden und in Butterschmalz goldgelb anbraten und servieren.
Eines Tages gab ein reicher Mann einem armen Mann einen Korb voll Müll. Der arme Mann lächelte ihn an und ging mit dem Korb fort.
Er leerte und reinigte ihn und füllte ihn mit wundervollen Blumen.
Er ging zurück zum reichen Mann und überreichte ihm den Korb mit den Blumen. Der Reiche staunte sehr und fragte: „Warum hast du mir diesen Korb voller wunderschöner Blumen gegeben, wo ich dir doch einen Korb voller Müll gab?“
Der arme Mann antwortete: “, weil jeder das gibt, was er im Herzen trägt.“
Mündliche Überlieferung/Geschichte Volksmund
Grundrezept
Zutaten:
50 ml Weinessig
Meersalz
Grüner Pfeffer frisch gemahlen
250 ml Olivenöl extra Vergine
50 ml Erdnussöl
2 EL Verjus (Ersatzweise Zitronen Saft)
Weinessig ergibt den runden Geschmack und das mit dem Erdnussöl gemischte Olivenöl verleiht der Vinaigrette eine leichte wunderbare Konsistenz.
Zubereitung:
1. Den Essig in eine Schüssel füllen, eine Prise Salz und grüner Pfeffer hinzugeben und verrühren.
2. Die Öle und den Verjus zufügen und alles mit einem Schneebesen verrühren, bis sich eine leichte Emulsion bildet.
3. Abschmecken und nach Bedarf verwenden. Die Vinaigrette kann gut im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Eine Empfehlung von mir, gutes Gelingen
Der Liebesbrief sucht seinen Weg zum Kopf, muss aber mit dem Herzen geöffnet werden!
Thomas Wi.22.02.2022 Tag der Liebe
Die Gelassenheit, im Wechsel ihres Kleides, Die Ruhe immer Neues, ihr Alter, ihr Weises.
Ihre vorbildliche, alternative, sukzessive Weiterentwicklung, die seh ich immer mit Verzückung.
Thomas Wi 2022/06 bei einem Spaziergang im Wald
6 Portionen
Die Kombination von süßen Früchten mit feurigem Chili ist eine tolle.
Für den Salat Zutaten:
3 reife Mangos, geschält und in mundgerechte Würfel geschnitten
250 g Cherry Tomaten geviertelt
1 Salatgurke geschält, entkernt, in Stifte geschnitten
1 Schalotten in dünne Scheiben geschnitten
1 Stängel Stangensellerie, in Würfel
1 Bund frische Minze, gezupfte Blätter
Dressing:
1 EL Teriyaki Sauce
2 Limetten, ausgepresst
frischer Chili, fein gehackt, ohne Kerne
etwas Wasser zum Verdünnen bei Bedarf
Honig
Zubereitung:
Die Mangos schälen und in Stücke schneiden, die Cherry Tomaten waschen und vierteln.
Die Gurke schälen, der Länge nach halbieren und mit einem Esslöffel das weiche Innere mit den Kernen entfernen, der Länge nach in Streifen schneiden und diese in 3 cm lange Stifte teilen.
Den Stangensellerie in ähnlich große Stifte schneiden.
Die Schalotten in dünne Scheiben schneiden.
Eine gute Handvoll Minzblätter abzupfen und alles mischen.
Für das Dressing den Limettensaft mit Teriyaki Sauce, Honig und etwas Wasser vermischen und abschmecken.
Nach Bedarf frischen, in feine Ringe geschnittenen Chili dazugeben.
Das Dressing über den Salat gießen und sofort servieren.
Ein toller Sommersalat, mmmh lecker
Ich wünsche dir…… Dass die Melodie deines Herzens wieder ins Schwingen kommt, wenn du ein neues Lied findest, das dich wieder ins Gleichgewicht bringt.
Thomas Wi 2022
Ein Rezept aus meiner Wein Küche sind Grammelpogatscherl.
Schmecken absolut köstlich zu einem Glas Wein.
Zutaten:
½ Kg Mehl
1 Würfel Hefe
200 ml Milch
2 EL Weißwein (Veltliner)
2 EL Sauerrahm
2 EL Schweineschmalz
2 Eigelb
1 TL Salz
250 g Grammeln(gehackt)
1 Ei zum Bestreichen
Zubereitung:
1.Aus den Teigzutaten einen nicht zu weichen Germteig zubereiten. Den Teig eine halbe Stunde gehen lassen, dann die gehackten Grammeln dazu kneten.
2.Ausrollen und 10 Minuten gehen lassen. Diesen Vorgang 3x wiederholen.
3.Dann den Teig ca. 1,5 cm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit Ei bestreichen und bei 200 Grad 15 Minuten backen. Wer mag kann sie auch randeln.
Mit einem Gläschen Grünen Veltliner verputzen!
Ich glaube, dass dann viel Regen fällt,
auf diese unsre schöne Welt.
Ich glaube dann,
sollt man schnellstens geh´n,
auf die Arche würd ich steh´n.
Wie der Wetterfrosch vermutet,
wird das Bächlein sintbeflutet.
Ich verlaß dann mein altes Leben
nicht im Guten,
mit den morgendlichen Fluten.
Wer bei der Arche
am Ruder steht,
weiß erst wofür er lebt.
Ich schau vom Mastkorb aus
in mein Leben,
der purpurnen Sonne entgegen.
Hinter mir bleibt eine Spur
der Verwüstung,
in der erloschenen Brandung.
Vor mir der Horizont,
mein neues Glück,
Und ich komm
nie wieder zurück.
Eine neue Freiheit ist
mein Lohn,
Nach mir die Sintflut,
Und ich segle davon!
Thomas Wi 2019
Sommer, Sonne, Sonnenschein
Zutaten:
2 Limetten
12 g getrocknete Wacholderbeeren
300 ml Bludenzer Leitungswasser (Ersatzweise auch von woanders)
5 g frischen Ingwer (ohne Schale, fein gehackt)
150 g Rohrzucker
Zubereitung:
Wacholderbeeren in einer Schüssel mit 100 g kochendem Wasser übergießen und 10 Min. ziehen lassen.
Dann die Wacholderbeeren in einem Sieb abgießen und den Sud dabei auffangen.
Die Wacholderbeeren im Mörser leicht mörsern. Die Limettenschale sehr dünn abschneiden
und fein streifig schneiden.
Wacholderbeeren mit Limettenschale,
Ingwer, Rohrzucker, Wacholderbeerensud und 200 ml Wasser zum Kochen bringen.
Den Sirup leicht köcheln lassen, anschließend vom Herd nehmen, 1-2 Std. ziehen lassen.
Durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen.
In Flaschen füllen und fertig als
Sommerdrink mit Soda oder Sekt aufgießen.
Mit Eiswürfeln und Minze oder Melisse servieren. und voila, fertig.
Gesund ist, …
Gesund ist man wieder,
wenn geheilt sind alle Glieder.
Wenn man wieder alles tun kann,
was einem schadet ohne Angst und Bang.
Thomas Wi 2018
die Stellenausschreibung
Das Fräulein So-nett,
Macht sich fertig fürs Bett.
Sie ist ehrlich und eine Treue,
Sodass der Mann nichts bereue.
Ganz ohne Piercing in all den Falten,
Kann sie einen Haushalt verwalten.
Gute Moral sollte sie besitzen,
Soll treu sein ,nicht leicht „überhitzen“.
Also das Fräulein So-nett,
zum Lachen und nicht,
ausschließlich fürs Bett.
Thomas Wi 2021
Winzer Rezept mit Weinblättern
für 4-6 Gläser je Größe
Zutaten:
2 kg Gurken
8 Zweige Dill
2 Liter Wasser
120g Meer Salz
4 St Weinblätter (In die Weinblätter mit einer Gabel kleine Löcher stechen und den Stiel entfernen).
Zubereitung:
Für die Weingurken zuerst die Gurken gut waschen. Nun Gurken, Dill und Weinblätter gemeinsam in die Rex Gläser schlichten.
Das Wasser mit Salz aufkochen und ganz kochend heiß über die Gurken gießen. Die Gurken müssen vollkommen mit der Salzlake bedeckt sein.
Die Gläser gut verschließen und für 14 Tage an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur stellen. Die Salzgurken halten dann mit Sicherheit 12 Monate. Viel Spaß!
Eine gesunde, super Beilage, mit echt geilem Geschmack.
Kohl ist reich an Vitamin C, stärkt die Abwehrkräfte und Und kurbelt den Fettstoffwechsel an.
für 4 Portionen
Zutaten:
1 kg Chinakohl
3 EL Meersalz
5 Knoblauchzehen
1 EL Ingwer (fein geraspelt)
1 EL Chilipaste
2 TL Zucker
2 Karotten
1 Bund Frühlingszwiebeln (in kleine Röllchen nur das Weiße!) Zubereitung:
Für das Kimchi zuerst die äußeren Blätter vom Strunk entfernen.
Die Blätter waschen und in 2-3 cm breite Streifen schneiden.
Salz in ca. 1.5 l Wasser geben und umrühren, bis es sich komplett aufgelöst hat.
Die Kohlstreifen in einen Topf geben und das Salzwasser darüber gießen. Der Chinakohl sollte komplett mit dem Salzwasser bedeckt sein. Nun mit einem Teller beschweren so dass der Tellerboden oben ist und eine Nacht abkühlen lassen.
Für die Marinade:
Karotten putzen und in ganz feine Stifte schneiden.
Frühlingszwiebel in kleine Röllchen schneiden (nur das weiße).
Ingwer fein reiben. Knoblauch schälen und sehr klein hacken.
Nun alles in eine Schüssel geben und mit Chili und Zucker verrühren.
Nach 14 Std. Stehzeit den Chinakohl aus dem Salzwasser nehmen und gut mit der Marinade vermischen. Das Salzwasser stellen wir beiseite zum Auffüllen der Rex Gläser.
In ein zwei große Rex Gläser (1,5 -2,0 Liter) mit Deckel und Verschluss die marinierten Chinakohlstreifen einschichten, dass der obere Glasrand frei bleibt. Dann mit dem Salzwasser auffüllen. Den Deckel auf das Einmachglas geben, jetzt noch ohne Dichtung, dass es nicht luftdicht ist!!Das Glas für eine Woche bis 10 Tage dunkel im kalten Keller lagern. In diesen Tagen den Kohl täglich einmal gut umrühren damit die Flüssigkeit zirkuliert.
Nach dem Fermentier Vorgang kann das Kimchi bereits genossen werden. Für die Lagerung das Glas jetzt mit der Dichtung ausstatten, luftdicht verschließen und im Keller dunkel und kühl aufbewahren, nicht vergessen bis zum Rand befüllen.
Wer mag, kann es auch in kleinere Gläser umfüllen, es hält sich bis zu 12 Monate bei sachgemäßer Lagerung. Die Arbeit lohnt sich. Gutes Gelingen!
für 4 Gläser
Zutaten:
1 kg grüne Walnüsse am 24. Juni, dem Johannistag gepflückt.
1 kg Zucker
40 ml Obstessig (Apfel, Birne...)
1/2 l Wasser
5 Zimtstangen
1 Vanilleschote (längs halbiert)
1 EL Gewürznelken
Schale einer Bio-Zitrone (ohne den weißen Anteil)
Zubereitung:
Die grünen Walnüsse mit einer Stopfnadel rundum einstechen, in einem Topf mit kaltem Wasser bedecken, dann bei mittlerer Hitze aufkochen und 5 Min. ziehen lassen. Anschließend die Nüsse waschen und kalt abschrecken.
Den Zucker in einer Pfanne leicht karamellisieren lassen, danach mit Essig und Wasser löschen und alles nochmals unter Rühren aufkochen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Nun Zimtstangen, Vanilleschote, Gewürznelken und Zitronenschalenstreifen beigeben.
Die Nüsse in ein Gefäß schlichten und die heiße Marinade darüber gießen.
Nach 2 Tagen den Sud in einen Topf gießen, aufkochen und die Nüsse 1 Std. darin kochen. Das Ganze in saubere Einmachgläser füllen,
gut verschließen und 6 Monate reifen lassen.
Gutes Gelingen
Die ganze Geschichte ist verworren,
Um Salome Otterborn.
Heiß ist der Diamant,
für die Liebe er der Tand.
Auf dem Schiff, hoch ist der Pegel,
In der Liebe, gibt es keine Regel.
Auf die andere Frau ich bin erpicht,
die Karnak durch den Nil nun sticht.
Ich fühl ein Sehnen, ich bin bereit,
nach der genannten Unsterblichkeit.
Das Leben an Bord ist Einerlei,
Ermordet am Nil, werden gleich drei.
Hercule Poirot, er findet sowieso,
den grausamen Mörder mit der Co.
Das war nicht sein Stil,
der Tod auf dem Nil
Denn Unrecht kann nur eines heilen,
Wahrheit, Glaube, Liebe teilen.
Steht schon im 1.Korintherbrief
Thomas Wi 2022
Zutaten:
1,5 kg Erdbeeren
500 g Gelierzucker 3:1
Saft von 1 Zitrone
Mark von 1 Vanilleschote
5 Holler Blütendolden
Zubereitung:
Die Erdbeeren mit dem Gelierzucker
in einem Topf vermischen und so lange sprudelnd kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Dann Zitronensaft und Vanillemark zugeben.
Die Holler Blütendolden mitkochen,
die man danach wieder entfernt.
Das Ganze noch heiß in saubere Einmachgläser füllen und diese sofort verschließen.
Gibt lange viel Spaß!
(Es geht schon wieder Los)
Die Amsel pfeift und tut uns kunden,
Ihr schönstes Lied zur blauen Stunde.
Die Tage werden wieder länger,
der Frühling kommt auf den Empfänger.
Die selbigen Gefühle auch,
das ist der Liebe alter Brauch.
T.W.02/2022
Zutaten:
2 rote Zwiebeln (kleinwürfelig geschnitten)
Ingwer daumengroßes Stück in kl. Würfel
1 kleine scharfe Chilischote entkernt und kleinwürfelig geschnitten (alternativ /2 TL Sambal Oelek)
1 TL Senfkörner gelb
1 TL Kurkuma
Öl zum Braten
50 ml Bio Apfelessig
500 g Marillen in grobe Stücke geschnitten
3 EL Marillenmarmelade
Blättchen von 2 Pfefferminz Stielen (gehackt)
1/2 TL Salz
Zubereitung:
Rote Zwiebeln mit Ingwer, Chili, Senfkörner und Kurkuma in einer Pfanne in etwas Öl
5 Min. anschwitzen, dann alles mit Essig ablöschen und die Marillenmarmelade und die Minze beigeben.
Anschließend das Ganze weitere 20 Min. bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Marillen weich sind und das Chutney etwas andickt, wird das Chutney schon vorher dick, mit etwas Wasser verdünnen, jetzt mit Salz abschmecken.