128,99 €
Das Handbuch behandelt alle Straftatbestände, die Schädigungen öffentlichen Vermögens (Steuern, Abgaben, Zölle, Beiträge, Fördermittel etc.) erfassen. Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Neuerungen wie z.B. - die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - die Einführung des Unionszollkodex - oder das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Investigations.Dabei wird besonderer Wert auf die Darstellung der inhaltlichen Überschneidungen zwischen den einzelnen Straftatbeständen sowie deren Wechselwirkungen gelegt. Ferner werden die einschlägigen Verfahrensvorschriften dargestellt und die Besonderheiten der jeweiligen Verfahrensstadien einschließlich etwaiger europäischer Besonderheiten, insbesondere zu EG-Subventionen, Rechts- und Amtshilfe etc., erläutert. Eine Stärke des Handbuchs ist die Vernetzung der Kapitel untereinander. Es ist ausdrücklich kein Handbuch speziell für Verteidiger, sondern wendet sich auch an die Unternehmensverantwortlichen in interner Revision, Legal, Tax und Compliance sowie ihre Berater.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2019
Straftaten gegen staatliche Vermögenswerte
Herausgegeben von
Dr. Markus Adick
Prof. Dr. Jens Bülte
Bearbeitet von
Dr. Markus Adick, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht · Dr. Laura Blumhoff, Rechtsanwältin · Dr. Erik Buhlmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für StrafrechtProf. Dr. Jens Bülte · Andreas von Dahlen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für StrafrechtSilke Grimsel, Erste Staatsanwältin · Dr. Bernd Groß, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwaltfür Strafrecht · Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, M.Res., Rechtsanwältin · Dr. SimoneKämpfer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht · Prof. Dr. Paul KrellProf. Dr. Dr. Milan Kuhli · Dr. Thomas Möller, Dipl.-Kfm., Dipl.-Finanzw.,Oberregierungsrat · Dr. Beatrix Perkams, Rechtsanwältin · Dr. Christian Rathgeber,Mag. rer. publ., Rechtsanwalt · Dr. Tilman Reichling, Rechtsanwalt, Fachanwalt fürStrafrecht · Dr. Alexander Retemeyer, Oberstaatsanwalt · Felix Rettenmaier, RechtsanwaltDr. Christian Rosinus, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für StrafrechtDr. Christian Schoop, Rechtsanwalt · Dr. Stephan Voigtel, Rechtsanwalt, Fachanwalt fürStrafrecht · Udo Wackernagel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht · Dr. MichelleWiesner-Lameth, LL.M., Rechtsanwältin · Dr. Johannes Zimmermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
2., neu bearbeitete Auflage
www.cfmueller.de
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-8114-0662-9
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 89 2183 7923Telefax: +49 89 2183 7620
www.cfmueller.de
© 2019 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage hat sich das Fiskalstrafrecht zügig weiterentwickelt. Zum einen haben weitreichende Änderungen des materiellen Strafrechts und des korrespondierenden Strafprozessrechts eine Neuauflage erforderlich gemacht. Exemplarisch seien die Neuregelungen durch das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz (2017) als Reaktion auf die sog. „Panama-Papers“, die Neufassung des Geldwäschegesetzes (2018) oder die weitgehende Neugestaltung des Rechts der Vermögensabschöpfung (2017) genannt. Zum anderen sind unterdessen zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen zu fiskalstrafrechtlichen Sachverhalten ergangen. In einem auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenen Handbuch waren diese Entwicklungen zwingend zu berücksichtigen.
Der Kreis der Autorinnen und Autoren ist seit der Erstauflage weitestgehend unverändert geblieben. Mit dem Ziel, wissenschaftliche Genauigkeit und praxistaugliche Darstellung miteinander zu verbinden, haben die in Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft anerkannten Autorinnen und Autoren ihre jeweiligen Kapitel sorgfältig auf den aktuellen Stand gebracht. Ihnen danken die Herausgeber ebenso wie dem Verlag, namentlich Frau Annette Steffenkock und Frau Andrea Markutzyk, für Ihre aktive Unterstützung bei der Zweitauflage.
Bonn/Mannheim, im Dezember 2018
Markus Adick
Jens Bülte
Ein Handbuch zum Fiskalstrafrecht – dem Strafrecht der öffentlichen Finanzen – ist nicht nur ein weiteres Werk zum Steuerstrafrecht oder zum Wirtschaftsstrafrecht. Zwar werden beide Materien auch hier dargestellt und intensiv erörtert. Gleichwohl ist das Konzept des vorliegenden Handbuchs insofern neu, als es sich auf Straftaten und Ordnungswidrigkeiten gegen öffentliche Haushalte konzentriert. Damit greift es eine europaweit zu beobachtende Tendenz auf, Schädigungen öffentlicher Vermögenswerte verstärkt mit den Mitteln des Strafrechts zu bekämpfen. Neben dem Steuer- und Zollstrafrecht als prominentester Deliktsgruppe auf diesem Gebiet behandelt das vorliegende Handbuch daher insbesondere auch Betrugsstraftaten und Untreuedelikte sowie untreuenahe Handlungen wie das Vorenthalten von Arbeitsentgelt.
Während sich dieses Buch in der Breite also auf einen Ausschnitt aus dem Wirtschaftsstrafrecht beschränkt, geht es an anderer Stelle über vergleichbare Handbücher hinaus. Zum Einen beinhaltet das Werk an den Erfordernissen der Praxis ausgerichtete Darstellungen der wesentlichen Grundlagen des Allgemeinen Teils des Strafrechts, soweit diese Bedeutung für das Fiskalstrafrecht haben. Zum anderen werden neben dem materiellen Recht – streng begrenzt auf das Fiskalstrafrecht – verfahrensrechtliche Grundlagen, aber vor allem typische Sonderprobleme bei der Verfolgung und Verteidigung von Fiskalstraftaten dargelegt. Zudem werden, soweit dies nach dem Umfang dieses Werks möglich ist, die europäischen Bezüge auf materieller und prozessualer Ebene hergestellt.
Das Handbuch soll damit den Vertreter eines eigenständigen Typs wissenschaftlich fundierten Praxishandbuchs bilden, das sowohl dem Wirtschaftsrechtler als Orientierung, als auch dem Wirtschafts- und Steuerstrafrechtler als Nachschlagewerk dient. Dabei ist es kein reines Handbuch für Rechts- oder Steuerberater, sondern richtet sich in gleichem Maß an Nutzer in Justiz und Verwaltung. Die Mischung von Basiskenntnissen und notwendigem Spezialwissen soll unterschiedlichen Nutzern im Fiskalstrafrecht und dem Fiskalstrafverfahrensrecht eine gewisse Grundsouveränität im Umgang mit den Problemen der Praxis vermitteln, ohne natürlich eine fundierte Beratung ersetzen zu können. In vielen Fällen dürfte allerdings die Entscheidung darüber, ob eine Spezialberatung notwendig ist, bereits eine Herausforderung darstellen. Auch wenn das Werk sich damit nicht vornehmlich an den Spezialisten eines jeweiligen Teilgebiets des Fiskalstrafrechts richtet, dürften die einzelnen Kapitel geeignet sein, selbst dem ausgewiesenen Experten Anregungen und Sicherheit am Rande seiner Spezialisierung zu geben.
Die einzelnen Themen haben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Justiz, Zoll- und Finanzverwaltung sowie spezialisierten Rechtsanwaltskanzleien bearbeitet. Der fachliche Austausch unter den Bearbeiterinnen und Bearbeitern hat eine ausgewogene Darstellung rechtlicher Zweifelsfragen ermöglicht und die Entstehung eines reinen Beraterhandbuchs vermieden. Wir sind den Autorinnen und Autoren sehr dankbar für ihr Engagement und die Bereitschaft, ihr Fachwissen und ihre praktischen Erfahrungen einzubringen. Großen Dank schulden wir ferner dem Verlag, insbesondere Frau Annette Steffenkock, für die hervorragende Unterstützung bei der Erstellung dieses Handbuchs.
Der Verlag und die Herausgeber sind sich dessen bewusst, dass ein Handbuch auf einem so wechselhaften Gebiet wie dem Finanzstrafrecht schnell zur Makulatur werden kann. An der Notwendigkeit einer ernsthaften und gründlichen Auseinandersetzung auch mit Themen wie der steuerstrafrechtlichen Selbstanzeige ändert das aber nichts. Für Kritik, Ergänzungsvorschläge und sonstige Hinweise sind wir daher sehr dankbar.
Bonn/Mannheim, im Mai 2015
Markus Adick
Jens Bülte
Dr. Markus Adick
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Rettenmaier & Adick, Bonn
17. Kapitel
Dr. Laura Blumhoff
Rechtsanwältin, CMS Hasche Sigle
Frankfurt/Main
12. Kapitel
Dr. Erik Buhlmann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Ufer Knauer Rechtsanwälte, München
11. Kapitel (mit Kämpfer)
Prof. Dr. Jens Bülte
Universität Mannheim
1., 2., 8. Kapitel
Andreas von Dahlen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, tdwe Rechtsanwälte, Düsseldorf
16. Kapitel
Silke Grimsel
Erste Staatsanwältin, Braunschweig
4. Kapitel
Dr. Bernd Groß, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Feigen Graf Rechtsanwälte, Frankfurt/Main
19. Kapitel
Prof.Dr. Suzan Denise Hüttemann, M.Res.
Juniorprofessorin Universität Mannheim
Rechtsanwältin, Redeker Sellner Dahs, Bonn
9. Kapitel
Dr. Simone Kämpfer
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, tdwe Rechtsanwälte, Düsseldorf
11. Kapitel (mit Buhlmann)
Prof. Dr. Paul Krell
Juniorprofessor, Bucerius Law School, Hamburg
7. Kapitel, 23. Kapitel (mit Wackernagel)
Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli
Universität Hamburg
10. Kapitel
Dr. Thomas Möller, Dipl.-Kfm., Dipl.-Finanzw.Oberregierungsrat, Hauptzollamt Osnabrück
20. Kapitel (mit Retemeyer), 22. Kapitel (mit Zimmermann)
Dr. Beatrix Perkams
Rechtsanwältin, Clifford Chance Deutschland LLP, Frankfurt/Main
18. Kapitel
Dr. Christian Rathgeber, Mag. rer. publ.
Rechtsanwalt, Knierim | Huber Rechtsanwälte, Mainz
6. Kapitel
Dr. Tilman Reichling
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Feigen Graf Rechtsanwälte, Frankfurt/Main
5. Kapitel (mit Rettenmaier), 14. Kapitel
Dr. Alexander Retemeyer
Oberstaatsanwalt, Osnabrück
20. Kapitel (mit Möller), 21. Kapitel
Felix Rettenmaier
Rechtsanwalt, Rettenmaier & Adick, Frankfurt/Main
3. Kapitel, 5. Kapitel (mit Reichling)
Dr. Christian Rosinus
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Rosinus | Partner, Rechtsanwälte PartGmbB, Frankfurt/Main
15. Kapitel (mit Wiesner-Lameth)
Dr. Christian Schoop
Rechtsanwalt, DLA Piper UK LLP, Frankfurt/Main
13. Kapitel
Dr. Stephan Voigtel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht tdwe Rechtsanwälte, Düsseldorf
24. Kapitel
Udo Wackernagel
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, tdwe Rechtsanwälte, Düsseldorf
23. Kapitel (mit Krell)
Dr. Michelle Wiesner-Lameth, LL.M.
Rechtsanwältin; Rosinus | Partner, Rechtsanwälte PartGmbB, Frankfurt/Main
15. Kapitel (mit Rosinus)
Dr. Johannes Zimmermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrechttdwe Rechtsanwälte, Düsseldorf
22. Kapitel (mit Möller)
Zitiervorschlag
Adick/Bülte/Rettenmaier Fiskalstrafrecht, 3. Kap. Rn. 5
Vorwort
Vorwort zur 1. Auflage
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. KapitelEinleitung: Vom Nutzen einer einheitlichen Darstellung des „Fiskalstrafrechts“
2. KapitelEuropäisierung des Strafrechts
3. KapitelVerfahren bei Wirtschaftsdelikten
4. KapitelVerfahren bei Steuerdelikten
5. KapitelAkteneinsicht
6. KapitelEuroparechtliche Verfahrensvorschriften
7. KapitelTatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld
8. KapitelVorsatz und Fahrlässigkeit
9. KapitelVersuch, Vollendung, Beendigung und Verjährung
10. KapitelTäterschaft und Teilnahme
11. KapitelStrafbarkeit der Berater
12. KapitelRechtsfolgen für Unternehmen
13. KapitelDurchsuchung und Beschlagnahme
14. KapitelUntersuchungshaft
15. KapitelSicherung von Vermögenswerten
16. KapitelFiskalstrafrechtliche Besonderheiten im Hauptverfahren
17. KapitelSteuerhinterziehung
18. KapitelSteuerordnungswidrigkeiten
19. KapitelKorrektur steuerlicher Verfehlungen
20. KapitelZölle und Marktordnungen
21. KapitelSubventionsbetrug
22. KapitelSchwarzarbeit
23. KapitelHaushaltsuntreue
24. KapitelBetrug gemäß § 263 StGB zu Lasten öffentlichen Vermögens
Stichwortverzeichnis
a.A.
anderer Ansicht
abgedr.
abgedruckt
Abb.
Abbildung
Abl., abl.
Amtsblatt, ablehnend
ABlEG
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
ABlEU
Amtsblatt der Europäischen Union
Abs.
Absatz
Abschn.
Abschnitt
abw.
abweichend
a.E.
am Ende
a.F.
alte Fassung
AG
Amtsgericht, Ausführungsgesetz
Alt.
Alternative
a.M.
anderer Meinung
amtl.
amtlich
Anh.
Anhang
Anm.
Anmerkung
AO
Abgabenordnung
AO-StB
AO-Steuerberater
AP
Außenprüfung
Art.
Artikel
ASR
Anwalt/Anwältin im Sozialrecht
AStBV
Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren
Aufl.
Auflage
AuR
Arbeit und Recht
ausf.
ausführlich
Az.
Aktenzeichen
BAnz
Bundesanzeiger
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Bd.
Band
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
Bearb.
Bearbeiter
Begr.
Begründung
Bek.
Bekanntmachung
betr.
betreffend
BFH
Bundesfinanzhof
BGBl
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHSt/Z
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen/Zivilsachen
BP
Betriebsprüfung
BR-Drucks.
Bundesratsdrucksache
Bsp.
Beispiel
bspw.
beispielsweise
BStBl
Bundessteuerblatt
BT-Drucks.
Bundestagsdrucksache
Buchst.
Buchstabe
BuStra
Bußgeld- und Strafsachenstelle
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl.
bezüglich
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
ders.
derselbe
d.h.
das heißt
dies.
dieselbe/n
DStP
Deutsche Steuerpraxis
Einf.
Einführung
Einl.
Einleitung
EG
Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
erg.
ergänzend
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuGH Slg.
Sammlung der Rechtsprechung des EuGH
evtl.
eventuell
f.
folgende
FAFuSt
Finanzamt für Fahndung und Strafsachen
ff.
fortfolgende
FinB
Finanzbehörde
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
GA
Goltdammer‚s Archiv für Strafrecht
gem.
gemäß
ggf.
gegebenenfalls
GRCh
Grundrechtecharta
grds.
grundsätzlich
GroßKomm
Großkommentar
h.A.
herrschende Ansicht
Hdb.
Handbuch
h.L.
herrschende Lehre
h.M.
herrschende Meinung
Hrsg.
Herausgeber
HS
Halbsatz
HSGL
Hauptsachgebietsleiter
i.d.F.
in der Fassung
i.d.R.
in der Regel
insb.
insbesondere
i.S.d.
im Sinne der/des
i.S.v.
im Sinne von
i.Ü.
im Übrigen
i.V.m.
in Verbindung mit
Justiz
Die Justiz
JZ
Juristenzeitung
Kap.
Kapitel
KG
Kammergericht
Komm.
Kommentar, Kommentierung
LG
Landgericht
Lit.
Literatur
LSG
Landessozialgericht
m. Anm.
mit Anmerkungen
medstra
Zeitschrift für Medizinstrafrecht
m.N.
mit Nachweisen
MK
Münchener Kommentar
MschrKrim
Monatsschrift für Kriminologie
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
n.F.
neue Fassung
Nr.
Nummer
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
NStZ
Neue Zeitschrift für Strafrecht
o.Ä.
oder Ähnliche/s
o.g.
oben genannt/e
OLG
Oberlandesgericht
OWiG
Gesetz über Ordnungswidirgkeiten
Prot.
Protokoll
PStR
Praxis Steuerstrafrecht
RA
Rechtsanwalt
rd.
rund
RefE
Referentenentwurf
RegE
Regierungsentwurf
RG
Reichsgericht
RGBl
Reichsgesetzblatt
RiStBV
Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren
Rn.
Randnummer
Rspr.
Rechtsprechung
S., s.
Satz, Seite, siehe
Slg.
Sammlung
sog.
so genannte/r/s
s.o.
siehe oben
StA
Staatsanwaltschaft
Stbg
Die Steuerberatung
Steufa
Steuerfahndung
StGB
Strafgesetzbuch
SGL
Sachgebietsleiter
StPO
Strafprozessordnung
StraFo
Strafverteidiger Forum
StV
Strafverteidiger
s.u.
siehe unten
str.
streitig
Tab.
Tabelle
u.Ä.
und Ähnliche/s
u.a.
unter anderem, und andere
Unterabs.
Unterabsatz
unstr.
unstreitig
usw.
und so weiter
u.U.
unter Umständen
v.
von, vom
vgl.
vergleiche
VO
Verordnung
Vorb.
Vorbemerkung
WiJ
Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V.
wistra
Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
z.B.
zum Beispiel
ZeuS
Zeitschrift für europarechtliche Studien
ZfZ
Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern
Ziff.
Ziffer
zit.
zitiert
ZK
Zollkodex
z.T.
zum Teil
zust.
zustimmend
zutr.
zutreffend
zz.
zurzeit
Achenbach/Ransiek/Rönnau (Hrsg.) Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2015
Achenbach/Wannemacher Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht, Loseblatt
Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf Strafrecht. Besonderer Teil, 3. Aufl. 2015
Baumann/Weber/Mitsch Strafrecht Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2016
Beck'scher Bilanz-Kommentar, 11. Aufl. 20168, zitiert: BeckBilKomm/Bearbeiter
Bender/Möller/Retemeyer Zoll- und Verbrauchsteuerstrafrecht, Mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht, Loseblatt
Böttger (Hrsg.) Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015
Calliess/Ruffert EU/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Aufl. 2016
Dölling/Duttge/Rössner (Hrsg.) Gesamtes Strafrecht, StGB – StPO – Nebengesetze, 4. Aufl. 2017, zitiert: HK-GS/Bearbeiter
Eidam (Hrsg.) Unternehmen und Strafe, 5. Aufl. 2018
Erbs/Kohlhaas Strafrechtliche Nebengesetze, Loseblatt
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 18. Aufl. 2018, zitiert: EK-ArbR/Bearbeiter
Fischer Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 65. Aufl. 2018
Flore/Tsambikakis (Hrsg.) Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2016
Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Loseblatt, zitiert: FK-KartR/Bearbeiter
Frister Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2018
Gercke u.a. Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung, 6. Aufl. 2018, zitiert: HK-StPO/Bearbeiter
Göhler Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 17. Aufl. 2017
Graf (Hrsg.) Strafprozessordnung, Mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, 3. Aufl. 2018
Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.) Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2017
Große-Vorholt Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl. 2014
Hecker Europäisches Strafrecht, 5. Aufl. 2015
Heghmanns/Scheffler (Hrsg.) Handbuch zum Strafverfahren, 2008
Heintschel-Heinegg (Hrsg.) Strafgesetzbuch, 3. Aufl. 2018
Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2013
Hocke/Sachs/Pelz Außenwirtschaftsrecht, 2017
Hübschmann/Hepp/Spitaler Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung, Loseblatt
Jakobs Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 1993
Jescheck/Weigend Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 1996
Joecks/Jäger/Randt Steuerstrafrecht, 8. Aufl. 2015
Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 5. Aufl. 2018, zitiert: KK-OWiG/Bearbeiter
Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 7. Aufl. 2013, zitiert: KK-StPO/