6,99 €
Das Fitness Kochbuch Das große Kochbuch für die optimale Fitness Ernährung. Gesund kochen mit 150 leckeren Rezepten, die Dich bei jeder Mahlzeit mit den notwendigen Proteinen und Nährstoffen versorgen. Deine Suche nach dem perfekten Kochbuch für ambitionierte Fitnesssportler hat nun endlich ein Ende gefunden! Das Fitness Kochbuch bietet Dir 150 schmackhafte Rezepte für gesunde Ernährung und ist gleichzeitig kinderleicht in der Handhabung. Die Rezepte sind nicht nur besonders anfängerfreundlich aufgebaut, sondern enthalten auch alle Nährwertangaben, damit Du stets alle Informationen auf einen Blick parat hast. Proteinhaltig und gesund ernähren, ohne dabei auf guten Geschmack zu verzichten - mit diesem großartigen Kochbuch gesund du lecker kochen - kein Problem! Dieses Kochbuch nimmt Dich an die Hand und führt Dich gewissenhaft ein in die Welt der Fitnessernährung. Du erhältst alle Anweisungen für die Zubereitung der 150 delikaten Gerichte, die nicht nur Deinen Muskelaufbau fördern, sondern auch dafür sorgen, dass Deine Fettverbrennung ordentlich angekurbelt wird. Das Buch enthält ausgesuchte Rezepte für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie köstliche Desserts und deckt damit alle Mahlzeiten des Tages ab. So musst Du Dir um das Essen keine Gedanken mehr machen, sondern kannst Dich voll und ganz auf den Sport konzentrieren! Deshalb ist das Fitness Kochbuch perfekt für Dich geeignet: - 150 gesunde proteinhaltige Kochrezepte für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Desserts - Bei jedem Rezept alle Nährwertangaben auf einen Blick - Erfolgreich Muskeln aufbauen und gleichzeitig Fett verbrennen - Besonders anfängerfreundliche Struktur und detaillierte Anleitungen - Trotz gesunder Mahlzeiten muss nicht auf guten Geschmack verzichtet werden.... Und vieles mehr! Verwöhne Deinen Gaumen mit den leckeren Rezepten und führe Deinem Körper gleichzeitig alle gesunden Nährstoffe zu, die er für das Fitnesstraining benötigt. So wird Dein Muskelaufbau beschleunigt und gleichzeitig störendes Fett verbrannt. Profitiere vom tadellosen Aufbau des Fitness Kochbuchs und konzentriere Dich vollständig auf die Erreichung Deiner Ziele!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
Fitness-Kochbuch
150 geniale Rezepte zum Muskeln aufbauen und Fett verbrennen. Gesunde und Eiweißreiche Ernährung für Anfänger. Inkl. Nährwertangaben.
Autor: Fabian König
Cover
Titelblatt
Einleitung
Frühstück
Pilz-Käse Omelette
Beerige Quark Creme
Tropischer Grüner Smoothie
Omelette mit Käse
Beeren – Porridge mit Buchweizen
Chia – Pudding mit Himbeeren
Mandelaufstrich
Protein – Pancakes
Klassisches Rührei mit Schnittlauch
“Lachsocado” Eier Wrap
Maracuja Skyr
Blueberry Shake
Kiwi Protein Shake
Schottische Eier
Hüttenkäse mit Walnuss Kompott
Grüner Smoothie mit Kiwi und Avocado
Stracciatella-Orangen-Quark
Wölkchen Spiegelei
Amaranth Porridge
Bananen Smoothie mit Babyspinat
Soja - Smoothie
Himbeer - Smoothie
Bananenbrot
Fruchtiger Frühstücksquark
Ei-Aufstrich
Overnight Oats mit Bratapfel
Herzhafte Protein Dinkel Pancakes
Protein Frühstücksriegel
Hüttenkäse Aufstrich
Power Protein Pancakes
Weißer Tee-Smoothie
Cremiger Aufstrich mit Camembert
Vollkornbrötchen mit Spargel
Overnight Oats mit Banane
Körnerbrei mit Apfel und Banane
Mittagessen
Thunfisch Tatar
Grünes Carpaccio
Butternutkürbis aus dem Ofen
Frischkäsewolken Salat
Curry Hühnchen mit roten Linsen
Zucchininudeln aglio olio
Bunte Tofu-Pfanne
Herzhafte Pizza-Waffeln
Rucola Salat mit Mangold, Rote Rüben und Orangenfilets
Kichererbsen Suppe an Kurkuma
Grüne Paprika mit Linsenfüllung
Kichererbsensalat mit Koriander
High Protein Döner
Garnelenpfanne
Grüner Spargel mit Tofu - Sesam - Dip
Gebackenes Tofu - Gemüse mit Tomaten - Joghurt-Dip
Geschmorte Champignons mit Spinatfüllung
Putenfrikadelle
Griechische Gemüsepfanne
Pizza mit Aubergine, Tomate und Basilikum
Gebackener Kürbis mit Hirse
Spargel mit Ei und Basilikum - Vinaigrette
Brokkoli Käse Suppe
Gemüse - Lasagne mit Pesto - Sahnesauce
Express Champignon-Pfanne
Roter Linseneintopf mit Hühnchen
Lachs Forellen Tatar
Käse-Omeletteröllchen mit Spargel
High Protein Pizza
Fitness Pizza mit Thunfischboden
Gemüse-Rösti
Portobello – Burger
Radieschen - Eiersalat
Süßlupinenaubergine
Summer Rolls
Kohlrabispaghetti mit Kurkuma-Tofu
Hühnchen mit Kartoffelchips
Cremiger Tomaten-Käse-Salat
Lachs Kartoffelsalat an Honigdressing
Bulgursalat
Kichererbsen Salat mit Hähnchen
Sommerlicher Putensalat
Abendessen
Das ultimative Rühreirezept
Puten Champignons
Gemüseeintopf mit Fenchel
Gefüllte Zucchiniröllchen
Tomaten-Käse-Omelett
Zucchinikuchen
Mediterrane Zucchinisuppe
Sushi mit Gurke und Lachs
Ofentomate mit Tofu
Sellerie-Karotten-Bratlinge
Spinat-Käse-Omelett
Rotkohlsalat mit Frühlingszwiebeln und Radieschen
Spinatsuppe mit Frischkäse
Gefüllte Tomaten
Lachs Kartoffelsalat an Honigdressing
Quinoa Salat mit Eiern, Avocado und Mandeln
Kokos Fischstäbchen
Rote Linsensuppe mit Tomaten
Basilikum - Pesto mit Pistazien und Mandeln
Hummus
Blumenkohl - Gorgonzola - Suppe
Broccoli - Curry - Suppe
Tomatensuppe
Gemüse - Curry
Erdnusseintopf
Cremige Spargelsuppe
Kichererbsen Salat mit Hähnchen
Sommerlicher Putensalat
Linsensuppe indische Art
Rosenkohl-Salat
Fenchel Auflauf mit Tomaten
Kürbissuppe mit Kokos
Griechischer Salat
Zucchinihälften gefüllt mit mexikanischem Gemüse
Brokkolisuppe
Bauernsalat
Avocadosalat
Bratlinge
Möhrensuppe mit Ingwer
Rote Bete Salat
Paprika-Tomaten-Suppe
Broccoli-Suppe mit Haferkleie
Brokkoli-Nudeln mit Sahne
Desserts
Klassische Muffins Low Carb
Haferflockenwaffel “High Protein”
Erfrischendes Zitronenmousse
Apfelkuchen mit Mohn
Protein Waffel “Low Carb”
Apfelquark mit Himbeeren
Low-Carb Quarkmuffins
Joghurt-Mousse mit Limetten und Himbeeren
Tropischer Obstsalat mit Kokosraspeln
Nussige Power-Kugeln
Kokoskugeln
Vanille - Himbeer – Wölkchen
Schoko-Nuss-Brownies
Käsekokoskuchen
Berry – Power - Muffins
Kirsch – Muffins mit Frischkäse
Power - Obstsalat
Erfrischendes Beeren-Eis
Schoko-Dinkelkekse mit Mandeln
Schokocreme mit Sojamilch
Erfrischendes Beerenparfait
Mango Lassi
Protein Milchreis
Apple Pie mit Cranberrys
Falscher Milchreis mit Kokos
Low - Carb Rüblitorte
Frische Früchte mit schneller Vanillesauce
Bratapfel mit Nüssen
Protein Nuss Bombe
Quellenangabe:
Urheberrechte
Cover
Titelblatt
Einleitung
Quellenangabe:
Urheberrechte
Cover
1
2
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
Einleitung
Super! Sie haben sich aus guten Gründen für dieses Fitness-Kochbuch entschieden! Dazu kann man Ihnen nur gratulieren, da es der erste Schritt in die richtige Richtung ist! Ein Körper, in dem Sie sich fit fühlen und es vor allem auch bleiben, bietet Ihnen zahlreiche Vorteile für Ihr weiteres Leben. Der erste wichtige Schritt ist Ihre Entscheidung für ein gesundes und aktives Leben und mithilfe dieses Buches können Sie dieses Ziel erreichen. Nehmen Sie sich die hier aufgeführten Tipps und Hilfestellungen zu Herzen, verlieren Sie nicht den Mut zur Veränderung und bleiben Sie am Ball – so wird Ihnen die Umsetzung und Weiterführung eines gesunden Lebensstils gelingen!
Wenn Sie sich wohl in Ihrem Körper fühlen, in Bewegung bleiben und auf eine gesunde Ernährung achten, verbessert sich Ihre gesamte Lebenseinstellung! Das ist wohl ein bisschen zu hoch gegriffen? Nein, ganz und gar nicht, denn ein gesunder Lebensstil bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Sie noch genauer kennenlernen werden. Ausreichende Bewegung, die Zufuhr von genügend Flüssigkeit und Ihr allgemeines Wohlbefinden spiegelt sich in Ihrem Äußeren wieder. Zum einen sorgt ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt für ein schönes Hautbild und Ihr Wohlbefinden zaubert automatisch ein Lächeln auf Ihre Lippen, welches sich auch in Ihren Augen wiederspiegelt. Doch welche Vorteile bietet Ihnen ein gesunder Lebensstil außerdem? Ein gesunder Lebensstil bietet zudem folgende Vorteile, da Sie sich durch das Fitnesstraining und die gesunde Ernährung
wohl in Ihrer Haut fühlen und sich diese Zufriedenheit auf Ihre Ausstrahlung auswirkt
fit und ausgeglichen fühlen
weniger müde und träge fühlen
besser konzentrieren können und zudem
beweglicher sind
Selbstverständlich werden noch weitere Lebensenergien in Ihnen geweckt und schnell werden Sie selbst herausfinden welche Vorteile Ihnen dieser Lebensstil noch bietet. Doch erst einmal erfahren Sie wie Sie die gesunde Ernährung und das regelmäßige Fitnesstraining, welches nicht ausschließlich in einem Fitnessstudio oder mithilfe einer Hantelbank im Keller durchgeführt werden muss, in Einklang bringen können.
Vielleicht sind Sie der Typ Mensch, der bereits über einen gut ausgeklügelten Fitnessplan verfügt und diesen tagtäglich durchgeht. Vielleicht sind Sie auch eher der Typ Mensch, der noch keinen blassen Schimmer davon hat, wie das Fitnesstraining, was laut Duden übrigens mit „guter körperlicher Verfassung/Leistungsfähigkeit (aufgrund eines planmäßigen sportlichen Trainings) erklärt wird, in Ihren Alltag integriert werden kann…
Ein Fitnessstudio ist für viele Menschen ein treuer Begleiter, wenn es um das regelmäßige sportliche Training geht. Dort stehen einem sportlichen Menschen nicht nur verschiedenste Trainingsgeräte zur Nutzung zur Verfügung, sondern auch Trainer, die einem den richtigen Umgang mit den Geräten aufzeigen und vor Ort und Stelle Tipps und Tricks erläutern, die das eigene Fitnesstraining verbessern und die einzelnen Übungen erleichtern. Doch auch im Alleingang und im Freien können Sie verschiedenste Fitnessübungen ausführen, um Ihren Körper in Bewegung zu halten. Denken Sie nur einmal an das Sprichwort: Wer rastet, der rostet! Und so ist es auch. Lassen Sie Ihren Körper nicht erschlaffen, sondern trainieren Sie Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit und verbessern Sie diese langfristig.
Starten Sie mit einer kleinen Übung, die Sie beinahe tagtäglich ohne großen Aufwand bewältigen können, um Ihren Körper in Bewegung zu halten und um Schritte zu sammeln. Schritte sammeln? Ja, genau – sammeln Sie Schritte. Bewegen Sie sich am Besten im Freien. Die Bewegung an der frischen Luft wird Körper und Geist erfreuen! Die empfohlene Schrittzahl liegt übrigens bei 10.000 Schritten pro Tag. Na, erreichen Sie diese Anzahl im Laufe eines Tages? Sollten Sie sich nicht ganz sicher sein, so könnten Sie einmal an die Anschaffung eines Fitnessarmbands nachdenken.
Es handelt sich hierbei um ein elektronisches Armband, welches neben der Uhrzeit und dem Tagesdatum auch die zurückgelegten Schritte anzeigt. Fitnessarmbänder gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, weshalb auch der Anschaffungspreis variiert.
Beginnen Sie also mit der Trainingseinheit „Schritte sammeln“. Wie Sie das anstellen sollen? Lassen Sie Ihr Auto ganz einfach öfter stehen und gehen Sie zu Fuß. Viele Kleinigkeiten lassen sich auch ohne die Nutzung eines Autos erledigen. Nicht umsonst heißt es „Jeder Gang macht schlank“. Bewegen Sie sich…besuchen Sie Ihre Freunde und Familienangehörigen, die im selben Ort leben wie Sie, einfach zu Fuß, gehen Sie zu Fuß oder mithilfe eines kleinen Rollwagens zum nahegelegenen Supermarkt, auch der Weg zum Briefkasten, zu Ihrem Friseur oder zur Apotheke kann ohne Weiteres zu Fuß erfolgen. Sie halten so nicht nur Ihren Kreislauf in Schwung und bewegen sich, sondern sparen zudem Spritkosten, die Sie für weitere Fahrten einsetzen können. Auch der Umwelt zuliebe sollten Sie einige Wege „auf Schusters Rappen“ zurücklegen.
Natürlich sollten Sie nicht nur zu Fuß gehen und somit Schritte sammeln, wenn Sie Termine einhalten oder Kleinigkeiten besorgen müssen. Auch wenn Ihr Terminkalender leer und der Kühlschrank mit gesunden Lebensmitteln gefüllt ist, sollten Sie die Trainingseinheit „Schritte sammeln“ nicht aus den Augen verlieren.
Am Wochenende beispielsweise oder nach Feierabend bietet es sich hervorragend an, einen Spaziergang zu unternehmen. Erkunden Sie Ihre Umgebung und suchen Sie zu Fuß ein nahegelegenes Waldstück oder einen schönen Feldweg auf. Vielleicht befindet sich in Ihrer Wohnortnähe auch ein schöner See, den Sie umrunden können. Haben Sie erst einmal ein nettes Plätzchen oder eine schöne Route gefunden, so wird das Schritte sammeln schnell zur Routine werden und Sie nutzen in Zukunft mit Sicherheit jede freie Minute, um Ihre gewünschte Schrittanzahl zu erreichen.
Kommt es bei Ihnen vor, dass Sie im Urlaub aktiver sind als im Alltag? Zugegeben, der Alltag kann uns Menschen ziemlich fordern und belasten. Aus diesem Grund schalten wir dann öfter gern einfach auf dem Sofa vor dem Fernseher ab. Doch ist das wirklich so erholsam? Im ersten Augenblick natürlich, da wir erst einmal alle Fünfe gerade sein lassen können. Doch wieso sollte ein Waldspaziergang nicht genauso erholsam sein? Finden Sie Ihr Gleichgewicht. Ruhe und Entspannung sind selbstverständlich wichtig für ein ausgeglichenes Leben, doch Ruhe und Entspannung muss nicht unbedingt bedeuten, dass Sie es sich auf dem Sofa bequem machen.
Gönnen Sie sich dennoch Ihre Ruhephasen. Diese sind für einen gesunden Lebensstil genauso wichtig wie ein regelmäßiges Training. Zu viel Druck kann die Leistungsfähigkeit auch negativ beeinflussen. Vielleicht sollten Sie es zur Routine werden lassen, in dem Sie nach der Erholung auf dem Sofa eine Runde um den Block joggen. Mit dem richtigen Schuhwerk sollte auch dies keine Probleme darstellen, wenn Sie erst einmal Kondition aufgebaut haben.
Ist das Joggen nicht so Ihr Ding, so können Sie auch Ihr Fahrrad aus dem Keller oder aus dem Schuppen holen und damit einige Runden drehen. Auch das Fahrradfahren eignet sich sehr gut, um Körper und Geist fit zu halten. Eine halbe Stunde sollten Sie pro Strecke allerdings mindestens aktiv sein, wenn Sie diese Form des Trainings in Ihr Leben integrieren möchten.
Personen, die einen Hund besitzen, oder Menschen, die beruflich viel auf den Beinen sind, sollten weniger ein Problem mit 10.000 Schritten pro Tag haben. In diesem Fall können die bereits zurückgelegten Schritte durch andere sportliche Aktivitäten ergänzt werden. Haben Sie für sich bereits die passende Sportart gefunden? Eine kleine Auflistung der möglichen Fitnessarten wird Ihnen evtl. dabei helfen. In Sportvereinen, Tanzschulen oder Fitnessstudios beispielsweise können Sie die folgend genannten Sportarten ausüben:
Aerobic, Badminton, Aqua-Jogging, Ballett, Gymnastik, Bauchtanz, Hip-Hop-Dance, Kickboxen, Modern Dance, Pilates, Boxen, Power-Yoga, Qigong, Rückengymnastik, Fußball, Step-Aerobic, Tai-Chi, Zumba, Basketball, Fechten, Fußball, Inline-Skaten, Handball, Reiten, Schwimmen, Skateboarden, Tennis, Volleyball
Mag sein, dass Sie in Ihrem Bekanntenkreis Personen finden, die genauso wie Sie etwas aktiver sein und dadurch einen gesünderen Lebensstil führen möchten. Hören Sie sich doch einfach einmal um. Gemeinsam könnten Sie sich unterstützen, aufbauen und motivieren.
Sollten Sie allerdings ein Einzelkämpfer sein, so behalten Sie Ihren starken Willen und gehen Sie dennoch behutsam mit sich um. Auch zu Hause können Sie Ihren Fitnessplan aktiv gestalten. Selbst wenn Sie keinen Fitnesskeller mit Laufband, Hantelbank & Co besitzen, können Sie mithilfe von etlichen Videos im Internet sportlich aktiv sein. Im Netz finden Sie immerhin zahlreiche Video-Anleitungen für Sportarten wie Aerobic, Gymnastik, Pilates, Yoga, Rückengymnastik, Tai-Chi und Zumba. Auch das Krafttraining lässt sich mithilfe von gefüllten Wasserflaschen oder Hanteln gut ausüben.
Es gibt also keine Ausreden mehr. Eine Yoga-Matte ist schnell besorgt, viele weitere Utensilien, die Sie evtl. benötigen, finden sich gewiss in Ihrem Haushalt wieder, so dass Sie keinen finanziellen Aufwand zu erwarten haben.
Sie haben bis zu diesem Punkt eine ganze Menge Informationen und Hinweise zum Thema Fitness und Bewegung erhalten. Lassen Sie die Informationen gern erst einmal sacken, damit Sie nun auf das eigentliche Thema dieses Kochbuches zurückkommen können. Beschäftigen Sie sich dazu noch einmal gern mit der Überschrift dieses Kapitels, die wie folgt lautete:
Grüne Häkchen und rote Kreuze!
Was könnte es mit dieser Überschrift auf sich haben?
Nun werden Sie aufgeklärt,
denn auch hier müssen Sie natürlich aktiv werden. Damit sich Ihr Fitnessplan auch lohnt, müssen Sie definitiv auch auf eine gesunde Ernährung achten. Damit Ihnen die Ideen für Ihre gesunden und köstlich schmeckenden Gerichte nicht ausgehen und damit Sie wissen welche Zutaten in Zukunft erlaubt und welche Zutaten eher nicht erlaubt sind, wurde dieses Fitness-Kochbuch mit 150 Rezeptideen für Sie erstellt.
In Bezug auf die erlaubten und unerlaubten Zutaten sollten Sie sich vor dem Verzehr gedanklich
grüne Häkchen für die erlaubten Zutaten und Lebensmittel und
rote Kreuze für die unerlaubten Zutaten und Lebensmittel
vorstellen. So wird Ihnen der Anfang erleichtert. Später benötigen Sie diese Hilfestellung nicht mehr. Die Lebensmittelauswahl wird in Fleisch und Blut übergehen, so dass Sie bald Kollegen, Freunde und Bekannte zu ihrer Ernährung beraten können.
Doch nicht nur feste Nahrungsmittel sind für das Gleichgewicht eines gesunden Lebensstils verantwortlich. Auch bei den Getränken sollten Sie an erlaubte und unerlaubte Produkte denken.
Bestenfalls trinken Sie mindestens 2,5 Liter Wasser pro Tag. Müdigkeit, Trägheit und Kopfschmerzen werden so den Kampf angesagt. Trinken Sie also ausreichend Wasser. Auch ungesüßter Tee ist eine super Alternative, den Sie in vielen Fällen auch kalt trinken können. Auf zuckerhaltige Getränke wie Cola oder Sprite sowie Fruchtschorlen sollten Sie in Zukunft lieber verzichten.
Fällt es Ihnen schwer die oben angegebene Menge zu trinken? Falls dies der Fall sein sollte, erhalten Sie an dieser Stelle einen guten Tipp, damit die Umsetzung gelingt.
Laden Sie mit Ihrem Smartphone eine kostenlose Trink-Wasser-App herunter. Ist die APP erst einmal auf Ihrem Telefon installiert, so geben Sie zuerst Ihr Geschlecht, Ihr Alter, Ihre Körpergröße und Ihr aktuelles Gewicht an. Die App zeigt Ihnen nach Eingabe Ihrer Daten an, wie viel Wasser Sie täglich zu sich nehmen sollten. Nun liegt es an Ihnen die App tagtäglich mit Informationen zu füttern. Daher tragen Sie bitte jede Flüssigkeitsmenge, die Sie zu sich genommen haben, in die App ein. Ein großer Aufwand ist nicht nötig, da die meisten Milliliter und Liter bereits vorgegeben werden. Die Trink-Wasser-App hilft Ihnen dabei Ihre Wasseraufnahme im Blick zu behalten und einen Tages- sowie Wochen- oder Monatsplan über Ihr Trinkverhalten zu speichern. Auch ein guter Vorteil einer solchen App: Die App erinnert Sie per Mitteilung im Laufe eines Tages regelmäßig an das Trinken. Eine super Unterstützung, oder? Probieren Sie es aus.
Helfen kann es Ihnen, wenn Sie sich die Menge, die Sie am Tag trinken möchten bzw. sollten, zuvor bereitstellen. Auf die Küchenarbeitsplatte können Sie die gewünschte Anzahl an Wasserflaschen für den Tag parken. Auch ungesüßter Tee schmeckt abgekühlt (vor allem im Sommer) sehr gut und lässt sich prima in Wasser- bzw. Trinkfaschen umfüllen.
Auch kleine süße oder salzige (kalorienhaltige) Snacks für Zwischendurch sollten eher der Vergangenheit angehören. Gerade die Kleinigkeiten, die oft wie selbstverständlich in den Mund wandern, sorgen dafür, dass die Anzeige auf der Waage in die Höhe schnellt. Hierzu gehören Schokolade, Chips, Weingummi, Bonbons oder Nutella (denken Sie an das rote Kreuz). Auf die kleinen Snacks für Zwischendurch muss selbstverständlich nicht komplett verzichtet werden. Ersetzen lassen sich Schokolade und Chips auch auf eine gesunde Art und Weise mithilfe von Obst- und Gemüsesticks (gern auch mit Kräuterquark), Nüssen und Samen, selbstgemachten Energyballs oder Knäckebrot. Bei den zuletzt genannten Lebensmitteln können Sie sich gedanklich in Zukunft gern ein grünes Häkchen vorstellen.
Sollte sich Ihr Durchhaltevermögen einmal als träge erweisen und Sie greifen doch auf die oben genannten „Rote-Kreuz-Lebensmittel“ zurück, so seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie diese Lebensmittel nur in Maßen zu sich nehmen sollten. Seien Sie daher ehrlich zu sich selbst und genießen Sie die kleinen Ausrutscher, die hoffentlich nicht allzu oft vorkommen werden.
Damit Sie sich ein Bild von den verschiedenen Lebensmitteln machen können, benötigen Sie eine kleine Übersicht, die Ihnen nun vorgestellt wird. Unter der Überschrift „Grünes Häkchen“ finden Sie die Lebensmittel, die bei einem gesunden Lebensstil erlaubt sind. Die Lebensmittel unter dem Punkt „Rotes Kreuz“ sind hingegen als ungesunde Lebensmittel einzustufen und daher lediglich in Ausnahmesituationen und in Maßen zu essen.
Grünes Häkchen (Beispiele)
• Kiwi
• Brokkoli
• Petersilie
• Probiotischer Joghurt
• Tofu
• Rinderfilet
• Spinat
• Kurkuma
• Grüner Tee
• Apfel
• Heidelbeeren
• Artischocke
• Roggenvollkornbrot
• Mango
• Buttermilch (reine)
• Knäckebrot
• Putenbrust
• Wildreis
• Chili
• Mineral- und Leitungswasser
• Melone
• Paprika
• Avocado
• Tomaten
• Gurken
• Orangen
• Haferflocken
• Leinsamen
• Thunfisch
• Olivenöl
Rotes Kreuz (Beispiele)
• Alkohol
• Wurstwaren
• Zucker
• versteckte Fette
• Pizza
• Ketchup und Mayonnaise
• Pommes, Frittiertes
• Fast-Food-Gerichte
• Süßwaren
• Speiseeis
• Fruchtsaftgetränke
• Chips
• Kuchen und Torten
• Burger
• Diät- bzw. Light-Produkte
• Limonaden
• Weißmehl-Produkte
• Butter
Sollten Sie erst einmal einige Rezepte aus diesem Fitness-Kochbuch nachgekocht haben, so werden Sie den Dreh schnell raushaben. In Zukunft werden Sie in Windeseile einschätzen können welche Lebensmittel Ihnen gut und welche Lebensmittel Ihnen für das Erreichen Ihrer Ziele weniger guttun. Durch die positiven Erfahrungen wird sich auch Ihr Kaufverhalten verändern und auch Ihre Geschmacksnerven werden sich schnell an die neue Ernährungsform gewöhnen. Süße Dinge beispielsweise, die Sie zuvor gern gegessen oder getrunken haben, werden Ihnen höchstwahrscheinlich gar nicht mehr so gut schmecken, wie es einmal der Fall war.
So weit so gut!
Bei dieser Seite der Einleitung des Fitness-Kochbuches angelangt, wissen Sie also warum es wichtig ist, den Körper auf Trab zu halten und sich gesund zu ernähren. Wichtig ist nun, dass Sie die aufgezeigten Tipps und Tricks umsetzen und die Ihnen zur Verfügung stehenden Rezepte selbst ausprobieren. Die richtige Balance zwischen Ihrem Alltag, Ihrem Fitnesstraining, Ihrer Ernährung und Ihren Ruhephasen sollten Sie dabei allerdings nie aus den Augen verlieren.