1,99 €
Erschreckende Aussichten für Fort Aldamo! Kleiber, der dicke Küchenbulle der Strafkompanie, stellt entsetzt fest, dass es fortan nur noch Bohnen zu essen gibt. Seit Tagen ist der Verpflegungstreck überfällig. Bohnen morgens, mittags und abends - nicht auszudenken! So handelt Master Sergeant Finnewacker hart und kompromisslos. Er schickt den dicken Kleiber mit fünf Corporalen los, um den verschollenen Versorgungszug zu suchen. Doch dann jagt eine Überraschung die andere. Kleiber und die Corporale sind auf einmal ebenfalls verschwunden. Sind sie den Apachen oder mexikanischen Bandoleros in die Hände gefallen?
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 117
Veröffentlichungsjahr: 2016
Cover
Über diese Serie
Impressum
Ich hau euch wieder raus, Soldaten
Vorschau
Titelliste Fort Aldamo
Über diese Serie
Liebe Western-Freunde!
Mit FORT ALDAMO bringt Bastei die erweiterte Neuauflage eines Klassikers von Bill Murphy und Frank Callahan, der in den Jahren 1982 bis 1987 schon einmal gedruckt wurde – allerdings in geteilter Form. Erst erschienen 1982 in der Reihe WESTERN-HIT (WH) 14 Romane, dann startete – parallel zu CAPTAIN CONCHO, wo ein um 15 Jahre jüngerer Sergeant Finnewacker mitwirkt – die eigene Serie mit 44 Heften (1984/85), deren erste vier Bände noch vor den WH-Ausgaben spielten. Anschließend folgten noch einmal fünf Romane im WH (1986/87). Und als die Abenteuer des Master Sergeant Finnewacker dann eingestellt wurden, blieben weitere fünf bereits verfasste Manuskripte unveröffentlicht.
In dieser Sammler-Ausgabe vereinen wir nun alle FORT-ALDAMO-Romane – insgesamt 68 Stück – in chronologischer Reihenfolge! Und illustrieren sie einheitlich mit den Covern des Malers Günter König, der damals etwa zwei Drittel aller Titelbilder beigesteuert hat.
Noch ein Wort zur recht derben, manchmal auch »politisch inkorrekten« Sprache in den Romanen: FORT ALDAMO ist eine Western-Militärserie, die in einem Gefangenenfort weitab der Zivilisation spielt. Die Ausdrucksweise der Soldaten ist dementsprechend zotig und sollte nicht auf die Goldwaage gelegt werden; im Gegenteil macht sie einen Teil des Flairs aus, das FORT ALDAMO auszeichnet. Jeder Leser, der seine Zeit beim Bund absolviert hat, wird uns da zustimmen.
Genießen Sie also die Abenteuer des Haudegens Finnewacker und seiner »Mannschaft«. Wir wünschen viel Lesespaß!
Die ALDAMO-Redaktion
BASTEI ENTERTAINMENT
Vollständige E-Book-Ausgabe der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe
Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG
© 2016 by Bastei Lübbe AG, Köln
Verlagsleiter Romanhefte: Dr. Florian Marzin
Verantwortlich für den Inhalt
Titelbild: Günther König / Hertha König
Datenkonvertierung E-Book: Blickpunkt Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH, Satzstudio Potsdam
ISBN 978-3-7325-3629-0
www.bastei-entertainment.de
www.lesejury.de
Ich hau euch wieder raus, Soldaten
von Frank Callahan
Erschreckende Aussichten für Fort Aldamo! Kleiber, der dicke Küchenbulle der Strafkompanie, stellt entsetzt fest, dass es fortan nur noch Bohnen zu essen gibt. Seit Tagen ist der Verpflegungstreck überfällig. Bohnen morgens, mittags und abends – nicht auszudenken! So handelt Master Sergeant Finnewacker hart und kompromisslos. Er schickt den dicken Kleiber mit fünf Corporalen los, um den verschollenen Versorgungszug zu suchen. Doch dann jagt eine Überraschung die andere. Kleiber und die Corporale sind auf einmal ebenfalls verschwunden. Sind sie den Apachen oder mexikanischen Bandoleros in die Hände gefallen?
»Festungserweiterungskommando – rechts raustreten!«
Master Sergeant Finnewackers Stentorstimme hallte über den Appellplatz, auf dem die Strafkompanie von Fort Aldamo angetreten war.
Die Sträflinge trugen wie immer grauweiße Drilliche. Dazwischen standen die Gruppen- und Zugführer in ihren blauen Monturen.
Hastig sausten Männer aus allen drei Gliedern, rannten quer über den Platz und traten am Ende der Kompanie in Doppelreihe an.
Finnewackers Gesicht verdüsterte sich.
Seine Brust hob und senkte sich schwer. Das dicke Notizbuch, das noch gefürchteter war als er selbst, ragte ihm vorn aus der Knopfleiste.
Der Spieß der Strafkompanie und kommissarische Commander von Fort Aldamo stemmte beide Fäuste in die Hüften. Seine Augen begannen zu funkeln, während sich der buschige Schnurrbart zu sträuben schien.
»Das darf doch nicht wahr sein«, zischte Finnewacker wütend, als er auf die zehn Sträflinge starrte, die zum Festungserweiterungskommando angetreten waren. »So geht das nicht!«
Die bullige Gestalt des Master Sergeant straffte sich. Die Sträflinge und auch die Chargierten hielten unwillkürlich den Atem an.
»Sergeant Fitzgerald! Herkommen!«
Fitzgerald, Finnewackers Stellvertreter, marschierte zu seinem Vorgesetzten und grüßte zackig.
Der altgediente, kraushaarige Sergeant blieb in strammer Haltung vor Finnewacker stehen.
»Was soll das, Krauskopf?«, fragte Finnewacker. »Wollt ihr mich auf den Arm nehmen? Vielleicht sehe ich auch nicht mehr gut. Verdammt, da drüben stehen nicht mehr als zehn erbärmliche Gestalten.«
Sergeant Fitzgerald räusperte sich.
»In der Kompanie herrscht im Moment eine außergewöhnliche Ordnung und Disziplin, Master Sergeant«, krächzte der kleingeratene Krauskopf und lächelte müde. »Die Sträflinge versehen ihren Dienst ausgezeichnet. Es sind nicht mehr Männer aufgefallen.«
Finnewacker staunte.
Er blickte erst Fitzgerald, dann die angetretenen Soldaten an.
»Das nehme ich dir nicht ab, Fitzgerald«, brummte der Master Sergeant. »Scheint eine Verschwörung zu sein. Damit kommt ihr alle bei mir nicht durch. Da spiele ich nicht mit!«
Sergeant Fitzgerald zuckte ein wenig hilflos und ganz unmilitärisch mit den Schultern.
Finnewacker starrte zu den zehn. Sträflingen hinüber, die zum Festungserweiterungskommando eingeteilt worden waren.
Niemals war ihm ein Kommando stark genug!
Zum Festungserweiterungskommando wurden alle Männer eingeteilt, die ihren Dienst nicht ordentlich versehen hatten oder irgendwie unangenehm aufgefallen waren.
Das Festungserweiterungskommando war Finnewackers Erfindung. Im Norden, Westen und Osten ließ er die flachen Hänge des Hügels, auf dem Fort Aldamo stand, abtragen und steile Mauern errichten, um die Leute sinnvoll zu beschäftigen und die alte, ehemalige spanische Festung zu sichern.
Das Festungserweiterungskommando war die Hölle!
Die Kommandierten mussten Knochenarbeit unter einer gnadenlosen Sonne leisten. Niemand aber sehnte sich nach der Hölle.
»Wir sprechen später darüber, Kleiner«, zischelte Finnewacker, ehe er sich wieder der Front seiner Soldaten zuwandte.
»Freiwillige für das Festungserweiterungskommando – vorrrrrtreten!«
Zuerst rührte sich keiner der Sträflinge.
Dann aber herrschte für einen Augenblick ein unbeschreibliches Chaos auf dem Appellplatz.
Alle Sträflinge meldeten sich freiwillig zum Festungserweiterungskommando!
Master Sergeant Finnewacker fielen fast die Augen aus dem Kopf. Fassungslos starrte er auf die Gruppen- und Zugführer, die alleine auf dem Platz standen und selbst reichlich verdattert wirkten.
»Himmel, Arsch und Zwirn!«, entfuhr es Finnewacker. »Was soll das nun wieder? Eine Verschwörung! Meuterei! Sabotage!«
Sein Gesicht rötete sich. Heißer Zorn nahm ihm den Atem.
»Dir kann man auch gar nichts recht machen«, krächzte Sergeant Fitzgerald. »Die Sträflinge meinen es doch nur gut. Sie haben sich alle freiwillig gemeldet.«
»Das geht doch nicht mit rechten Dingen zu, Kleiner«, schimpfte der Master Sergeant. »Zum Henker – du kümmerst dich darum. Ich erwarte deinen Rapport in einer halben Stunde, übernimm das Kommando. Es rücken dreißig Mann Festungserweiterungskommando raus. Kapiert …?«
»Aye, aye, Master Sergeant!«
Finnewacker nickte, machte auf dem Absatz kehrt und marschierte auf die Kommandantur zu, in der er verschwand.
***
»Mann, lass mich bloß in Frieden, Kleiber. Wenn du mir schon wieder mit deinem Zuckerfimmel auf die Nerven gehen willst, dann hast du dir einen verdammt ungünstigen Augenblick ausgesucht.«
Der dicke Küchenbulle zog ein erschrockenes Gesicht. Und Sergeant Kleiber sah reichlich komisch aus, als er vor Finnewackers Schreibtisch stand und sich vergebens bemühte, seinen kugelrunden Bauch einzuziehen.
»Aye, aye, Finnewacker.«
Kleiber wandte sich um und watschelte wie eine plattfüßige Ente davon. Finnewacker verzog das Gesicht und starrte missmutig auf seine qualmende Zigarre, ehe er sie in den Aschenbecher legte.
»Verdammt, was willst du, Kleiber?«
Der dicke Sergeant, dem die Küche und alles, was mit Verpflegung zu tun hatte, unterstand, blieb wie angenagelt stehen und sog tief den Atem ein. Es klang, als ließe eine altersschwache Baldwin-Lokomotive Dampf ab.
»Der Verpflegungstross ist seit über einen Tag überfällig. Der Transport ist bisher noch nicht aus Camp Lowell eingetroffen, Finnewacker. Und wenn ich nicht bald Nachschub erhalte, gibt es ab morgen nur noch Bohnen. Das wollte ich dir nur mitteilen!«
»Bohnen?«, giftete Master Sergeant Finnewacker und fuhr zornig fort: »Die gibt es doch schon seit drei Tagen, verdammt noch mal! Warum kommst du erst heute zu mir?«
»Du hast ja nie Zeit für mich, Finnewacker. Manchmal habe ich den Eindruck, dass du was gegen mich hast!«
»Du bist ein Schnellmerker«, antwortete der Commander von Fort Aldamo grinsend. »Bist selbst schuld. Immer fehlt dir was. Könntest langsam mal Ordnung in deinen Saustall bringen.«
Sergeant Kleiber zog ein zerknirschtes Gesicht.
»Fang jetzt nur nicht mit deiner Versetzung an, Kleiber«, donnerte Finnewackers Stimme, als der dicke Küchenbulle antworten wollte. »Nimm dir fünf Corporale und sieh nach dem Transport. Weit kann er ja nicht mehr sein.«
»Ich …?«, fragte Kleiber entsetzt. Jeder in Fort Aldamo wusste, dass es ihm nicht schmeckte, die alte spanische Festung verlassen zu müssen.
»Jawohl. Du. Das ist ein Befehl. Abtreten!«
»Aye, aye, Master Sergeant!«
Sergeant Kleiber deutete einen Gruß an, ehe er zerknirscht davonschlurfte und einige Worte brummelte, die Finnewacker zum Glück nicht verstehen konnte. Der Master Sergeant lehnte sich in seinem Stuhl zurück, steckte die Zigarre zwischen die Lippen und seufzte leise.
Es klopfte.
»Herein«, brüllte der Commander und hoffte, dass der Besucher erst gar nicht eintrat, sondern gleich das Weite suchen würde.
Finnewacker täuschte sich.
Es war Sergeant Fitzgerald, der hereinstiefelte, sein »Männchen baute« und meldete: »Befehle ausgeführt.«
»Welche Befehle?«, fragte Finnewacker irritiert.
»Das Festungserweiterungskommando ist …«
Finnewacker winkte ab.
»Schon gut, Kleiner. Was ist denn nur mit den Sträflingen los? Das sind doch sonst keine Sonntagsschüler. Verstehst du das …?«
»Sie reißen sich eben zusammen. Du hast ihnen in den letzten Tagen und Wochen mächtig Beine gemacht. Alles läuft jetzt wie am Schnürchen. Und das passt dir auch wieder nicht.«
Sergeant Fitzgeralds anklagende Stimme verstummte. Forschend blickte er seinen Vorgesetzten an, dessen Kopf hinter einem Rauchschleier fast verschwand.
»Gut, warten wir’s ab, Kleiner. Wenn’s wirklich so ist, soll es mir recht sein. Ich traue dem Frieden nicht. Die Sträflinge sind zum größten Teil alles verdammte Hundesöhne. Das weißt du so gut wie ich. Vielleicht haben sie was vor und wollen uns täuschen.«
»Ach was, Finnewacker.« Der kleine, krausköpfige Sergeant winkte ab. »Du siehst Gespenster. Ich glaube weder an eine Meuterei, noch an sonstige Hirngespinste.«
»Gut – Schwamm darüber, altes Kanonenrohr.«
»Was hast du denn wieder mit Kleiber angestellt?«, wollte Fitzgerald wissen. »Der Küchenbulle schlich wie ein Schlafwandler an mir vorbei. Ist ihm mal wieder sein Zucker ausgegangen?«
»Bohnen«, antwortete Master Sergeant Finnewacker düster. »In den nächsten Tagen gibt’s nur noch Bohnen, bis sie uns zu den Ohren hervorquellen. Der Nachschubtransport ist überfällig. Kleiber reitet ihm mit einigen Corporalen entgegen. Wird schon klappen.«
Fitzgeralds Stirn legte sich in tiefe Falten.
»Hoffentlich wurde der Treck nicht von den Apachen überfallen. Die roten Jungs wurden sogar schon mehrmals in der Nähe des Forts gesehen. Wenn sie den Treck kassiert haben, kann auch Kleiber nichts ausrichten.«
»Höre mit deiner verdammten Unkerei auf, Kleiner«, schimpfte Finnewacker. »Du siehst zu schwarz. Die Rothäute lassen uns in Frieden. Die wissen ganz genau, dass sie sich blutige Köpfe holen, wenn sie sich mit uns anlegen.«
»Du vergisst, dass die Indianer mächtig Kohldampf schieben. Wie ich hörte, ist die Jagd sehr schlecht ausgefallen. Außerdem hat es seit vielen Wochen nicht mehr geregnet. Den Apachen geht es nicht gerade rosig. Das wissen wir alle.«
»Kannst du’s ändern?«
»Leider nicht«, seufzte Fitzgerald. »Ich wollte damit nur sagen, dass die Rothäute einen solchen Leckerbissen wie den Nachschubtreck nicht verschmähen, sollten sie ihn entdecken.«
Master Sergeant Finnewacker legte die halb gerauchte Zigarre in den Aschenbecher zurück. Sie wollte ihm auf einmal nicht mehr schmecken.
»In Ordnung, alte Nervensäge. Wir folgen Kleiber in einer Stunde. Du und ich. Sergeant Wollcram soll in meiner Abwesenheit das Kommando übernehmen. Richte alles für den Abritt her.«
»Zu Befehl, Master Sergeant!«
Fitzgerald salutierte korrekt und verließ die Kommandantur. Finnewacker blickte seinem alten Freund nachdenklich hinterher.
»Nichts als Ärger«, murmelte er. »Verdammt noch mal – heute scheint aber wirklich ein Tag zu sein, an dem alles danebengeht!«
Der Commander von Fort Aldamo ahnte in diesen Sekunden noch nicht, dass er recht behalten sollte.
***
»Nichts zu sehen«, murrte Sergeant Kleiber und wischte über seine schweißbedeckte Stirn. Er schob den Feldhut in den Nacken. Seine Hamsterbacken wabbelten, als er sich den fünf Corporalen zuwandte, die in Doppelreihe hinter ihm ritten und missmutige Gesichter zogen.
Die Patrouille war nach Osten geritten. Dort lag irgendwo Camp Lowell – fünf Tagesritte entfernt. Von dort wurde der Nachschub für Fort Aldamo losgeschickt. Bis jetzt war immer alles gut gegangen. Gut, hin und wieder hatte es Verspätungen gegeben.
»Können wir nicht eine Pause einlegen?«, fragte einer der Corporale. »Du fließt sonst im Sattel davon, Kleiber.«
»Halt die Klappe«, erklang Kleibers verärgerte Stimme. »Wir reiten weiter. Und wenn du mich nochmals beleidigst, ziehe ich dir die Hammelbeine lang, Carlson. Ist das klar?«
Der Corporal knurrte wütend.
»Verdammt, was ist los mit dir, Kleiber? Willst du dich vor uns aufspielen? Das ist doch sonst nicht deine Art!«
Kleiber antwortete nicht.
Er warf einen Blick zum Himmel, an dem die Sonne wie ein gefräßiges Ungeheuer hing und allen Lebewesen das Mark aus den Knochen zu ziehen schien. Die weit entfernten Berge flimmerten messingfarben.
Ein einsamer Adler zog seine Kreise in der seidigen Himmelsbläue und verschwand schon bald als kleiner Punkt.
Fort Aldamo lag inmitten einer gnadenlosen Wüste. Hier gab es nur Klapperschlangen, Skorpione, Wölfe und anderes Getier, das dem Menschen feindlich gesonnen war.
Eine Flucht aus der alten spanischen Festung war für die Sträflinge so gut wie unmöglich, obwohl es hin und wieder einige der Gefangenen versuchten. Sie waren alle kläglich gescheitert.
Kleiber wischte erneut über seine Stirn. Unter den Achselhöhlen und auf den Oberschenkeln der Uniformhose zeigten sich große Schweißflecke. Und der dicke Küchenbulle hatte wirklich das Gefühl, bald davonzufließen.
Weit und breit war vom Treck nichts zu sehen. Das konnte die Laune des dicken Sergeanten nicht gerade verbessern.
Er trieb sein starkknochiges Pferd noch mehr an. Die fünf Corporale folgten ohne große Begeisterung, saßen zusammengesunken in den Sätteln und dösten vor sich hin.
»Eine Staubwolke«, rief Kleiber plötzlich und riss seine Begleiter aus ihren Gedanken.
»Endlich«, rief Corporal Carlson. »Wer sagt’s denn, Sergeant. Das sind die Frachtwagen. Wollen wir wirklich weiterreiten? Es genügt doch, wenn wir dort drüben im Schatten der Felsen auf die Ankunft des Trecks warten!«
Der Küchen-Sergeant schüttelte den Kopf. »Kommt nicht infrage. Schneller, Leute. Ich will’s genau wissen.«
Alles Fluchen nützte nichts. Die sechs Blauröcke aus Fort Aldamo ließen es schneller angehen und schonten weder sich noch ihre Pferde. Sie hatten aber das Gefühl, sich der Staubwolke keinen Yard zu nähern.
Nach einer Viertelstunde zügelte Kleiber sein schweißbedecktes Pferd, das schrill wieherte und dann fast menschlich seufzte.
Die Corporale schlossen auf und hielten neben ihrem Vorgesetzten. Fassungslos starrten sie alle zu der Staubwolke hinüber, der sie in den letzten Minuten nicht näher gekommen waren.
»Das gibt’s doch gar nicht«, stieß einer der Corporale ungläubig hervor. »Mich laust der Affe.«
Er sah seine Kameraden ungläubig an.
»Das ist nicht der Treck«, stöhnte Sergeant Kleiber sorgenschwer. »Es müssen Reiter sein, die von uns wegreiten. Verdammt noch mal, das will mir nicht so richtig in den Schädel hinein.«
»Folgen wir der Staubwolke?«, fragte Carlson widerstrebend, denn so sehr begeisterte ihn die Aussicht auf einen langen Ritt nicht.