Freies Aquarellieren ohne Vorzeichnen - Eckard Funck - E-Book

Freies Aquarellieren ohne Vorzeichnen E-Book

Eckard Funck

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Freies Aquarellieren ohne Vorzeichnen. Richtiger Umgang mit Positiv-Negativtechnik. Mit Motivvorlagen. Es braucht etwas Mut, aber freie Aquarelle entstehen leichter ohne Vorzeichnung. Die Positiv- und Negativtechnik machen das Aquarell trickreich und sorgen für mehr Spannung in der Bildgestaltung. TOPP - Bücher Innovationskraft, Trendthemen und Fantasie – das TOPP-Programm steht seit mehr als 55 Jahren für inspirierende Bastelbücher und aktuelle Impulse im Bereich Kreativ-Ratgeber.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 64

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Freies
ohne
Vzein
uei
q
LandschafteninPositiv-NegativtechnikMitMotivvorlagenzumDownloadenEckardFunck
Die Motivvorlagen zu diesem Buch stehen im TOPPDownload-Centerunter www.topp-kreativ.de/downloadcenter nach er-folgter Registrierung zum Ausdrucken bereit. Den Freischalte-Code finden Sie im Impressum.
EckardFunckLandschafteninPositiv-NegativtechnikMitMotivvorlagenzumDownloadenFreiesohne
Vzein
uei
q
2
3Vorwort..................................................................................... 5Einführung.............................................................................. 6Das Material............................................................................ 8Die Maltechnik.....................................................................11Übungen.................................................................................14Motiv 1: Bach im Lecknertal............................................ 24Motiv 2: An der Limmat....................................................40Weitere Anregungen......................................................... 64Galerie..................................................................................... 80Zum guten Schluss............................................................. 93Impressum............................................................................. 94
Inhtsvzein
4
5
Vw
Liebe Leserin, lieber Leser,leider hat das Aquarell in der breiten Bevölkerung immer noch nicht den Stellenwert,den es eigentlich verdient. Obwohl es die Königsdisziplin und schwierigste Technik in-nerhalb der Malerei ist, betrachten viele das Aquarellieren in erster Linie als Hobby-malerei. Aber worin liegt denn nun das Geheimnis eines Aquarells? Wenn Sie verschiedene Aquarelle miteinander vergleichen, dann werden Sie feststel-len, wie gravierend doch die Unterschiede sind. Es reicht nicht, nur Farben zu mischen und sie ineinanderlaufen zu lassen und vielleicht noch mit etwas Salz zu bestreuen, um hübsche Effekte zu erzielen. Zu einem Aquarell gehört etwas mehr. In diesem Buch möchte ich Ihnen zeigen, wie ein Aquarell entsteht. Schritt für Schritt werden Sie in die zugegebenermaßen nicht ganz einfache Technik der Negativmalerei eingeführt. Aber keine Angst, wir gehen langsam und ausführlich vor. Um in der Aquarellmalerei Sicherheit und Können zu erlangen, sollten Sie sich zu-nächst nur mit dieser Technik beschäftigen und nicht in andere wechseln. Weil es die schwierigste Malweise ist,können Sie davon ausgehen, dass sich nicht gleich zu Beginn zufriedenstellende Resultate einstellen werden. Suchen Sie die Schuld nicht bei sich und geben Sie nicht auf. Nur mit Beharrlichkeit kommen Sie weiter und das wiederum heißt üben, üben, üben. Wenn Sie Klavierspielen lernen wollen, würden Sie auch nicht bei den ersten Schwierigkeiten auf Blockflöte umsteigen. Dieses Buch vermittelt Ihnen das Handwerk, das Sie brauchen, um in der Technik sicher zu werden. Wenn Sie diese beherrschen, stellt sich auch irgendwann der eigene Stil ein. Suchen Sie ihn nicht, Sie werden ihn nicht finden. Aber andere werden mit der Zeitfeststellen, dass das, was sie gerade betrachten, ein typisches Bild von Ihnen ist.Nich weil e so schwer eschein, wage wir e nich, snde weil wir e nich wage, is e so schwer.Viel Spaß und Erfolg beim freien Aquarellieren ohne Vorzeichnen wünscht Ihnen
6DasAquarellBeim Aquarellieren können Sie nicht viel korrigieren oder verbessern. Das ist bei deckenden Malweisen wie der Acryl- oder Ölmalerei ein-facher. Beim Aquarell hingegen muss man sich überraschen lassen und einfach akzeptieren, was die Farben in Verbindung mit Wasser machen. Ein Kontrollzwang ist hier fehl am Platz, man sollte vielmehr bereit sein, Zufälle zuzulassen und Fehler mit ins Bild einzubeziehen. Mir ist es beispielsweise schon mehrfach passiert, dass unsere Katze Jessie über mein halbfertiges, noch feuchtes Aquarell spaziert ist, um sich dann gemütlich darauf niederzulassen. Bei Acryl wäre das kein Problem, bis auf die farbigen Katzenpfoten auf Tisch und Fußboden. Hier kann ich das Bild mit deckenden Farben wieder in den alten Zu-stand bringen und übermalen. Beim Aquarell muss ich auf dem Bild den Abdruck der Katzenpfoten akzeptieren und meinen ganzen Aufbau neu überdenken und verändern. Am besten gelingt dies, indem ich nicht versuche, den alten Zustand durch Auswaschen wieder herzustel-len, sondern indem ich das Bild durch neue Elemente anders gestalte.Warumvorzeichnen?Ein Aquarell entsteht in den meisten Fällen mit einer kleinen oder auch detaillierten Vorzeichnung auf dem Papier. Warum? Um sicherzugehen, dass es auch ein gelungenes Bild wird? Ich vermute, viele haben Angst vor Fehlern, die durch das freie Aquarellieren entstehen können. Aber mit einer Vorzeichnung wäre doch auch schon die Entwicklung des Bildes abgeschlossen. Wo bleibt da die Spannung bei der Gestaltung?Eine Vorzeichnung bedeutet, dass ich mich den vorgegebenen Linien unterordnen muss und es dann überwiegend beim „Ausmalen“ bleibt.Damit legen Sie aber bereits das Bild fest und wagen dann auch nicht mehr, die (Grenz)linien zu überschreiten. Ist es nicht viel spannender, ein Bild entstehen zu lassen und zu sehen, wie es sich entwickelt? Jede Phase beim Aufbau des Bildes bedeutet für mich neues Überlegen und Überdenken. Ich habe zwar eine Vorstellung von dem, was ich machen möchte, aber das Ergebnis ist für mich noch nicht klar ersichtlich und wird in der Schaffensphase erarbeitet. Das Aquarell lebt nun einmal von der Spontaneität und braucht meines Erachtens das Korsett der Vorzeichnung nicht.DasBildwarnochnichttrocken!Nichtärgern,wartenbissiesicher-hebtunddanndasBildverändern.
7
Efühg
In meinen Kursen stelle ich immer wieder fest, dass sich die Teilnehmer die Schwierigkeit des freien Aquarellierens durch eine Vorzeichnung erleichtern wollen. Es fällt ihnen schwer, sich vorzustellen, mit dem Pinsel direkt aufs Papier zu gehen und damit die Formen und die Kompo-sition festzulegen. Zu groß ist die Angst, Fehler zu machen, die nicht mehr zu korrigieren sind. Dabei ist das Korrigieren viel einfacher, da sich mit Wasser und Pinsel auch Fehler wieder be-heben lassen. Ein vorgezeichneter Strich bleibt dagegen bestehen; es sei denn, der heiß gelau-fene Radiergummi wartet in Ihrer Hand auf Einsatz. Aber den sollten Sie ab sofort für immer vergessen!Eigentlich ist es ganz einfach, wenn man ein paar Dinge beachtet, die ich Ihnen auf den fol-genden Seiten ausführlich und anhand von Schritt-für-Schritt-Beispielen zeigen möchte. Ar-beiten Sie konsequent mit diesem Buch, Sie werden feststellen, dass sich die Erfolge bei inten-siver Übung sehr schnell einstellen.Die Entstehung der beiden Hauptmotive können Sie übrigens auch im Videoportal youtube.com verfolgen. Sie werden frei malen, variieren und improvisieren wenn Sie das Handwerk sicher beherrschen. Das ist die Voraussetzung, um ein guter Aquarellist zu werden.Um den Einstieg in das freie Aquarell zu erleichtern, beschäftigen wir uns in diesem Buch nur mit dem Thema Landschaft. Die Perspektive spielt deshalb nur eine untergeordnete Rol