Früher in Rente für Dummies - Martina Jacobowsky - E-Book

Früher in Rente für Dummies E-Book

Martina Jacobowsky

0,0
17,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Ich bin dann mal weg

Spielen auch Sie mit dem Gedanken, früher in Rente zu gehen? In diesem Buch begleitet Sie die erfahrene Rentenberaterin Martina Jacobowsky auf dem Weg zum frühzeitigen Rentenbeginn. Sie beginnen mit Ihren Unterlagen und einem ersten Kassensturz, bei dem Sie sich einen Überblick über Ihre Rentensituation verschaffen. Sie erfahren, wie Sie möglichst viel gesetzliche Rente erhalten, aber auch wie Ihr Arbeitgeber und Ihre private Altersvorsorge Ihre Rente aufstocken können. Damit Sie sich schon bald beruhigt in den Ruhestand verabschieden können.

Sie erfahren

  • Wichtiges zur gesetzlichen Rentenversicherung und betrieblichen Altersversorgung
  • Wie welche Renten besteuert und verbeitragt werden
  • Wie Sie Ihre Rente beantragen
  • Wissenswertes über Altersteilzeit, Zeitwertkonten und Flexi-Rente

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 443

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Früher in Rente für Dummies

Schummelseite

WELCHE UNTERLAGEN BRAUCHEN SIE?

Sie brauchen für eine »Finanzplanung Alter« eigentlich alle Unterlagen, bei denen Sie (und andere) einen Vermerk »ist für die Rente gedacht« angebracht haben.

Renteninformation und Rentenauskunft der Deutschen RentenversicherungStandmitteilungen Ihrer Betriebsrenten (und was noch dazugehört: Betriebsvereinbarung, Versorgungsordnung, Ergänzung zu Ihrem Arbeitsvertrag, Tarifvertrag)Standmitteilung Ihrer privaten Renten (zum Beispiel Riester, Rürup & Co)Ihren Arbeitsvertrag und für Sie geltende TarifverträgeDepotauszüge (wenn für das Alter gedacht)Standmitteilung von Sparanlagen oder Festgeldern (wenn für das Alter gedacht)

UNTER WELCHEN BEDINGUNGEN BEKOMMEN SIE IHRE GESETZLICHE RENTE?

Sie benötigen für eine Rente immer eine bestimmte Wartezeit und ein bestimmtes Alter. Die Festlegung des Alters ist leicht – Sie wissen, wann Sie geboren sind. Die Bestimmung der Wartezeit bedarf ein wenig Übung, wie Sie der Tabelle 0.1 entnehmen können.

Rentenart

Beginn ab

Wartezeit

Zeiten für die Wartezeit

Regelaltersrente

67 Jahre

5 Jahre – 60 Monate

Beitragszeiten (Pflichtbeiträge – auch nach besonderen Vorschriften gezahlt – und freiwillige Beiträge)

Altersrente für schwerbehinderte Menschen (bei einem Grad der Schwerbehinderung von mindestens 50 % zum Rentenbeginn)

62 Jahre

35 Jahre –

420 Monate

Alle rentenrechtlichen Zeiten

Altersrente für langjährig Versicherte

63 Jahre

35 Jahre –

420 Monate

Alle rentenrechtlichen Zeiten

Altersrente für besonders langjährig Versicherte

65 Jahre

45 Jahre – 540 Monate

Pflichtbeiträge (aus Beschäftigung oder Tätigkeit)

Pflichtbeiträge nach besonderen Vorschriften (zum Beispiel Pflege, Kinder, Wehr- und Zivildienst)

Freiwillige Beiträge (wenn vorher mindestens 18 Jahre Pflichtbeiträge gezahlt wurden)

Berücksichtigungszeit (wenn nicht bereits anderweitig mit Zeiten belegt, zum Beispiel Zeiten für Kindererziehung).

Pflichtbeitragszeit- oder Anrechnungszeit mit Leistungsbezug von Arbeitslosengeld (gilt grundsätzlich nicht die letzten zwei Jahre vor Rentenbeginn)

Pflichtbeitragszeit- oder Anrechnungszeit mit Leistungsbezug von Krankengeld, Verletztengeld, Übergangsgeld

Tabelle 0.1: Rentenart, Rentenbeginn, notwendige Wartezeit

Achtung: Sind Sie vor dem 01.01.1964 geboren, gelten für Sie anstelle des 62., 63., 65. oder 67. Lebensjahres als jeweils frühestmöglicher Rentenbeginn andere Termine. Sie können einige Monate früher in Rente als in der obigen Tabelle angegeben. Ihren Rentenbeginn finden Sie in den Tabellen des Kapitels 5.

WANN GIBT ES ZU- UND ABSCHLÄGE ZUR GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG?

Wollen Sie früher in Rente, also ab 63 Jahren, müssen Sie für jeden Monat des vorzeitigen Rentenbeginnes Abschläge hinnehmen. Umgekehrt – gehen Sie später in Rente, bekommen Sie Aufschläge:

Jeder Monat eher kostet Sie 0,3 % Ihrer Rente. Gerechnet wird von 63 bis 67 Jahren. Gehen Sie also genau mit 63 Jahren in Rente, kostet Sie das 14,4 %!Nehmen Sie frühzeitig die Altersrente für schwerbehinderte Menschen oder die Altersrente für langjährig Versicherte in Anspruch, haben Sie die Abschläge dauerhaft – Ihr Rentnerleben lang. Sie fallen NICHT weg, wenn Sie 65 oder 67 Jahre alt werden. Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube.Gehen Sie dagegen nach 67 in Rente, bekommen Sie für jeden Monat des späteren Rentenbeginns 0,5 Prozent dazu. Ebenfalls dauerhaft.

 

Früher in Rente für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2026 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Bevollmächtigte des Herstellers gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung ist die Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Deutschland, E-Mail: [email protected].

Alle Rechte bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – in ein von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

KI-Haftungsausschluss: Der Verlag und die Autoren dieses Werks haben nach bestem Wissen und Gewissen gearbeitet, einschließlich einer gründlichen Überprüfung des Inhalts. Jedoch übernehmen weder der Verlag noch die Autoren Garantien oder Gewährleistungen hinsichtlich der Genauigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Werks. Insbesondere schließen sie jegliche ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen aus, einschließlich Gewährleistungen der Handelsüblichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Es kann keine Garantie durch Vertriebsmitarbeiter, schriftliche Verkaufsunterlagen oder Werbeaussagen übernommen oder erweitert werden. Der Verweis auf eine Organisation, Website oder ein Produkt als Quelle für weitere Informationen impliziert keine Unterstützung oder Empfehlungen durch den Verlag und die Autoren. Der Verkauf dieses Werks erfolgt unter der Voraussetzung, dass der Verlag keine professionellen Dienstleistungen erbringt. Die enthaltenen Ratschläge und Strategien sind möglicherweise nicht für Ihre Situation geeignet. Konsultieren Sie gegebenenfalls einen Spezialisten. Leser sollten sich darüber im Klaren sein, dass die in diesem Werk aufgeführten Websites zwischen dem Zeitpunkt der Erstellung und dem Zeitpunkt des Lesens geändert sein können oder nicht mehr existieren. Weder der Verlag noch die Autoren haften für entgangene Gewinne oder sonstige wirtschaftliche Schäden, einschließlich besonderer, zufälliger, Folgeschäden oder sonstiger Schäden.

Coverfoto: © Jenny Sturm – stock.adobe.comKorrektur: Johanna Rupp, Nußloch

Print ISBN: 978-3-527-72224-2ePub ISBN: 978-3-527-84838-6

Über die Autorin

Martina Jacobowsky hat ihren beruflichen Werdegang im privaten und öffentlich-rechtlichen Banksektor begonnen. Zunächst ausschließlich im Private Banking. Auch wenn das Auf und Ab der Börsen und Anlagestrategien sehr spannende Themen sind, wendete sie sich immer mehr dem großen Komplex Altersversorgung in allen Facetten zu. Täglich eine neue Welt bei der privaten, betrieblichen und gesetzlichen Altersversorgung von Privatkunden und selbstständigen Firmeninhabern trieb sie mehr an. Nach Tätigkeiten in einem Beratungshaus, einer Investmentgesellschaft und einer Versicherung, immer mit dem Fokus auf die Rechtsbereiche der Altersversorgung, erhielt sie 2016 die Zulassung als gerichtlich zugelassene Rentenberaterin. Zunächst nebenberuflich und seit einigen Jahren hauptberuflich berät sie ihre Mandanten völlig unabhängig und individuell und vertritt sie gegenüber der Rentenversicherung und anderen Behörden.

Martina Jacobowsky stellt sich seit nunmehr fast 25 Jahren den täglichen Herausforderungen der unterschiedlichen Ausgestaltung der privaten, betrieblichen und gesetzlichen Altersversorgung – mit den weiteren Schwerpunkten Zeitwertkonten und Altersteilzeit. Spannend findet sie es, jeden Tag aufs Neue im Paragrafendschungel einen Weg zur Lösung der Probleme von Mandanten zu finden. Sie versucht seit Jahren, sowohl als Fachbuch- und Fachartikelautorin, in ihren Seminaren und Vorträgen und für ihre Mandanten, das Behördendeutsch so zu übersetzen, dass es für jedermann verständlich ist.

Sie ist davon überzeugt, dass es für jeden den richtigen Weg in die Rente gibt. Begleiten Sie Frau Jacobowsky dabei, wie sie versucht, gemeinsam mit Ihnen Ihren richtigen Weg in eine (frühere) Rente zu finden.

Danksagung der Autorin

Ein Buch zu schreiben, klingt einfach. Ist aber mit viel Arbeit verbunden – und jetzt, wo das Ende in Sicht ist, eine lehrreiche zusätzliche Erfahrung, die ich nicht mehr missen will. Ich danke dem VCH Wiley Verlag für diese Möglichkeit. Und meiner Lektorin, Frau Esther Neuendorf, für ihre Anmerkungen und Geduld – und ständige Aufmunterung. Danke vielmals.

Die Liste der Personen, die zu meinen Kenntnissen, meinem Wissen und zu meinen Erfahrungen geführt haben, ist gefühlt unendlich. Zusammenfassend danke ich allen Kollegen, die mich im Laufe meines Arbeitslebens, fachlich und menschlich unterstützt haben. Bitte fühlt Euch angesprochen; Ihr habt mit dazu beigetragen, dass dieses Buch entstehen konnte.

Ich danke meinen guten Bekannten und Freunden, dass Ihr mich unterstützt (und oft in den letzten Monaten auf mich verzichtet habt). Meinen Besties für regelmäßige Aufmunterungsrunden (ist ja bald rum, Mädelsabende folgen) und meiner Familie, die immer für mich da war und ist. Ich meine Euch alle, ohne Euch einzeln aufzuzählen. Eltern, die an einen glauben, sind schon etwas Großartiges. Und ein Mann, ohne den das alles nicht möglich gewesen wäre, ist etwas Einzigartiges. Danke.

Und schließlich danke ich Ihnen, lieber Leser, dass Sie dieses Buch in Ihren Händen halten. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen auf Ihren Weg in Ihre (frühere) Rente.

Widmung

Für Heiko – alles andere sage ich Dir lieber selbst.

Über die Fachkorrektorin

Mit über 30 Jahren Erfahrung im Sozialrecht ist Kerstin Paaris eine ausgewiesene Expertin auf ihrem Gebiet. Ihre Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten absolvierte sie bereits 1990 und vervollständigte diese 2006 mit einem Weiterbildungsstudium zur Krankenkassenbetriebswirtin an einer Berufsakademie in Hagen.

2021 entschied sie sich, den Sachkundelehrgang »Rentenberatung« zu absolvieren, spezialisiert sich seither in Ihrer Kanzlei auf Erwerbsminderungsrenten, Rentenplanungen und Durchsetzung von Ansprüchen im Schwerbehinderten-Recht (GdB) und referiert zu diesen Themen unter anderem an Volkshochschulen.

Seit mehreren Jahren ist Sie zudem Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes der Rentenberater e.V und setzt sich hier ehrenamtlich aktiv für die Belange Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie den Berufsstand der Rentenberater im Allgemeinen ein.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autorin

Danksagung der Autorin

Widmung

Über die Fachkorrektorin

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Vorbereitung ist alles – eher in Rente, aber richtig

Kapitel 1: Den vorzeitigen Rentenbeginn in die Wege leiten

Kassensturz für das Alter vorbereiten

Ausreichend Geld für das Alter haben

Wichtige Kenntnisse zur weiteren Planung

Möglichkeiten des Arbeitgebers für einen optimalen Rentenbeginn nutzen

Wenn die Planung nicht mehr passt, zum Beispiel wegen langer Krankheit

Antragstellung, Bescheid und Start in die Rente

Kapitel 2: Check-up gesetzliche Rente

Die Renteninformation

Rentenauskunft

Kapitel 3: Denken Sie an alles, was für das Alter gedacht ist

Betriebsrente oder nicht?

Wege der betrieblichen Altersversorgung

Jährliche Standmitteilung von Lebensversicherern

Private Verträge

Versorgungsanstalt des Bundes- und der Länder und die Zusatzversorgungskassen

Kapitel 4: Kassensturz machen – wie viel Leben ist am Ende Ihres Geldes noch übrig?

Was wollen Sie?

Was brauchen Sie im Alter?

Wie erreichen Sie Ihr Ziel – oder was müssen Sie im Monat zur Seite legen?

Teil II: Hintergrundwissen bringt mehr – Wichtiges zur gesetzlichen Rente

Kapitel 5: Der richtige Zeitpunkt für die richtige Rente

Rentenarten kennen und unterscheiden

Der Kampf um jeden Monat – die Wartezeit bei der Deutschen Rentenversicherung erfüllen

Ohne Antrag kein Rentenbeginn

Abschläge hinnehmen oder nicht?

Kapitel 6: Wichtige Zeiten bei der gesetzlichen Rentenversicherung

Ein Blick in die Rentenauskunft

Arbeiten und Einzahlen – Pflichtbeitragszeiten

Die Meldung zur Sozialversicherung

Berufliche Ausbildung

Achtung Minijobber!

Zurück zur Schulbank

Kinder sind Bares wert

Wehr- oder Zivildienst

Nicht gut: krank und/oder arbeitslos

Kapitel 7: Einzahlung in die Rentenkasse

Warum in die Rentenversicherung einzahlen?

Rentenabschläge ausgleichen

Eine Auskunft, bitte!

Ausbildungszeiten verbessern

Scheidungsverluste wieder wettmachen

Freiwillige Beiträge einzahlen

Teil III: An alle Bausteine denken und wissen, was dahintersteckt

Kapitel 8: Rente vom Chef

Auf unterschiedlichen Wegen zum Ziel

Wir sind im Arbeitsrecht

Wichtige Informationen zu Steuern

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge – belasten die Betriebsrenten – Betriebsrenten in der Sozialversicherung

Was im Todesfall wichtig ist

Sonne und Schatten – wie Betriebsrenten zu bewerten sind

Kapitel 9: Private Vorsorge – ein Muss für jeden

Jede Förderung mitnehmen

Riestern für jeden?

Rürup für Selbstständige und Besserverdiener?

Flexibel bleiben – mit privaten Anlagen

Teil IV: Früher in Rente mit dem Arbeitgeber

Kapitel 10: Altersteilzeit – ein Vorruhestandsmodell

Unterschiedliche Modelle führen zum Ziel

Die Spielregeln der Altersteilzeit

Ihr Arbeitgeber lässt sich die Altersteilzeit etwas kosten – Aufstockung von Gehalt und Rente

Unterschreiben Sie nicht blind – beachten Sie die Nachteile!

Kapitel 11: Sparen Sie Zeit oder Geld (oder beides) und gestalten Sie Ihren Vorruhestand selbst

Funktionsweise von Wertkonten

Arbeitgeberwechsel und andere Zwischenfälle – und was ist mit Ihrem Zeitwertkonto?

Noch mal zurück – die wichtigsten Punkte

Die Vor- und Nachteile auf einem Blick

Kapitel 12: Noch nicht ganz in Rente – und der Arbeitgeber will nicht mehr

Abfindung mit Aufhebungsvertrag

Einen Schritt zurück: Was wollen Sie?

Noch nie geklebt? Dann wird es Zeit

Kapitel 13: Mehr herausholen? Weiterarbeit und Rente

Was ist die Flexi-Rente?

Was Sie bei der Flexi-Rente beachten müssen

Warum Teilrente?

Flexi-Rente – Auswirkungen Ihrer Wahl auf Voll- oder Teilrente auf die Sozialabgaben – vor und nach Ihrer Regelaltersgrenze

Teil V: Lange Krankheit – und eine Altersrente ist noch nicht in Sicht

Kapitel 14: 78 Wochen zum Gesundwerden

Eine Selbstverständlichkeit – Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Länger als sechs Wochen krank – jetzt noch 72 Wochen zum Gesundwerden

Kapitel 15: Aussteuerung – und jetzt?

Arbeitslosigkeit im Rahmen der Nahtlosigkeit

Kapitel 16: Erwerbsminderungsrente – ein Buch mit sieben Siegeln

Wichtige Auflagen für die Erwerbsminderungsrente – versicherungsrechtliche Bedingungen

Die gesundheitlichen Voraussetzungen – sind Sie krank genug für die Rente?

Feststellung der Erwerbsminderung

Teil VI: Rentenantrag – Rentenbescheid – und Ihre Rentenzukunft

Kapitel 17: Zeit für Ihren Rentenantrag

Rentenantrag vorbereiten und stellen

Kapitel 18: Der Rentenbescheid ist da

Bearbeitungsdauer – oder warum dauert das so lange?

Dicker Umschlag im Briefkasten: Ihr Rentenbescheid ist da

Widerspruch gegen den Rentenbescheid

Fehler finden – Beweise liefern

Wenn der Widerspruch nichts gebracht hat

Kapitel 19: Abgaben und Rentenzukunft

Steuern – der Fiskus will auch seinen Teil vom Kuchen

Krankenversicherung der Rentner – oder Krankenversicherungsstatus im Alter

Lustig ist das Rentnerdasein

Teil VII: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 20: Zehn (plus ein) Rentenirrtümer

Renten-Fake 1: Rente nach 45 Jahren

Renten-Fake 2: Ich bekomme eh keine Rente

Renten-Fake 3: Die Rente sinkt ständig

Renten-Fake 4: Automatische Rentenzahlung

Renten-Fake 5: Hohes Gehalt – hohe Rente

Renten-Fake 6: Rentenbeiträge steigen ständig

Renten-Fake 7: Die letzten Jahre sind die kostbarsten für die Rente

Renten-Fake 8: Gesetzliche Rente ist steuerfrei

Renten-Fake 9: Die Abschläge für eine Frührente fallen mit 67 wieder weg

Renten-Fake 10: Selbstständige zahlen nix ein

Renten-Fake 11: Weniger als fünf Jahre Einzahlung in die Rentenkasse – außer Spesen nix gewesen

Kapitel 21: Die häufigsten Fehler im Rentenbescheid

Fehler 1: Falsche Rentenart

Fehler 2: Berufsausbildung fehlt

Fehler 3: Falsche Beträge im Versicherungsverlauf

Fehler 4: Schule und Studium

Fehler 5: Wo sind die Kinder?

Fehler 6: Krankheit oder Arbeitslosigkeit fehlen

Fehler 7: Versorgungsausgleich

Fehler 8: Anrechnung von Einkommen

Fehler 9: Weitere Rentenpunkte durch Hinzuverdienst oder Pflege

Fehler 10: Richtige Krankenkasse? Elterneigenschaft nachgewiesen?

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autorin

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Fangen Sie an zu lesen

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

5

6

7

8

21

22

23

24

25

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

Einführung

Sie wollen (frühzeitig) in Rente? Oder Sie wollen sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigen, damit Sie an alles denken?

Unter den Oberbegriff »Rente« gehört vieles. Meist ist zunächst die gesetzliche Rente gemeint. Im Jahr 2023 gab es laut dem Statistischen Bundesamt rund 34,7 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Wenn Sie dazu zählen, gehören auch Sie zu den Angestellten, die in der gesetzlichen Rente pflichtversichert sind. Haben Sie mehr als fünf Jahre eingezahlt, bekommen Sie eine gesetzliche Rente. Je nachdem, wann Sie geboren sind, erhalten Sie, wenn Sie die Altersgrenze, die in den letzten Jahren von 65 auf 67 für die vor 1964 Geborenen gestiegen ist, eine Rente.

Doch nicht nur die gesetzliche Rente ist wichtig. Um die 20 Millionen Menschen haben auch einen Anspruch auf eine Betriebsrente. Dazu kommen noch zusätzliche, private Absicherungen, die für das Alter gedacht sind. Diese zu zählen ist unmöglich – niemand weiß, ob sie zum Kapitalaufbau, als Reserve oder für das Alter gedacht sind.

Es gibt also verschiedene Instrumente, an die Sie denken sollten – wenn es darum geht, mit Anlauf in die nächste Lebensphase zu starten.

Über dieses Buch

Und damit sind wir direkt bei dem Grund, warum dieses Buch geschrieben wurde. Es soll Ihnen helfen, bei Ihrer Rentenplanung an alle Instrumente zu denken, die für Ihr Alter gedacht sind. Es soll Ihnen Anregungen geben, wie Sie einen Kassensturz für Ihr Alter vorbereiten und umsetzen.

Es gibt Ihnen aber auch viele ergänzende Informationen, über die einzelnen Instrumente. Diese Informationen sind wichtig, damit Sie wissen, ob Rente drin ist, wenn Rente draufsteht. Natürlich ist die gesetzliche Rente in allen Facetten ein großes Thema. Aber auch Betriebsrenten und private Vorsorgeinstrumente werden vorgestellt. Mit wichtigen Hinweisen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihren (frühen) Rentenbeginn planen.

Das Buch geht auch auf die Umwege ein, die Sie vielleicht auf dem Weg in Ihre Rente einschlagen müssen (und mit denen Sie heute vielleicht noch gar nicht rechnen): Angebote Ihres Arbeitgebers kurz vor der Zielgeraden, Arbeitslosigkeit und Krankheit. Aber auch Möglichkeiten Ihres Arbeitgebers, die Sie frühzeitig und optimal in die Rente begleiten können: Altersteilzeit und Zeitwertkonten.

Natürlich wird auch alles betrachtet, was Sie für Ihren Rentenantrag brauchen. Und Sie bekommen erklärt, was in Richtung Steuern und Sozialabgaben noch im Alter auf Sie wartet.

Ich versuche oft, Sachverhalte mit Beispielen zu erläutern. Diese Beispiele, gerade wenn es sich um Berechnungen handelt, entsprechen nicht immer dem aktuellen Stand – dafür ist die Welt der Rente zu schnelllebig. Dennoch helfen Ihnen die Beispiele, ein Gefühl für finanzielle Auswirkungen zu erhalten. Letztendlich werden die Auswirkungen bei Ihnen ohnehin völlig individuell sein.

Konventionen in diesem Buch

Wie in allen Büchern der … für Dummies-Reihe gibt es ein paar besondere Schreibweisen, die ich Ihnen kurz vorstelle:

Neue Begriffe sind

kursiv

.

Wichtige Begriffe sind

fett

.

Internetadressen sind

in einer besonderen Schrift

gedruckt.

Ich spreche in diesem Buch viel von Rentnern, von Arbeitnehmern und anderen. Gemeint sind in diesem Zusammenhang immer männliche und weibliche Personen gleichermaßen. Die männliche Form verwende ich nur, um Ihren Lesefluss nicht zu stören – oder möchten Sie jedes Mal zum Beispiel »Ehemann, Ehefrau, Lebenspartner, Lebenspartnerin« lesen?

Was Sie nicht lesen müssen

Sie müssen Früher in Rente für Dummies nicht von vorn nach hinten lesen. Gehen Sie einfach über das Inhaltsverzeichnis, wenn Sie ein Thema besonders interessiert, oder suchen Sie im Stichwortverzeichnis einen Begriff, wenn Sie konkrete Fragen haben.

Interessiert Sie nur die gesetzliche Rente, können Sie

Kapitel 3

,

8

und

9

weglassen.

Bietet Ihr Arbeitgeber Ihnen weder Zeitwertkonten noch Altersteilzeit oder eine Aufhebung Ihres Arbeitsverhältnisses mit Abfindung an, können Sie sich den

Teil IV

schenken.

Sind Sie gesund und munter, sparen Sie sich den

Teil V

.

Die Schummelseite und der Top-Ten-Teil sind ein Muss für jeden Leser.

Törichte Annahmen über den Leser

Da Sie dieses Buch in den Händen halten, sind Sie kein Leser, über den es törichte Annahmen gibt. Wann sollten Sie Früher in Rente für Dummies lesen?

Wenn Sie (frühzeitig) in Rente gehen und an alles denken wollen.

Wenn Ihnen die Fake News im Internet (und in der politischen Diskussion) auf die Nerven gehen und Sie sich ein eigenes Bild machen wollen.

Wenn Sie eigentlich alles so schön geplant hatten und etwas Ihren geplanten Rentenbeginn verhindert (Krankheit, Arbeitgeber, …).

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Da ich Sie nicht persönlich kenne und nicht weiß, was Sie umtreibt, habe ich die wichtigsten Themen meiner Beratungspraxis für Sie als Leitfaden zusammengefasst.

Teil I: Vorbereitung ist alles – eher in Rente, aber richtig

Zunächst klären Sie, welche Möglichkeiten eines frühzeitigen Rentenbeginns es für Sie gibt. Dann suchen Sie alle Unterlagen und Informationen heraus, die für Ihre individuelle Rentenplanung wichtig sind. Dabei geht es auch darum, diese zu interpretieren. Im Anschluss stellen Sie sich der Herausforderung eines Kassensturzes – damit Sie wissen, wie viel Geld Sie im Alter haben werden (oder eigentlich brauchen).

Teil II: Hintergrundwissen bringt mehr – Wichtiges zur gesetzlichen Rente

Hier geht es langsam ans Eingemachte: Können Sie wirklich zum geplanten Termin in Rente? Oder müssen Sie Ihre Pläne doch noch verändern? Sie lernen die Voraussetzungen für die Altersrenten kennen – und müssen beurteilen, ob Sie diese erfüllen. Weiterhin überlegen Sie, ob Sie Abschläge hinnehmen wollen oder nicht, und betrachten, ob eine zusätzliche Einzahlung Sinn macht.

Teil III: An alle Bausteine denken und wissen, was dahintersteckt

In diesem Teil folgen Details zu Ihrer Rente vom Chef – und zu Ihren privaten Instrumenten. Natürlich wieder unter dem Aspekt, dass Sie in Richtung Rentenbeginn die richtigen Fragen stellen – und die Antworten dazu bekommen.

Teil IV: Früher in Rente mit dem Arbeitgeber

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, mit Ihrem Arbeitgeber früher in Rente zu kommen: gewollt oder ungewollt. Gewollt mit einer klugen und vorteilhaften Planung Ihres Ruhestandes über Altersteilzeit oder ein Zeitwertkonto. Ungewollt, weil Ihr Arbeitgeber auf einmal mit Ihnen einen Aufhebungsvertrag schließen will. Was bei diesem geplanten oder ungeplanten »früher in Rente« zu beachten ist, bekommen Sie mit. Auch was ist, wenn Sie arbeitslos werden. In diesen Teil finden Sie darüber hinaus auch die Vor- und Nachteile der Flexi-Rente.

Teil V: Lange Krankheit – und eine Altersrente ist noch nicht in Sicht

Sie hatten so schön geplant. Jetzt können Sie gesundheitlich leider nicht mehr so, wie Sie wollen. In diesem Kapitel werden die Absicherungsmechanismen, die der Sozialstaat vorsieht, erklärt und Sie erhalten wichtige Hinweise und Tipps, falls Sie diesen Weg einschlagen müssen.

Teil VI: Rentenantrag – Rentenbescheid – und Ihre Rentenzukunft

Gerade vor Rentenbeginn sollten Sie nochmals genau alles abgleichen und prüfen, dass Sie nichts vergessen haben. Auch bei einem Rentenantrag ist vieles zu beachten, was nicht selbsterklärend ist. Und, wenn der Antrag gestellt ist, folgt der Bescheid. Was ist, wenn dieser nicht stimmt? Was sollen Sie dann machen? Welche Fristen sind zu beachten? Dann sind Sie glücklich in Rente und … ja, so ganz fertig ist Ihr Tun noch nicht. Sie müssen Ihre Renten versteuern und verbeitragen. Im Teil VI wird erklärt, wie Sie von Ihrer Bruttorente zu Ihrer Nettorente kommen. Und alles, was sonst noch so im Ruhestand wichtig ist.

Teil VII: Der Top-Ten-Teil

Hier finden Sie die wichtigsten Renten-Fakes und die häufigsten Fehler im Rentenbescheid.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Die Symbole zeigen Ihnen sofort, wenn etwas wichtig ist und was Sie beachten müssen. Sie fordern Sie aber auch auf, mitzumachen – und an Ihrer Rentenplanung zu arbeiten.

An dieser Stelle weise ich Sie immer auf Punkte hin, die Sie bitte beachten.

Hier wiederhole ich Sachverhalte, die Sie jetzt wieder brauchen.

Ich versuche so oft wie möglich, bestimmte Zusammenhänge an Beispielen zu erklären – damit Sie gleich in eigener Sache mitmachen können. Oder ein Gefühl für die finanziellen Auswirkungen bekommen.

Mit diesem Symbol gebe ich Ihnen Hinweise »aus der Praxis – für die Praxis«.

Mit diesen Icons fordere ich Sie immer auf, mitzumachen und an Ihrer Rente zu basteln.

Manchmal muss ich bestimmte Begriffe näher erläutern, die Sie bestimmt kennen, aber vielleicht an dieser Stelle nicht einordnen können. Deshalb nehme ich sie mit Ihnen hier näher unter die Lupe.

Wie es weitergeht

Ich hoffe, Sie können es gar nicht erwarten loszulegen – mit Ihrem Projekt »Früher in Rente«. Lassen Sie sich nicht vom Umfang dieses Buches abschrecken. Es kann sein, dass Sie gar nicht alles brauchen.

Fangen Sie bei den Themen an, die Ihnen wichtig sind. Irgendwann werden vielleicht andere Themen wichtiger. Dann wissen Sie aber gleich, wo Sie suchen müssen. Oder das Buch hilft Ihnen dabei, wirklich an alles zu denken – auch an Dinge, die Sie bislang gar nicht (mehr) auf dem Schirm hatten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Erstellung Ihrer Rentenplanung beziehungsweise Ihres Fahrplans in Ihre (frühere) und beste Rente! Und natürlich einen wundervollen, gesunden Ruhestand (wenn es dann so weit ist)!

Teil I

Vorbereitung ist alles – eher in Rente, aber richtig

IN DIESEM TEIL …

Klären Sie Ihre Möglichkeiten eines frühen Rentenbeginns.

Bereiten Sie Ihren Kassensturz vor.

Überlegen Sie, ob Sie ausreichend Geld für das Alter haben.

Denken Sie an alle Bausteine.