6,99 €
Fußball zu spielen ist einfach. Fußball zu verstehen ist schwierig! Was kann eine systematische Planung, Messung, Analyse und Bewertung von Spielleistungen von Mannschaften und Spielern zu dem Verständnis des Fußballspiels beitragen? Die Antworten finden Sie in diesem Buch.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 135
Veröffentlichungsjahr: 2020
Günter Neuser
Fußball Leistungen
Strategie und Analyse
Ein praktischer Leitfaden für Fans, Analysten undTrainer
tredition Verlag
Impressum
AutorOrt:
Günter NeuserBacchusweg 455288 PartenheimDeutschland
VerlagOrt:
tredition GmbHHalenreie 40-4422359 Hamburg
Druck:Ort:
tredition GmbHHalenreie 40-4422359 Hamburg
ISBN Paperback: 978-3-347-10730-4
ISBN Hardcover: 978-3-347-10731-1
ISBN e-book: 978-3-347-10916--2
© / Copyright: 2020
Optikick UG (haftungsbeschränkt) Bacchusweg 455288 PartenheimDeutschland
Alle Rechte vorbehalten.
Für Euch Fußballbegeisterte mit großem Interesse an diesem tollen Sport und dem Wunsch wirkliche Erkenntnisse über die methodischen Hintergründe einer systematischen Planung und Steuerung von Fußball Leistungen zu bekommen.
Für Euch geschrieben von Günter Neuser (Volkswirtschaftler, Fußballtrainer B-/A-Schein, Schiedsrichter, Mitglied im BDFL).
„Fußball ist ein sehr kompliziertes Spiel. Man muss es einfach spielen, dann ist man erfolgreich!“
Felix Magath
Dieses Buch ist der erste Teil einer dreiteiligen Buchreihe zum Thema Leistungen im Fußball. Umfassend werden in dieser Reihe die zentralen Prozesse zur gesamthaften Steuerung von sportlichen Leistungen von Mannschaften und Spielern beschrieben. Dies geschieht für die Leistungsbereiche Spiel, Scouting und Training. Aufgrund seiner hohen Spezialität wird der Leistungsbereich der Medizin nicht behandelt.
Dieses Buch beschreibt die Definition und die Analyse von Spielleistungen. Damit wird die methodische Grundlage geschaffen für die folgenden beiden Bücher zu den Themen Scouting und Training.
Zusätzlich zu diesen Büchern werden die Strukturen und wesentlichen Inhalte in einem Wissenssystem, das von den Käufern dieses Buches kostenlos genutzt werden kann, abgebildet. Senden Sie eine Mail wegen des Zugangs an [email protected].
Das vorliegende Buch wurde mit großer Sorgfalt erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren, Haftung übernehmen.
Wo es inhaltlich sinnvoll war, wurden Textpassagen aus öffentlichen Internet-Publikationen auch ohne konkreten Hinweis auf die Quelle übernommen. Eine Übersicht auf die für dieses Buch wichtigsten Dokumentquellen ist am Ende des Buches.
Inhalt
Vorwort
Das Leistungsmodell
Das allgemeine Leistungsmodell für Sportspiele
Das Fußball-spezifische Leistungsmodell
Das Spielmodell
Das Strukturmodell der Spielaktivitäten
Die Ebene 1- Technik - Elemente der (taktischen) Handlungsschritte
Die Ebene 2 - Taktik - Taktische Handlungsschritte
Die Ebene 3 - Prozesse - Die Handlungsphasen
Variante A
Variante B
Variant C
Die Ebene 4 – Stil - Der Spielstil
Eine generelle Spielstrategie
Die Mannschafts-bezogenen Spielformationen
Spielphasen unabhängige Verhaltensweisen
Spielphasen spezifische Verhaltensweisen
Die Ebene 5 – Die Handlungsziele
Die Spielanalyse
Die Spielanalyse - Vorbereitung
Die Spielanalyse – Beobachtung
Die Spielanalyse – Qualitative Spielanalyse
Die Spielanalyse - Quantitative Spielanalyse
Die quantitativen Leistungsindikatoren
Die Dimensionen
Die quantitative Analyse
Die Spielanalyse – Präsentation
Die Präsentation der qualitativen Analyseergebnisse
Das Mannschaftsvideotraining
Kleingruppenvideotraining
Einzelvideotraining
Weitere Einsatzmöglichkeiten von Videotraining
Die Präsentation der quantitativen Analyseergebnisse
Einführung und Entwicklung eines Fußball-Leistungs-Managements - Spiel
Der Entwicklungsstatus und die Ziele
Der Entwicklungsweg
Der Autor und Kontakte
Abbildungs-Verzeichnis
Tabellenverzeichnis
Katalog-Verzeichnis
Einige Links zu Literaturquellen im Internet
Marktüberblick zu Systemen für das Leistungsmanagement im Fußball
Vorwort
„Fußball zu spielen, ist einfach – Fußball zu verstehen, ist kompliziert.“
DER SPORTLICHE ERFOLG
Warum waren spanische Mannschaften bei den Junioren- und Senioren Welt-/Europameisterschaften und in der Champions League zwischen 2008 – 2012 so erfolgreich?
Warum hat sich dies nicht weiter fortgesetzt und andere Teams wie Deutschland und mehr noch Frankreich gewannen die internationalen Titel?
Auch stimmt die einfache Behauptung „Geld schießt Tore“ nicht immer. Wer auf dem Transfermarkt am meisten zahlt, kauft umgekehrt nicht automatisch den sportlichen Erfolg ein.
Abbildung 1 Saison 2018/2019 Einnahmen / Ausgaben (Quelle: KPMG Football Benchmark)
Im Fußball müssen viele Faktoren stimmen um sportlich erfolgreich zu sein.
Abbildung 2 Die Schlüsselelemente für den spanischen Erfolg zwischen 2008 - 2012
Deshalb ist die Identifikation der Individual-, Mannschafts- und Vereinsspezifischen sportlichen Erfolgsfaktoren und der Maßnahmen zu deren Förderung die elementare Aufgabe der sportlichen Leitung (u.a. Trainer, Spielanalysten, Sportmanager).
DIE LEISTUNGSFÖRDERUNGSBEREICHE
Es sind im Wesentlichen vier Bereiche, die miteinander integriert die Fußball-spezifischen Leistungen im Verein planen, analysieren, bewerten und steuern:
a. das Scouting von Spielern, im Sinne einer methodischen und zielorientierten Suche nach ausbaufähigen Talenten im Jugendbereich und Spielern mit Spieleinsatzpotential im Erwachsenenbereich
b. die Medizin als „Mannschaft hinter der Mannschaft“ zum Schutz und Förderung des wichtigsten Kapitals der Spieler - ihre körperliche und seelische Gesundheit,
c. das Training als die planmäßige und systematische Durchführung von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen Erreichung von persönlichen und mannschaftlichen Zielen (Trainingsziele)
d. das Spiel im Sinne der Vorgabe einer langfristigen Spielidee (syn. Spielphilosophie / Spielstil) für einen Verein, Jugendjahrgangstufen, taktische Positionen / Gruppen und konkrete Mannschaften / Spieler und der Überprüfung der lang- und kurzfristigen Wettkampfleistungen.
Abbildung 3 Die sportlichen Leistungsbereiche im Fußball
Hinweis: Die Darstellung aller relevanten Aspekte in der Planung und Analyse von Leistungen eines oder mehrerer Spiele(s) ist der Gegenstand dieses Buches. Die Bereich Scouting, Medizin und Training werden im Folgenden nicht betrachtet.
DIE INHALTE
Trainer Thomas Tuchel (Mainz 05): "Das war noch mal ein Spiegelbild dieser Saison. Wir haben gut begonnen, dominant, haben gut umgeschaltet und hätten höher führen müssen.“
Die Leistungen für das Spiel systematisch zu planen, zu analysieren und zu bewerten erfordert die Konzeption und Anwendung:
a. des Spielstils (syn. Spielphilosophie / Spielsystem) als die Art und Weise in einer Saison oder mehreren Saisons Fußball spielen zu wollen
b. des Spielplans (syn. Matchplan) als die Vorgabe für ein spezielles Spiel
c. der Spielanalyse und Bewertung der Leistungen eines Spiels (z.B. im Vergleich zum Spielplan) vor-, innerhalb und nach einem Spiel
d. des Spieltrends als die Analyse und Bewertung der Leistungen in mehreren Spielen im Vergleich zu dem als langfristig zu spielenden Spielstil.
Abbildung 4 Die Leistungsplanungs- und -analyse Bereiche im Fußball
Bei einer systematischen Planung der Spielleistungen geht es darum erfolgversprechende Verhaltensmuster für
a. einen gesamten Verein, eine Jahrgangsstufe, für taktische Positionen / Gruppen und ein Team langfristig zu definieren - dies ist der Spielstil,
b. konkrete Spieler, taktische Positionen / Gruppen und eine bestimmte Mannschaft auf der Basis des Spielstils kurzfristig für ein Spiel festzulegen - das ist der Spielplan.
Die systematische Aufnahme, Analyse und Bewertung der Spielleistungen (hier die Spielanalyse und der Spieltrend) besteht aus
a. der Erfassung der Spielhandlungen während und nach einem Spiel
b. der Ermittlung der Leistungswerte und Erkennung typischer Verhaltensmuster in einem oder mehreren Spielen
c. der Bewertung der Leistungen durch Vergleiche mit den Plan-Werten und / oder den geplanten / erwarteten Verhaltensweisen für die eigenen und gegnerischen Leistungssubjekte (d.h. Mannschaften, taktische Positionen / Gruppen und konkrete Spieler).
DIE HERAUSFORDERUNG
Die Vorstellungen der Verantwortlichen zur Planung, Analyse und Bewertung der Leistungen im Fußball bewegen sich zwischen den Extremen:
a. Alles ist Zufall und nur abhängig von den persönlichen, individuellen Fähigkeiten der Spieler. Der Trainer ist ein reiner (De-)Motivator wie Franz Beckenbauer 1990 "Geht´s Raus und spielts Fuaßball". Die Folge davon ist: eine Planung des Spiels ist nur in Ansätzen vorhanden; ein methodisches Erfassen der Spielleistungen in Form von definierten Ereignissen ist nicht gewollt / möglich sowie ein Messen der Leistungen ist auch nicht möglich.
b. Alles ist vorgeplant und läuft nach definierten (Plan-)Mustern ab. Der Trainer ist der strategische Planer wie Felix Magath "Fußball ist wie Schach". Die Spielleistungen sind umfassend definiert und deshalb vollständig erfassbar, messbar und bewertbar.
Eine systematische Planung, Analyse und Bewertung der Spielleistungen in einem Verein aufzubauen und nachhaltig zu betreiben braucht
a. ein gesamthaftes Methoden-Konzept angepasst auf die aktuelle Vereinssituation und die angestrebten Ziele
b. die technischen Werkzeuge in Form operativen und intelligenten (analytischen) Systeme
c. das konzentrierte Wissen über alle Bereiche des Leistungsmanagements
d. die Daten zur Erfassung der operativen Aktivitäten und die Leistungsindikatoren zur Bewertung der Leistungen
e. das Training der sportlichen Beteiligten im Konzept und den Werkzeugen durch erfahrene Begleiter.
Abbildung 5 Das Bestandteile im Sport Leistungsmanagement
DIE MOTIVATION
In öffentlich zugänglichen Quellen gibt es wenige Sportwissenschaftliche Abhandlungen als auch Populärliteratur, die lediglich einzelne Aspekte der Planung, Analyse und Bewertung der Leistungen im Fußball isoliert darstellen.
Es gibt also keine allgemein verfügbare Gesamtbetrachtung i.S. eines Rahmenwerks zur systematischen Leistungsplanung und -steuerung im Fußball.
Die Verfügbarkeit von IT-Systemen zur Unterstützung des Managements von Spielleistungen ist je nach Themengebiet unterschiedlich ausgeprägt:
a. es gibt viele Systeme für die qualitative Spiel-Analyse per Videoanalyse mit sehr unterschiedlichen Funktionen, technischen Ausprägungen und Preisen
b. es existieren wenige Systeme für die quantitative, datenbasierte Spielanalyse und kein System für eine automatische, Spielstil-bezogene Taktikanalyse
c. es gibt kein System für die methodisch-systematische Gestaltung von Spielstilen.
Insgesamt ist der Markt für diese Systeme relativ unübersichtlich und es existiert noch kein verlässlicher, systematischer Marktüberblick.
Es gibt zwar viele Leistungsindikatoren mit der Darstellung der technischen (u.a. Passanzahl, Passrate, Ballbesitz) und konditionellen (u.a. Laufleistung, Sprints) Leistungen aber es existieren für die große Menge der Fußballbegeisterten Fans keine taktischen Leistungsindikatoren (u.a. Anzahl von Kontern im Vergleich zur Anzahl der Kombinationsangriffe).
Die Ziele dieses Buches sind deshalb
a. den sportlich Verantwortlichen (u.a. Trainer, Spielanalysten, Sportmanager) in Vereinen und Verbänden einen Leitfaden zur Unterstützung beim Aufbau und Ausführung eines Leistungsmanagements im Fußball vorzustellen und einen ersten Überblick über den Markt für Leistungs-Management Systeme zu geben
b. den Fußballsportjournalisten Möglichkeiten zur verbesserten Leistungsbewertung und -darstellung bei Reportagen aufzuzeigen
c. den Fußballfans zum besseren Verständnis von Spielleistungen einen verständlichen Einblick in moderne Leistungsindikatoren und -analysen bereitzustellen.
Diese Ziele werden erreicht indem
a. die Fußball-spezifischen Leistungen in einem Spielleistungsmodell im Überblick dargestellt werden
b. die taktischen Aktivitäten im Spiel in einem Strukturmodell Fußball mit ihren Eigenschaften und Ablaufbeziehungen beschrieben werden
c. die Ausprägung und Verbindung der taktischen Aktivitäten in möglichen Spielkonzepten (syn. Spielstil oder auch Spielphilosophie) diskutiert werden
d. die lang- und kurzfristigen Leistungsziele zusammen mit den Leistungsindikatoren für Spiele definiert werden
e. die Analyse- und Bewertungsmethoden festgelegt werden
f. ein Überblick über die aktuell existierenden IT-Systeme für Leistungsplanung und -analyse gegeben wird
g. die praktische Anwendbarkeit dieses Leitfadens nachgewiesen wird, anhand der Analyse und Bewertung der Leistungen in konkreten Spielen mit Hilfe von ausgewählten IT-Systemen.
EINE LESEANLEITUNG
Wie sollte man dieses Buch lesen bzw. damit arbeiten.
Sie möchten zuerst praktische Beispiele für die Analyse und Bewertung von Spielleistungen ansehen, bevor Sie sich mit der Methodik beschäftigen, dann
a. nutzen Sie das System von ortec/sports und schauen sich ausgewählte Analysen von Spielen an (https://ortecsports.com/free-trial/)
b. schauen Sie sich das Video über moderne Spielleistungsanalyse von optikick in youtube an (https://www.youtube.com/watch?v=yH_xnvNfiaM).
Sie möchten einen ersten Überblick über Spielleistungen erhalten, dann lesen Sie das Kapitel „Spielleistungsmodell“.
Sie möchten sich informieren über die Inhalte von Spielstilen, dann lesen Sie das Kapitel „Spielplanung - Spielstile“.
Sie möchten verstehen wie man Spiele mit Hilfe von Video-Szenen analysiert, dann lesen Sie das Kapitel „Qualitative Spielanalyse“.
Sie möchten die Methode der quantitativen Spielanalyse kennenlernen, dann lesen Sie das Kapitel „Quantitative Spielanalyse“.
Sie möchten sich einen Überblick über den Markt von IT-Systemen für Leistungsplanung und -analyse verschaffen, dann lesen Sie das Kapitel „IT-Systeme“.
Sie möchten nach dem Lesen dieses Buches mit dem Auf- oder Ausbau des Leistungsmanagements in ihrem Fußballverein beginnen oder nach einem Reifegradmodell gesteuert fortsetzen, dann kontaktieren Sie optikick uG (www.optikick.de oder [email protected]) und diskutieren Sie die Verwendung der weiterführenden integrierten Konzepte und IT-Systeme von optikick und seinen Partnern.
Optikick und seine Partner wünschen Ihnen nun viel Freude und viele neue Erkenntnisse mit diesem Buch.
Das Leistungsmodell
Das allgemeine Leistungsmodell für Sportspiele
Die Voraussetzung für eine systematische, d.h. plan- und steuerbare Leistungsentwicklung von Spielern und Mannschaften durch ein zielorientiertes Training und die Realisierung im Wettkampf sowie deren Messung und Bewertung ist ein allgemeines Modell zur Struktur der sportlichen Leistung.
Abbildung 6 Das allgemeine Sport Leistungsmodell
Das Zustandekommen sportlicher Leistungen in Training und Wettkampf ist von verschiedenen Bedingungen abhängig, die es zu kennen gilt.
Die personalen und mannschaftlichen Leistungsvoraussetzungen stellen Einflussgrößen dar, die die Höhe bzw. Güte einer Leistung und deren Entwicklung bestimmen.
Dazu gehören:
a. Kondition (Kraft-, Ausdauer-, Schnelligkeits- und Beweglichkeitsfähigkeiten)
b. Technik-Koordination (Bewegungsfertigkeiten und koordinative Fähigkeiten)
c. Taktik (Situationsanalyse-, Entscheidungs- und Situationsanpassungsfähigkeit)
d. Konstitution (konstitutionelle Leistungsvoraussetzungen)
e. Persönlichkeit (Kognition, Emotion, Motivation).
Die Gesamtheit der personalen und mannschaftlichen Voraussetzungen für die Bewältigung der Leistungsanforderungen macht die Leistungsfähigkeit aus.
Die Aktionen von Spielern Einzeln und im Kontext von taktischen Gruppen sowie der Mannschaft, sind die zu beobachtenden Spielhandlungen.
Alle Spielhandlungen erfolgen zielorientiert und können ein positives (z.B. Torabschluss) oder negatives (z.B. Ballverlust) Ergebnis haben, die sog. Spielwirksamkeit.
Der Umfang und die Ergebnisse der Spielleistungen werden insgesamt beeinflusst durch interne und externe Einflüsse.
Die Spielhandlungen mit ihren Ergebnissen (der Spielwirksamkeit) sowie die Informationen zu den in-/externen Einflüssen werden zusammengefasst im Wettkampfverhalten.
Das Wettkampfverhalten wird durch Beobachtungsverfahren erfasst, während bei der Feststellung der Leistungsvoraussetzungen eine Fähigkeits- und Fertigkeitsdiagnostik insbesondere durch Testverfahren erfolgt.
Das Fußball-spezifische Leistungsmodell
Die Eigenschaften des Fußballspiels (u.a. die Spielregeln, das Spielfeld, die Anzahl und die Rollen der Spieler) und die sich daraus ableitenden Anforderungen an die Leistungen und deren Entwicklung, erfordern ein Fußballspezifisches Leistungsmodell.
Abbildung 7 Das Fußball-spezifische Leistungsmodell
Externe Einflüsse (1) bilden Faktoren außerhalb des Spielfeldes (u.a. Platzverhältnisse, Wetter) mit einem möglichen positiven oder negativen Einfluss auf die Leistungen von Spielern und Mannschaften.
Interne Einflüsse (1) sind Ereignisse oder Zustände (u.a. Ein/Auswechslungen, Verletzungen von Spielern), die sich letztlich auf den Mannschaftskader und dessen Stärke auswirken.
Die Fußballspezifische Kondition (2) ist Voraussetzung für die Anwendung der technischen und taktischen Aktionen über die gesamte Spielzeit. Kondition ist der Sammelbegriff für alle psychischen, physischen, kognitiven und sozialen Leistungsfaktoren.
Die Fußball-Technik (3) umfasst für alle koordinativen Fähigkeiten bzw. Bewegungen (mit und ohne Ball) die Techniken mit Ball (u.a. Passen, Schießen, Dribbeln) und die Techniken ohne Ball (u.a. Lauftechniken und Sprungtechniken oder auch das Tackling). Das Beherrschen und die erfolgreiche Anwendung der Fußballtechniken ist Voraussetzung für den angestrebten Erfolg der taktischen Aktionen.
Die Taktik (4) im Fußball umfasst alle individuellen und kollektiven Angriffs- und Verteidigungsverfahren einer Mannschaft, die auf der Grundlage einer taktischen Konzeption bei Einbeziehung des angenommen Spielplans des Gegners und unter Berücksichtigung der vielfältigen Spielbedingungen sowie der konkreten Situationsentwicklungen angewandt werden, um ein optimales Spielergebnis in den taktischen Spielphasen und den Standards zu erreichen.
Klassische Spielsituationen im Bereich der Einzeltaktik sind Dribblings, Flanken, Passen und das 1 gegen 1. Die Gruppentaktik beschreibt die abgestimmte Handlung von mindestens zwei Spielern im Angriff oder in der Verteidigung. Aus mehreren Einzelaktionen entsteht die Gruppentaktik. Einfache Beispiele hierfür sind das Flügelspiel, bestimmte Passfolgen und Überzahlspiele. Beispiele, die den Begriff Mannschaftstaktik erläutern, sind die Defensivtaktik oder Offensivtaktik als vorgegebene Spielweise für das gesamte Team. Ebenso gehört zur Mannschaftstaktik die taktische Formation (u.a. 4-4-2, 4-2-3-1, 4-5-1).
Um typische taktische Verhaltensmuster zu definieren und die Komplexität des Fußballspiels zu reduzieren, wird das Spiel in Spielsituationen unterteilt. Diese Spielsituationen sind auf der höchsten Aggregationsebene Spielphasen mit / ohne Ball und Standards in Offensive und Defensive mit ihren Ablaufbeziehungen. Diese Spielphasen enthalten selbst wieder weitere taktische Aktionen, die auch logische Ablaufbeziehungen untereinander haben.
Die taktischen Aktionen basieren letztlich aus den technischen Aktionen, wie Passen, Flanken, Torschüsse und Zweikämpfe.
Der Spielstil (5) ist die methodische Beschreibung der spezifischen Art und Weise Fußball zu spielen. Ein konkreter Spielstil wird u.a. definiert durch die Festlegung der Ausprägungen der Spielhandlungen. Ein Spielstil kann in unterschiedlichen Ausprägungen existieren für einen gesamten Verein, eine Jahrgangsstufe, eine Mannschaft und Mannschaftsteile (taktische Gruppen / Positionen).
Das Spielmodell
"Vereinfacht ausgedrückt ist das wichtigste methodische und pädagogische Prinzip der taktischen Periodisierung, dass das Fußballspiel unter Beachtung seiner logischen Struktur "trainiert/gelernt" werden muss. Bei der taktischen Periodisierung dreht sich die "logische Struktur" des Spiels um die vier Momente des Spiels. Dementsprechend ist immer mindestens einer dieser vier Spielmomente in jeder Trainingsübung vorhanden, wobei das sogenannte Prinzip der Spezifität befolgt wird". [(Garganta & Pinto, 1998)]
Das Strukturmodell der Spielaktivitäten
Eine Voraussetzung für die Planung, Analyse und Bewertung der Spielleistungen ist die eindeutige Festlegung der einzelnen Leistungselemente und deren strukturelle Beziehungen untereinander. Dies schafft eine einheitliche und verständliche Fußballsprache zur Kommunikation aller an der sportlichen Leistungserbringung Beteiligter (u.a. Manager, Trainer, Scouts, Analysten und Spieler).
Dies geschieht in einem Spielmodell, das die Struktur des Fußballspiels in seinen Bestandteilen und deren Beziehungen abbildet.
Die Anforderungen an dieses Modell sind durch die Eigenschaften des Fußballspiels als Invasionsspiel mit fortlaufenden Interaktionsprozessen umrissen. Um dieses angemessen abbilden zu können, ist ein hierarchisches Strukturmodell nötig, das die Darstellung aller Spielaktionen mit ihren strukturellen und prozessualen Beziehungen ermöglicht.
Abbildung 8 Das Spielmodell
Hinweis: in der öffentlichen Medienberichterstattung zu den Aktivitäten und Leistungen in Spielen werden nur Leistungswerte der Technik (u.a. Anzahl Pässe, Passquote) und Kondition (u.a. gelaufene Kilometer) dargestellt.
Die elementare Handlungsebene (Ebene 1) bilden die einzelnen technischen Aktionen bei laufendem Ball (u.a. Pässe, Schüsse, Dribblings, Flanken, Zweikämpfe) und ruhendem Ball (sog. Standards; u.a. Elfmeter, Freistöße, Abstöße, Einwürfe). Bei der Erfassung und Bewertung dieser Aktivitätstypen spielt deren