4,99 €
Der Gartenbau ist ein vielseitiger und bedeutender Wirtschaftszweig, der sich mit der Produktion und Pflege lebender Pflanzen beschäftigt und sich von der klassischen Feldwirtschaft durch intensivere Kulturverfahren und höhere Flächenerträge unterscheidet. Er umfasst verschiedene Bereiche wie die Zierpflanzenproduktion, den Obst- und Gemüsebau sowie den Garten- und Landschaftsbau. Eine zentrale Rolle spielt die Unterscheidung zwischen Erwerbsgartenbau und Haus- bzw. Kleingartenbau, wobei letztere Fläche ein Vielfaches der gewerblichen Anbaufläche ausmacht. Die Zierpflanzenproduktion, ein wichtiger Teilbereich des Gartenbaus, umfasst unter anderem Beet- und Balkonpflanzen, von denen Impatiens Neu-Guinea-Hybriden oft im Gewächshaus kultiviert werden. Die Pflanzenproduktion findet in der Regel in umfriedeten Gärtnereien statt. Neue Anbaukonzepte führen zunehmend zu einer Verschmelzung der Grenzen zwischen Gartenbau und Landwirtschaft, was dazu führt, dass die Einordnung in die jeweiligen Wirtschaftsbereiche stark von regionalen Gegebenheiten abhängt. Der wirtschaftliche Stellenwert des Gartenbaus ist beachtlich. In Deutschland nimmt der Gartenbau etwa 1 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein, trägt jedoch rund 10 % zum gesamten Wirtschaftsvolumen der Landwirtschaft bei. Besonders in den Niederlanden ist die wirtschaftliche Bedeutung enorm: Hier macht der Gartenbau etwa 18 % des Bruttosozialprodukts aus. Der Produktionswert gartenbaulicher Dienstleistungen in Deutschland betrug im Jahr 2003 insgesamt 5,2 Milliarden Euro, wobei 77 % auf den Garten- und Landschaftsbau entfielen und 23 % auf Friedhofsgärtnereien. Die Garten- und Obstbauproduktion erreichte in diesem Jahr einen Wert von 4,6 Milliarden Euro, wobei Schnittblumen und Zierpflanzen den größten Anteil ausmachten. Erfurt, eine Stadt mit starker gartenbaulicher Prägung, beherbergt das Deutsche Gartenbaumuseum, das die historische Entwicklung des Gartenbaus in Mitteleuropa zeigt. Zudem befindet sich hier das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau sowie die Fachhochschule Erfurt, die den Studiengang Gartenbau anbietet. In Deutschland existieren insgesamt drei Universitäten und sechs Fachhochschulen mit entsprechenden Studiengängen, die nach dem Bologna-Prozess in Bachelor- und Masterabschlüsse unterteilt sind. Neben akademischen Abschlüssen gibt es zahlreiche Fachschulen für Gartenbau und Landschaftsbau, die mit Beratungsorganisationen wie Landwirtschaftskammern und -verwaltungen verbunden sind. Absolventen können den Meistertitel nach einer einjährigen Ausbildung oder den Technikerabschluss nach einer zweijährigen Ausbildung erwerben, wobei Spezialisierungen in Bereichen wie Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau, Staudengärtnerei, Baumschule, Friedhofsgärtnerei und Garten- und Landschaftsbau möglich sind. Wissenschaftliche Laufbahnen führen zum Doktortitel Dr. rer. hort. Der Gartenbau unterliegt verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) vereint zahlreiche Erwerbsverbände, während der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) für diese speziellen Bereiche zuständig ist. Auf internationaler Ebene vertritt die Association Internationale des Producteurs de l'Horticulture (AIPH) die Interessen der Branche. Junge Gärtner werden durch die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) und den europäischen Jugendverband Communautè Europèenne des Jeunes de L'Horticulture (CEJH) gefördert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 114
Veröffentlichungsjahr: 2025
Walter Trauner
Gartenbau - Allgemeinwissen für ihre Seminararbeit
Ein E-Book voller spannender Fragen & Antworten rund um den Gartenbau – perfekt für Anfänger & Profis!
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Vorwort
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Pflanzen
Heilpflanzen
Unkraut
Zierpflanze
Pilze
Bedecktsamer
Schlusswort
Impressum neobooks
Gartenbau ist weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung – es ist eine Kunst, eine Wissenschaft und für viele eine wahre Leidenschaft. Ein blühender Garten bringt nicht nur Schönheit in unser Leben, sondern fördert auch die Biodiversität, verbessert das Klima und bietet uns gesunde, selbst angebaute Nahrungsmittel. Doch so faszinierend das Gärtnern auch ist, es wirft ebenso viele Fragen auf. Welche Pflanzen eignen sich für welchen Standort? Wie pflegt man Obst- und Gemüsepflanzen richtig? Was kann man gegen Schädlinge tun, ohne der Umwelt zu schaden?
Dieses E-Book ist eine Sammlung unzähliger Fragen und Antworten rund um das Thema Gartenbau. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits ein erfahrener Gärtner bist – hier findest du wertvolle Tipps, fundierte Erklärungen und praktische Lösungen für die Herausforderungen, die dir im Garten begegnen können. Von der Wahl des richtigen Bodens über nachhaltige Bewässerungstechniken bis hin zur biologischen Schädlingsbekämpfung – dieses Buch deckt alle Aspekte des Gartenbaus ab.
Die Natur ist ein komplexes und faszinierendes System, und jede Pflanze hat ihre eigenen Bedürfnisse. Mit den richtigen Informationen kannst du lernen, im Einklang mit ihr zu arbeiten, um deinen Garten optimal zu gestalten. Unsere Antworten basieren auf bewährten gärtnerischen Methoden, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen von Experten.
Lass dich inspirieren, experimentiere und entwickle deine eigenen grünen Oasen! Möge dieses E-Book dir helfen, deinen Garten nicht nur schöner, sondern auch nachhaltiger und produktiver zu gestalten.
Viel Freude und Erfolg beim Gärtnern!
Was versteht man unter Gartenbau?
Gartenbau umfasst alle Produktionsbereiche, die mit lebenden Pflanzen zu tun haben und nicht zur klassischen Feldwirtschaft zählen.
Welche Produktionssparte gehört zur Zierpflanzenproduktion?
Die Zierpflanzenproduktion umfasst unter anderem Beet- und Balkonpflanzen.
Welche Pflanze wird häufig im Gewächshaus kultiviert?
Impatiens Neu-Guinea-Hybriden werden häufig im Gewächshaus kultiviert.
Wo findet gartenbauliche Pflanzenproduktion in der Regel statt?
Die Pflanzenproduktion findet meist in umfriedeten Gärtnereien statt.
Wie unterscheidet sich der Gartenbau von der Landwirtschaft?
Der Gartenbau hat intensivere Kulturverfahren und einen höheren Flächenertrag als die Landwirtschaft.
Welche klassische Gartenbaupflanzen gibt es?
Dazu gehören unter anderem Beerenobst, Heilpflanzen und Zierblumen.
Warum gibt es heute keine scharfe Unterscheidung zwischen Gartenbau und Landwirtschaft?
Durch neue Anbaukonzepte und intensiven Anbau gibt es zunehmend Überschneidungen zwischen beiden Bereichen.
Wovon hängt die Einordnung von Pflanzen in Gartenbau oder Landwirtschaft ab?
Sie hängt von regionalen Wirtschaftsformen ab und ist weltweit unterschiedlich.
Zu welchem volkswirtschaftlichen Bereich gehört der pflanzenbauliche Teil des Gartenbaus?
Er gehört zur Urproduktion.
Welcher Bereich des Gartenbaus zählt zum Dienstleistungssektor?
Die gärtnerische Verwendung durch Floristen, Landschaftsgärtner und Friedhofsgärtner.
Welche Fläche nimmt der Gartenbau in Deutschland ein?
Der Gartenbau macht etwa 1 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus.
Welchen Anteil hat der Gartenbau am Wirtschaftsvolumen der gesamten Landwirtschaft?
Der Gartenbau trägt etwa 10 % zum Wirtschaftsvolumen der gesamten Landwirtschaft bei.
Wie groß ist die Haus- und Kleingartenfläche im Vergleich zur Erwerbsanbaufläche?
Die Haus- und Kleingartenfläche ist um ein Vielfaches größer als die Anbaufläche des Erwerbsgartenbaus.
Welchen Anteil hat der Gartenbau am Bruttosozialprodukt der Niederlande?
In den Niederlanden macht der Gartenbau ca. 18 % des Bruttosozialproduktes aus.
Wie hoch war der Produktionswert gartenbaulicher Dienstleistungen in Deutschland im Jahr 2003?
Der Produktionswert betrug 5,2 Mrd. Euro.
Welcher Bereich dominierte den Produktionswert der gartenbaulichen Dienstleistungen?
Der Garten- und Landschaftsbau machte 77 % aus.
Welchen Anteil hatten Friedhofsgärtnereien am Produktionswert?
Friedhofsgärtnereien erwirtschafteten die übrigen 23 %.
Wie hoch war der Produktionswert von Garten- und Obstbauprodukten im Jahr 2003?
Der Produktionswert betrug 4,6 Mrd. Euro.
Welche Produktgruppen hatten den größten Anteil an der Garten- und Obstbauproduktion?
Schnittblumen und Zierpflanzen hatten den stärksten Anteil, gefolgt von Gemüse, Baumschulerzeugnissen und Obst.
Wo befindet sich das Deutsche Gartenbaumuseum?
Es befindet sich in Erfurt.
Was zeigt das Deutsche Gartenbaumuseum?
Es zeigt die historische Entwicklung des Gartenbaus in Mitteleuropa.
Welche Stadt ist stark durch den Gartenbau geprägt?
Erfurt ist stark durch den Gartenbau geprägt.
Welches Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau hat seinen Sitz in Erfurt?
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau.
Welche Hochschule in Erfurt bietet den Studiengang Gartenbau an?
Die Fachhochschule Erfurt.
Welche Organisationen gibt es im Gartenbau?
Es gibt Hobby- und Erwerbsgartenbauverbände.
Welcher Verband vereint einen Großteil der Erwerbsverbände im Gartenbau?
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG).
Welcher Verband vertritt den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau?
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL).
Welche internationale Organisation vertritt den Gartenbau?
Die Association Internationale des Producteurs de l’Horticulture (AIPH).
Welche Organisation vertritt den Gärtnernachwuchs in Deutschland?
Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ).
Wie heißt der europäische Jugendverband für Gartenbau?
Communautè Europèenne des Jeunes de L’Horticulture (CEJH).
Welche Art von Forschungs- und Fachbehörden existieren im Gartenbau?
Es gibt Forschungs- und Fachbehörden auf Bundes- und Länderebene.
Wie ist der Gartenbau häufig innerhalb der Verwaltung zugeordnet?
Der Gartenbau ist oft den Landwirtschaftsressorts zugeordnet.
Wie viele Universitäten bieten den Studiengang Gartenbau an?
Drei Universitäten.
Wie viele Fachhochschulen bieten den Studiengang Gartenbau an?
Sechs Fachhochschulen.
Welche akademischen Abschlüsse wurden vor dem Bologna-Prozess im Gartenbau vergeben?
Dipl.-Ing. (FH) an Fachhochschulen und Dipl.-Ing. agr. oder Dipl.-Ing. univ. an Universitäten.
Welche Abschlüsse gibt es im Gartenbau nach dem Bologna-Prozess?
Bachelor- und Masterabschlüsse.
Welche Organisationen bieten Beratung im Gartenbau?
Landwirtschaftskammern im Norden und Landwirtschaftsverwaltungen im Süden.
Welche Fachschulen sind häufig mit Beratungsorganisationen verbunden?
Fachschulen für Gartenbau und Landschaftsbau.
Welche Abschlüsse können an Fachschulen erworben werden?
Meister (einjährige Ausbildung) oder Techniker (zweijährige Ausbildung).
Welche Spezialisierungen gibt es in der Fachschulausbildung?
Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau, Staudengärtnerei, Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau.
Welcher Doktortitel kann im Gartenbau erworben werden?
Der Dr. rer. hort.
Wie groß ist die gesamte landwirtschaftlich bewirtschaftete Fläche in Deutschland?
Sie beträgt etwa 55 % der Gesamtfläche Deutschlands.
Wie hoch ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland?
Sie beträgt etwa 10 %.
Welche Klimazone hat Deutschland?
Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone.
Wie beeinflusst der Golfstrom das Klima in Deutschland?
Er sorgt für maritime Einflüsse, die nach Osten hin abnehmen.
Welche Böden gibt es in Deutschland?
Leichte Sandböden, fruchtbare Löß- und Lehmböden sowie schwere Marsch- und Tonböden.
Welche Faktoren beeinflussen die Anbaugebiete im Gartenbau?
Spät- und Frühfrostgefahr, Vegetationsdauer, technische Mittel und Verbrauchernähe.
Wie groß war die gartenbaulich genutzte Fläche in Deutschland 2003?
Sie betrug 2.245 km².
Wie groß war die Fläche für die Produktion von Zierpflanzen und Schnittblumen?
Sie betrug 95,45 km².
Welche anderen Flächen gibt es im Gartenbau?
Baumschulen, Obstanlagen und private Gärten.
Welche Fläche nimmt der Gartenbau in Deutschland ein?
Der Gartenbau macht etwa 1 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus.
Welchen Anteil hat der Gartenbau am Wirtschaftsvolumen der gesamten Landwirtschaft?
Der Gartenbau trägt etwa 10 % zum Wirtschaftsvolumen der gesamten Landwirtschaft bei.
Wie groß ist die Haus- und Kleingartenfläche im Vergleich zur Erwerbsanbaufläche?
Die Haus- und Kleingartenfläche ist um ein Vielfaches größer als die Anbaufläche des Erwerbsgartenbaus.
Welchen Anteil hat der Gartenbau am Bruttosozialprodukt der Niederlande?
In den Niederlanden macht der Gartenbau ca. 18 % des Bruttosozialproduktes aus.
Wie hoch war der Produktionswert gartenbaulicher Dienstleistungen in Deutschland im Jahr 2003?
Der Produktionswert betrug 5,2 Mrd. Euro.
Welcher Bereich dominierte den Produktionswert der gartenbaulichen Dienstleistungen?
Der Garten- und Landschaftsbau machte 77 % aus.
Welchen Anteil hatten Friedhofsgärtnereien am Produktionswert?
Friedhofsgärtnereien erwirtschafteten die übrigen 23 %.
Wie hoch war der Produktionswert von Garten- und Obstbauprodukten im Jahr 2003?
Der Produktionswert betrug 4,6 Mrd. Euro.
Welche Produktgruppen hatten den größten Anteil an der Garten- und Obstbauproduktion?
Schnittblumen und Zierpflanzen hatten den stärksten Anteil, gefolgt von Gemüse, Baumschulerzeugnissen und Obst.
Wo befindet sich das Deutsche Gartenbaumuseum?
Es befindet sich in Erfurt.
Was zeigt das Deutsche Gartenbaumuseum?
Es zeigt die historische Entwicklung des Gartenbaus in Mitteleuropa.
Welche Stadt ist stark durch den Gartenbau geprägt?
Erfurt ist stark durch den Gartenbau geprägt.
Welches Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau hat seinen Sitz in Erfurt?
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau.
Welche Hochschule in Erfurt bietet den Studiengang Gartenbau an?
Die Fachhochschule Erfurt.
Welche Organisationen gibt es im Gartenbau?
Es gibt Hobby- und Erwerbsgartenbauverbände.
Welcher Verband vereint einen Großteil der Erwerbsverbände im Gartenbau?
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG).
Welcher Verband vertritt den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau?
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL).
Welche internationale Organisation vertritt den Gartenbau?
Die Association Internationale des Producteurs de l’Horticulture (AIPH).
Welche Organisation vertritt den Gärtnernachwuchs in Deutschland?
Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ).
Wie heißt der europäische Jugendverband für Gartenbau?
Communautè Europèenne des Jeunes de L’Horticulture (CEJH).
Welche Art von Forschungs- und Fachbehörden existieren im Gartenbau?
Es gibt Forschungs- und Fachbehörden auf Bundes- und Länderebene.
Wie ist der Gartenbau häufig innerhalb der Verwaltung zugeordnet?
Der Gartenbau ist oft den Landwirtschaftsressorts zugeordnet.
Wie viele Universitäten bieten den Studiengang Gartenbau an?
Drei Universitäten.
Wie viele Fachhochschulen bieten den Studiengang Gartenbau an?
Sechs Fachhochschulen.
Welche akademischen Abschlüsse wurden vor dem Bologna-Prozess im Gartenbau vergeben?
Dipl.-Ing. (FH) an Fachhochschulen und Dipl.-Ing. agr. oder Dipl.-Ing. univ. an Universitäten.
Welche Abschlüsse gibt es im Gartenbau nach dem Bologna-Prozess?
Bachelor- und Masterabschlüsse.
Welche Organisationen bieten Beratung im Gartenbau?
Landwirtschaftskammern im Norden und Landwirtschaftsverwaltungen im Süden.
Welche Fachschulen sind häufig mit Beratungsorganisationen verbunden?
Fachschulen für Gartenbau und Landschaftsbau.
Welche Abschlüsse können an Fachschulen erworben werden?
Meister (einjährige Ausbildung) oder Techniker (zweijährige Ausbildung).
Welche Spezialisierungen gibt es in der Fachschulausbildung?
Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau, Staudengärtnerei, Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau.
Welcher Doktortitel kann im Gartenbau erworben werden?
Der Dr. rer. hort.
Wie groß ist die gesamte landwirtschaftlich bewirtschaftete Fläche in Deutschland?
Sie beträgt etwa 55 % der Gesamtfläche Deutschlands.
Wie hoch ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland?
Sie beträgt etwa 10 %.
Welche Klimazone hat Deutschland?
Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone.
Wie beeinflusst der Golfstrom das Klima in Deutschland?
Er sorgt für maritime Einflüsse, die nach Osten hin abnehmen.
Welche Böden gibt es in Deutschland?
Leichte Sandböden, fruchtbare Löß- und Lehmböden sowie schwere Marsch- und Tonböden.
Welche Faktoren beeinflussen die Anbaugebiete im Gartenbau?
Spät- und Frühfrostgefahr, Vegetationsdauer, technische Mittel und Verbrauchernähe.
Wie groß war die gartenbaulich genutzte Fläche in Deutschland 2003?
Sie betrug 2.245 km².
Wie groß war die Fläche für die Produktion von Zierpflanzen und Schnittblumen?
Sie betrug 95,45 km².
Welche anderen Flächen gibt es im Gartenbau?
Baumschulen, Obstanlagen und private Gärten.
Wer gewährleistet die Gehölzqualität in Deutschland?Die Gehölzqualität in Deutschland wird durch die "Gütebestimmung für Baumschulpflanzen" gewährleistet.
Wer erarbeitet die Gütebestimmungen?Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. erarbeitet die Gütebestimmungen.
Wer koordiniert die Gehölzsichtung in Deutschland?Das Bundessortenamt koordiniert die Gehölzsichtung in verschiedenen Sichtungsgärten.
Warum werden Gehölze in verschiedenen Klimagebieten beobachtet?Um deren Anpassungsfähigkeit und Qualität für Produktion und spätere Verwendung zu bewerten.
Welches geschützte Qualitätszeichen vergibt der Bund deutscher Baumschulen?Der Bund deutscher Baumschulen vergibt ein geschütztes Qualitätszeichen für geprüfte Baumschulprodukte.
Was garantiert das Qualitätszeichen des Bundes deutscher Baumschulen?Es garantiert gesunde, gut wachsende Pflanzen, die auf Sortenechtheit und Sortenreinheit getestet wurden.
Welche Betriebe können sich „Deutsche Markenbaumschule“ nennen?Betriebe, die die Anforderungen des Verbandes in Qualität und Produktion erfüllen und regelmäßig geprüft werden.
Welches spezielle Qualitätssiegel gibt es für Rosen?Das Qualitätssiegel ADR-Rose.
Welche Kriterien muss eine Rose erfüllen, um das ADR-Siegel zu erhalten?Sie muss in Hinblick auf Gesundheit, Blüte, Duft, Blühverhalten und Wuchs positiv abschneiden.
Wie lange dauert das Prüfverfahren für ADR-Rosen?Die Prüfung kann über Jahre andauern.
Wie viele Rosen tragen mittlerweile das ADR-Qualitätszeichen?100 verschiedene Rosen tragen dieses Qualitätszeichen.
Wie viele Baumschulunternehmen gab es in Deutschland im Jahr 2004?Es gab 3.398 Baumschulunternehmen.
Wie viele dieser Unternehmen waren Vollerwerbsbetriebe?2.400 Unternehmen waren Vollerwerbsbetriebe.
Wie groß war die Gesamtproduktionsfläche der Baumschulen in 2004?Die Gesamtproduktionsfläche betrug 25.520 Hektar.
Wie viel Fläche wurde für Obstgehölze genutzt?1.049 Hektar wurden für Obstgehölze genutzt.
Wie viel Fläche wurde für Ziergehölze genutzt?11.310 Hektar wurden für Ziergehölze genutzt.
Wie viel Fläche wurde für Forstpflanzen genutzt?2.519 Hektar wurden für Forstpflanzen genutzt.
Wie viele Hektar waren für Nadelbaumgehölze für Weihnachtsbaumkulturen vorgesehen?2.537 Hektar waren dafür vorgesehen.
Wie groß war die Fläche für Rosenanbau?570 Hektar waren für Rosen vorgesehen.
Wie viele Beschäftigte gab es in Baumschulbetrieben?Es gab 32.500 Beschäftigte.
Wie viele Auszubildende gab es in Baumschulbetrieben?Es gab 1.729 Auszubildende.
Wie hoch war der Gesamtproduktionswert der Baumschulen in Deutschland 2004?Der Gesamtproduktionswert betrug 1,3 Milliarden Euro.
Wie viele Obstgehölze wurden jährlich produziert?29.506.000 Obstgehölze wurden produziert.
Wie viele Ziergehölze wurden jährlich produziert?241.556.000 Ziergehölze wurden produziert.
Wie viele Forstgehölze wurden jährlich produziert?770.652.000 Forstgehölze wurden produziert.
Wofür steht GaLaBau?GaLaBau steht für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.
Womit beschäftigt sich der GaLaBau?Mit Bau, Umgestaltung und Pflege von Grün- und Freianlagen.
Welche Anlagen errichtet und pflegt der GaLaBau?Wohnanlagen, öffentliche Grünflächen, Sportanlagen, Friedhöfe etc.
Welche zusätzlichen Aufgaben übernimmt der GaLaBau?Baumpflege, Landschaftspflege und gelegentlich Winterdienst.
Warum sind Fachverbände im GaLaBau entstanden?Um mit verbandseigenen Zeichen auf Qualität aufmerksam zu machen.
Woher kommen die meisten GaLaBau-Aufträge?Aus dem privaten Bereich.
Wo sind öffentliche GaLaBau-Projekte im Vergleich zum privaten Bereich oft überlegen?In der Höhe der Bausumme.
Welche Stufen gibt es im Markt für gartenbauliche Produkte?Erzeuger-, Großhandel, Zwischenhandel und Einzelhandel.
Wie hoch waren die Ausgaben für Schnittblumen und Zierpflanzen in Deutschland 2009?6,7 Milliarden Euro.
Wie hoch war der Umsatz mit Stauden, Zier- und Obstgehölzen?1,9 Milliarden Euro.
Wie hoch ist das Inlandsvolumen für gartenbauliche Produkte?2,9 Milliarden Euro.
Wie hoch ist der Anteil heimischer Produktion bei Schnittblumen und Zierpflanzen?36 % kommen aus heimischer Produktion.
Welche Länder liefern Schnittblumen nach Deutschland?Niederlande, Israel, Ecuador, Kolumbien, Kenia.
Wie hoch sind die Pro-Kopf-Ausgaben für Schnittblumen und Zierpflanzen in Deutschland?84 Euro pro Jahr.
Wie viel gibt ein Bundesbürger jährlich für Baumschulprodukte aus?14 Euro (ohne Forstgehölze).
Welche Entwicklung ist seit längerem im Markt für Obst und Gemüse zu beobachten?
Eine immer stärkere Konzentration der Märkte auf weniger Einkaufszentralen des Lebensmittelhandels.
Wie viele Produzenten vertreiben ihre Produkte über den Lebensmittelhandel?
Etwa 90 % der Produzenten.
Welche weiteren Segmente weisen eine verstärkte Absatzkonzentration auf?
Topfpflanzen und Schnittblumen.
Welche Handelsformen haben Marktanteile verloren?
Straßenhandel und Markthandel.
Wie hoch ist der Marktanteil von Straßen- und Markthandel auf der Einzelhandelsstufe?