Gaslighting erkennen und abwehren: Wie Sie anhand 11 Anzeichen Gaslighting in der Partnerschaft und im Beruf leicht entlarven und in 5 Schritten der Manipulationsfalle entkommen - inkl. Exkurs Stockholm Syndrom & Narzissmus - Anna-Lena Palek - E-Book

Gaslighting erkennen und abwehren: Wie Sie anhand 11 Anzeichen Gaslighting in der Partnerschaft und im Beruf leicht entlarven und in 5 Schritten der Manipulationsfalle entkommen - inkl. Exkurs Stockholm Syndrom & Narzissmus E-Book

Anna-Lena Palek

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, von einer Person derartig manipuliert zu werden, dass in Ihnen das Gefühl aufkam, mit Ihrer Wahrnehmung stimme etwas nicht? Dass Sie schließlich begonnen haben, an Ihrer Auffassungsgabe, ja, sogar Ihrer geistigen Gesundheit zu zweifeln? Dass Sie anfingen, das Vertrauen in Ihre Sinne zu verlieren, weil Ihnen regelmäßig suggeriert wurde, Sie nähmen die Realität falsch wahr? Sie sind damit nicht allein: Dieses verbreitete Phänomen nennt sich Gaslighting und stellt eine subtile, doch schwerwiegende Form der psychischen Gewalt dar, die nachhaltige Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl des Opfers haben kann. ,,Das habe ich nie gesagt. Du bildest dir das nur ein.'' ,,Das ist so nie passiert.'' ,,Du reagierst über.'' ,,Du bist verrückt. Du solltest dir Hilfe suchen.'' In diesem Ratgeber erfahren Sie nicht nur, was genau Gaslighting eigentlich ist und wie dieser Mechanismus funktioniert, sondern auch, wie Sie sich - und andere - aus der Manipulationsfalle befreien können und letztendlich gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Das erwartet Sie: -Was ist Gaslighting? -Woran erkennt man Gaslighting? -Typische Gaslighting-Situationen -Wie schützt man sich und andere vor Gaslighting -Das Spiel mit dem Schatten -und vieles mehr ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 47

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Das erwartet Sie in diesem Ratgeber

Was ist Gaslighting?

Gaslighting – Was bedeutet das überhaupt?

Folgen des Gaslightings

Wie funktioniert das Gaslighting?

Exkurs: Das Stockholm-Syndrom

Woran erkenne ich Gaslighting?

11 Anzeichen für Gaslighting

Ist eine Lüge schon Gaslighting?

Typische Gaslighting- Situationen

In Partnerschaften

Bei der Arbeit

Gaslighting als gesellschaftliches Phänomen

Gaslighting in der Erziehung

Gaslighting und Narzissmus

Gaslighting und Sexismus

Gaslighting und Rassismus

Raus aus der Manipulationsfalle – Wie schütze ich mich und andere vor Gaslighting?

Wie kann ich mich schützen?

In 5 Schritten aus der Manipulationsfalle

Wie kann ich Betroffenen helfen?

Wo finde ich professionelle Hilfe?

Das Spiel mit den Schatten

Das erwartet Sie in diesem Ratgeber

Haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, von einer Person derartig manipuliert zu werden, dass in Ihnen das Gefühl aufkam, mit Ihrer Wahrnehmung stimme etwas nicht? Dass Sie schließlich begonnen haben, an Ihrer Auffassungsgabe, ja, sogar Ihrer geistigen Gesundheit zu zweifeln? Dass Sie anfingen, das Vertrauen in Ihre Sinne zu verlieren, weil Ihnen regelmäßig suggeriert wurde, Sie nähmen die Realität falsch wahr? Sie sind damit nicht allein: Dieses verbreitete Phänomen nennt sich Gaslighting und stellt eine subtile, doch schwerwiegende Form der psychischen Gewalt dar, die nachhaltige Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl des Opfers haben kann.

“Das habe ich nie gesagt. Du bildest dir das nur ein.”

“Das ist so nie passiert.”

“Du reagierst über.”

“Du bist verrückt. Du solltest dir Hilfe suchen.”

Dies sind nur ein paar Beispiele für Sätze, die beim Gaslighting häufig Verwendung finden – wenn sie Ihnen bekannt vorkommen und Sie sich darüber hinaus nicht mehr sicher sind, ob Sie sich noch auf Ihre Wahrnehmung verlassen können, könnten Sie möglicherweise davon betroffen sein.

Gaslighting kann uns in verschiedenen Lebensbereichen widerfahren: in Freundschaften und Beziehungen, am Arbeitsplatz, in politischen und sektiererischen Strukturen – doch in jedem Falle zielt diese manipulative Technik darauf ab, das Opfer an seiner Wahrnehmung und seiner geistigen Gesundheit zweifeln zu lassen, um Kontrolle zu erlangen und Macht auszuüben. Doch es gibt Mittel und Wege, mit denen dieses destruktive Muster durchschaut und durchbrochen werden kann!

In diesem Ratgeber erfahren Sie nicht nur, was genau Gaslighting eigentlich ist und wie dieser Mechanismus funktioniert, sondern auch, wie Sie sich – und andere – aus der Manipulationsfalle befreien können und letztendlich gestärkt aus dieser Krise hervorgehen.

Wichtige Anmerkung zur Genderfrage: Der besseren Lesbarkeit halber wird in diesem Ratgeber zumeist auf das generische Maskulinum zurückgegriffen. Selbstverständlich sind jedoch in allen Fällen Zugehörige aller Geschlechter gleichermaßen angesprochen.

Was ist Gaslighting?

GASLIGHTING – WAS BEDEUTET DAS ÜBERHAUPT?

Immer wieder hört und liest man von diesem Begriff – Gaslighting. In Foren, Blogs, Zeitungsberichten und Ratgebern taucht er auf, im Kontext mit psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz sowie in Verbindung mit Erziehungsmethoden, narzisstischen Persönlichkeitsstrukturen und toxischen Beziehungen. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Wort? Und was hat es mit diesem Namen auf sich?

Der Begriff fußt auf dem Titel des Theaterstücks Gas Light des britischen Dramatikers Patrick Hamilton. Mit dem Erscheinen des Stücks im Jahre 1938 wurde dieses Phänomen erstmals thematisiert. Die Handlung dreht sich um ein Ehepaar, bei dem der Mann heimlich im gemeinsamen Haus nach den Juwelen einer verstorbenen Mieterin sucht. Während er bei seiner Suche im Obergeschoss des Hauses die Gaslampen entzündet, verdunkeln sich die Lampen im restlichen Haus, was er jedoch vehement bestreitet, als seine Frau ihn darauf anspricht. Mit der Zeit kann der Mann seine Frau mehr und mehr davon überzeugen, sie bilde sich das Flackern der Lichter nur ein, genauso wie die ungewohnten Geräusche, die zu ihr dringen, wenn er sich wieder auf dem Dachboden zu schaffen macht. Um seinen Lügen Halt zu geben, weitet er diese allmählich auf immer mehr Lebensbereiche aus und macht ihr schließlich sogar weis, ihre Mutter sei – ebenso wie sie – verrückt geworden und in einem Sanatorium verstorben.

Als im Jahre 1944 der auf dem Theaterstück Gas Light basierende Film Das Haus der Lady Alquist erschien und schnell Popularität erlangte, wurde das Thema schließlich allgemein bekannt. Doch leider beschränkt sich der Wirkungskreis des Phänomens, das den beiden genannten Dramen zugrunde liegt, nicht auf den fiktiven Raum der Drehbücher und Theaterskripte. Ob in Partnerschaften oder am Arbeitsplatz, immer wieder tritt diese besondere Form der Manipulation zutage, bei der dem Opfer vermittelt wird, mit seiner Wahrnehmung stimme etwas nicht. Auch politische Regimes oder Sekten können sich diese Praxis zunutze machen, um Kontrolle über das Denken ihrer Anhänger zu erlangen. In vielen Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch wird Gaslighting eingesetzt, um Erinnerungen an das Erlebte zu trüben und emotionale Abhängigkeiten zu schaffen. Doch auch gesamtgesellschaftlich schlägt sich Gaslighting immer wieder auf einzelne Bevölkerungsgruppen oder Minderheiten nieder – so findet es sich auch in der Manifestation rassistischer und sexistischer Strukturen wieder.

Das Perfide an dieser manipulativen Taktik liegt darin, dass bei dem Opfer (Gaslightee