Generation Maybe - Oliver Jeges - E-Book

Generation Maybe E-Book

Oliver Jeges

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Oliver Jeges lieferte 2012 in der WELT mit seinem Essay Generation Maybe das neue Schlagwort einer Generation. Sein Artikel, der sich auf die inzwischen verbotene Werbekampagne von Marlboro "Don't be a Maybe" bezieht, wurde auf Facebook fast 100.000 Mal geteilt. In den Medien kursiert seitdem die Diskussion um das Erwachsenwerden in unserer Multioptionsgesellschaft. Jeges traf den Nerv der Zeit. Doch was zeichnet die Generation Maybe aus? Sie strebt nach Glück, Sicherheit und Freiheit. Sie will atomfreien Strom, glückliche Hühner und fairen Kaffee. Ihr Lebensziel ist ein CO2-freier Fußabdruck und die große Selbstverwirklichung. Alles ist ja heute möglich. Das klappt schon, irgendwie. Oder?Doch was nach außen wie ein Segen scheint, ist für diese Generation ein Fluch. Sie ist in Wohlstand gebettet und hat dennoch rasende Existenzängste. Eine Generation hat ihren Kompass verloren und ringt um Orientierung. Weil plötzlich alles möglich ist, sind alle heillos überfordert. Oliver Jeges fühlt in seiner sehr unterhaltsamem und ehrlichen Reportage den 20- bis 35-Jährigen auf den Zahn, mischt sich unter das Partyvolk, Praktikanten, Professoren und Piraten und befragt schonungslos sich selbst, wie er nur zu einem Maybe werden konnte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



OLIVER JEGES

GENERATION MAYBE

OLIVER JEGES

GENERATION MAYBE

Die Signatur einer Epoche

Deutsche Erstausgabe

1. Auflage, Februar 2014

Copyright © 2014 Haffmans & Tolkemitt GmbH, Inselstraße 12, D-10179 Berlin www.haffmans-tolkemitt.de

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das

Recht der mechanischen, elektronischen oder fotografischen

Vervielfältigung, der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, des Nachdrucks in Zeitschriften oder

Zeitungen, des öffentlichen Vortrags, der Verfilmung oder

Dramatisierung, der Übertragung durch Rundfunk, Fernsehen oder Internet, auch einzelner Text- und Bildteile, sowie der Übersetzung in andere Sprachen.

Lektorat: Klaus Gabbert, Büro Z, Wiesbaden.

Umschlaggestaltung: Hendrik Hellige, Berlin.

Gestaltung & Produktion von Urs Jakob,

Werkstatt im Grünen Winkel, CH-8400 Winterthur.

Satz: Fotosatz Amann, Memmingen.

E-Book Konvertierung von Calidad Software Services Puducherry, Indien

ISBN 978-3-942989-64-0 E-Book ISBN: 978-3-942989-65-7

»Don’t be a Maybe.«

— Marlboro-Kampagne

»Maybe you should go fuck yourself!«

— Anti-Marlboro-Kampagne

INHALT

Einleitung

Alles geht!

Ich poste, also bin ich

Wer war dieser Holocaust?

Hogwarts ist überall

Liebe, Sex und Zärtlichkeit

Das Ende der Popkultur

Du bist, was du isst

Moderne Zeiten im Maschinenraum

Politisch korrekt gegen die Gummiwand

Nachwort

Dank

Glossar

EINLEITUNG

»I’m just talkin’ ’bout my g-g-g-generation.«

— The Who

Es stinkt.

Wir sitzen am Maybachufer und schauen der untergehenden Sonne entgegen. Es ist gerade so gegen acht. Eben noch haben wir uns beim Späti mit Bier und Wein eingedeckt. Freunde aus Wien und Hamburg sind da. Das gilt es zu feiern, man hat sich lange nicht gesehen.

Ein angenehmer Wind bläst. Elektro wummert aus einer Box. An uns fließen junge Menschen im Wasser vorbei. Sie recken die Arme in die Luft und winken uns zu. Sie schreien. Die schreienden Gesichter lachen. Wir lachen und winken zurück.

Im Sommer fahren manche Berliner auf kleinen Booten über den Landwehrkanal. Manche feiern Feste, mit Bässen und Bier. Andere rudern gemächlich vor sich hin. Einfach so, um ein wenig zu entspannen. Am Ufer sitzen Leseratten, versunken in ihre Werke der Weltliteratur. Studenten joggen rotbäckig vorbei, Herrchen promenieren mit ihren Hunden. Lesestube, Marathonstrecke, Pissmeile. Jeder kann hier nach seiner Fasson glücklich werden. Ein Ufer als Inbegriff von Freiheit.

Als wir uns mit Bierflaschen zuprosten, zieht wieder dieser üble Gestank vorbei. Riecht irgendwie nach Abwasser. Vielleicht hat es in der Nähe ein Kanalrohr zerrissen, denke ich, und jetzt strömt die ganze Hauptstadtscheiße wie flüssige Lava in den Landwehrkanal. Wir nehmen dennoch alle einen Schluck, den beißenden Geruch ignorierend. Wir tauschen uns aus, es ist viel passiert. Einer hat soeben fertig studiert, eine andere ist jetzt eine junge Mama. Wir sind gut drauf. Und doch zwickt uns was. Wir merken alle, nicht so richtig zu wissen, wo wir hinwollen, wie es im Leben weitergehen soll. Wir leiden nicht darunter. Es ist ein vages, aber doch schneidendes Gefühl, nicht akut, sondern chronisch.

Es geht uns eigentlich gut. Aber es ist dieses schwerelose Gefühl, das uns alle verbindet. Das Gefühl, dass wir auf der Stelle treten. Dass wir uns schwertun mit Entscheidungen. Dass wir nicht wissen, was richtig und was falsch ist. Jenes namenlose Gefühl ist die Urkraft meiner Generation. Es ist unsichtbar. Aber es ist irgendwie anrüchig. Genauso wie der latente Klosett-Mief an diesem Spätsommerabend am Maybachufer.

Ich bin ein Maybe.

Meine Freunde sind Maybes.

Deren Freunde sind es auch, wie sie mir erzählen.

Und deren Freunde – nun gut, lassen wir das.

Ich bin ein Maybe. Ich wäre zwar gern keiner, aber es ist nun mal so. Ich tue mich schwer, Entscheidungen zu treffen. Mich festzulegen. Mich einer Sache intensiv zu widmen. Ich habe kein ADHS. Und dennoch bin ich aufmerksamkeitsgestört, entscheidungsschwach. Ich sehe all die Optionen vor mir, die Verlockungen einer ultramodernen Welt, in der alles möglich ist. Egal, was wir wollen, was ich will, es ist meist nur einen Mausklick entfernt. Seit wann das so ist, weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht, ob ich Opfer eines Zeitgeistes oder freiwillig mit vollem Tempo in diese Geisteshaltung hineingedonnert bin. Es spielt im Grunde auch keine Rolle.

Ich würde am liebsten immer ganz genau wissen, wo ich im Leben mit mir hin will. Genauso gerne hätte ich ständig gutes Wetter, nie Erkältungen und immer gute Laune. Aber das gibt es nur in der Werbung. Irgendwann habe ich festgestellt, dass es nicht nur mir so geht, sondern vielen anderen Altersgenossen ebenso. Ja, eigentlich den meisten.

Doch womit ringen wir?

Unsere Probleme sind in der Tat überschaubar: Haben wir unsere Ernährung den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst? Sollen wir das milde oder das prickelnde Mineralwasser trinken? Und warum ist dieses verdammte Internet schon wieder so langsam, ausgerechnet dann, wenn man gerade den neuesten Kracher von Quentin Tarantino aus dem Netz saugen will!?

Keine Wirtschaftskrise vermag uns in Panik zu versetzen, aber ein verspäteter Billigflieger nach Mallorca oder London. Wenn wir politisch etwas anpacken, ob Occupy-Proteste oder Piratenpartei, geht es fast immer in die Hose – und das dünn und flott.

Wir sind die erste Alterskohorte, die immer öffentlich ist. Die kaum noch Privatsphäre kennt. Wir teilen unser Leben mit unseren digitalen Freunden, wollen von ihnen bewundert oder gebauchpinselt werden. Seht her, was ich kann, was ich habe, wen ich kenne, wo ich überall bin.

Wir sind eine Generation ohne Eigenschaften.

Eigenschaftslos.

Das heißt nicht, dass wir nichts zustande bringen. Es heißt nur, dass wir schlicht keine Ideale oder Werte haben. Wir haben kein Wir-Gefühl. Wir sind Ichlinge, die durch die Zeit geistern. Haben frühere Generationen sich noch gefragt »Was ist der Sinn des Lebens?«, fragen wir uns heute »Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?«. Und vor allem sagen wir lieber Jein, als uns auf etwas festzulegen.

Beschrieb Florian Illies seine Generation Golf, also die zwischen 1965 und 1975 Geborenen, noch als harmlose Spießgesellen mit leichter Neigung zum Hedonismus, so ist die heutige Generation der ab 1980 Geborenen beinahe das genaue Gegenteil. Wir leben ökologisch bewusst, neigen zu minimalistischen Lebenskonzepten, haben oft Spiritualität für uns entdeckt. Während es sich die Generation Golf in ihrer Kindheit noch bei »Wetten, dass …?« und später bei Harald Schmidt auf der Couch gemütlich machte, besitzen viele in unserer Generation gar keinen Fernseher mehr. Wenn wir gucken, dann am liebsten Joko & Klaas – und das online in der Mediathek. Wir sind die erste Generation, in deren Jugend bereits das Internet hineinragte. Wir sind die erste kabellose Generation. Wir gucken weder öffentlich-rechtlich noch privat, sondern zeitautonom. Ein Leben in analoger Unschuldigkeit kennen wir zwar, aber lediglich aus unserer frühen und mittleren Kindheit. Waren die Golfer als unsere älteren Geschwister noch ein homogener Schmelztiegel, sind wir Maybes ein heterogenes Mosaik.

Unsere gemeinsame Eigenschaft ist, dass wir keine gemeinsame Eigenschaft haben.

Politisch? Sind wir weder links noch rechts. Wirtschaftlich? Sind wir weder für einen starken Staat, noch glauben wir an die Allmacht der Märkte. Kulturell? Können wir uns sowohl mit Harry Potter als auch mit Lars von Trier anfreunden. In den Urlaub fahren wir ebenso gerne nach Barcelona, Kalifornien oder Vietnam wie auch in die heimatliche Provinz. Das gesamte Wissen der Welt steht uns heute mit Google, Wikipedia und Konsorten kostenlos und rund um die Uhr zur Verfügung. Wer keine Skrupel kennt, kann sich Filme, Musik und Literatur aus dem Netz holen, auch ohne einen einzigen Cent dafür zu bezahlen. Illegal zwar, aber möglich. Wer sich bilden will, ist nicht mehr zwingend auf Herkunft, Eltern, Schule, Umfeld, Arbeit oder Geld angewiesen. Zwischen der kanonischen Bildung und einem selbst steht nur noch die Entscheidung, den ersten Schritt zu tun.

Wir sind die Superangepassten. Die Alleskönner. Die Alleswoller.

Haben oder Sein ist für uns keine Frage. Konsum sehen wir kritisch, schlagen dann und wann aber so richtig zu. Mit uns kommt irgendwann die erste Generation in Chefetagen, die nicht in Chefetagen will. Für uns ist jeder Tag ein Casual Friday. In Schale werfen wir uns maximal fürs Familienfest, aber nicht unbedingt fürs Büro. Falls wir überhaupt noch in ein Büro gehen. Unser Arbeitsplatz ist schließlich da, wo es WLAN gibt. Ob zuhause am Schreibtisch, im Szene-Café oder im »Coworking Space«.

Viele von uns beschleicht das Gefühl, dass sich Leistung nicht mehr lohnt. Man kann rund um die Uhr schuften, in teils mehreren Berufen, kann unzählige Praktika vorweisen, und doch bekommt ein anderer den heiß ersehnten Job. Wir wissen noch nicht genau, wie Arbeit im digitalen, wissensbasierten 21. Jahrhundert aussehen soll. Was wir aber wissen, ist, wie es nicht sein soll: keine 40-Stunden-Woche, mehr Freiheit, um Hobbys zu pflegen oder Zeit mit der Familie zu verbringen.

Wenn wir uns nicht gerade über unsere ausbeutenden Arbeitgeber und unbezahlten Praktika beschweren, sehen wir die Welt durch eine rosarote Brille. Wir meinen, alles im Leben erreichen zu können. Auch die Riesenvilla mit Hauspersonal, Luxusyacht, Geld und Ruhm. Sollte das nicht gelingen, sind wir enttäuscht.

Eigentlich läuft ja alles ganz gut, wäre da nicht diese innere Leere. Denn unsere Generation durchzieht ein Knacks. Ein feinsäuberlicher Riss. Wir wissen nicht, wann und wo wir ihn uns zugezogen haben, aber er breitet sich aus. Wir wissen, dass es uns an nichts fehlt – und doch fehlt uns was. Ist es ein Sinn? Orientierung? Sind es Werte? Wahrscheinlich von allem etwas.

Wir sind die Richtungslosen, die sich nicht entscheiden wollen oder können. Entschlüsse schieben wir so lange auf, bis es schon fast wehtut. Prokrastination heißt der fachchinesische Begriff dafür. Niemand vor uns kannte dieses Wort. Aufgrund so vieler Optionen wie nie zuvor in der Geschichte kämpft unsere Generation mit jenem Überangebot, das ihr potentiell zur Verfügung steht. Als wären wir allesamt von der DDR in den Westen geflohen und fänden uns nun mit dem neugewonnenen Überfluss an der Wursttheke oder im Obstregal nicht zurecht.

Wir stecken fest. Wie in einem Aufzug in einem hundertstöckigen Wolkenkratzer. Auf der Fahrt haben wir auf einmal vergessen, wo wir eigentlich aussteigen und hin wollten. Jede Entscheidung könnte eine falsche gewesen sein, und das ganze Leben verliefe dann in eine Richtung, die nicht mehr umkehrbar ist.

Überall ist alles möglich: in der Politik, der Kunst, der Sexualität, der Architektur, der Berufswahl. Man kann heute nicht nur jederzeit den Arbeitsplatz, sondern auch das Geschlecht wechseln, die Profession, die Richtung. Man kann seine Meinung von heute auf morgen ändern. Wie sagte Paul Valéry einmal so schön: »Ich bin nicht immer meiner Meinung.« Das gilt auch für uns. Wir sind biegsamer, opportuner und flexibler geworden. Nicht unbedingt rückgratlos. Einfach nur elastischer. Gummiartiger. Wir sind Gummiwesen. Wir denken liberal, sozial und wirtschaftlich – alles zugleich.

Wir haben Angst. Wir verdrängen sie nur ganz gut. Wir haben Angst, dass uns die ganz große Krise heimsucht. Wir haben Angst, dass aus uns nichts wird. Wir haben Existenzangst. Wir glauben zu wissen, dass es so wie jetzt nicht mehr lange weitergeht. Uns wird so viel abverlangt wie niemandem zuvor: Wir sollen in jedem nur erdenklichem Lebensbereich perfekt funktionieren – welch scheußliche Metapher.

Und doch wollen wir Optimisten sein. Wir haben Sensoren entwickelt, die uns in kein Extrem abgleiten lassen. Wir sind extrem unextrem. Wir sind alles zugleich und daher nichts wirklich. Weder sind wir Angsthasen, noch sind wir Helden. Wir sind in einer postmodernen Schockstarre gefangen, die uns vergessen lässt, was wir mit uns anfangen sollen.

Es gibt keinen roten Faden mehr, der sich durch ein Leben zieht. Weder beruflich (von Job zu Job) noch in der Liebe (Lebensabschnittspartner), noch in der Haltung (vom Öko zum Kapitalisten und wieder zurück zum Aussteiger und Vollzeithippie). Wir können heute potentiell alles erreichen. Doch wollen wir uns einfach nicht festlegen. Alles kann, nichts muss.

Unser Leben gleicht heute einer Baustelle. Überall und immer gibt es was zu schrauben, klopfen und polieren. Wir wissen nur nicht, wo genau wir anfangen sollen. Yippie ya ya yippie yippie yeah.

Wer sind wir? Wer ist diese Generation, die sich hinter MacBook und Smartphone, Latte macchiato und Club Mate versteckt? Deren Leitmotto »Keep calm and carry on« lautet und deren Lebensziel ein CO2-freier Fußabdruck ist?

Gerade in unserer Generation wimmelt es nur so von Individuen, die nichts mit sich anzufangen wissen. Das hat mit uns zu tun, viel mehr aber noch mit der Zeit, in der wir leben. Der Zeitgeist ist das Wasser auf die Mühlen der Generation Maybe. Wir Jungen werden vom Zeitgeist angetrieben, wie ein Segel, in das der Wind hineinfährt.

Wir sind eine Generation, die sich permanent fragt: Leben – wie geht das?

Die jungen Menschen der Unterschicht fragen sich, ob sie später im Leben einmal Hartz-IV werden oder es zu Deutschlands nächstem Superstar bringen. Die Elite- Jugend wiederum ist unentschlossen, ob sie nun Papas Firmenimperium übernehmen oder doch etwas Eigenes auf die Beine stellen soll. Alle anderen dazwischen hangeln sich eher schlecht als recht von Job zu Job, von einer verpassten Chance zur nächsten und hoffen, nicht ins Existenzminimum abzurutschen. Wir wollen tun, worauf wir Lust haben, wollen hoch hinaus im Leben, wollen nie Alltag, wollen nur Erlebnis. Ist das vielleicht die Lebenslüge unserer Generation?

Ich will nicht belehren. Dieses Buch ist kein Pamphlet und kein Manifest, kein Plädoyer und keine Anklage. Im besten Fall ist es ein Spiegel, in dem ihr euch oder eure Umgebung wiedererkennt, in dem Sie, wenn Sie Golfer oder 68er sind oder sonst einer anderen Generation angehören, uns Maybes kennenlernen. Alles, was ich versucht habe, ist, unsere Generation unter die Lupe zu nehmen, so wie der Forscher ein Insekt. Er will beim genauen Hinsehen zur Einsicht kommen, um was für ein Tier es sich dabei handeln könnte.

Ein Buch über eine Generation zu schreiben ist nicht möglich, ohne zu pauschalisieren. Ich nenne mich und meine Altersgenossen die »Generation Maybe«, inspiriert durch eine Werbekampagne der Zigarettenmarke Marlboro. Mit dem Slogan »Don’t be a maybe« hat der Tabakkonzern einen offenliegenden Nerv getroffen. Einen so heiklen, dass die Werbekampagne im Herbst 2013 auf richterlichen Beschluss verboten wurde. Mit der Begründung, die Reklame sei so stimmig, dass junge Menschen sofort mit dem Rauchen beginnen wollen würden. Wie sagte der Satiriker Karl Kraus einmal so schön: »Was trifft, trifft auch zu!«

Wie man auf den kommenden Seiten sehen wird, handelt es sich bei unserer Generation eher um eine Ansammlung von Individuen als um eine homogene Gruppe. Schließlich gehören zu unserer Generation so unterschiedliche Geschöpfe wie Philipp Mißfelder (CDU), Daniela Katzenberger (VOX) und Casper (XOXO), der BMW-fahrende Dönerverkäufer mit türkischem Migrationshintergrund (Neukölln) sowie der NPD-wählende Arbeitslose mit biodeutschem Stammbaum (Neuruppin). Der Hipster wie der Normalo.

Wir sind Individualisten. Ohne Verallgemeinerung kommt man aber dennoch zu keinen Schlüssen. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen Löwen, Tigern, Pumas, Ozelots und Hauskatzen. Dennoch gehören sie alle zur Familie der Felidae. Für den Alkoholiker ist es egal, ob er Whisky, Wodka oder Rum bekommt, Hauptsache Schnaps! Und ob wir jetzt von Astronauten, Kosmonauten oder Taikonauten reden, kann auch nicht davon ablenken, dass letzten Endes alle drei in den Weltraum fliegen, völlig egal aus welchem Land sie kommen.

Wer nicht generalisiert, kommt seltener zu Erkenntnissen, der Blick auf das Ganze macht den Blick klarer. Darum schreibe ich über uns, wohlwissend, dass jeder seinen eigenen Kopf hat.

ALLES GEHT!

»You have to be unique and different, and shine in your own way.«

— Lady Gaga

»Ich liebe das Freie und Unverbindliche.«

— Philipp Poisel

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!