2,99 €
Geocaching Tipps und Erklärungen zum Thema. Spaß in der Natur haben mit Familie und Freunde.
Das E-Book Geochaching Tipps wird angeboten von Books on Demand und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Geocaching, Natur, Rätsel, Suchen, Petlings
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 35
Veröffentlichungsjahr: 2023
EINLEITUNG
Kapitel 1: Einstieg
Kapitel 2: Funktionen
Kapitel 3: Regeln
Kapitel 4: Versteck
Kapitel 5: Ursprung
Kapitel 6: Ausrüstung
Kapitel 7: Bedeutung
Kapitel 8: Ableitung
Kapitel 9: Erster Geocache
Kapitel 10: Fundorte
Kapitel 11: Wartung
Kapitel 12
Kapitel 13: Die Regeln
Kapitel 14: Cach-Arten
Kapitel 15: Koordinaten ändern!
Kapitel 16: Das perfekte Versteck finden
Kapitel 17: Tipps für Suchen von Caches!
Kapitel 18: Die Fehler von Anfängern!
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Geocaching ist in aller Munde und meine Anleitung soll dazu dienen, Interessierten einen Einstieg in dieses neue Abenteuer zu ermöglichen, mit welchem du deine Umgebung auf ganz neue Art und Weise kennen lernen kannst.
Ziel des Geocaching ist es, in verschiedenen Gegenden ein Versteck aufzuspüren. Dort liegt ein Cache, meist in einem kleinen Behälter mit einem Logbuch und auch oft mit einem kleinen Geschenk darin. Es ist auch möglich, Eintragungen in dieses Buch zu machen und den Gegenstand mitzunehmen.
Für Menschen, die sich mit diesem Thema noch nie befasst haben, wird es am Anfang notwendig sein, sich über Geocaching einen Überblick zu verschaffen, entweder im Internet mit einem Laptop bzw. Handy oder mit meiner Anleitung. Viele werden sich dann häufig noch ein paar extra Sachen wie z.B. eine Dose oder einen Block kaufen.
Als ich mit Geocaching begonnen habe, verschaffte ich mir ein Grundwissen über verschiedene Apps. Diese kann man sich im Playstore oder Apple Store gratis herunterladen. Noch einfacher geht es, wenn du mit einer Geocaching-App startest. Hier kannst du direkt in deiner Umgebung suchen und gleich mit deinem Smartphone zum Cache navigieren. Für die ersten Funde reicht völlig aus: Geocaching-App für iPhone und Android.
Was muss jeder Geocacher als erstes tun das er seinen eigenen Cach verstecken kann?
Lösung auf der letzten Seite!
In diesem Kapitel gehe ich näher auf die App und Funktionen ein. Auf der Karte werden die ganzen Caches angezeigt. Sobald du auf einen Cache drückst, erscheint erstmals der Name und die gesamten Koordinaten. Wenn du dir einen rausgesucht hast, drückst du einfach auf Navigieren und die App zeigt genau an, wie du hinkommst. Oft stehen unter dem Namen eine ganze Revisionsliste und nähere Informationen über das Versteck, aber auch, ob eine Tauschmöglichkeit besteht.
Was genau ist eine GPS Uhr oder ein Handy?
Lösung auf der letzten Seite.
Nun erkläre ich die Regeln und fasse die Fakten über Geocaching zusammen. Beim Geocaching ist man oft mit einem Smart-Phone unterwegs und sucht den Gegenstand auf der Karte, aber auch wie weit es noch bis zum gesuchten Objekt ist. In den meisten Fällen wird sogar noch genau beschrieben, wie das Cache aussieht. Manche Leute schreiben nach dem Fund noch eine Rezeption. Oft befindet sich in einem Geocache noch ein Stift, besser ist es, du hast einen eigenen bei dir. Die meisten Nutzer der App verstecken ihre Dosen unter Laub oder in Bäumen. Andere wiederum befestigen ihre Geocaches an einem Baum, mit einer Schnur binden sie es unten an. In den Richtlinien steht, dass ein Cache maximal 160 Meter entfernt sein darf. Im nächsten Kapitel erkläre ich, wo die ganzen Sachen zum Verstecken sind und wo du suchen kannst.
Zum Verstecken benötigt man verschieden Sachen, die man natürlich vorher besorgen muss. Darüber hinaus musst du dir gute Verstecke überlegen und die passenden Richtlinien gut durchlesen. In manchen Fällen müssen ein paar Kleinigkeiten dazu gelegt werden, damit die Sucher etwas tauschen oder dazulegen können.
Der erste Geocache wurde im Jahr 2000 versteckt und befand sich in den USA genauer gesagt in Oregon. Geocaching ist eigentlich nichts anderes als eine Schnitzeljagd bzw. Schatzsuche mit GPS Daten. In der App kann man die ganzen Informationen über den genauen Standort sehen und auch selber eine Rezeption schreiben.