7,99 €
Selbst gemachte, originelle Eigenkreationen aus natürlichen Materialien eignen sich wunderbar als Geschenk oder kleines Mitbringsel. Dieses Buch zeigt einzigartige Ideen, wie sich Pflanzen in essbare Köstlichkeiten, fantasievolle Dekorationen und verführerische Wellness-Produkte verwandeln lassen. Passend zu den Jahreszeiten von Frühlingsschokolade bis Weihnachtslikör, von Beerentee bis Zimtseife sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ein Geschenkbuch und Inspirationsquelle für kreative „Do-it-yourself“-Liebhaberinnen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 101
Veröffentlichungsjahr: 2023
BARBARAKRASEMANN
Geschenke
AUS DEM
GARTEN
Mit Fotografien vonAnne Rogge & Jan Jankovic
aus dem Garten
Vorwort
FRÜHLING
Ob Waldkapern aus Bärlauchknospen, Farnwedel herzhaft eingelegt, Blumen-Schokolade mit Fliederblüten, duftendes Badesalz oder Frühlings-Potpourri. Der Garten lädt uns ein, sein frisches junges Grün in herrliche Geschenke zu verwandeln.
Zartes Grün zum Verlieben
Bärlauch-Pesto-Spezial mit Rucola und Walnüssen
Waldkapern – Bärlauchknospen eingelegt
Farnsprossen eingelegt
Grünmehl aus Melde
Bärlauch-Suppe mit Pastinaken
Gärtner-Suppe mit Zuckerwurzel und Möhren
Frühlings-Butter mit Löwenzahn
Frühlings-Essig mit Schnittlauchblüten
Blüten-Sirup mit Schlüsselblumen
Blumen-Schokolade mit Flieder-Crossies
Schwarztee aus heimischen Beerenblättern
Badesalz mit Fichtenspitzen
Potpourri mit verführerischem Frühlingsduft
SOMMER
Juni ist Rosenmonat. Aus den essbaren Blüten lassen sich wundervolle Geschenke zaubern. Ob Rosen-Sirup, Rosen-Pesto oder Badepralinen. Auch die Minzen mit ihren vielen Sorten stehen bereit für Geschenke. Oder wie wäre es mit Weingummi aus Johannisbeeren oder einer Frauenmantel-Tinktur.
Der Garten in Hochform
Weingummi aus Johannisbeeren
Holunder-Wein aus fruchtigen Blüten
Rosen-Sirup zum Verlieben
Kornelkirsch-Marmelade mit Himbeergeist
Rosen-Gelee blutrot
Erdbeer-Kompott mit Alpen-Ampfer-Stielen
Blumen-Honig mit Indianernessel
Minz-Zucker zum Verfeinern
Eis-Sauce mit Jostabeeren und Minze
Rosen-Pesto für schnelle Nudelgerichte
Taglilienblüten gefüllt mit würzigem Frischkäse
Taglilienknospen würzig eingelegt
Berberitze – Rote Würze mit toller Säure
Tomate und Paprika – Unvergleichliches Rauchgewürz
Grillfeuer aus mediterranen Kräutern
Sommer-Tee – Erfrischung aus Blumen und Blättern
Frauenmantel-Tinktur – Gutes aus der Natur
Badepralinen aus Rosenblüten
HERBST
Gewürze aus Zwiebelsamen oder Pastinake sind einfach herzustellen und ungewöhnliche Gartengeschenke. Ein Schicht-Gelee aus Zierpflaumen und Birnen besticht durch Leuchtkraft und Geschmack. Die Hauswurz ist eine tolle heimische Alternative zur Aloe, aus der sich eine wohltuende Salbe herstellen lässt.
Bunter Fruchtgenuss
Zwiebeln – Feine Würze aus Samen
Jungfer im Grünen – Schwarzkümmel aus dem Garten
Pastinaken – Süße Würze aus Samen
Kapuzinerkressen-Essig mit Blüten und Samen
Zucchini herzhaft eingelegt
Topinambur-Chips – Knabberspaß aus dem Ofen
Schicht-Gelee aus Zierpflaumen und Birnen
Ebereschen-Latwerge aus Apfel und Pflaume
Aronia-Saft mit Blutpflaume
Apfel-Nashi-Wein – Liebliche Harmonie
Wildobst-Likör mit Sanddorn und Hagebutte
Schokolade mit Dörrfrüchten
Hauswurz-Salbe – Heimischer Ersatz für Aloe
Ringelblumen-Seife – Sanfte Pflege für die Haut
WINTER
Auch in der kalten Jahreszeit muss man nicht auf Geschenke aus dem Garten verzichten. In diesem Kapitel gibt es ganz besondere Ideen zum Verwöhnen! Die Zimterle ist eine berühmte Pflanze für Seifen, aus Balsampappeln lassen sich Öle und Tinkturen zaubern.
Bis Weihnachten ist ein Likör aus Kiwis gereift und sogar Naturkaffee kann selbst geröstet werden. Ein absolutes Highlight für Gartenfreunde ist das Ahorn-Zitronen-Gelee sowie die Pflanzenfarbe aus Berberitzenrinde.
Geschenke zum Verwöhnen
Zimterlen-Seife – Edler Blütenduft für den Winter
Massage-Öl – Wohlfühlen und entspannen
Wohlfühl-Tinktur mit Balsampappel
Färben mit Pflanzen – Leuchtendes Gelb aus Berberitzen
Knusper-Riegel aus Nüssen
Walnuss-Öl selbst gepresst
Mocca faux – Kaffee aus Zichorie, Pastinake und Birne
Weihnachts-Likör mit Kiwi
Ahorn-Zitronen-Gelee – Winter auf dem Brot
Service
Register
Die Akteure dieses Buches
UND HIER SEHEN SIE ES GANZ GENAU.
DAS IST
wirklich
WICHTIG
DARAUF KOMMT’S AN! Hier erläutern wir alles, was zum Gelingen des Rezepts wirklich wichtig ist. Wo es sinnvoll ist, mit Bild.
Gartengeschenke
Vor über 27 Jahren plante ich, aus meiner 8.500 qm großen Wiese einen Garten anzulegen. Meine Vision: einen Garten zu gestalten mit vielen verschiedenen Bereichen und einer großen Anzahl an heimischen Pflanzenarten.
Heute besteht mein Traumgarten aus über 12 Gartenzimmern wie: Kräutergarten, Gemüsegarten, Obstgarten, einem Schattengarten, einem Formengarten mit historischen Rosen, einem Alpinum mit Trockenkünstlern, einer Freiluftküche, einer Magerwiese mit Wildrosen …
In meinen Gartenzimmern stehen mittlerweile weit über 450 Pflanzenarten, die ich fast alle aus Samen, Stecklingen oder Steckhölzern selbst groß gezogen habe. Echte Klassiker, alte Gemüsesorten, heimische Raritäten und vieles mehr.
Alles, was der Garten an Früchten, Blättern, Blüten, Knospen, Samen und Wurzeln von Frühling bis Winter zu bieten hat, verarbeite ich seit jeher zu essbaren Köstlichkeiten und besonderen Wohlfühlprodukten für Körper und Geist. Es gibt nichts, was nicht in meiner Garten-Küche verarbeitet wird.
Einen kleinen Teil meiner Rezepte und Rezepturen, die ich über die vielen, vielen Jahre entwickelt und ausprobiert habe, stelle ich Ihnen in diesem Buch nun vor. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Verarbeiten der Gartenfrüchte und Verschenken der Produkte, die Sie daraus zaubern.
Ein besonderer Dank an dieser Stelle gilt meinem Lebensgefährten Wolfgang Friedel, der mich unterstützt – ohne ihn wäre die Vision von meinem Traumgarten nie Wirklichkeit geworden. Sowie unseren Kindern und Enkelkindern, denen ich dieses Büchlein widme.
Ihre
Barbara Krasemann
Zartes Grün zum Verlieben
DIE FRÜHLINGSSONNE KITZELT DIE MÜDEN GLIEDER WACH. ES WIRD ZEIT, DEN ERNTEKORB AUS DER KAMMER ZU HOLEN UND DIE ZARTEN PFLANZEN IN KÖSTLICHE UND DUFTENDE GESCHENKE ZU VERWANDELN. LASSEN SIE SICH VON DEN VIELEN IDEEN AUF DEN FOLGENDEN SEITEN VERZAUBERN.
mit Rucola und Walnüssen
IM EIGENEN GARTEN KANN MAN VON DEN BLÄTTERN, ÜBER KNOSPEN, BLÜTEN, SAMEN BIS HIN ZUR ZWIEBEL, ALLE TEILE DES BÄRLAUCHS IN DER KÜCHE VERWENDEN. AUS DEN BLÄTTERN LÄSST SICH IM FRÜHJAHR EIN HERRLICHES PESTO ZAUBERN.
400 g frische, unversehrte Bärlauchblätter
100 g Rucola
100 g Walnüsse ohne Schale
300 ml Walnuss-Öl zum Untermischen
100 ml Walnuss-Öl zum Übergießen im Glas
3 EL Salz
Küchenmixer oder Fleischwolf
Portionsgläser/Einweckgläser
1. Der Rucola und die frisch gepflückten Bärlauchblätter werden gründlich gewaschen und in einem Küchenmixer zu einem Brei zerkleinert. Man kann die Pflanzenteile aber auch durch den Fleischwolf drehen.
2. Die Walnüsse werden ebenfalls zerkleinert – Mahlen oder Hacken ist dem persönlichen Geschmack überlassen –, gehackte Nüsse verleihen dem Pesto noch etwas Biss.
3. Die zerkleinerten Nüsse, das Salz und 300 ml Öl werden langsam aber stetig unter den Bärlauchbrei gerührt. Dabei darf nicht zu viel Luft in das Pesto gelangen.
4. Die Masse wird in Portionsgläser gefüllt und mit dem restlichen Öl bedeckt [→a]. So verhindern Sie, dass zusätzlich Luft an den Bärlauch kommt. Ohne die abschließende Ölschicht würden die grünen Blätter oxidieren und eine sehr dunkle Farbe annehmen. Haltbar ist so ein Pesto im Kühlschrank etwa zwei Wochen.
Lange Haltbarkeit
Möchte man die Würzpaste länger aufbewahren, lässt sie sich gut im Weckkessel bei 85° C etwa 35 Minuten einkochen. Im Backofen funktioniert das ebenfalls. Man legt ein Geschirrtuch in eine Fettpfanne, füllt sie gut zur Hälfte mit kaltem Wasser auf und stellt die verschlossenen Gläser hinein. Bei 90° C dauert die Einkochzeit ebenso 35 Minuten.
Die Haltbarkeit beträgt dann zwei Jahre, vorausgesetzt, vor dem Einkochen sind Deckel und Glasrand absolut wasser- und fettfrei; bei einem intakten Schraubglas ist der Deckel nach dem Kochen leicht nach innen gewölbt und lässt sich mit einem „Blob“ öffnen.
VIELE KRÄUTER lassen sich zerkleinert mit Salz und Öl zu aromatischen Pasten verarbeiten, z. B. Gemüse-Ampfer, Maggikraut, Stauden-Kresse, Pastinakenblätter, Rucola etc.
DAS IST
wirklich
WICHTIG
[a] DAS PESTO MUSS IMMER mit Öl bedeckt sein. Ist ein Glas einmal angebrochen, füllt man nach Gebrauch einfach wieder etwas Öl nach. Kühl gelagert sollte der Inhalt innerhalb von zwei Wochen aufgebraucht werden. Daher ist es sinnvoll, nur kleine Gläser zu verwenden.
[b] VOR DEM EINWECKEN müssen Glasränder und Gummiringe perfekt gereinigt und trocken sein. Fest verschlossen, hält der Inhalt dann jahrelang. Ein hübsches Geschenk, frisch oder als Konserve.
Bärlauchknospen eingelegt
IN WALD UND WIESE STEHT BÄRLAUCH UNTER NATURSCHUTZ, ES DÜRFEN NUR KLEINE MENGEN GEERNTET WERDEN. IM GARTEN GEZOGEN, KÖNNEN WIR MIT EINGELEGTEN KNOSPEN NACH BELIEBEN VIELE HERZHAFTE SPEISEN VERFEINERN.
3 Bechertassen Bärlauchknospen
3 EL Senfkörner
3 EL weiße Pfefferkörner
3 TL Salz
3 Lorbeerblätter
½ l Wasser
¼ l Essig-Essenz
Zucker nach Geschmack
Portionsgläser/Einweckgläser
Einweckkessel bei Bedarf
1. Die länglichen, großen Bärlauchknospen werden geerntet, solange sie ganz geschlossen sind – geschmacklich ist es kein Problem, wenn sie teilweise schon leicht geöffnet sind.
2. Die Knospen werden gründlich mit Wasser gereinigt und in kleine Portionsgläser gefüllt.
3. Den Sud zum Übergießen stellt man separat her. Dafür wird das Wasser mit Essig sowie Salz und Zucker erhitzt und kurz aufgekocht. Anschließend abgekühlt, gießt man den fertigen Sud über die Bärlauchknospen in die Gläser [→a].
4. Vor dem Einwecken werden Glasränder und Deckel gründlich abgerieben und die Gläser mit Gummiringen und Klammern verschlossen. Die Einweckzeit beträgt etwa 35 Minuten bei 85° C. Statt der Einweckgläser können auch Schraubgläser verwendet werden.
Die eingelegten und sterilisierten Waldkapern sind auf jeden Fall bis zur nächsten Erntesaison haltbar. Will man nur eine Portion herstellen und sofort verwenden, reicht es, den kochenden Sud über die Knospen zu schütten und einige Stunden ziehen zu lassen.
ZUM AUFGIESSEN kann auch ein handelsüblicher Gurkensud oder ein altes Lieblingsrezept für eingelegte Gurken verwendet werden.
DAS IST
wirklich
WICHTIG
[a] DIE GESCHLOSSENEN BÄRLAUCHKNOSPEN werden zusammen mit den restlichen Gewürzen in die Gläser gefüllt und mit dem abgekühlten Sud übergossen. Das Aroma der Gewürze kann sich entfalten und die Säure in die Waldkapern ein dringen.
[b] DIE WALDKAPERN, so werden diese eingelegten Bärlauchknospen genannt, halten sterilisiert bis zur nächsten Erntesaison.STERILISIERT IM SUD DER GEWÜRZE, SIND WALDKAPERN LANGE HALTBAR.
eingelegt
FARNSPROSSEN GALTEN BEI ALTEN INDIANERSTÄMMEN ALS FRÜHLINGSDELIKATESSE. EINGELEGT VERFÜHRT DER EUROPÄISCHE STRAUSSENFARN (MATTEUCCIA STRUTHIOPTERIS) UNS MIT SEINEM ZARTEN BROKKOLIAROMA.
Farnsprossen
Einige, in Stifte geschnittene Möhren
2 Speisezwiebeln
¾ l Gemüsebrühe
½ l weißer Balsamico-Essig
¼ l Walnuss-Öl
3 EL Gurkengewürz
Gläser/Einweckgläser
Einkochtopf/Einkochautomat
1. Wenn der Farn sich im Frühjahr langsam ausgewickelt hat, etwa 20 cm hoch ist und an der Spitze noch die kleinen Enden wie eine Schnecke zusammengerollt sind, kann man ihn beernten. Die Sprossen werden jeweils nur einmal abgeschnitten. Die ersten, jungen Sprossen haben im Frühjahr noch das zarte Aroma, das man mit Brokkoli vergleichen kann. Der Farn treibt dann sehr rasch wieder aus, meist sogar stärker als zuvor.
2. Zunächst werden die geschälten und in Ringe geschnittenen Zwiebeln auf die Gläser verteilt.
3. Die Farnsprossen werden in ca. 16 cm lange Stücke geschnitten [→a]. Unter fließendem Wasser kurz abgespült, stellt man die zerbrechlichen Farnsprossen dann in die Gläser.
4. Der Sud aus Gemüsebrühe, Essig, Öl und Gurkengewürz wird kurz aufgekocht und abgekühlt in die Gläser gefüllt, bis die Farnsprossen bedeckt sind. Die in Stifte geschnittenen Möhren (Länge und Dicke ähnlich wie Farnsprossen) schiebt man vorsichtig zwischen die grünen Sprossen.
5. Die sauber verschlossenen Gläser werden etwa 35 Minuten bei 90° C eingekocht.
DAS GRUNDAROMA DER FARNSPROSSEN erinnert stark an den Geschmack von sehr zartem Brokkoli. Darum schmecken die Sprossen gedünstet, in Butter geschwenkt und mit feinen Kräutern bestreut hervorragend. Man reicht sie zu feinem Braten oder Kurzgebratenem.
DAS IST
wirklich
WICHTIG
[a] JE KLEINER UND JÜNGER die Sprossen sind, umso zarter ist ihr Aroma. Nur bei der ersten Ernte im Jahr schmecken sie wirklich wunderbar. Danach lagert der Farn ungenießbare Bitterstoffe ein.
[b] SIND DIE MÖHRENSTIFTE ZU DICK, müssen sie etwa 20 Minuten vorgegart werden. Das hübsche Farbenspiel und der süße Geschmack der Möhren in dem Essigsud machen Appetit auf mehr.
aus Melde
SCHON AUS EINFACHEN GARTEN-MELDEN LASSEN SICH FEINE SUPPEN HERSTELLEN. SIE SIND HERRLICH MILD UND SCHMECKEN NOCH BESSER ALS SPINAT.
Wilde Melde
Baumspinat 'Magenta Spreen’
Gold-Melde
Purpur-Melde
Marmorierte Melde
Guter Heinrich
Schraubgläser/Bügelglas
Mörser oder Mixer
1. Schneiden Sie im Garten die frischen Melden (vom Erntegut bleiben nach der Trocknung nur noch zwischen 2 und 9 % Grünmehl übrig) und lassen Sie dabei das untere Blattpaar stehen. Die Pflanzen treiben wieder aus, wie Pflücksalat.
2. Die Blätter werden verlesen und anschließend im leicht geöffneten Heißluftherd bei 50° C etwa drei Stunden getrocknet, bis sie rascheln. Man sollte sie nur draußen an der Luft trocknen, wenn es warm genug ist. Ein zu langer Trocknungsprozess verändert den Geschmack.
3. Mit den Händen grob zerrieben, werden die Blätter in Schraubgläsern im Schrank oder in Schachteln aufbewahrt. Im Licht verblasst die Farbe der Blätter.
4. Bis zur nächsten Ernte sind die Blätter haltbar. Zum Kochen zerreibt man sie frisch im Mörser oder Mixer zu feinem Mehl [→a], um Suppen damit herzustellen oder Saucen zu binden.
Mein Lieblingsrezept für 2 bis 3 Personen