Gespräch in Sizilien - Elio Vittorini - E-Book

Gespräch in Sizilien E-Book

Elio Vittorini

4,8

Beschreibung

Dieser Roman begründete Vittorinis Ruhm. Er ist eine Liebeserklärung an »das Herz der Kindheit, das Herz Siziliens«. Nach fünfzehn Jahren kehrt Silvestro erstmals für drei Tage aus Norditalien in sein armseliges Heimatdorf in den sizilianischen Bergen zurück, um seine Mutter zu besuchen. Er reist mit dem Zug durch Italien, setzt mit einer Fähre über, fährt durch die Orangenhaine und Dörfer seiner Kindheit, trifft einen Wanderer, einen Messerschleifer, einen kleinen hungernden Sizilianer, seltsame Herren mit und ohne Schnurrbart. Silvestro streift durchs Dorf, taucht ein in die Erinnerungen der Familien, in das einsame Leben seiner Mutter und der anderen Frauen des Ortes. Wirklichkeit und Traum überlagern sich. Auch an diesem scheinbar entrückten Ort haben die Menschen sich verändert: Sie leben in der Diktatur des Faschismus.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 213

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Aus dem Italienischen von Trude Fein

Der Text erschien zuerst in der Zeitschrift ›Letteratura‹ als Fortsetzungsroman in den Jahren 1938, 1939, dann 1941 unter dem Titel Nome e lacrime bei Parenti, Florenz, und im gleichen Jahr bei Bompiani, Mailand, unter dem Titel Conversazione in Sicilia.

E-Book Ausgabe 2016

© 1941 The estate of Elio Vittorini

© 1999, 2007, 2011 für diese Ausgabe:

Verlag Klaus Wagenbach, Emserstr. 40/​41, 10719 Berlin

Covergestaltung: Julie August unter Verwendung einer Photographie von Enzo Sellerio/​getty images. Reihenkonzept: Rainer Groothuis. Das Karnickel zeichnete Horst Rudolph. Datenkonvertierung bei Zeilenwert, Rudolstadt

Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung und Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für das Herstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, Datenträgern oder im Internet sowie Übersetzungen.

ISBN 3 8031 4214 6

Auch in gedruckter Form erhältlich: ISBN 978 3 8031 2671 9

www.wagenbach.de

Vorwort

Gespräch in Sizilien erschien 1941 unter dem Titel Nome e lacrime im Verlag Parenti in Florenz und im gleichen Jahr, unter dem Titel Conversazione in Sicilia, im Mailänder Verlag Bompiani. Die Tatsache, daß das ruhige und nachdenkliche Buch des Sizilianers Elio Vittorini mitten im Krieg erscheinen konnte, sogar in zwei Ausgaben, weckte sofort Neugierde und Interesse im ganzen Land. Es wurde zu einem literarischen Manifest der Freiheit, und als solches zu einem der wichtigsten Bücher der vierziger Jahre in Italien.

Das italienische Geistesleben während des Faschismus war bei weitem nicht so »gleichgeschaltet« wie im Dritten Reich – wie der Historiker Brunello Mantelli in seiner Kurzen Geschichte des italienischen Faschismus (Wagenbach 1998), ausführlich erklärt. Trotzdem mußte Elio Vittorinis Gespräch in Sizilien die faschistische Zensur passieren. Der Ich-Erzähler, der mit dem Zug in sein sizilianisches Heimatdorf reist, um seine Mutter zu besuchen, nimmt bereits am Anfang eine »gestaltlose Wut«, »astratti furori«, bei seinen Landsleuten wahr: ein Ausdruck, der in die Literaturgeschichte eingegangen ist, als sprachliche Möglichkeit, Unbehagen und Kritik an der faschistischen Diktatur auszudrücken. Zur Tarnung vor der Zensur haben manche Gestalten, die dem Reisenden begegnen, einen märchenhaften, allegorischen Charakter; wobei allerdings die Symbolik und Verschlüsselung nicht sehr weit geht: die Menschen, die der Protagonist im Zug trifft, und die entweder unter dem Regime leiden oder ihm dienen, tragen leicht wiedererkennbare Züge. Die beiden Polizeispitzel Mit- und Ohne-Schnurrbart etwa sind nahezu authentisch beschrieben. Der Agent aus dem Süden, in Armut aufgewachsen und daher besonders anfällig für eine »sichere« Staatsstelle, war damals eine sprichwörtliche Erscheinung. Der Große Lombarde erinnert unverblümt an die weiterbestehenden nordischen Gemeinden in Sizilien, deren Bewohner ihre angestammte Mundart nie ablegten; er verkörpert den gerechten und freien Menschen. Auch die anderen Inselbewohner, mit denen der Ich-Erzähler ins Gespräch kommt, sind zwar in Anklängen allegorisch, aber letztlich doch sehr real geschildert: der Scherenschleifer, der nach Messern und Kanonen ruft; oder sein gefallener Bruder, der nicht den Heldentod, sondern das Leben preist. Ein deutliches Zugeständnis an die Zensur hingegen ist die Anmerkung, mit der Vittorini seinen Text beschließt: »Um Fehldeutungen oder Mißverständnisse auszuschließen, möchte ich betonen: So wie die Hauptgestalt dieses Gesprächs nicht autobiographisch ist, ist auch das Sizilien, das sie umgibt und begleitet, nur zufällig Sizilien; bloß weil mir der Name Sizilien besser klingt als der Name Persien oder Venezuela. Im übrigen nehme ich an, daß sämtliche Manuskripte in einer Flasche gefunden werden.« Damit sollten Bedenken, es könnte sich bei dem Buch um eine subversive Kritik an heimatlichen Zuständen handeln, zerstreut werden – ein oberflächliches und leicht durchschaubares Zugeständnis.

Elio Vittorini hat das Gespräch in Sizilien 1937 begonnen, unter dem Eindruck des Spanischen Bürgerkriegs. 1937–38 erschien es als Vorabdruck in der Zeitschrift Letteratura, um die sich ein Kreis von gegen das faschistische Regime eingestellten Literaten scharte, darunter auch der Dichter und spätere Nobelpreisträger Eugenio Montale. Seiner einfachen Herkunft – er war Sohn eines Bahnangestellten – und autodidaktischen Bildung entsprechend gehörte Elio Vittorini zum Kreis um die Zeitschrift Letteratura, vormals Solaria, und nicht um den, ebenfalls oppositionellen, bürgerlich liberalen Kreis um Benedetto Croce und seine Zeitschrift La Critica. 1937 hatte das faschistische Italien, verbündet mit dem nationalsozialistischen Deutschland, ein Expeditionskorps von Schwarzhemden zur Unterstützung von General Franco entsandt. Gleichzeitig sympathisierten viele Intellektuelle mit den spanischen Republikanern oder unterstützten sie sogar aktiv.

1937 war Elio Vittorini 29 Jahre alt, hatte bereits journalistische Erfahrung bei der damals von Curzio Malaparte geleiteten Tageszeitung La Stampa gesammelt, einen Roman von D. H. Lawrence ins Italienische übersetzt und mehrere Erzählungen und Romane geschrieben, darunter Die rote Nelke. 1942 wurde er Mitglied der verbotenen kommunistischen Partei. 1943 betätigte er sich aktiv an der Resistenza und wurde noch nach der Entmachtung Mussolinis für zwei Monate inhaftiert. Nach Kriegsende leitete er die Zeitung L’Unità und gab von 1945–47 die von ihm gegründete Zeitschrift Il Politecnico heraus, in der er einen heftigen Streit mit der kommunistischen Partei über den verengenden Begriff des >sozialistischen Realismus< entfachte. In der Folge trat er – wie auch Italo Calvino – aus der Partei aus. 1959 gründete er gemeinsam mit Italo Calvino die Zeitschrift Il menabò. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits ein enger Mitarbeiter der beiden großen italienischen Verlage Mondadori und Einaudi und ein angesehener Schriftsteller. Elio Vittorini starb am 12. Februar 1966.

Margit Knapp

Erster Teil

1

In jenem Winter war ich von einer gestaltlosen Wut gepackt. Ich werde nicht sagen, welcher Art, nicht davon will ich erzählen. Nur muß ich sagen, daß sie gestaltlos war, nicht heldenhaft, nicht feurig; irgendwie galt sie der verlorenen Menschheit. Seit langem schon, und ich ließ den Kopf hängen. Ich sah brüllende Zeitungsschlagzeilen und ließ den Kopf hängen; ich besuchte Freunde, eine Stunde, zwei Stunden lang, und saß mit ihnen, ohne ein Wort zu sprechen, ich ließ den Kopf hängen; und ich hatte ein Mädchen oder eine eigene Frau, die auf mich wartete, aber auch mit ihr sprach ich kein Wort, auch mit ihr ließ ich den Kopf hängen. Unterdessen regnete es, und die Tage vergingen, die Monate, und meine Schuhe waren zerrissen, das Wasser lief mir in die Schuhe, und es gab nichts anderes mehr als dies: Regen, Metzeleien in den Zeitungsschlagzeilen und Wasser in meinen zerrissenen Schuhen, stumme Freunde, das Leben in mir wie ein dumpfer Traum und keine Hoffnung, Ruhe.

Das war das Furchtbare: die Ruhe in der Nichthoffnung. Daß ich die Menschheit für verloren hielt und nicht danach fieberte, etwas dagegen zu tun, nicht danach verlangte, mit ihr zum Beispiel zugrunde zu gehen. Ich war von gestaltloser Wut geschüttelt, nicht im Blut, und ich war ruhig, ich verlangte nach nichts. Es lag mir nichts daran, daß mein Mädchen auf mich wartete; ob ich zu ihr ging oder nicht, oder in einem Wörterbuch blätterte, das war mir gleich; ob ich ausging, um die Freunde, die anderen zu besuchen, oder zu Hause blieb, das war mir gleich.

Ich war ruhig; es war, als wenn ich keinen Tag Leben gehabt hätte, nie gewußt, was Glücklichsein heißt, als hätte ich nichts zu sagen, zu behaupten, zu verneinen, nichts von mir aufs Spiel zu setzen und nichts anzuhören, zu geben, und keine Neigung, zu empfangen; als hätte ich in all den Jahren meines Daseins nie Brot gegessen, Wein getrunken oder Kaffee getrunken, nie mit einem Mädchen geschlafen, nie Kinder gehabt, nie mit jemandem gerauft, als hielte ich das alles gar nicht für möglich, als hätte ich nie eine Kindheit in Sizilien gehabt, zwischen den Feigenkakteen und dem Schwefel, in den Bergen; doch innerlich war ich von einer gestaltlosen Wut geschüttelt und hielt die Menschheit für verloren, ich ließ den Kopf hängen, und es regnete, ich sprach kein Wort mit den Freunden, und das Wasser lief mir in die Schuhe.

2

Dann kam ein Brief von meinem Vater.

Ich erkannte seine Schrift auf dem Umschlag und öffnete ihn nicht sofort, ich verweilte bei diesem Erkennen und erkannte, daß ich ein Kind gewesen war, daß ich doch irgendwie eine Kindheit gehabt hatte. Ich öffnete den Brief, und im Brief stand:

Mein lieber Junge,

Du weißt und Ihr wißt alle, daß ich immer ein guter Vater und Eurer Mutter ein guter Mann war, kurz ein guter Mensch, aber jetzt ist mir etwas passiert, und ich bin weggegangen, aber Ihr dürft nicht schlecht von mir denken, ich bin derselbe gute Mensch geblieben, der ich war, und Euch allen derselbe gute Vater, ein guter Freund für Eure Mutter, und außerdem werde ich auch noch ein guter Mann für meine, sagen wir neue Frau sein, mit der ich weg bin. Liebe Kinder, ich spreche mit Euch, ohne mich zu schämen, von Mann zu Mann, und bitte Euch nicht um Verzeihung. Ich weiß, daß ich niemandem etwas Böses tue. Euch nicht, die Ihr alle vor mir weggegangen seid, und Eurer Mutter nicht, die ich im Grunde nur von meiner störenden Gesellschaft befreie. Ihr ist es gleich, sie wird mit mir oder ohne mich weiterhin in ihrem Hause singen und pfeifen. Ich gehe also ohne Reue meinen neuen Weg. Macht Euch keine Sorgen um Geld oder sonst etwas. Eurer Mutter wird es an nichts fehlen; sie wird jeden Monat meine ganze Eisenbahnerpension bekommen. Ich werde von Privatstunden leben und auf diese Art sogar einen alten Traum von mir verwirklichen, woran mich Eure Mutter immer gehindert hatte. Dafür bitte ich Euch, jetzt, wo Eure Mutter allein ist, besucht sie manchmal. Du, Silvestro, warst fünfzehn Jahre alt, als Du uns verlassen hast, und seither hast Du Dich nicht mehr blicken lassen. Warum steigst Du am 8. Dezember nicht in den Zug und fährst zu ihr hinunter, anstatt ihr die übliche Glückwunschkarte zu ihrem Namenstag zu schicken? Grüße und Küsse Dir, Deiner lieben Frau und den Kindern. Dein Dich liebender Papa

Costantino

Ich sah, daß der Brief aus Venedig kam, und begriff, daß er uns fünf Söhnen, die wir in der Welt verstreut waren, allen genau gleichlautend geschrieben hatte, ein Rundschreiben. Es war sonderbar; und ich las den Brief nochmals und erkannte meinen Vater, sein Gesicht, seine Stimme, seine blauen Augen und seine ganze Art, ich war einen Moment lang wieder ein Kind und klatschte ihm Beifall, während er im Wartesaal einer kleinen Bahnstation für die Eisenbahner der Strecke San Cataldo – Racalmuto den Macbeth aufführte.

Ich erkannte ihn wieder und daß ich ein Kind gewesen war, und dachte an Sizilien, Berge darin. Aber mein Gedächtnis tat sich nur so weit auf, daß ich ihn erkannte und mich wieder als Kind sah, das ihm Beifall klatschte, ihm und seinem roten Gewand in Macbeth, seiner Stimme, seinen blauen Augen, als stünde er jetzt wieder auf einer Bühne namens Venedig und es ginge wieder darum, ihm Beifall zu klatschen. Kaum so weit tat sich mein Gedächtnis auf, dann verschloß es sich wieder, und ich war ruhig in meiner Nichthoffnung, als hätte ich nie fünfzehn Jahre Kindheit gehabt und Sizilien, Feigenkakteen, Schwefel, Macbeth, in den Bergen. Weitere fünfzehn Jahre waren seither vergangen, tausend Kilometer von dort, von Sizilien und der Kindheit entfernt, und ich war fast dreißig Jahre alt, und es war, als hätte ich nichts gehabt, weder die ersten fünfzehn Jahre noch die zweiten, als hätte ich nie Brot gegessen und wäre in dieser ganzen Zeit nicht um zahllose Dinge, Klänge, Empfindungen reicher geworden, als wäre ich nie lebendig gewesen und wäre leer, so war ich, als wäre ich leer, und hielt die Menschheit für verloren und war ruhig in der Nichthoffnung.

Ich hatte kein Verlangen mehr, meinem Mädchen ins Gesicht zu sehen, ich blätterte in meinem Wörterbuch, dem einzigen Buch, das ich noch zu lesen imstande war, und begann Klagelaute in mir zu hören, als spielte einer klagend auf der Querpfeife. Jeden Morgen ging ich zur Arbeit, als Setzer, ich arbeitete sieben Stunden täglich an der Setzmaschine, in der fettigen Hitze des Bleis, hinter der Brille, die meine Augen schützte, und in mir spielte einer auf der Querpfeife und brachte in mir Mäuse, Scharen von Mäusen in Bewegung, die nicht eigentlich Erinnerungen waren.

Es waren nur Mäuse, dunkel, formlos, dreihundertfünfundsechzig und wieder dreihundertfünfundsechzig dunkle Mäuse meiner Jahre, aber bloß meiner Jahre in Sizilien, in den Bergen, und ich spürte, wie sie sich in mir bewegten, Mäuse und wieder Mäuse bis zu fünfzehnmal dreihundertfünfundsechzig, und der Pfeifer spielte in mir, und so überkam mich eine dunkle Sehnsucht, als wollte ich meine Kindheit in mir wiederfinden. Ich nahm wieder den Brief meines Vaters und las ihn wieder und schaute auf den Kalender; es war der 6. Dezember; ich hätte zum 8. die übliche Glückwunschkarte an meine Mutter schreiben müssen, es wäre unverzeihlich gewesen, wenn ich es jetzt, da meine Mutter allein zu Hause war, vergessen hätte.

Und ich schrieb die Glückwunschkarte, ich steckte sie in die Tasche, es war Samstag, vierzehntägiger Zahltag, und ich erhielt meinen Lohn. Ich ging zum Bahnhof, um die Karte einzuwerfen, ich kam an der Bahnhofshalle vorbei, sie war hell erleuchtet, und draußen regnete es, das Wasser lief mir in die Schuhe. Ich stieg im hellen Licht die Treppe zur Bahnhofshalle hinauf, mir war es gleich, ob ich im Regen nach Hause ging oder die Treppe hinaufstieg, und so stieg ich im hellen Licht hinauf und sah zwei Plakate. Das eine war von einer Zeitung und brüllte von neuen Metzeleien, das andere war von der italienischen Tourismus-Gesellschaft: »Besucht Sizilien! Dezember bis Juni fünfzig Prozent Ermäßigung. Syrakus und zurück, dritte Klasse. Lire 250,–.«

Einen Augenblick lang stand ich wie vor zwei Straßen: die eine führte nach Hause, in die Abstraktheit dieser niedergemetzelten Menschenmengen und in die stetige Ruhe, in die Nichthoffnung zurück, die andere führte nach Sizilien, in die Berge, zu den pfeifenden Klagetönen in mir und zu etwas, das vielleicht eine nicht so dunkle Ruhe und eine nicht so dumpfe Nichthoffnung sein mochte. Mir war es eigentlich egal, die eine oder die andere zu nehmen, die Menschheit war ohnehin verloren, und ich erfuhr, daß um sieben, von jetzt ab in zehn Minuten, ein Zug in den Süden ging.

Der Pfeifer in mir spielte schrill, und mir war es gleich, ob ich fuhr oder nicht fuhr, ich löste eine Fahrkarte, zweihundertfünfzig Lire, und von dem vierzehntägigen Lohn, den ich gerade bezogen hatte, blieben mir noch hundert Lire in der Tasche. Ich betrat den Bahnhof, ging zwischen die Lichter, zwischen die hohen Lokomotiven und die herumschreienden Gepäckträger, und nun brach eine lange Nachtfahrt an, die für mich das gleiche war wie zu Hause sein, an meinem Tisch im Wörterbuch blättern oder mit meiner Mädchen-Frau im Bett liegen.

3

Ich war auf der Reise, und gegen Mitternacht stieg ich in Florenz um, gegen sechs Uhr früh stieg ich in Roma Termini noch einmal um, und gegen Mittag kam ich in Neapel an, wo es nicht regnete, und überwies meiner Frau telegraphisch fünfzig Lire. »Komme Donnerstag zurück«, telegraphierte ich ihr.

Dann fuhr ich im Zug durch Kalabrien, es begann wieder zu regnen, Nacht zu werden, und ich erkannte die Fahrt wieder, mich als Kind auf meinen zehn Fluchtversuchen von zu Hause und von Sizilien, hin und her durch dieses Land voll Rauch und Tunnels und unbeschreiblichen Pfiffen des Zuges, der nachts im Schlund eines Berges hält, am Meer, mit Namen aus uralten Träumen, Amantea, Maratea, Gioia Tauro. So war auf einmal eine Maus in mir keine Maus mehr, sondern Geruch, Geschmack, Himmel, und der Pfeifer spielte einen Augenblick lang wohllautend, nicht mehr klagend. Ich schlief ein, ich erwachte und schlief wieder ein, um aufs neue zu erwachen, bis ich schließlich an Bord des Fährboots nach Sizilien war.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!