Gestalttherapie für alle Fälle - Daniel Rosenblatt - E-Book

Gestalttherapie für alle Fälle E-Book

Daniel Rosenblatt

4,3

Beschreibung

Haben Sie den Eindruck, Ihr Leben entgleitet Ihrer Kontrolle? Fühlen Sie sich abhängig von anderen? Nicht selten erleben wir uns ausgeliefert und ohne wirklichen Einfluss auf unser Leben. Daniel Rosenblatt leitet die Leserinnen und Leser seines Buches dazu an, ihr Leben - wieder oder endlich - in die eigenen Hände zu nehmen. Dabei bezieht er sie geschickt in einen therapeutischen Prozess ein und lässt sie Gestalttherapie auf diese Weise erfahren. Herausgegeben und mit dem Beitrag »Was ist Gestalttherapie?« von Erhard Doubrawa.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 69

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,3 (16 Bewertungen)
8
4
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Foto: © Oliver Heisch, 2006

Dr. Daniel Rosenblatt (1925-2009) wurde in Detroit/ Michigan geboren. Er studierte in Harvard und Cambridge und erlernte Gestalttherapie bei Laura Perls. Nach einer langjährigen akademischwissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete er weit mehr als 40 Jahre in seiner privaten psychotherapeutischen Praxis in New York. Er war ein „Fellow“ und ehemaliger Vizepräsident des New Yorker Instituts für Gestalttherapie und leitete Ausbildungsgruppen in Gestalttherapie in den USA, Europa, Australien und Japan.

Neben „Gestalttherapie für alle Fälle“ veröffentlichten wir in der Edition GIK von Daniel Rosenblatt u. a.: „Gestalttherapie für Einsteiger. Eine Anleitung zur Selbstentdeckung“ und „Meine Wildnis ist die Seele des Anderen“ über Laura Perls’ Weg zur Gestalttherapie.

www.therapeutenadressen.de

Praxisadressen von Gestalttherapeutinnen und Gestalttherapeuten. Infos siehe letzte Seite

Originaltitel:

YOUR LIFE IS A MESS: And What to Do About It,

Perennial Library – Harper & Row, Publishers, New York 1976.

Aus dem Amerikanischen von Ludger Firneburg.

Für Diana

INHALT

Geleitwort von Anke Doubrawa

Dein Leben ist ein Fiasko

Angst

Du bist deprimiert

Leiden

Lass’ uns etwas anderes probieren

Alle deine Gefühle sind wichtig

Interview mit Daniel Rosenblatt 2007

Was ist Gestalttherapie? von Erhard Doubrawa

Einen Gestalttherapeuten finden

Literaturempfehlungen

Zur Künstlerin des Covers

GEORGIA VON SCHLIEFFEN

Georgia von Schlieffen, geb. 1968. »Seit meiner Studienzeit intensive Beschäftigung mit der Malerei. Jedoch ging ich erst einmal ganz andere Wege über ein Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Inter-nationalen Beziehungen und einer mehrjährigen Tätigkeit im Bereich Projektmanagement und Flüchtlingsarbeit für mehrere Nichtregierungsorganisationen. 2010 nahm ich an Studienwochen bei Markus Lüpertz und Gotthard Graubner an der Reichenhaller Akademie teil. Ab 2011 studierte ich Malerei bei Professor Jerry Zeniuk, Akademie für Farbmalerei, Kunstakademie Bad Reichenhall, und derzeit bei Heribert C. Ottersbach.«

Georgia von Schlieffen illustrierte zwei Lyrik-Bände von Stefan Blankertz, »Ambrosius: Callinische Hymnen« und »Ruan Ji: Zustandsbeschreibungen« sowie den Gedichtband »kleine gebete« von Paul Goodman, der in der gik PRESS erschienen ist.

Bitte besuchen Sie die Seite der Künstlerin auf theartstack.com oder verbinden Sie sich auf linkedin.com mit ihr.

GELEITWORT

Dan Rosenblatt legt mit „Gestalttherapie für alle Fälle: Eine Anleitung zum selbstbestimmten Leben“ ein Buch vor, in dem er auf poetische Art und Weise an seinem großen Erfahrungsschatz über das menschliche Leben teilhaben lässt. Es ist wie ein Gedicht geschrieben – ein Gedicht, in dem über Themen, die uns alle betreffen, wie Verantwortung, Schulderleben, Angst, Depression und Leid „gesprochen“ wird, und in dem Sie eingeladen werden, sich berühren zu lassen und über sich selbst nachzudenken.

Dan Rosenblatt ist Gestalttherapeut. So sind all seine Erfahrungen, die Sie in diesem Kunstwerk entdecken können, von der Gestalttherapie beeinflusst. Es ist nur allzu natürlich, dass Sie die Frage stellen, was denn Gestalttherapie eigentlich ist: Ab Seite → finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, deshalb eine kurze Einführung in die Gestalttherapie von Erhard Doubrawa.

An dieser Stelle nur soviel: Die Gestalttherapie, eine psychotherapeutische Methode, lebt vom und durch den Kontakt zwischen dem Therapeuten und dem Klienten; ihr liegt eine dialogische Haltung zugrunde. Etwas praktischer ausgedrückt: Ich bin Gestalttherapeutin; in meiner Praxis spreche ich mit meinen Klienten. Ich begleite meine Klienten darin, zu entdecken, wie sie das Problem, das sie zu mir führt, auf eine für sie passende Weise lösen können. Ich begreife mich nicht als Wissende, sondern ich bin die Begleiterin in einem Suchprozess. Und diese Haltung zeichnet Dan Rosenblatt in seiner Arbeit als Gestalttherapeut wirklich aus. Ich habe seine großzügige, respektvolle und aufregende Arbeit am eigenen Leib erfahren dürfen und bin sehr dankbar dafür. In einem Workshop in Miami hat er eine Gruppe mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern geleitet, von denen ich eine war. Dan hat uns stets liebevoll und aufmerksam in unseren Arbeiten begleitet und sich uns interessiert und kontaktvoll zugewandt. Er hat uns eingeladen und ermutigt, unsere Lebensthemen zu erforschen und unser Leben selbst mehr in die Hand zu nehmen.

In diesem Buch wird die interessierte, kontaktvolle Haltung, die Dan Rosenblatt seinen Klienten entgegen bringt, spürbar. Es ist, als spräche er zu dem Leser. Fast wirkt es, als wende er sich dem Einzelnen direkt zu – mit seinen Einladungen und Anregungen. Allein, der wirkliche und einzigartige Dialog zwischen dem Klienten und dem Therapeuten, der in der Gestalttherapie möglich ist, kann durch ein Buch leider nicht entstehen. Ein Buch kann jedoch berühren, innere Suchprozesse anregen und das Denken des Lesers über sich selbst verändern. Und das wird beim Lesen von Dan Rosenblatts „Gestalttherapie für alle Fälle“ sicher geschehen.

„Gestalttherapie für alle Fälle“ – ein reißerischer Titel, mögen Sie sagen. Und Sie mögen fragen: Hilft dieses Buch wirklich in allen Fällen? Ja, es kann hilfreich in allen Fällen sein, in denen Sie nicht auf Ihre Wahrnehmungen achten, speziell auf Ihre Gefühle, die Ihnen hautnah Auskunft geben über sich selbst. Sie geben Auskunft über Ihre Impulse und Wünsche, Ihre Bedürfnisse und Sehnsüchte. Ihre Gefühle erzählen über Ihre Welt und darüber, was Sie erleben. Indem Sie Ihren Gefühlen Aufmerksamkeit widmen und sie annehmen, können Sie lernen, was der nächste sinnvolle Schritt für Sie ist. Dieses Buch von Dan Rosenblatt kann Ihnen Anregungen geben, wie das möglich ist.

Ab Seite → finden Sie in einem Interview, das David Van Nuys mit Dan Rosenblatt im Shrink Rap Radio geführt hat, mehr Informationen über diesen erfahrenen Gestalttherapeuten und lebenserfahrenen Menschen.

Dieses Buch ist als deutsche Erstveröffentlichung in der Edition GIK erschienen. Ich bin sehr froh, dass es nun wieder in der neuen Edition gikPRESS verfügbar ist. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie Anregungen und Hilfestellungen darin finden werden. Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, eine Gestalttherapeutin oder einen Gestalttherapeuten aufzusuchen, um sich bei Ihrer Selbstentdeckung unterstützen zu lassen, gibt es für Sie am Ende des Buches einen Hinweis, wie Sie einen Therapeuten in Ihrer Region finden können.

Anke Doubrawa, Gestalttherapeutin

1

DEIN LEBEN IST EIN FIASKO

Ein richtiges Fiasko.

Ein sinnloses, unangenehmes, ekliges Fiasko.

Ein armseliges Fiasko.

Du fühlst dich hilflos.

Als Opfer.

Es ist ja nicht deine Schuld.

Gut – hier und da,

ab und zu,

nur ganz selten,

hast du vielleicht

ein kleines bisschen,

aber wirklich nur

ein kleines bisschen

damit zu tun, dass dein Leben ein solches

FIASKO

ist.

Auf der anderen Seite

könnte es aber auch sein

– möglich,

ja sogar wahrscheinlich,

und überhaupt kein Zufall –,

dass du

ziemlich viel damit zu tun hast,

dass dein Leben

ein solches

FIASKO

ist.

Was wäre, wenn du beschließen würdest,

dass du für dein Leben verantwortlich bist?

Was wäre, wenn du

nur du

ganz allein

und ohne große Hilfe

von anderen

dein Leben

zu einem solchen Fiasko gemacht hättest –

TROTZ aller guten Vorsätze?

Angenommen, du hättest dieses Fiasko selber gemacht.

Du wärst nicht der einzige. Vielen Menschen fällt es leicht,

ihr Leben zu verpfuschen.

Das kannst du sogar tun, ohne es selbst zu bemerken.

Wenn du dich

schlecht fühlen willst,

dann

gibt es dafür

viele, viele Möglichkeiten:

Du kannst dafür sorgen, dass du dich:

ängstlich

deprimiert

verletzt

schuldig

gelangweilt

empört

beschämt

wütend

fühlst.

Du kannst

dich sorgen

leiden

krank werden

dich zurückziehen.

Wenn du also das Gefühl hast, dass dein Leben ein Fiasko ist,

aber gleichzeitig siehst, dass du dich selbst auch noch dafür bestrafst,

dann

bist du nicht hilflos,

sondern dafür

VERANTWORTLICH,

dass du dich selbst

bestrafst.

Die meisten Leute, die sich selbst bestrafen,

merken es nicht einmal.

Vielleicht weißt du nicht

wie du dich selbst bestrafst,

oder

wofür es gut ist,

dass du dich selbst bestrafst,

wenn du aber verstehst,

dass du selbst dafür

VERANTWORTLICH

bist,

dass du dich bestrafst.

Wenn du anfangen kannst,

es so zu betrachten,

dann kannst du vielleicht auch

anfangen

zu sehen,

dass du auch

dafür verantwortlich bist,

dich zu belohnen,

auf dich zu achten

und

dich nicht zu bestrafen.

Wenn du das

wirklich

verstehst,

dann ist bei dir gerade

etwas Wichtiges

Wesentliches

Aufregendes

etwas Wunderbares

und Befreiendes

geschehen.

Hast du es gemacht?

Hast du es zugelassen?

Warst du dafür verantwortlich, dass es geschehen konnte?

Augenblick mal:

Was ist es?

„Es“ zu sagen, kann heißen:

dich zu verlieren

zu verachten

was du getan hast

dich von deinen Gefühlen

abzuhalten

deine Gedanken

zu vermeiden.

Angenommen, du würdest

laut sagen:

ICH

Habe mich verändert

ICH

Habe

Mich

Verändern

Lassen

ICH

Habe zugelassen

Dass ich

Mich verändere

ICH

Habe

Meine Lebensweise

Verändert

Wie fühlt es sich an,

für es verantwortlich zu sein?

Wie wäre es, wenn ich stattdessen sagen würde:

Wie fühlst du dich dabei,

für dein Leben

verantwortlich