4,99 €
Bei einer glutenfreien Diät …handelt es sich, vereinfacht ausgedrückt, um eine Diät, bei der glutenhaltige Lebensmittel, vor allem Produkte auf Weizen-, Gersten-, Roggen- und Triticale-Basis, ausgeschlossen werden. Das Hauptziel und die Hauptindikation einer glutenfreien Diät sind die Behandlung der Zöliakie, einer Krankheit, die durch eine Entzündung des Dünndarms aufgrund der Aufnahme von Gluten gekennzeichnet ist. Durch die Beseitigung der Hauptursache für die spezifischen Symptome der Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit verhilft die glutenfreie Ernährung Menschen, die unter einer erhöhten Glutenempfindlichkeit leiden, zu einem fast normalen Leben mit weniger Symptomen oder Komplikationen. Im Folgenden sind die Lebensmittel aufgeführt, die gänzlich vermieden werden sollten, da sie in den meisten Fällen Gluten enthalten: --> Gerste, Roggen, Weizen und Triticale Der Verzicht auf Weizen kann jedoch angesichts der Vielzahl von Produkten, die Weizenderivate enthalten, recht schwierig sein. Wenn Sie sich also bei einem Produkt unsicher sind und auf dem Etikett nicht genügend Informationen zu finden sind, ist es besser, es zu meiden, wenn es zu den folgenden Kategorien gehört: --> Grieß, Bulgur, Kamut, Hartweizenmehl, Dinkel und Grieß (mehr Informationen finden Sie im Buch)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 263
Veröffentlichungsjahr: 2023
© 2023 Anna Seibold
Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist
die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die
Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition
GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Cover
Urheberrechte
Einleitung
Was ist Gluten?
Warum Glutenfrei?
Was versteht man unter einer glutenfreien DIät?
Die 4 wichtigsten Schritte
3 Fehler bei der Ernährungsumstellung
REZEPTE
BROTE
Keto-Frühstücksbrot
Chia-Samen-Brot
Einfaches Bananenbrot
Zucchini-Käsebrot
Apfelbrötchen aus Mandelmehl
Sandwich Fladenbrot
Kokosmehl-Mandelbrot
Keto-Wolkenbrot
Lecker-Schmecker-Brot
Zitronenbrot (Spezial)
Käse-Knoblauch-Brot
Frühstücksbrot
Limetten-Blaubeer-Brot
Low-Carb-Brot
Kräuter-Knoblauch-Brot
Zimtbrot
Kokosnussmehl-Mandel-Brot
5-Zutaten-Keto-Brot
BAGELS, BRÖTCHEN & MEHR
Butterige Bagels
Apfelbrötchen aus Mandelmehl
Low Carb Brezeln
Käseröllchen
Zwiebel-Bagels
Blumenkohl-Brötchen
COOKIES UND CRACKER
Pikante Cracker
Einfache Bananen-Haferflockenplätzchen
Leckere Pekannusskekse
Mandel-Cracker
Nussiges Mürbegebäck
Schokoladen-Butterkekse
Frischkäse-Kekse
Erdnussbutterkekse mit Schokoladenfüllung
BROWNIES, MUFFINS & MEHR
Kürbis-Muffins
Tassenkuchen mit Preiselbeeren
Cremige Protein-Muffins
Einfache Brownies
Erdnussbutter-Brownies
Brownie-Muffins
Nicht aromatisierte Muffins
Energie-Mandel-Kugeln
Kirsch-Schokoladen-Kugeln
Kraft-Bällchen
Schokoladen-Energiekugeln mit Erdnüssen
PUDDING & MOUSSE
Mousse au Chocolat mit Kirschen
Kokosnuss-Pudding
Fluffiges Zitronen-Quark-Mousse mit Walnüssen
Mousse au Chocolat
Quarkmousse mit Kokosnuss und Erdbeerpüree
Gesundes Schokoladenmousse
WAFFEL-REZEPTE
Müsli-Walnuss-Waffeln
Frühstücks-Waffeln
Schokoladen-Cannoli-Waffeln
FRÜHSTÜCK
Einfaches Frühstück
Kokosnuss Protein Bowl
Süße Pizza zum Frühstück
Frühstücksmuffins
Schokoladen-Kokosnuss Oats
Chia-Pudding mit Papaya
Karottenreis
Feiner Sushi Reis
Mini-Frittatas
Papaya-Smoothie
Süßkartoffelnester
Bananenshake mit Hüttenkäse
Goldener Reispfannkuchen
Kürbis-Muffins
Bananensoufflé
Kürbis-Clafoutis
Auflauf mit Räucherlachs
Kokosnuss-Eierpudding
Hüttenkäse-Frühstück
Pfannkuchen mit Erdbeeren
Apfel-Karotten Brei
Kürbispfannkuchen
Quinoa-Quark Auflauf
Chia-Pudding mit Beeren
Glutenfreier French Toast
Basmati Reis Grießbrei
HAUPTSPEISEN
Thai-Salat mit Wassermelone und Frischkäse
Hähnchenschnitzel
Hähnchen Piccata
Süß-sauer glasierter Lachs
Gemüse-Rinderhackfleisch-Pfanne
Indonesisches Erdnuss-Kokosnuss-Hühnchen
Auberginenauflauf mit Mozzarella
Artischocken-Süßkartoffel-Scheiben
Gemüse-Kichererbsen-Quiche
Butternusskürbis-Amaranth-Bowl
Amaranth-Walnuss-Milch-Polenta
Gebratene Aubergine und Paprika
Kräuter-Reis-Bowl
Herzhafte Nori-Gemüseröllchen
Tahini-Rüben-Pizza
Mango-Habanero-Blumenkohl-Wraps
Hanf-Veggie-Nuggets
Quinoa mit schwarzen Bohnen
Blumenkohl-Kartoffel-Curry
Gesunder gebratener Reis
Okra-Curry
Vegetarische Fleischbällchen
Sautierter Grünkohl
Petersilienpilze
Gefüllte Paprika
Ingwer-Ahorn-Sesamauflauf
Geschichter Kohlrouladen-Auflauf
Ingwer-Sesam-Quinoa mit Gemüse
Butternuss-Apfel-Auflauf
Teriyaki mit Wildreis
Hühnereintopf mit Buchweizen
Rucola-Radicchio-Salat mit Grapefruit und Jakobsmuscheln
Sojastreifen nach indischer Art
Spitzkohl in Sojasahne mit Paprikagewürz
Karotten-Tagliatelle mit Zucchini und Pinienkernen
Grünkohl und Kokosnuss Stir-Fry
Lachs und Spinat mit Tartarcreme
Mandelmehl-Hähnchen
Süßkartoffel-Hähnchen-Nuggets
Putenhackfleisch-Eintopf mit Gemüse
Rosmarin-Tilapia (auf dem Grill)
Einfaches Hähnchen mit Reis
Gebackener Kabeljau
Kurkuma Tofu
Kantonesisches Fisch-Congee
Rösti mit Gruyere & Pancetta
Kokosnuss-Fischstäbchen
Puten-Quinoa-Hackbraten
Fettuccine Alfredo
Garnelen-Avocado-Omelette
FÜR ZWISCHENDURCH
Einfache knusprige Kartoffeln
Gebratener Brokkoli
Feta-Kürbis
Feta-Brokkoli
Gegrillte Aubergine
Karotten-Quinoa
Süß-saure Steckrüben
SALATE
Eiersalat
Schneller Avocado-Salat
Marokkanischer Karottensalat mit Spinat
Sommerkürbissalat mit Kräutern
Feiner Reissalat
Bok-Choy Thunfischsalat
Salat mit Senfnote
Leichter Grünkohlsalat
Hähnchen-Salat
Erdbeer-Grünkohl-Sala
Grünkohl-Walnuss-Salat
Brokkoli-Karotten-Salat
Süßkartoffel-Salat
Räucherlachs-Salat
Würziger Quinoa-Salat
VEGETARISCH
Reis Kasserolle
Quinoa Reis Bowl
Karotten-Risotto
Grünkohl-Kürbis-Gratin
Sautierte Zucchinis
Gebratener gelber Kürbis
Tomaten-Kapern-Frittata
Curry-Kürbis
Gebackener Feta mit Walnüssen
Lachs in Rahmspinat
Zitronige Garnelen
Spaghettikürbis in Tomatensauce
Brokkoli & Zucchini Krapfen
Gebratener Brokkoli mit Zitrone
Sautierter Kohl mit Zitrone
SUPPEN
Tomatensuppe aus frischen Tomaten
Hawaiianische Currysuppe
Apfel-Butternuss-Kürbis-Suppe
Rote-Bete-Suppe mit Orangen
Kartoffel-Gemüse-Suppe
Pastinaken-Kartoffel-Suppe
Karotten-Currysuppe
Brokkolicremesuppe
Kohlrabi-Sahne-Suppe mit Kerbel
Kürbissuppe nach Thai-Art
Hähnchen-Avocado-Suppe
Karotten-Heilbutt-Suppe
Klassische Fischbrühe
SNACKS
Sautierte Karotten
Karottenkuchen-Bällchen
Wildlachs-Paté
Gebratener Butternusskürbis-Hummus
Kokosmilch Quinoa Pudding
Blaubeer-Zitronen-Tassenkuchen
Beeriger-Joghurt
Gefrorener Beerenjoghurt
Energiebällchen
Hirsepfannkuchen
Frittierte Mini-Paprikaschoten in OlivenöL
Lachs-Spinat-Rolle
Ananas-Zimt-Chips
Kürbis-Samen-Cracker
Thunfisch-Muffins
Mini-Fischfrikadellen mit Lachs
Hähnchen-Zucchini-Frikadellen
Zucchini-Pommes
Feine Kürbiskerne
Matcha-Chia-Pudding
Zucchini-Chips
Avocado-Wedges
DESSERTS
Leckerer Orangenkuchen
Schokoladenerdbeeren mit Kardamon
Gebackene Feigen mit Frischkäse-Pistazien-Füllung
Süßkartoffelpudding
Karotten-Kokosnuss-Trüffel
Kokosnuss-Wegerich-Macaron
Apfel-Kokosnuss-Butter-Cup
Kokosnuss-Reispudding
Himbeer-Zitronen-Kuchen
Heidelbeer-Zitronenkuchen
Pfirsich-Kuchen
Cremiger Erdbeerkuchen
Schneller Kokosnuss-Walnuss-Kuchen
Schokoladenkuchen
Ahornbiskuit-Zitronenkuchen
Schokoladen-Lavakuchen
Mandelkuchen
Frische Beeren-Galette
Apfelkuchen
Extra Schoki-Schokoladenkuchen
Mascarpone-Torte
Erdbeer-Torte
Limetten-Törtchen
Beerenkuchen
Blaubeer-Cupcakes
Kürbiskuchen-Cupcakes
New Yorker Käsekuchen
Käsekuchen
Brownie-Käsekuchen
Käsekuchen-Quadrate
Schokoladentrüffel
Schokoladenbonbons mit Heidelbeeren
Kirschsahne nach Schwarzwälder Art
Macaroons
Erdbeer-Bonbons
Bananeneis-Konfekt
Kokosnuss-Konfekt
Kokosnuss-Panna-Cotta
Gefrorene Butter-Rum-Schokoladenen-Leckerei
Gesunder Chia-Pudding mit Erdbeeren
Ricotta-Parfait mit Erdbeeren
Gegrillte Feigen mit cremiger Joghurtcreme
Quinoa-Konfekt
Minziges Kokosnussparfait mit Preiselbeeren
Low Carb Pfannkuchen-Crepes
Cashew-Mandel-Butter
Blaubeer-Törtchen
Kokosnuss-Panna-Cotta mit Himbeeren
Kürbiskuchen-Kokosnuss-Crisps
Pizza
Kuchenteig/Kuchenboden
Vanille-Eiscreme
Pekannuss-Fudge
Marshmallows
Gewürz-Milchtee
Käseplätzchen mit Tomaten und Thymian
KETO-FREUNDLICH
Keto-Schokoladen-Surprise
Milchshake mit Keksen und Sahne
Keto Zimt-Mürbegebäck
Käse-Kürbis-Muffins
Schokolade gefüllte Müsliriegel
Kokosnuss-Kekse mit weißer Schokolade
Keto-Käsekuchen-Tacos
Keto-Brombeer-Zucchini-Crumble
Schokoladen-Mandel-Avocado-Pudding
Keto-Käsekuchen-Happen
Keto-Erdnussbuttertörtchen
Keto Karottenkuchen
Keto Avocado-Brownies
Neapolitanischer Chia-Pudding
Käsekuchen gefüllte Brownies
Kokosnussmehl-Schokoladen-Keto-Tassenkuchen
Keto-Himbeer-Eiscreme
Erdbeer-Rhabarber-Strudel-Eiscreme
Spekulatius und Macadamia-Biscotti
Knusprige Baiser-Kekse
Tropische Mousse au Chocolat Bites
Low Carb Kokosnuss-Kekse
Kokosnuss-Erdnussbutter-Kugeln
Keto-Frischkäse-Trüffel-Schmaus
Keto Gelatine Rum Shots
Zimt-Blondie-Pekannuss-Riegel
BONUS: SMOOTHIES & GETRÄNKE
Bananen-Mango-Smoothie
Erdbeer-Rote Bete-Smoothie
Smoothie aus Erdbeeren, Mandeln und Flachs
Kurkuma-Ingwer-Smoothie
Ananas-Smoothie
Zitronen-Ingwer-Smoothie
Asiatischer Birnen-Chinakohl-Smoothie
Spinat und Ananas-Minz-Smoothie
Kürbis-Bananen-Smoothie
Smoothie aus dunklen Kirschen und Schokolade
Spinat-Pfirsich-Smoothie
Himbeere, Mango und Papaya Smoothie
Orangen-Bananen-Smoothie
Beeren-Kürbis-Protein-Smoothie
Smoothie aus Wassermelone und dunklen Kirschen
Sommer-Frucht-Smoothie
Banane-Dattel-Walnuss-Smoothie
Heidelbeer-Brunnenkresse-Löwenzahn-Smoothie
Wassermelonen-Gurken-Smoothie
Veganer Heidelbeer-Smoothie
Cantaloupe-Brombeer-Smoothie
Erfrischender Gurken-Smoothie
Blumenkohl-Gemüse-Smoothie
Kokosnuss-Smoothie
Erdbeer-Milchshake
Sauerampfer-Smoothie
Gurken-Ingwer-Wasser
Beeren-Pfirsich-Smoothie
Kaktus-Smoothie
Kaktusfeigen-Saft
Apfel-Karotten-Saft
Birnen-Ingwer-Smoothie
Papaya-Smoothie
Matcha-Smoothie
Gesunder Rote-Bete-Latte
Grüner Papaya-Smoothie
Ingwer-Beeren-Smoothie
Zimt-Smoothie
Kurkuma-Smoothie
Kokosnusswasser, Mandelmilch und Blaubeeren Smoothie
BONUS: SAUCEN, DIPS & DRESSINGS
Kokosnuss-Curry-Soße
Miso-Ingwer-Dressing
Basilikum-Avocado-Sauce
Tomatensoße
Basische Fruchtkonfitüre
Tzatziki-Soße
Geschlagene Vanille-Kokosnuss-Creme
Zimt-Apfel-Butter
Enchilada-Soße
Kokosnuss-Süße-Soße
Salsa Mexicana
Tofu-Salat-Dressing
Sesam-Tahini-Dressing
LeinsamenöL-Zitronen-Dressing
Pinienkerne & Knoblauch-Sauce
Süße Barbecue-Sauce
Hirseausfstrich
Korianderaufstrich
Veganes Avocado-Dressing
Avocado-Kokosnuss-Creme
Polo-Salatdressing
Dip mit Paprika und Walnüssen
Sonnenblumensauce
Salatdressing mit Zitrusfrüchten
Avocado-Spinat-Dip
Auberginen-Dip
Mandel-Paprika-Dip
Basischer Gemüseaufstrich
Hummus
Zitronen-Thymian-Salatdressing
Kurkuma-Salatdressing
Avocado-Limetten-Dressing
Orangen-Cranberry-Vinaigrette
Mango-Salatdressing
Vietnamesisches Salatdressing
Abschließende Worte
Kleine Erinnerung
ÜBER DEN AUTOR
Cover
Urheberrechte
Einleitung
ÜBER DEN AUTOR
Cover
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
XVII
XVIII
XIX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
Einleitung
Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Glutenfrei-Ratgeber-Kochbuch haben zugutekommen lassen.
Glutenfreie Diäten sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, insbesondere aufgrund des wachsenden Bewusstseins für glutenbedingte Erkrankungen. Dennoch müssen Menschen mit Zöliakie, nicht-zöliakischer Glutensensitivität und einigen anderen Erkrankungen Gluten aus ihrer Ernährung streichen, um schädliche, unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.
In diesem Buch erfahren Sie, was Sie über Gluten wissen müssen, z. B. was es ist, in welchen Lebensmitteln es enthalten ist, wer eine glutenfreie Diät einhalten muss und wie man sich glutenfrei ernährt.
Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen dabei gute Anhaltspunkte geben!
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!
Was ist Gluten?
Gluten ist eine Familie von Speicherproteinen - formell als Prolamine bekannt -, die von Natur aus in bestimmten Getreidesorten wie Weizen, Gerste und Roggen vorkommen.
Viele Prolamine fallen unter den Begriff Gluten, aber am häufigsten werden sie durch die spezifischen Getreide identifiziert, in denen sie vorkommen. Zum Beispiel sind Glutenine und Gliadine die Prolamine in Weizen, Secaline kommen in Roggen vor und Hordeine in Gerste.
In Lebensmitteln hat Gluten eine Reihe von funktionellen kulinarischen Vorteilen. Es verleiht vielen Lebensmitteln auf Getreidebasis ihre weiche, kaubare Konsistenz. In Brot beispielsweise bilden die Glutenproteine ein elastisches Netzwerk, das sich dehnt und Gas einschließt, so dass das Brot aufgehen und die Feuchtigkeit speichern kann.
Aufgrund dieser einzigartigen physikalischen Eigenschaften wird Gluten auch häufig verarbeiteten Lebensmitteln zugesetzt, um die Textur zu verbessern und die Feuchtigkeit zu binden.
Warum Glutenfrei?
Eine strenge, lebenslange glutenfreie Diät ist die einzige Behandlungsmöglichkeit für Zöliakie. Sie kann dazu beitragen, die Anzeichen und Symptome der Zöliakie zu lindern, darunter:
• Müdigkeit
• Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen
• Dermatitis herpetiformis, ein juckender Hautausschlag, der als die Hautvariante der Zöliakie bekannt ist
• Kopfschmerzen, einschließlich Migräne
• Eisenmangelanämie
• Gelenk- und Muskelschmerzen
• Stimmungsstörungen, einschließlich Depressionen, Angstzustände
• Periphere Neuropathie, die Kribbeln in Händen und Füßen verursacht
• Osteopenie und Osteoporose
• Ungeklärte Unfruchtbarkeit und andere Probleme mit der Reproduktionsmedizin
• Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust
Tatsächlich wissen 83 % der Menschen mit Zöliakie nicht, dass sie daran leiden. Das bedeutet, dass Lebensmittel wie Brot, Brötchen, Nudeln, Brezeln, Kekse, Kuchen und Cracker sie krank machen. Bleibt die Zöliakie unbehandelt, kann sie zu weiteren Komplikationen wie Osteoporose, anderen Autoimmunerkrankungen und sogar Krebs führen.
Was versteht man unter einer glutenfreien Diät?
Bei einer glutenfreien Diät handelt es sich, vereinfacht ausgedrückt, um eine Diät, bei der glutenhaltige Lebensmittel, vor allem Produkte auf Weizen-, Gersten-, Roggen- und Triticale-Basis, ausgeschlossen werden.
Das Hauptziel und die Hauptindikation einer glutenfreien Diät sind die Behandlung der Zöliakie, einer Krankheit, die durch eine Entzündung des Dünndarms aufgrund der Aufnahme von Gluten gekennzeichnet ist.
Durch die Beseitigung der Hauptursache für die spezifischen Symptome der Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit verhilft die glutenfreie Ernährung Menschen, die unter einer erhöhten Glutenempfindlichkeit leiden, zu einem fast normalen Leben mit weniger Symptomen oder Komplikationen.
Im Folgenden sind die Lebensmittel aufgeführt, die gänzlich vermieden werden sollten, da sie in den meisten Fällen Gluten enthalten:
→ Gerste, Roggen, Weizen und Triticale
Der Verzicht auf Weizen kann jedoch angesichts der Vielzahl von Produkten, die Weizenderivate enthalten, recht schwierig sein. Wenn Sie sich also bei einem Produkt unsicher sind und auf dem Etikett nicht genügend Informationen zu finden sind, ist es besser, es zu meiden, wenn es zu den folgenden Kategorien gehört:
→ Grieß, Bulgur, Kamut, Hartweizenmehl, Dinkel und Grieß
Die 4 wichtigsten Schritte
Schritt 1 - Lernen Sie, welche Lebensmittel Sie einbeziehen oder meiden sollten
Die Grundlage einer glutenfreien Ernährung ist zwar der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel, aber Sie sollten auch lernen, welche Lebensmittel Sie bedenkenlos essen können. Es gibt viele von Natur aus glutenfreie Lebensmittel, die Sie trotzdem genießen können und die zudem lecker und gesund sind.
Konzentrieren Sie sich beim Einkaufen auf den Umkreis Ihres Lebensmittelgeschäfts:
Gemüse, Obst, Fisch, Geflügel, Fleisch und Milchprodukte sind ein guter Anfang.
In ihrer natürlichen Form, ohne Zusatz von möglicherweise glutenhaltigen Aromastoffen oder Zutaten, sind diese Lebensmittel glutenfrei und gehören zu den Grundnahrungsmitteln einer glutenfreien Ernährung. Wenn Sie sich glutenfrei ernähren, sollten Sie diese glutenhaltigen Getreidesorten aus Ihrer Ernährung streichen:
Weizen - Dazu gehören alle Sorten und Formen wie: Hartweizen, Dinkel, Grieß, Couscous, Bulgur, Emmer, Gerste, Roggen usw.
Vermeiden Sie Sorten und Derivate dieser drei Getreidesorten, darunter:
• Triticale, eine Kreuzung aus Weizen und Roggen
• Weizenstärke, die nicht so verarbeitet wurde, dass das Gluten auf ein Niveau reduziert wird, das der Definition von glutenfrei entspricht
• Malzextrakt - gewonnen aus Gerste
• Malzessig - wird aus Gerste gewonnen
• Bierhefe - wird normalerweise aus Bier gewonnen, das aus Weizen, Gerste oder Roggen gebraut wird (kann aber auch aus Zuckerrüben gewonnen werden)
Wählen Sie von Natur aus glutenfreie Getreidesorten und Mehle wie Reis, Mais, Soja, Kartoffeln, Tapioka, Sorghum, Quinoa, Hirse, Buchweizen, Maniok, Kokosnuss, Pfeilwurzel, Amaranth, Teff, Flachs, Chia, Yucca, Bohnenmehl und Nussmehl.
SCHRITT 2 - Sorgfältiges Lesen der Lebensmitteletiketten
Ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen glutenfreien Diät ist das sorgfältige Lesen der Etiketten von verpackten Lebensmitteln. Dies gilt sowohl für die Angabe "glutenfrei" auf der Verpackung als auch für die Liste der Inhaltsstoffe des Produkts.
Da sich die Zutaten jederzeit ändern können, ist es wichtig, die Etiketten bei jedem Einkauf zu prüfen.
Bei Produkten, die weder zertifiziert noch als glutenfrei gekennzeichnet sind, sollten Sie unbedingt die Zutatenliste lesen.
Wenn einer der folgenden Punkte in der Zutatenliste enthalten ist, ist das Produkt nicht glutenfrei:
• Weizen (einschließlich aller Weizensorten wie Dinkel)
• Roggen
• Gerste
• Hafer, es sei denn, der Hafer oder haferhaltige Produkte sind als glutenfrei zertifiziert
• Malz
• Bierhefe
Ein Produkt, das als glutenfrei gekennzeichnet ist, kann den Begriff "Weizen" in der Zutatenliste (z. B. Weizenstärke) oder in einem separaten Hinweis "Enthält Weizen" enthalten.
SCHRITT 3 - Glutenfreie Produkte finden
Es gibt viele glutenfreie Getreidesorten, die Sie vielleicht noch nicht probiert haben, wie Sorghum, Teff und Buchweizen (der trotz seines Namens von Natur aus glutenfrei ist). Betrachten Sie Ihre glutenfreie Ernährung als eine Gelegenheit, neue glutenfreie Lebensmittel zu entdecken.
Lassen Sie sich von mexikanischen und indischen Gewürzen und Zutaten inspirieren. Maistortillas, Salsas, Guacamole und Bohnen sind von Natur aus glutenfrei. Kochen Sie mit traditionellen indischen Zutaten wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Linsen.
Weitere von Natur aus glutenfreie Lebensmittel sind Obst und Gemüse, frisches Fleisch, Geflügel und Fisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sowie reine Milchprodukte. Diese Lebensmittel sind in ihrer reinen Form glutenfrei. Verarbeitete oder gewürzte Versionen können glutenhaltige Zutaten enthalten.
Glutenfreie Ersatzprodukte für Lebensmittel, die üblicherweise mit Weizen hergestellt werden, sind in großen Lebensmittelgeschäften, internationalen Geschäften und Spezialgeschäften, direkt bei Herstellern glutenfreier Lebensmittel und auf Websites erhältlich.
Destillierte alkoholische Getränke, destillierte Essige und Wein können ohne Bedenken in die glutenfreie Ernährung aufgenommen werden.
SCHRITT 4 - Achten Sie auf Kreuzkontamination mit Gluten
Achten Sie bei der Zubereitung glutenfreier Lebensmittel darauf, dass es nicht zu Kreuzkontaminationen mit glutenhaltigen Lebensmitteln kommt. Zu Kreuzkontaminationen kann es kommen, wenn Lebensmittel auf gemeinsamen Oberflächen oder mit Utensilien zubereitet werden, die nach der Zubereitung glutenhaltiger Lebensmittel nicht gründlich gereinigt wurden.
Die Verwendung von schwer zu reinigenden Geräten sowohl für glutenfreie als auch für glutenhaltige Lebensmittel ist eine mögliche Quelle für Kreuzkontaminationen. Toaster, Siebe und Mehlsiebe sollten nicht gemeinsam benutzt werden. In Öl frittierte Lebensmittel, die auch zum Braten von panierten Produkten verwendet werden, sollten vermieden werden.
Streichfähige Würzmittel in gemeinsam genutzten Behältern können ebenfalls eine Quelle für Kreuzkontaminationen sein. Wenn eine Person mit dem Messer, das sie zum Aufstreichen benutzt hat, ein zweites Mal in ein Gewürz wie Senf, Mayonnaise, Marmelade, Erdnussbutter oder Margarine eintaucht, wird das Gewürz mit Krümeln verunreinigt und kann von Personen, die kein Gluten vertragen, nicht verzehrt werden. Verwenden Sie, wenn möglich, Gewürze in Druckbehältern, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
3 Fehler bei der Ernährungsumstellung
Je mehr Sie über die glutenfreie Ernährung wissen, desto leichter wird es sein, sie einzuhalten.
Das Wichtigste ist, dass Sie sich die Liste der glutenfreien Lebensmittel ansehen, damit Sie wissen, wo Sie nach verstecktem Gluten suchen müssen und welche Lebensmittel Sie bedenkenlos essen können.
Danach ist es ein Spiel mit dem Gleichgewicht - Sie müssen sich gesunde Essgewohnheiten aneignen und Ihre Ernährung auf glutenfreie Lebensmittel ausrichten. Das mag anfangs eine Herausforderung sein, aber mit etwas Übung haben Sie den Dreh schnell raus. Wenn Sie mit der glutenfreien Ernährung beginnen, werden Sie wahrscheinlich auf einige Herausforderungen stoßen, und Sie werden vielleicht einige Fehler machen.
Damit Sie die besten Aussichten auf Erfolg haben, hier eine kurze Liste der beiden größten Fehler, die Menschen bei der Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung machen, damit Sie sie selbst vermeiden können:
1. Die Notwendigkeit von Lebensmitteletiketten
Wie bereits erwähnt, bevor Sie etwas essen, müssen Sie sich vergewissern, dass es kein Gluten enthält, und das bedeutet, dass Sie das Etikett lesen müssen. Überprüfen Sie zunächst die Allergenangabe, um sicherzustellen, dass kein Weizen enthalten ist, und lesen Sie dann die Liste der Zutaten, um nach offensichtlichen und versteckten Glutenquellen zu suchen.
2. Sie nehmen die Diät nicht ernst
Wenn Sie an Zöliakie oder einer Glutensensitivität leiden, ist die glutenfreie Ernährung mehr als nur eine Wahl - sie ist eine medizinische Notwendigkeit. Es gibt keine Heilung für diese Krankheiten, und der Verzicht auf Gluten in der Ernährung ist die einzige Behandlung.
Deshalb müssen Sie die glutenfreie Diät ernst nehmen und dürfen nicht sparen oder sich einen "Schummeltag" gönnen, an dem Sie glutenhaltige Lebensmittel essen. Wenn Sie an Zöliakie erkrankt sind, kann schon die kleinste Menge Gluten zu schweren Darmschäden führen.
3. Der Glaube, dass die glutenfreie Ernährung alle Krankheiten heilen kann
Wenn Sie an Zöliakie oder einer Glutensensitivität leiden, kann eine glutenfreie Ernährung dazu beitragen, dass Sie sich besser fühlen. Sie wird Ihre Verdauung verbessern, Ihre Kopfschmerzen lindern und Ihnen mehr Energie geben. Erwarten Sie jedoch nicht, dass die glutenfreie Ernährung alle Ihre bestehenden Gesundheitsprobleme löst. Viele Menschen erwarten zum Beispiel, dass sie abnehmen, wenn sie sich glutenfrei ernähren, erleben aber das Gegenteil.
Und obwohl Zöliakie und Glutensensitivität verschiedene Symptome aufweisen, sollten Sie nicht davon ausgehen, dass jedes neue Gesundheitsproblem, das bei Ihnen auftritt, mit der Krankheit zusammenhängt. Nicht jedes Bauchweh bedeutet, dass Sie glutenhaltig waren, denn es kann auch andere Ursachen haben, z. B. eine Lebensmittelvergiftung. Wenn Sie trotz einer strengen glutenfreien Diät anhaltende Gesundheitsprobleme haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen, um andere Krankheiten auszuschließen.
REZEPTE
BROTE
Keto-Frühstücksbrot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:45 min
Portionen:6-8
ZUTATEN:
• ½ Teelöffel Xanthan
• ½ Teelöffel Salz
• 2 Esslöffel Kokosnussöl
• Ca. 110 g Butter, geschmolzen
• 1 Teelöffel Backpulver
• Ca. 190 g Mandelmehl
• 7 Eier
ZUBEREITUNG:
1. Den Backofen auf ca. 180°C vorheizen.
2. Die Eier in einer Schüssel 2 Minuten lang auf höchster Stufe verquirlen.
3. Kokosnussöl und Butter zu den Eiern geben und weiter schlagen.
4. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und die geschlagenen Eier einfüllen.
5. Die restlichen Zutaten hinzugeben und verrühren, bis der Teig dickflüssig ist.
6. Backen, bis ein Zahnstocher trocken herauskommt, etwa 40 bis 45 Minuten.
Chia-Samen-Brot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:40 min
Portionen:6-8
ZUTATEN:
• ½ Teelöffel Xanthan
• Ca. 110 g Butter
• 2 Esslöffel Kokosnussöl
• 1 Esslöffel Backpulver
• 3 Esslöffel Sesamsamen
• 2 Esslöffel Chia-Samen
• ½ Teelöffel Salz
• Ca. 30-40 g Sonnenblumenkerne
• Ca. 200 g Mandelmehl
• 7 Eier
ZUBEREITUNG:
1. Heizen Sie den Ofen auf ca. 180°C Grad vor.
2. Die Eier in einer Schüssel 1 bis 2 Minuten auf höchster Stufe verquirlen.
3. Das Xanthan einrühren und das Kokosöl und die geschmolzene Butter unter ständigem Schlagen unter die Eier mischen.
4. Die Sesamsamen beiseite stellen, aber die restlichen Zutaten hinzufügen.
5. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben.
6. Die Mischung mit Sesam bestreuen Sesam bestreuen.
7. Etwa 35 bis 40 Minuten backen.
Einfaches Bananenbrot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:40 min
Portionen:6-8
ZUTATEN:
• 60 ml Sonnenblumenöl, plus ¼ Teelöffel
• 3 kleine bis mittelgroße reife Bananen
• Ca. 125 g ungesüßtes Apfelmus
• 2 große Eier
• Ca. 60 g reiner Ahornsirup
• 2 Teelöffel reines Vanilleextrakt
• 240 g glutenfreies Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Backnatron
• ½ Teelöffel Salz
• Ein Teelöffel gemahlener Zimt (optional)
ZUBEREITUNG:
1. Heizen Sie den Ofen auf ca. 180°C vor.
2. Eine ca. 22 x 13 cm -Metallbackform mit ¼ Teelöffel Öl einfetten.
3. In der Rührschüssel des Standmixers das restliche Öl, die Bananen, das Apfelmus, die Eier, den Ahornsirup und die Vanille verquirlen, bis der Teig weitgehend glatt ist (etwa 1 Minute).
4. Fügen Sie bei ausgeschaltetem Mixer Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zimt (falls verwendet) hinzu.
5. Auf niedriger Stufe 30 Sekunden lang mischen, dann auf mittlere Stufe erhöhen, bis die trockenen Zutaten vollständig eingearbeitet sind.
6. Den Teig in die Kastenform geben.
7. Etwa 40 Minuten backen.
8. Der Laib wird sich in der Mitte wölben und oben Risse bekommen.
9. Abkühlen lassen und servieren.
Zucchini-Käsebrot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:35 min
Portionen:2-4
ZUTATEN:
• 3 mittelgroße Zucchini
• 2 große Eier
• 2 Knoblauchzehen, gehackt
• 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
• Ca. 335 g geriebener Mozzarella, aufgeteilt
• Ca. 45 g frisch geriebener Parmesan
• Ca. 30 g Speisestärke
• Etwas Salz
• Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• eine Prise zerstoßene rote Paprikaflocken
• 2 Tl. frisch gehackte Petersilie
• Marinara, zum Dippen
ZUBEREITUNG:
1. Den Ofen auf 218°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Zucchini auf einer Küchenreibe oder in einer Küchenmaschine reiben. Überschüssige Feuchtigkeit mit einem Seihtuch oder Geschirrtuch aus den Zucchini auswringen.
3. Zucchini mit Eiern, Knoblauch, Oregano, ca. 110 g Mozzarella, Parmesan und Speisestärke in eine große Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Umrühren, bis alles gut vermischt ist.
4. Den "Teig" auf das vorbereitete Backblech geben und zu einem Laib formen.
5. 25 Minuten backen, bis der Teig goldgelb und ausgetrocknet ist.
6. Mit dem restlichen Mozzarella, zerstoßenen roten Paprikaflocken und Petersilie bestreuen und backen, bis der Käse geschmolzen ist, weitere 8 bis 10 Minuten.
7. In Scheiben schneiden und mit Marinara servieren.
Apfelbrötchen aus Mandelmehl
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:40 min
Portionen:6-8
ZUTATEN:
• 240 ml kochendes Wasser
• Ca. 200 g Mandelmehl
• Ca. 70 g gemahlene Leinsamen
• 4 Esslöffel Psylliumschalenpulver
• 1 Esslöffel Backpulver
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 Eier
• 1 Esslöffel Apfelessig
• ½ Teelöffel Salz
ZUBEREITUNG:
1. Den Ofen auf ca. 180°C vorheizen.
2. Mandelmehl, Backpulver Flohsamenschalenpulver, Leinsamenmehl und Salz in einer Schüssel mischen.
3. Das Olivenöl und die Eier dazugeben und verrühren, bis die Masse wie Paniermehl aussieht, dann den Apfelessig untermischen.
4. Langsam kochendes Wasser hinzugeben und unter die Mischung mischen. Eine halbe Stunde lang stehen lassen, damit der Teig fest wird.
5. Das Backblech mit Backpapier auslegen.
6. Den Teig zu einer Kugel formen.
7. Teigkugeln auf ein Backblech legen und 30 Minuten lang backen, bis sie fest und goldgelb sind.
8. Die Mischung mit Sesam bestreuen.
9. Etwa 35 bis 40 Minuten backen.
Sandwich Fladenbrot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:20 min
Portionen:6-8
ZUTATEN:
• 60 ml Wasser
• 60 ml Öl
• 4 Eier
• ½ Teelöffel Salz
• Ca. 30 g nicht aromatisiertes Molkenproteinpulver
• ½ Teelöffel Knoblauchpulver
• 2 Teelöffel Backpulver
• 6 Esslöffel Kokosnussmehl
• Ca. 325 g Mandelmehl
ZUBEREITUNG:
1. Den Backofen auf ca. 162°C vorheizen.
2. Die trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Handrührgerät vermengen.
3. Eier, Öl und Wasser unterrühren, bis alles gut vermischt ist.
4. Auf ein großes Stück Backpapier legen und zu einem groben Rechteck ausrollen. Ein weiteres Stück Backpapier darauf legen.
5. Zu einem großen, 1,5 bis 2 cm dicken Rechteck ausrollen.
6. Auf das Backblech legen und entfernen Sie das Backpapier auf der Oberseite.
7. Backen, bis er sich fest anfühlt, etwa 20 Minuten.
8. Abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.
9. Servieren.
Kokosmehl-Mandelbrot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:25 min
Portionen:6-8
ZUTATEN:
• 1 Esslöffel Butter, geschmolzen
• 1 Esslöffel Kokosnussöl, geschmolzen
• 6 Eier
• 1 Teelöffel Backnatron
• 2 Esslöffel gemahlene Leinsamen
• 1 ½ Esslöffel Flohsamenschalenpulver
• 5 Esslöffel Kokosnussmehl
• Ca. 150 g Mandelmehl
ZUBEREITUNG:
1. Heizen Sie den Ofen auf ca. 205°C Grad vor.
2. Die Eier in einer Schüssel ein paar Minuten lang verrühren.
3. Die Butter und das Kokosnussöl hinzufügen und noch einmal 1 Minute lang verrühren.
4. Mandelmehl, Kokosnussmehl, Backnatron, Flohsamenschalen und gemahlene Leinsamen zu der Mischung geben.
5. 15 Minuten ruhen lassen.
6. Die Kastenform leicht mit Kokosnussöl einfetten.
7. Die Mischung in die Form gießen.
8. Etwa 25 Minuten backen.
Keto-Wolkenbrot
Vorbereitung:20 min
Kochzeit:30 min
Portionen:10-12
ZUTATEN:
Für die Frischkäsefüllung:
• 1 Eigelb
• ½ Teelöffel Vanille-Stevia-Tropfen für die Füllung
• Ca. 225 g erweichter Frischkäse
Für den Eierteig:
• ½ Teelöffel Weinstein (Cream of tartar) oder Zitronensaft
• 1 Esslöffel Kokosnussmehl
• Ca. 25 g Molkenprotein, nicht aromatisiert
• Ca. 85 g Weichgekochter Frischkäse
• ¼ Teelöffel Vanille-Stevia-Tropfen für den Teig
• 4 Eier, getrennt
ZUBEREITUNG:
1. Den Backofen auf ca. 160°C vorheizen.
2. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
3. In einer Schüssel Frischkäse, Stevia und Eigelb verrühren.
4. In den Spritzbeutel füllen. In einer anderen Schüssel das Eigelb vom Eiweiß trennen.
5. Vermengen Sie Frischkäse, Eigelb, Stevia, Molkenprotein und Kokosnussmehl miteinander. Glatt rühren.
6. Weinstein mit dem Eiweiß aufschlagen, bis sich steife Spitzen bilden.
7. Die Eigelb-Sahne-Käse-Mischung unter das geschlagene Eiweiß heben. Teig auf jedes Backblech löffeln, 6 Häufchen auf jedes.
8. Drücken Sie jedes Hügelchen flach.
9. Die Frischkäsefüllung in die Mitte eines jeden Teiges geben.
10. 30 Minuten bei ca. 160°C backen.
Lecker-Schmecker-Brot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:45 min
Portionen:6-8
ZUTATEN:
• ¼ Teelöffel Weinstein oder Zitronensaft
• 2 ½ Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Xanthan
• 1/3 Teelöffel Natron
• ½ Teelöffel Salz
• Ca. 165 g nicht aromatisiertes Molkenprotein
• 60 ml Olivenöl
• Ca. 60 g Schlagsahne
• 4 Eier
• Ca. 55 g Butter
• 340 g erweichter Frischkäse
ZUBEREITUNG:
1. Den Backofen auf ca. 160°C vorheizen.
2. In einer Schüssel Frischkäse und Butter für 1 Minute in der Mikrowelle erhitzen. Herausnehmen und mit einem Handrührgerät gut verrühren.
3. Olivenöl, Eier, Sahne und einige Tropfen Süßstoff hinzufügen und gut verrühren.
4. Die trockenen Zutaten in einer separaten Schüssel verrühren.
5. Die trockenen Zutaten mit den feuchten Zutaten vermischen und mit einem Löffel verrühren. Verwenden Sie keinen Stabmixer.
6. Keinen Pürierstab verwenden, damit die Masse nicht zu sehr aufgeschlagen wird.
7. Fette eine Brotform ein und gib den Teig in die Form.
8. Im Ofen backen, bis er goldbraun ist, etwa 45 Minuten.
9. Abkühlen lassen und servieren.
Notizen:
Zitronenbrot (Spezial)
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:1 std
Portionen:4-6
ZUTATEN:
• 6 Eier
• 2 Esslöffel ungekühlter Frischkäse
• 9 Esslöffel Butter
• 1 Teelöffel Vanille
• 2 Esslöffel Schlagsahne
• ½ Teelöffel Salz
• Ca. 145 g “Monkfruit Classic” (Süßstoff)
• Ca. 60 g + 2 Esslöffel Kokosnussmehl
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• 2 Schalen von 2 Zitronen (1 Teelöffel für die Glasur aufheben)
• 4 Teelöffel frischer Zitronensaft
Für die Glasur:
• 2 Teelöffel frisch gepresster Zitronensaft
• 2 Esslöffel „Monkfruit-Powder“
• 1 Teelöffel Zitronenschale
• 1 Spritzer Schlagsahne
ZUBEREITUNG:
1. Heizen Sie den Ofen auf ca. 160°C vor.
2. Eine Brotform mit einer Lage Backpapier auslegen.
3. Die Butter in einer mikrowellengeeigneten Schüssel zum Schmelzen bringen. Lassen Sie sie abkühlen.
4. Die Eier mit der Vanille, der Schlagsahne, „Monfruit Classic“, dem Frischkäse, dem Backpulver und dem Salz verquirlen.
5. Kokosmehl, geschmolzene Butter, Zitronenschale und -saft gründlich unter die Masse rühren.
6. Den Teig in die vorbereitete Brotform geben.
7. Backen, bis die Oberseite des Brotes gerade anfängt, braun zu werden und ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt (55 Min. bis 1 Std.).
8. Bereiten Sie die Glasur zu, indem Sie den Zitronensaft mit dem „Monkfruit-Powder“, der Zitronenschale und einem Spritzer Schlagsahne verrühren. Verquirlen, bis die Glasur cremig ist.
9. Die vorbereitete Glasur über das warme Brot leeren und so verteilen, dass sie die Oberseite bedeckt und an den Seiten herunterläuft, um es zu servieren.
Notizen:
Käse-Knoblauch-Brot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:1 std
Portionen:4-6
ZUTATEN:
• Ca. 170 g Mozzarella-Käse, zerkleinert
• Ca. 85 g Mandelmehl
• 1 Esslöffel zerdrückter Knoblauch
• 2 Esslöffel Vollfett-Frischkäse
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 Esslöffel getrocknete Petersilie
• 1 mittleres Ei
• 1 Prise Salz
ZUBEREITUNG:
1. Alle Zutaten, außer dem Ei, in eine Schüssel geben.
2. Die Mischung leicht umrühren, bis sie sich verbunden hat.
3. Die Schüssel in die Mikrowelle stellen und 1 Minute lang auf höchster Stufe erhitzen.
4. Die Mischung umrühren und weitere 30 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen.
5. Das Ei in den Teig geben und vorsichtig umrühren, bis es eingearbeitet ist.
6. Den Teig auf ein vorbereitetes Backblech geben und zu einem Laib formen.
7. Restlichen Käse über das Brot streuen.
8. Den Laib 15 Minuten lang bei ca. 220°C backen, oder bis er goldbraun ist.
Frühstücksbrot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:45 min
Portionen:4-6
ZUTATEN:
• ½ Teelöffel Xanthan
• ½ Teelöffel Salz
• 2 Esslöffel Kokosnussöl
• Ca. 110 g Butter, geschmolzen
• 1 Teelöffel Backpulver
• Ca. 190 g Mandelmehl
• 7 Eier
ZUBEREITUNG:
1. Den Backofen auf ca. 180°C vorheizen.
2. Die Eier in einer Schüssel mindestens 2 Minuten lang schlagen, bis ein dicker Schaum entsteht.
3. Kokosnussöl und Butter zu den Eiern geben und weiter schlagen.
4. Eine Laibform mit Backpapier auslegen.
5. Die restlichen Zutaten zu den geschlagenen Eiern und der Butter geben und rühren, bis der Teig dickflüssig ist.
6. Etwa 40-45 Minuten backen, bis der Kontrollzahnstocher trocken herauskommt.
Notizen:
Limetten-Blaubeer-Brot
Vorbereitung:15 min
Kochzeit:1 std
Portionen:4-6
ZUTATEN:
• Ca. 285 g Mandelmehl, blanchiert
• 2 Esslöffel Eiweißproteinpulver
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Weinstein (Cream of Tartar)
• 6 große Eier
• ¼ Teelöffel Meersalz
• ½ Teelöffel Vanille-Stevia
• 1 Esslöffel Limettenschale
• Ca. 150 g gefrorene Heidelbeeren
ZUBEREITUNG:
1. Den Ofen auf ca. 175°C vorheizen und eine Brotbackform einfetten.
2. Mandelmehl, Proteinpulver, Weinstein, Backpulver und Salz in eine Küchenmaschine geben.
3. Die Mischung pulsieren, um sie zu kombinieren.
4.