16,99 €
Schon die Bibel setzt aufs Erzählen, wenn es darum geht, was Gott ausmacht. Justus Geilhufes neues Buch dreht sich um ein einziges Wochenende. Biografisch, ehrlich, wie im Rausch – aber mit einem Aufwachen ohne Kopfschmerzen, mit mehr Klarheit in Kopf und Herz als vorher und ohne die Widersprüche und Brüche des Lebens auszublenden. Es ist das Wochenende, an dem sich Matej, ein typisch ostdeutsch und selbstverständlich atheistisch aufgewachsener junger Mann, von Justus Geilhufe in seiner sächsischen Landgemeinde taufen lässt. Der lebenshungrige Matej ist auf der Suche nach immer mehr und immer perfekterer Schönheit – und entdeckt darin irgendwann Gott.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Justus Geilhufe
Gott und die Schönheit
Entdeckungen in der atheistischen Gesellschaft
Anne, Alex und Nicolai mit Dank
Cover
Titel
Prolog
Kapitel 1
Schönheit gegen die Welt
Kapitel 2
Schönheit für die Welt
Kapitel 3
Schönheit in der Welt
Epilog
Quellen
Impressum
„Nebel? Oder waren wir doch schon in den Wolken?
Ich konnte es nie besonders gut unterscheiden, ich war ja nicht von hier oben.“
Alexander Keppel, Der Zweite Kontinent
„Habe ich dir nicht gesagt: Wenn du glaubst, wirst du die Herrlichkeit Gottes sehen?“
Johannes 11,40
Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen
sind nicht zufällig.
Aber die Realität ist immer anders
und nie zu fassen.
In Montauk war es am Beginn dieses Sommers immer noch angenehm kühl. Anne und ich waren ein letztes Mal von unserem Motel in den Dünen die breiten Straßen, die keine Bürgersteige, sondern neben dem groben Asphalt nur helle Sandstreifen an ihren Rändern hatten, in Richtung Montauk Market gelaufen. Der kleine, von Hispanics geführte Deli öffnete früh. Während hinter einer gläsernen Theke, in der enorme American-Cheese- und Mortadella-Rollen neben künstlichem Gemüse ausgelegt waren, für uns ein Mexicano und ein Philly Cheese Steak zubereitet wurden, befüllten wir in einer gemütlichen Ecke daneben unseren Iced Coffee mit fettreduzierter Milch. Anne bestellte wie an jedem Morgen insgesamt vier Dosen einer frischen Pico de Gallo und vier weitere einer ebenfalls hausgemachten Hot Sauce. Danach schlenderten wir ein wenig durch den Laden und schauten, den kalten und mit herrlich klarem Kondenswasser benetzen Plastikbecher in der Hand, aus dem Schaufenster, von dessen altem Holzrahmen die dick aufgetragene Farbe abblätterte, über die Hauptstraße auf den dunklen Sandsteinturm der katholischen Kirche.
Nachdem wir bezahlt hatten, entschieden wir uns, die Hauptstraße bis zu einem etwas überdimensionierten Kreisverkehr hinunterzulaufen. Wir schauten mit demselben Befremden wie in den vergangenen Tagen auch auf die sieben Stockwerke des frei stehenden Zwanziger-Jahre-Hochhauses in seiner Mitte. Wir hielten uns links und kehrten so geradewegs in Richtung Strand zurück. Mittlerweile schien die Sonne so stark vom dem mit nur wenigen, schneeweißen Wolken bedeckten und ansonsten strahlend blauen Himmel, dass ich den grünen Shetland Pullover, den ich trug, nicht mehr brauchte. Ich behielt ihn dennoch an, aus Sorge, von diesen wenigen Urlaubstagen möglicherweise mit einer Erkältung heimzukehren.
Montagabend waren wir angekommen und hatten trotz herrlichem Wetter einen fast leeren Urlaubsort vorgefunden. Die Nordspitze Long Islands würde sich erst mit dem darauffolgenden Wochenende langsam füllen. So liefen wir an noch verriegelten Ferienhäusern entlang, sahen Jugendlichen zu, die ihre Sommerjobs in den Restaurants und Geschäften vorbereiteten, indem sie Bänke putzten, Fahnen aufhängten oder Grills aufstellten, und genossen die Ruhe dieses letzten Morgens in dem kleinen Ort. Wir gingen direkt durch den Haupteingang des Motels geradewegs auf die Terrasse am Strand, in deren Mitte sich ein stattliches Schwimmbecken befand. Wir setzten uns an einen der hölzernen Picknicktische, packten das immer noch warme Essen aus und aßen mit Blick auf das Meer. Auch an unserem letzten Urlaubstag war der hellgelbe, makellose Strand wieder menschenleer, wobei er das natürlich auch in der Hochsaison bleiben würde. Die Amerikaner, abgesehen von vereinzelten Anglern, die mit ihren Pick-up-Trucks direkt ans Wasser fuhren, waren in der Mehrheit keine Strandläufer, geschweige denn Schwimmer im offenen Wasser. Sie hatten Pools und klimatisierte Räume und sie hatten ihre Autos, mit denen sie die Aussichtspunkte nahe der Strände, den Leuchtturm oder eines der vielen Cafés oder Restaurants in der Nähe ansteuerten.
Ein älteres deutsches Ehepaar ließ sich gerade neben dem Pool nieder, als Anne und ich unser Frühstück beendet hatten. Auch ihnen fiel der leere Strand auf. Sie amüsierten sich über die amerikanische Angewohnheit, die Natur immer etwas auf Abstand zu halten und eben nicht am Strand spazieren zu gehen, im offenen Meer zu baden oder die malerischen Wälder um den Ort herum zu Fuß zu erkunden. Die Oberflächlichkeit der Amerikaner, ihre Bequemlichkeit und ihre sehr technisch ausgelegte Modernität waren ihnen, die aus einer alten Nation hierhergekommen waren und die auch und gerade im Urlaub wirkliche Naturverbundenheit lebten, fremd. Gegenüber meinen Landsleuten merkte ich in mir eine eigenartige Solidarität mit der gescholtenen Weltmacht. Nichts war schlimmer als Deutsche, die Amerikaner verächtlich machten, weil diese pragmatischer, technikaffiner oder reicher waren. Die unerfüllte deutsche Sehnsucht nach dem Ursprung hatte in den Amerikanern, die in Künstlichkeit ein erhebliches Stück ihres Glücks gefunden hatten, ihren schmerzhaften, aber eben auch starken Gegenentwurf gefunden. Den auszuhalten war Deutschen in der Regel fremd. Das auszuhalten mir aber auch. Ich nahm meinen Kaffee und ging hinauf in unser Zimmer. Für einen Moment saß ich auf dem Balkon – Anne war unten am Pool auf einer Liege geblieben – und betrachtete das Meer. Ein brummendes Geräusch ließ mich aufschauen. Von Süden her flog ein grauer Militärtransporter über die schnurgerade Wasserfläche in Richtung Neufundland. Europa war hinter dem in satten Blautönen gefassten Horizont weit weg. Der kühle Frühsommerwind, der die klare Luft aus Maine hierherbrachte, belebte alle Sinne des Körpers, der, von der immer wärmer scheinenden Sonne angetrieben, ein letztes Mal darauf wartete, alles, was diese von Schönheit fast überlaufende Insel zu bieten hatte, in sich aufzusaugen. Es war, als verselbstständigte der Körper sich in einem liebevollen Zusammenspiel mit der Vernunft. Wie es in einer neu beginnenden Liebe im Ungefähren bleibt, wer bestimmt und wer bestimmt wird, gingen Emotion und Ratio hier einen selbstverständlich gemeinsamen Weg durch die kleinen Dünen hinter Southampton, hinein in den kleinen Wald mit seinen grauen Bäumen und dann entlang des alten Highways, an dessen Ende der weiße Leuchtturm wartete.
Die Schönheit Montauks war hinreißend. Die Wälder um den kleinen Ort herum, die Klippen an der Nordspitze der Insel, der am Abend verlassene Hafen im Norden, die Ansammlung kleiner gepflegter Häuser an den grünen Hängen auf der Westseite des Ortes, ja selbst die Straßen, alles war so wundervoll, dass es mich auf eine eigenartige Art und Weise bewegte. Die Schönheit dieses Ortes zerrte förmlich an mir und doch hätte ich sie sicher bald vergessen, wenn die auf Montauk unmittelbar folgenden drei Tage nicht wie eine Art Erklärung dieses Zustands, eine Deutung der ergreifenden Schönheit dieses Ortes, ja der Schönheit selbst, gewesen wären.
Als wir keine zwanzig Stunden nach diesem sonnigen Freitagmorgen auf Long Island im regnerischen Berlin landeten, begannen drei Tage, an deren Ende sich mein Freund Matej taufen lassen würde. Er, das Vorzeigekind des ostdeutschen Atheismus, würde sich an einem Taufbecken wiederfinden, weil er die Schönheit entdeckt hatte und damit Gott.
„Justus, darf man als ehrlicher Steuerzahler erfahren, wann du dich vorm Flughafen wirst einfinden können?!“ Matej war am Telefon. Sofort spürte ich in mir eine Anspannung. Matej und ich würden uns heute erst das zweite Mal treffen. Einmal hatte er mich in jenem Dorf, in dem meine erste Pfarrstelle war, besucht. Letzten Sommer. Inmitten des mittelsächsischen Berg- und Hügellandes, umgeben vom Staub der Erntemaschinen und dem Knattern der Mopeds verbrachten wir zwei Hochsommertage, in denen wir im Garten gearbeitet und uns bis spät in die Nacht Texte vorgelesen haben und morgens joggen gingen. Zweimal hatten wir in diesen zwei Tagen den örtlichen Fleischer halb leer gekauft, um mit der Zubereitung von Rindfleischgerichten den etwas übermäßigen Genuss schwerer Rotweine nicht nur anzubahnen, sondern auch zu rechtfertigen. Anne und die Jungs waren nicht da. Auch Matej war allein gekommen. Die zwei Tage waren eine Auskopplung gewesen. Eine Art UFO-Zeit, die nach dem Abflug wie hinter einer Wand aus Träumen und Verpflichtungen wieder verschwunden schien.
Ich war aber auch angespannt, weil Matej eine von zwei Sorten Mensch war, bei denen ich, das evangelische Dresdner Wendekind, der sächsische Pfarrersohn und Pfarrer, eine nicht zu überwindende Unsicherheit, ja beinahe schon ein Ausgeliefertsein verspürte. Die eine Sorte Mensch waren katholische Geistliche und Ordensleute, in deren Anwesenheit ich, der verheiratete protestantische Pfarrer, mich nie von dem Gedanken lösen konnte, am Ende doch zu wenig für mein Pfarramt zu tun (und Matej würde hier sofort sagen: „Geil, Max Weber!“). Die andere Sorte Mensch waren für mich, dessen Großvater nicht nur Unternehmer, sondern auch NSDAP-Mitglied gewesen war, Ostblockintellektuelle und ihre Kinder, deren Familien in irgendeiner Weise Verbindungen zum Widerstand in der Nazizeit hatten. Zu einer dieser Familien gehörte Matej. 1982 geboren, war er der Sohn einer Slowenin und eines Berliners. Sein Vorname erinnerte an den slowenischen Partisanen und Dichter Matej Bor, einem entfernteren Verwandten seiner Mutter, die schon als Schülerin Deutsch gelernt und dann über die Vermittlung von Ostberliner Bekannten ihrer Eltern in den Siebzigern ein Volontariat beim Aufbau-Verlag begonnen hatte. In der Hauptstadt der DDR lernte sie Matejs Vater kennen, einen Künstler, der zwischen einem fast nicht beheizbaren Atelierhaus in der verlorenen Weite der Brandenburger Wälder und dem dichten Leben in Berlin Mitte hin und her lebte.