Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Grönland-Kochbuch: Überraschende, authentische und einzigartig köstliche Geschmacksvielfalt aus dem frostigen Reich des ewigen Eises. Bei "Grönland" denken Sie zunächst an Eisschollen, Polarlichter und bitterkalte Frostnächte – aber kulinarische Vielfalt kommt Ihnen dabei nicht in den Sinn? Da haben Sie etwas verpasst! Denn die Insel im hohen Norden verlockt mit einer erstaunlichen Vielfalt an einzigartigen Köstlichkeiten, und mit diesem Kochbuch zaubern Sie die traditionelle Kulinarik des ewigen Eises ganz einfach in Ihre warme Küche. Die Vegetation Grönlands ist zwar karg, doch die traditionsbewussten Bewohner der Insel verstehen es ausgezeichnet, der herben Natur ihre überraschend reichen Gaben zu entlocken: Fisch und Meeresfrüchte in üppiger Auswahl, Wildfleischvarianten wie Seevögel, Rentier oder Robbe, schmackhafte Beeren und Kräuter sowie bodenständige Zutaten wie Kartoffeln, Karotten, Gerste und Reis ergeben eine unvergleichliche Kombination mit dem Geschmack der Natur. Brauchtum und Tradition spielen die Schlüsselrolle in der Küchenkultur, die jedoch ebenso mit modernen Ideen kreativ lebendig gemacht wird und heute eine köstliche Auswahl an Gerichten für alle Vorlieben bereithält. Ob Fleisch oder Fisch, vegetarische oder vegane Leckerbissen, Süßspeisen, Kuchen, Getränke oder Eingelegtes, hier entdecken Sie Grönland-Vielfalt für Frühstückstisch, leichten Snack, Hauptmahlzeit oder Dessert, die auch in der warmen Stube hervorragend schmecken. Ihr Supermarkt führt kein Robbenfleisch? Keine Sorge! Die Rezepte in diesem Buch greifen auf unkomplizierte Zutaten zurück, für einzelne Spezialitäten erhalten Sie einfache Alternativvorschläge, und dank kinderleichter Schritt-für-Schritt-Rezepte gelingen auch ungewöhnliche Zubereitungen auf Anhieb. Frühstück & Brote: Mit Qajuusaq-Beerenporridge, grönländischen Pfannkuchen, Oqaatsit-Eiertoast oder grönländischem Fladenbrot sind Sie optimal gewappnet für lange, kalte Wintertage. Kleine Leckereien: Suppen, Snacks, Dips & Co. wie Algensalat, Simiit-Kräuter-Meeresfrüchte-Eintopf, Suppe mit Lammfleisch oder Beerendip eignen sich perfekt als Menüergänzung oder leichte Mahlzeit. Satt mit Fisch & Fleisch: Wildes Rentier- oder Lammfleisch mit geröstetem Gemüse und Blaubeeren, Rentiergeschnetzeltes, gebratener Qalerallit-Kabeljau oder gekochte Königskrabbenbeine sind herzhaft-deftige Seelenwärmer für die ganze Familie. Vegetarisch-vegane Spezialitäten: In grönländischem Qaqqaq-Kartoffelgratin, Wildkräuter-Eintopf mit Milch, Kuannit-Angelika-Eintopf oder geschmorten Wurzeln präsentiert sich Grönland von seiner fleischfreien Schlemmerseite. Süßspeisen & Getränke: Beerenpudding, Rhabarberkuchen, Johannisbeerlikör oder Preiselbeersmoothie sorgen für kleine Glücksmomente, nicht nur an kalten Tagen. Dieses Kochbuch bringt Ihnen die kulinarische Vielfalt Grönlands nach Hause und zeigt Ihnen das reiche Angebot der nördlichen Natur. Mit den zusätzlichen Einmachrezepten im Bonusteil können Sie die arktischen Köstlichkeiten zudem problemlos haltbar machen und das ganze Jahr über genießen. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "Jetzt kaufen mit 1-Click" ...und schicken Sie Ihre Geschmacksknospen auf eine geschmackvolle Polarexpedition!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 111
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2024
Vorwort
B
ei „Grönland“ denken Sie zunächst an Eisschollen, Polarlichter und bitterkalte Frostnächte – aber kulinarische Vielfalt kommt Ihnen dabei nicht in den Sinn? Da haben Sie etwas verpasst! Denn die Insel im hohen Norden verlockt mit einer erstaunlichen Vielfalt an einzigartigen Köstlichkeiten, und mit diesem Kochbuch zaubern Sie die traditionelle Kulinarik des ewigen Eises ganz einfach in Ihre warme Küche.
Die Vegetation Grönlands ist zwar karg, doch die traditionsbewussten Bewohner der Insel verstehen es ausgezeichnet, der herben Natur ihre überraschend reichen Gaben zu entlocken: Fisch und Meeresfrüchte in üppiger Auswahl, Wildfleischvarianten wie Seevögel, Rentier oder Robbe, schmackhafte Beeren und Kräuter sowie bodenständige Zutaten wie Kartoffeln, Karotten, Gerste und Reis ergeben eine unvergleichliche Kombination mit dem Geschmack der Natur. Brauchtum und Tradition spielen die Schlüsselrolle in der Küchenkultur, die jedoch ebenso mit modernen Ideen kreativ lebendig gemacht wird und heute eine köstliche Auswahl an Gerichten für alle Vorlieben bereithält. Ob Fleisch oder Fisch, vegetarische oder vegane Leckerbissen, Süßspeisen, Kuchen, Getränke oder Eingelegtes, hier entdecken Sie Grönland-Vielfalt für Frühstückstisch, leichten Snack, Hauptmahlzeit oder Dessert, die auch in der warmen Stube hervorragend schmecken.
Guten Appetit!
Inhalt
Naamik!
Der Geschmack von Grönland
Highlights
Einkaufsliste
Frühstück
Qajuusaq | Beerenporridge
Aamaruutissat | Rührei mit Krabben
Yoghurt | Preiselbeerjoghurt
Oqaatsit | Eiertoast
Qaqqutit | Grönländische Pfannkuchen
Kaannalik | Getrockneter Fisch mit Eiern
Torrak | Geröstetes Rentierfleisch auf Brot
Salate
Kuannit qasapiit | Angelika-Salat
Arfeq qasapiit | Algensalat
Niviarsiaq qasapiit | Beerensalat
Qaniaqineq qasapiit | Krabbensalat
Eqaluk qasapiit | Fischsalat
Tuttut neqaat qasapiit | Rentierfleischsalat
Aalisakkat panertut qasapiit | Getrockneter Fischsalat
Suppen
Qalerallit suaasat | Kabeljausuppe
Kangasuppaaq | Fleischsuppe
Arnarfeq suppa | Suppe mit Lammfleisch
Qimmiq suppa | Suppe mit Meeresfrüchten
Nerisarnaq uunnaq | Krabbensuppe
Arfeq uunnaq | Algensuppe
Kuannit uunnaq | Beerensuppe
Suaasat | Traditionelle grönländische Suppe
Aalisakkat | Eintopf aus Fisch und Wurzeln
Qasimiit | Gewürzter Heilbutt-Eintopf
Aasiaat | Kräuterfischsuppe
Simiit | Kräuter-Meeresfrüchte-Eintopf
Brot und Brötchen
Nuna neriit | Vollkornbrot
Qaqortoq | Grönländisches Fladenbrot
Nunatta | Grönländische Roggenbrötchen
Kigutaq | Sauerteigbrot
Qajaq | Grönländisches Seetangbrot
Fleischgerichte
Tuttuaraq suppe | Rentiereintopf
Tuttuup neqaa | Rentierbraten
Ammassat utoqqarsuaq | Lammtopf
Savaasaq qerineq | Gebackenes Lamm
Tuttuup neqaa kilisimasoq | Rentiergeschnetzeltes
Sikkukkut | Gekochtes Fleisch mit Beeren und Wurzelgemüse
Tunaatsiaq | Wildes Rentier- oder Lammfleisch mit geröstetem Gemüse und Blaubeeren
Qallunaat | Langsam geschmortes Fleisch mit Wildkräutern
Aalartoq | Gegrilltes Rentier- oder Lammfleisch mit süß-scharfer Marinade
Tunaat | Getrocknetes Fleisch mit Beeren
Fischgerichte
Qaleralik | Lachs gebacken
Eqaluk aalisakkut | Lachsgemüse
Paamiut | Heilbutt
Paamiut steg | Heilbuttsteak vom Grill
Qalerallit | Kabeljau gebraten
Qalerallit | Kabeljau aus dem Ofen
Kogerede kongekrabbeben | Gekochte Königskrabbenbeine
Kala | Gegrillter Fisch mit Beeren und Kräutern
Sikumik | Gekochter Fisch mit Beerensoße
Akuliar | Gekochter Heilbutt mit Kräutersoße
Aalisar | Gepökelter Kabeljau mit Wurzelgemüse
Siuli | Geräucherter Lachs mit Gemüse
Qiluk | Eintopf aus getrocknetem und mariniertem Fisch
Vegetarische Gerichte
Qaqqaq | Grönländisches Kartoffelgratin
Qajaasaq | Gersteneintopf mit Milch
Paarnat | Gebackene Beeren mit Käse
Rabarbarip | Rhabarber-Auflauf
Kvan | Angelikapflanze mit Käse
Orpigaq | Wildkräuter-Eintopf mit Milch
Vegane Gerichte
Arfeq | Algenpfanne
Kuannit | Angelika-Eintopf
Kuannit saaneq | Geschmorte Wurzeln
Orpik neqerneq | Gebratene Blaubeeren mit Kräuter-Gemüse und Quinoa
Piniartut neqerneq | Meeresalgenpfanne mit Wildkräutern und Gemüse
Orpigaq suaasat | Wildkräuter-Eintopf
Desserts und Kuchen
Puisi vandbakkelse | Beerenpudding
Ligat kaagi | Fruchtkuchen
Ruabarip kaagi | Rhabarberkuchen
Kigutigssat kakiorneq | Blaubeercreme
Paarnat issitoq | Preiselbeereis
Orpik kaagi | Heidelbeerkuchen
Getränke
Orpik smoothie | Blaubeersmoothie
Kaffeekop | Kaffeebecher
Kusernaq likori | Johannisbeerlikör
Qajaasaq tii | Tee mit Wacholder
Orpik cocktail | Heidelbeercocktail
Kiisartumik kako | Heißer Kakao
Kigutaannguaq shake | Preiselbeersmoothie
Dressing und Dips
Etiisinik atuusinnaanngilaq | Essig-Öl-Dressing
Meeqarni atuusinnaanngilaq | Honigdressing
Sinup atuusinnaanngilaq | Senfdressing
Miisiup dip | Kräuterdip
Niviarsiaq dip | Beerendip
Bonus: Eingemachtes und Konserviertes
Ammassassak | Eingelegter Hering
Neqit panertut | Getrocknetes Fleisch
Puuluk | Getrockneter Fisch
Orpik marmeladit | Blaubeerenmarmelade
Ippigut neqerpaa | Beeren mariniert
Paarnat kompot | Krähenbeeren-Kompott
Tuttu gele | Preiselbeergelee
D
ie Küche Grönlands bietet eine Mischung aus Brauch und Moderne, welche fest in der Geschichte des Landes verwurzelt ist. Gastfreundschaft wird in Grönland sehr großgeschrieben. Eine besondere Veranstaltung ist der „Kaffemik“. Hierbei werden Freunde und Nachbarn zu Kaffee, Kuchen und kleinen Snacks eingeladen.
Hier sind weitere Fakten und Besonderheiten für Sie aufgelistet, die die grönländische Küche ausmachen:
Grönlands Küche besteht hauptsächlich aus regionalen Zutaten wie Fisch und Meeresfrüchten (Lachs, Heilbutt, Krabben und Muscheln).
Wichtig sind ebenso Wildfleischsorten wie Rentier, Moschusochse und Schneehuhn.
Viele Gerichte werden auf einfache und natürliche Weise zubereitet. Zum Beispiel durch Räuchern, Trocknen oder Fermentieren. Diese Handhabungen sind notwendig, um Lebensmittel in dem rauen Klima haltbar zu machen.
Trotz der kargen Vegetation können verschiedene Wildbeeren und Kräuter verwendet werden. Blaubeeren, Krähenbeeren und Preiselbeeren sind weitverbreitet. Daraus werden Marmeladen, Desserts oder Beilagen für Fleischgerichte hergestellt.
Grönlands Einwohner legen viel Wert auf Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur. Sie wählen ihre Ressourcen sorgfältig aus. Zudem achten sie sehr darauf, dass nichts verschwendet wird.
Ein Highlight unter den Grönländern ist „Suaasat“. Das ist eine herzhafte Suppe, die aus Rentier-, Wal- oder Robbenfleisch, Kartoffeln und Zwiebeln zubereitet wird. Sie wird mit Reis oder Gerste angereichert und ist ein echtes Wohlfühlgericht. Weitere typische Gerichte, die in Europa eher schwieriger zuzubereiten sind, wären:
Mattak – Walhaut mit einer dünnen Fettschicht darunter. Es wird oft roh gegessen und ist bekannt für seinen hohen Nährstoffgehalt.
Kiviak – Ein traditionelles Wintergericht, das aus kleinen Seevögeln (Auks) besteht, die in einer Robbenhaut fermentiert werden. Der Fermentationsprozess dauert mehrere Monate.
Ammassat – Kleine Fische, die in Grönland heimisch sind. Sie werden oft getrocknet oder in Salz eingelegt.
Arfeq – Walfleisch, das oft getrocknet oder roh gegessen wird. Es ist ein wichtiger Bestandteil der grönländischen Ernährung.
Puuluk – Rentierfleisch, das auf verschiedene Weisen zubereitet wird, oft als Eintopf oder gebraten.
Einige Gerichte mit Rentierfleisch finden Sie auch in diesem Kochbuch. Rentierfleisch hat einen einzigartigen Geschmack und eine spezielle Textur, die schwer exakt zu replizieren ist. Dennoch gibt es einige Fleischsorten, die in Europa leichter verfügbar sind und eine ähnliche kulinarische Rolle spielen können:
Hirschfleisch (Reh- oder Rotwild)
Elchfleisch
Lammfleisch
Wildschweinfleisch
Lachs (Qaleralik)
Heilbutt (Uugaq)
Krabben (Saattut)
Muscheln (Niviarsiaq)
Kabeljau (Nataarnaq)
Rentierfleisch (Tuttu), ggf. ersetzbar mit
Hirschfleisch (Reh- oder Rotwild)
Elchfleisch
Lammfleisch
Wildschweinfleisch
Kartoffeln (Naatitat)
Zwiebeln (Qaqorteqqasut)
Karotten (Naajat)
Gerste (Qajaasat)
Reis (Qajaasat)
Blaubeeren (Kigutit)
Krähenbeeren (Paarnat)
Preiselbeeren (Pitsaariit)
Lorbeerblätter (Qarlortoq)
Wacholderbeeren (Qeqqussat)
Aasaru
Nährwerte p. P.: 230 kcal, 32 g Kohlenhydrate, 8 g Fett, 9 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
160 g zarte Haferflocken
480 ml Milch
200 g Himbeeren
1 Prise Salz
Zubereitung:
Geben Sie die Milch in einen Topf. Fügen Sie die Haferflocken und das Salz hinzu und erhitzen Sie das Ganze unter ständigem Rühren.
Köcheln Sie es anschließend für 3 - 4 Minuten.
Sobald eine cremige Konsistenz entsteht, nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen das Porridge 10 Minuten abkühlen.
Waschen und putzen Sie die Himbeeren.
Füllen Sie das Porridge in 4 Schüsseln. Vor dem Servieren verteilen Sie die Himbeeren darüber.
Tipp: Sie können Beeren und Früchte Ihrer Wahl verwenden. Zum Beispiel Erdbeeren, Johannisbeeren, Pfirsiche oder Bananen. Das Porridge schmeckt allerdings auch wunderbar mit Mandeln oder Haselnüssen.
Nährwerte p. P.: 351 kcal, 20 g Kohlenhydrate, 15 g Fett, 33 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
8 Eier
100 ml Milch
300 g Krabben
4 Scheiben Toast
1 TL Paprikapulver
1 TL Salz
1 TL Pfeffer
1 EL Öl
1 Bund Schnittlauch
Zubereitung:
Spülen Sie die Krabben mit kaltem Wasser ab und lassen Sie sie abtropfen.
Geben Sie Eier, Milch, Salz, Pfeffer und Paprikapulver in eine Schüssel und verschlagen Sie es mit einer Gabel. Waschen Sie den Schnittlauch, schütteln Sie ihn trocken, schneiden Sie ihn in Röllchen und geben Sie ihn unter die Eimasse. Schlagen Sie nochmals gut durch.
Erhitzen Sie das Öl in einer Pfanne und gießen Sie die Eimasse hinein. Lassen Sie dies kurz stocken. Anschließend mischen Sie die Krabben unter.
Toasten Sie das Toastbrot und verteilen Sie es auf 4 Teller. Richten Sie das Rührei auf den Brotscheiben an.
Tipp: Mögen Sie keine Krabben in Ihrem Rührei oder zum Frühstück? Dann lassen Sie diese einfach weg.
Nährwerte p. P.: 151 kcal, 18 g Kohlenhydrate, 5 g Fett, 6 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
1 Granatapfel
350 g Preiselbeeren
1 EL Zitronensaft
1 EL Honig
1 TL Vanillezucker
500 g Joghurt
4 Stiele Minze
Zubereitung:
Drücken Sie den Granatapfel rundherum ab, halbieren Sie ihn und lösen Sie die Kerne vorsichtig heraus. Waschen und putzen Sie die Preiselbeeren und tupfen Sie sie vorsichtig mit einem Küchentuch trocken. Legen Sie ein paar Beeren zum Garnieren zur Seite.
Die restlichen Beeren zerdrücken Sie leicht mit einer Gabel. Verrühren Sie die zerdrückten Beeren, die Hälfte der Granatapfelkerne, den Zitronensaft, den Honig und den Vanillezucker mit dem Joghurt. Anschließend füllen Sie die Creme in 4 Schälchen.
Waschen Sie die Minze und schütteln Sie sie trocken. Zupfen Sie die Blätter ab.
Garnieren Sie den Joghurt mit den zur Seite gelegten Beeren und der Minze.
Tipp: Wollen Sie ein noch sättigenderes und gesünderes Frühstück? Dann geben Sie Ihrem Joghurt noch Vollkornflocken und Nüsse hinzu.
Nährwerte p. P.: 344 kcal, 25 g Kohlenhydrate, 21 g Fett, 13 g Eiweiß
Portionen: 2
Dauer: 15 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
6 Eier
4 Scheiben Toast
2 EL Öl
Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung:
Erhitzen Sie das Öl in einer Pfanne.
Geben Sie die Eier hinzu und braten Sie sie für 3 - 5 Minuten. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer.
Verteilen Sie die Toastscheiben auf 2 Tellern.
Legen Sie die fertigen Eier darauf und genießen Sie.
Tipp: Schlagen Sie die Eier in einer Tasse auf und geben Sie sie erst dann in die Pfanne. Sollte ein Ei schlecht sein, so können Sie es gleich wegwerfen und hatten es nicht in der sauberen Pfanne.
Nährwerte p. P.: 260 kcal, 28 g Kohlenhydrate, 12 g Fett, 7 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 35 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
250 g Weizenmehl
200 ml Buttermilch oder Skyr
100 ml Wasser
2 EL weiche Butter
2 EL Butter
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 EL Honig oder Birkenzucker
1 TL Vanilleextrakt (optional)
50 g getrocknete Meeresalgen (z. B. Wakame, fein gehackt und optional)
100 g Preiselbeeren oder Krähenbeeren (zum Garnieren)
2 EL Sirup aus grönländischen Beeren (zum Servieren, z. B. Moltebeersirup)
Zubereitung:
Vermischen Sie das Mehl mit dem Backpulver, Honig oder Birkenzucker und 1 Prise Salz in einer großen Rührschüssel, bis die trockenen Zutaten gut vermengt sind.
Gießen Sie die Buttermilch oder den Skyr sowie das Wasser langsam in die Mehlmischung und rühren Sie, bis ein glatter, gleichmäßiger Teig entsteht. Geben Sie anschließend die weiche Butter und optional den Vanilleextrakt dazu und mischen Sie alles gründlich. Wenn Sie getrocknete Meeresalgen verwenden, fügen Sie diese ebenfalls hinzu.
Erhitzen Sie eine Pfanne auf mittlerer Stufe und fügen Sie etwas von der Butter zum Braten hinzu. Sobald die Butter geschmolzen ist und leicht schäumt, geben Sie etwas Teig in die Pfanne und formen einen runden Pfannkuchen.
Braten Sie den Pfannkuchen etwa 2 - 3 Minuten, bis sich Bläschen auf der Oberfläche bilden, und wenden Sie ihn dann vorsichtig. Braten Sie ihn von der anderen Seite, bis er goldbraun ist.
Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem restlichen Teig. Fügen Sie bei Bedarf erneut Butter zum Braten hinzu, um ein Anhaften der Pfannkuchen zu verhindern.
Stapeln Sie die fertigen Pfannkuchen auf einem Teller. Garnieren Sie sie mit Preiselbeeren oder Krähenbeeren und einem Sirup aus grönländischen Beeren, wie Moltebeersirup.
Tipp: Diese Pfannkuchen können auch herzhaft serviert werden, indem man statt der Beeren Beilagen wie Wildkräuter oder eine Mischung aus gerösteten Nüssen verwendet.
Nährwerte p. P.: 280 kcal, 3 g Kohlenhydrate, 18 g Fett, 25 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
200 g getrockneter Fisch (z. B. Kabeljau)
6 Eier
2 EL Butter
1 kleine Zwiebel
1 Prise Salz
1 TL Pfeffer
1 EL frische Kräuter (z. B. Dill oder Schnittlauch, gehackt)
1 EL Zitronensaft (optional, zum Garnieren)
Zubereitung:
Weichen Sie den getrockneten Fisch etwa 15 Minuten in kaltem Wasser ein, bis er leicht weicher wird. Währenddessen die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
Schneiden Sie den Fisch nach dem Einweichen in mundgerechte Stücke. Erhitzen Sie die Butter in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe, bis sie schmilzt und leicht schäumt.