GRÜNE VOLKSWIRTSCHAFT - Klaus Hellmuth Richardt - E-Book

GRÜNE VOLKSWIRTSCHAFT E-Book

Klaus Hellmuth Richardt

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Energie- und Verkehrswende. Deutschland ist nicht unabhängig vom Rest der Welt. Wenn man der Umwelt helfen will, muss man sie schonen und alle Aspekte einer möglichen Veränderung betrachten. Dazu gehören sowohl die Umweltauswirkungen der Neuerungen, als auch ihre Nachteile. Generell fehlt in der ganzen Debatte eine breite Diskussion mit Fachleuten aller Lager und eine Gesamtplanung, genannt 'MASTERPLAN', für alle aufeinander abgestimmten Massnahmen. Es geht nicht, dass man alte Kraftwerke abstellt, bevor die neuen betriebsfähig sind, genau wie man keine Autos mit Verbrennungsmotor abschaffen kann, die weltweit, außer bei uns, noch gefragt sind. Und es geht auch nicht, unsere Wirtschaft durch immer höhere Umweltauflagen und -kosten zu ruinieren oder aus dem Land zu treiben, weil unsere Waren international unverkäuflich werden. Soziale Verelendung ist genauso schlimm wie gesundheitliche, aber ohne finanzielle Mittel können wir weder uns noch anderen in der Welt helfen. Machen wir eine nüchterne und nicht ideologiebeladene Analyse der Situation. Lassen wir Fachleute aus allen Lagern zusammensitzen und wirklich nachhaltige Lösungen für unser Land erarbeiten. Dafür werbe ich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 169

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus Hellmuth Richardt

GRÜNE VOLKSWIRTSCHAFT

Lösung für die Welt oder Katastrophe für uns?Eine Analyse mit Empfehlungen

© 2021 Klaus Hellmuth Richardt

Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

978-3-347-39666-1 (Paperback)

978-3-347-39667-8 (Hardcover)

978-3-347-39668-5 (e-Book)

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Anmerkung: Alle nicht mit Quellenangabe versehenen Fotos stammen vom kostenfreien Online-Portal ‚pixabay‘-

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

2. URSACHEN FÜR KLIMAVERÄNDERUNG

3. DAS GUTE UND DAS SCHLECHTE CO2

3.1 Wärmeerzeugung

3.1.1 Kaminheizung mit Holz

3.1.2 Holzofen statt Kamin

3.1.3 Holzheizwerk mit Buschholz aus Namibia

3.2 Verbrennungsprozesse allgemein

3.3 Strom- und Wärmeerzeugung mit Gas-Kombikraftwerk

3.4 Strom- und Wärmeerzeugung mit Holzpellets aus Namibia

3.5 Steinkohlekraftwerk Moorburg: Erzeugung, Rohstoffe und Abgase

3.5.1 Windstrom statt Kohlestrom

3.5.2 Wärmeerzeugung

3.5.3 Moorburg, Rohstoffbedarf

3.5.4 Moorburg, Verbrennung, Dampferzeugung

3.6 Vergleich Moorburg mit Gaskraftwerk, Holzheizung, Holzkraftwerk

4. NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

4.1 Vorbemerkung

4.2 Die Wälder der Welt

4.2.1 Allgemein

4.2.2 Globale Waldzerstörung

4.2.3 Ursachen des Waldverlusts

4.2.4 Folgen der Waldzerstörung

4.2.5 Lösungen zum Erhalt der Wälder

4.2.6 Wichtige Nebenaspekte der Walderhaltung

4.2.7 Aktueller Waldzustand in der Welt

4.3 Nachwachsende Rohstoffe in Deutschland

4.3.1 Holznutzung in Deutschland

4.3.2 Pflanzen zur Energieerzeugung (Allgemein)

4.3.3 Festbrennstoffe (Elefantengras/Agrarholz)

4.3.4 Aufteilung fossile und Biokraftstoffe

4.3.5 Biomethan (49 000 t)

4.3.6 Bioethanol (1.143.000 t)

4.3.7 Hydrierte Pflanzenöle HVO (27.000 t)

4.3.8 Biodiesel (2.275.000 t)

4.3.9 Pflanzenöl (1000 t)

5. ENERGIEQUELLEN UND -VERBRAUCH IN DEUTSCHLAND

5.1 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (G, H, D)

5.2 Haushalte

5.3 Industrie

5.4 Verkehr

6. ENERGIEANWENDUNGEN (2514 TWH)

7. WÄRMEERZEUGUNG

7.1 Fernwärme (108 TWh, 4,3%)

7.2 Erneuerbare Wärme (160 TWh, 6,4%)

7.2.1 Geothermie

7.2.2 Solarthermie

7.2.3 Wärmeerzeugung durch Biomasse

7.2.4 Wärmepumpe

7.3 Gasheizung (360 TWh, 14,3%)

7.4 Kohle/Ölheizung (139 TWh, 5,5%)

7.5 Prozesswärme Industrie (404 TWh, 16,1%)

8. STROMERZEUGUNG ALLGEMEIN

8.1 Kernkraftwerke (8,114 GW)

8.2 Braun-(17,8 GW) und Steinkohle (16,2 GW)

8.2.1 Beitrag zur Reduktion des weltweiten CO2-Ausstoßes gemäß Pariser Klimaschutzabkommen

8.2.2 Schrittweise Reduktion der Kohleverstromung

8.2.3 Weiterentwicklung der Kohlereviere zu lebenswerten und attraktiven Regionen

8.2.4 Schaffung von Perspektiven für neue zukunftssichere, tariflich abgesicherte, Arbeitsplätze

8.2.5 Sichere und bezahlbare Versorgung mit Strom und Wärme

8.3 Erdgas und Biomethan (27,233 GW)

8.3.1 Block ‚Fortuna‘, Düsseldorf

8.3.2 Ain Béni Mathar, Marokko

8.4 Mineralöl (2,556 GW)

8.5 Pumpspeicherkraftwerke (9,814 GW)

8.6 Sonstige Energieträger (4,7 GW, n. erneuerbar)

8.7 Windenergie (53,7 GW on-, 7,7 GW offshore)

8.7.1 Windkraft in Baden-Württemberg

8.7.2 Klimaeffekte von Windrädern

8.7.3 Emissionsbelastung durch Windräder

8.7.4 Schwere Schäden an Insekten, Fledermäusen und Vögeln

8.7.5 Zusammenfassung Windkraft

8.8 Photovoltaik in Deutschland (51,5 GW)

8.8.1 Erzeugung und Anlagentypen

8.8.2 Umweltnachteile Photovoltaik

8.9 Biomasse (8,6 GW)

8.10 Laufwasser (3,9 GW)

8.11 Speicherwasser (0,99 GW)

8.12 Sonstige Energieträger (1,3 GW, erneuerbar)

9. VERKEHR

10. CO2-EMISSIONEN IN DEUTSCHLAND

11. VERSCHÄRFUNG DES KLIMAWANDELS DURCH KLIMASCHUTZMASSNAHMEN

11.1 Erwärmung durch Photovoltaik

11.2 Erwärmung durch Bauwerke, technische Oberflächen und fehlende Verdunstung

11.3 klimaveränderung durch Windkraftwerke

12. ERZEUGUNG VON GRÜNEM WASSERSTOFF

12.1 Wasserstoffmenge für gesamten Primärenergieverbrauch 2020 in Deutschland

12.2 Erzeugung mit Solarhybridkraftwerk

13.  KOSTEN DER ENERGIEWENDE

13.1 Höchste Stromkosten Europas

13.1.1 EEG-Umlage 2021

13.1.2 Konzessionsabgabe

13.1.3 Offshore-Netzumlage

13.1.4 Abschaltbare Lasten-Zuschläge (AbLA)

13.1.5 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz-Zuschlag

13.1.6 § 19 Stromnetzentgeltverordnung

13.1.7 Zusätzliche Abwicklungskosten

13.2 Verschrottung KKWs und -zubehör

13.3 Verschrottung Kohlekraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) aber förderung KWK mit holz, gas oder biomasse 124

13.4 Doppelte Kraftwerksvorhaltung

13.5 Teurer Stromzukauf am Beispiel Nordlink

13.6 CO2-Zertifikatekosten

13.7 Kritik des Bundesrechnungshofes (BRH)

14. FOLGEN DER ENERGIEWENDE UND VERBANDSPOLITIK

14.1 Kraftwerkswirtschaft

14.1.1 Kraftwerksunion (KWU)

14.1.2 GE Power Deutschland

14.2 Der Niedergang der Automobilwirtschaft in Deutschland

14.3 Stahlindustrie

14.4 Angepasste ‚Grüne‘ Verbandspolitik

14.4.1 Bundesverband der Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft (BDEW)

14.4.2 Verband der Automobilindustrie (VDA)

14.4.3 DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund und IG-Metall)

15. FINANZIELLE RAHMENBEDINGUNGEN

16. ERGEBNIS DER ANALYSE

16.1 Forschungsstand der Klimaveränderung

16.2 Nachwachsende Rohstoffe

16.3 Stromerzeugung und -verbrauch

16.4 Prozess- und Heizwärmeerzeugung

16.4.1 Fernwärme

16.4.2 Erneuerbare Wärme

16.4.3 Gasheizung

16.4.4 Kohle-/Ölheizung

16.4.5 Prozesswärme Industrie

16.5 Verkehr

16.6 CO2-Erzeugung

16.7 Verschärfung des Klimawandels durch Klimaschutz

16.8 Schädigung der Industrie durch Umweltschutz

17. EMPFEHLUNG

17.1 Generelles Vorgehen

17.2 Masterplan für Deutschland

18. ANLAGEN

18.1 Abkürzungsverzeichnis

18.2 Einheiten

18.3 Abbildungsverzeichnis

18.4 Sachverzeichnis

18.5 Literaturverzeichnis

1. EINLEITUNG

Die Fridays for Future Bewegung (FFF) hat die Meinungsführerschaft in der Umweltdiskussion übernommen, obwohl deren Mitglieder weder über die entsprechende Ausbildung noch die notwendige Erfahrung auf den Gebieten der Umweltfolgenabschätzung sowie einer rationalen, bezahlbaren Energieversorgung verfügen. Ähnliches gilt für deren Berater, die Scientists for Future, deren Mitglieder meist aus Wissenschaftsbereichen kommen, die mit dem Fachgebiet, über das sie urteilen, nichts zu tun haben.

Ökologisch hat eigentlich etwas mit Logik zu tun, was allerdings in der laufenden Debatte wenig Beachtung findet. Wie in einer Sekte wird immerfort mantrahaft wiederholt wir müssen das CO2-Ziel einhalten, sonst geht die Welt unter.

Dabei ist noch gar nicht erwiesen, ob und wieviel CO2-Erzeugung und -verbrauch in der Welt mit der Erderwärmung zu tun haben. Könnte es nicht eher sein, dass Erderwärmung etwas mit Wärme, also der Abwärme von technischen Prozessen oder Installationen zu tun hat? Auch diesen Aspekt betrachte ich hier.

Tatsache ist, dass in der Natur bei jedem Oxidations- oder Verbrennungsvorgang CO2 entsteht aber CO2 auch für das Überleben der Fauna und Flora erforderlich ist, da es in Pflanzen und dem Meer dazu verwendet wird, wieder Sauerstoff zu produzieren.

Der Hauptstreit in Wissenschaft und Öffentlichkeit dreht sich jetzt darum, wieviel CO2 die Natur verkraftet.

Die Grünen und FFF wollen so schnell wie möglich die CO2-Produktion bei uns auf null senken, aber nur für jenes CO2, das sie für schädlich halten. Holzverbrennung und Biomasse sind grundsätzlich ausgenommen, da Holz oder ‚Biomasse‘ nach deren Meinung ja schnell wieder nachwachsen. Nur ‚schnell‘ bedeutet bei Holz eine Wachstumszeit von 40 bis 80 Jahren, bevor ein Baum, der heute gefällt wurde, wieder nachgewachsen ist. Und, wenn alles wirklich so dramatisch ist mit der CO2-Produktion, haben wir zumindest ein Zeitproblem mit einem vorübergehenden Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Absorption.

Mein erstes Buch, ‘Damit die Lichter weiter brennen‘ [1], befasste sich mit der Bildungssituation in unserem Land, dem enormen Bevölkerungswachstum in der Welt, deren aktueller CO2-Erzeugung und dem zugehörigen Energieverbrauch, der Energieerzeugung und dem Verkehr in Deutschland, dem überhasteten Umstieg auf Elektroautos sowie den damit verbundenen Lade- und Reichweitenproblemen als auch schon mit der Kostensituation der Energieversorgung 2020 sowie Deutschlands Verschuldung vor der Pandemie. Das Buch kam zu dem Schluss, dass Deutschland mit einer CO2-Erzeugung von 2,26% die Welt nicht retten kann, selbst wenn man bei uns sofort alle fossilen Verbraucher abstellte. Es endete mit Vorschlägen für eine rationale Energie- und Verkehrswende unter Machbarkeits- und Finanzierungsaspekten.

Seit Erscheinen dieses ersten Buches im Juli 2020 hat sich einiges getan, weshalb ich mich entschloss, ein zweites nachzuschieben:

• Der Bundesrechnungshof [2] hat, unabhängig von mir, alle meine Thesen bestätigt und die Politik aufgefordert, vorgesehene Veränderungen so stringent durchzuplanen, dass keine Versorgungslücken entstehen. Zudem soll die Regierung dafür sorgen, dass Deutschland mit den derzeit höchsten Strompreisen in Europa, wieder bezahlbaren Strom bekommt und nicht die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft weiter gefährdet. Auch erneuerbare Energie muss sich am Markt bewähren und nicht durch Sonderfinanzierung Wettbewerbsvorteile bekommen.

• Das im August 2020 in Kraft getretene Kohleausstiegsgesetz [3] hat bereits dafür gesorgt, dass supermoderne, 2015 in Betrieb genommene Kohlekraftwerke, wie das 3 Mrd. € teure 1650 MW Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg im Januar 2021 stillgelegt wurden.

• Die Automobil- und Zubehörindustrie hat bereits die Entlassung von 120 000 Mitarbeitern beschlossen, die mit dem Verbrennungsmotor beschäftigt waren. Die E-Auto-Produktion hat, trotz enormer staatlicher Förderung, nicht annähernd den Produktionsausfall der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor kompensieren können.

• Die neugewählte grün-schwarze Landesregierung von Baden-Württemberg hat weitergehende, kostspielige und fragwürdige ‚Klimaschutzmaßnahmen‘ vereinbart. Unter anderem die zusätzliche Installation von 1000 Windrädern, in der windschwächsten Region Deutschlands.

• Die Bundesregierung legte ein neues Landwirtschaftsgesetz vor, das mehr Lebensraum für Tiere und Insekten vorsehen soll, sich aber nicht mit den durch Windräder verursachten Schäden beschäftigt.

• Das Bundesverfassungsgericht forderte die Regierung dazu auf, das neue Klimaschutzgesetz derart nachzuschärfen, dass der CO2-Ausstieg schneller geschieht als bisher geplant.

• Die Corona-Krise, die sich auf den Arbeitsmarkt auswirkt, aber auch als Entschuldigung für Fehler der Vergangenheit missbraucht wird.

All die oben genannten Punkte erfordern es, jetzt auf Dinge einzugehen, die durch die veränderten Rahmenbedingungen in diesem Jahr wichtig geworden sind.

Das vorliegende Buch befasst sich mit diesen Paradoxien, der aktuellen Situation der Energieerzeugung und des Verkehrs, den von den etablierten Parteien vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation und zuletzt mit den Vorschlägen des Autors, wie man die Situation zum Wohle der Umwelt und unserer Volkswirtschaft professionell bewältigen kann.

Ich bin überzeugt, dass die meisten Klimaaktivisten, genau wie ich, nur das Beste für unser Land und die Umwelt wollen. Nur leider, und das werde ich hier nachweisen, meist mit untauglichen Mitteln, weil ihnen der Gesamtüberblick fehlt.

Dieses Buch ist nicht dazu gedacht, alles Neue zu verdammen. Nein, dort wo es Sinn macht, ausreichend im Großmaßstab erprobt ist und sich gesamtwirtschaftlich rechnet, bin ich dafür.

Es gibt nur eines, was ich mit aller Macht bekämpfe:

Planloses Herumspielen mit irgendwelchen Teillösungen ohne ein tragfähiges und zeitlich abgestimmtes Gesamtkonzept. Wenn wir etwas abschaffen, das wir brauchen, weil es möglicherweise auf irgendeine Art schädlich ist, müssen wir zwingend eine funktionierende Alternative in dem Moment einsatzbereit haben, wo die alte abgeschafft wird. Dieses Planungstool nennt man MASTERPLAN. Es wird in jedem Entwicklungsland eingesetzt. Nur bei uns nicht. Aber wir sind ja (noch) kein Entwicklungsland!

2. URSACHEN FÜR KLIMAVERÄNDERUNG

Es gibt Heerscharen von Wissenschaftlern, die sich um die Ursachen von Klimaveränderungen, die es in der Geschichte der Erde schon immer gegeben hat, streiten. Warum war Grönland früher grün? Da gab es noch keine Kohlekraftwerke und Autos mit Verbrennungsmotoren.

Warum wurde uns Ende der 60-er Jahre eine neue Eiszeit vorausgesagt?

Warum redet man jetzt nur noch von unzulässiger Erderwärmung hat aber z.B. im April 2021 den kältesten April seit 40 Jahren in Deutschland gemessen.

Bisher konnte niemand schlüssig beweisen, dass CO2 die Hauptursache für Klimaveränderungen ist und auch keine Modellrechnungen vorlegen, die sich in irgendeiner Form, durch spätere Messungen bewahrheitet haben.

Eine gute Zusammenfassung der bisherigen Meinungen zeigt das Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Was Sie über den Klimawandel wissen sollten [4], das zu dem Schluss kommt, dass CO2 zwar einen Einfluss auf das Klima hat, aber nicht die bestimmende Größe ist, weshalb wir noch genügend Zeit haben, unsere Energieerzeugung auf schadstoffärmere Technologien umzustellen.

Deshalb mische ich mich nicht in diesen Streit ein, sondern beschäftige mich in meinem Buch mit belegbaren Tatsachen und Lösungsvorschlägen, wie man die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen bremsen oder sogar verhindern kann.

Egal wer am Ende Recht hat: Wenn wir in Deutschland mit 2,26% CO2-Erzeugung in der Welt [1] allein anfangen, kein anthropogen erzeugtes CO2 mehr auszustoßen, werden wir die Situation auf der Welt nicht ändern, sondern nur unsere Wirtschaft und den Zusammenhalt der Gesellschaft ruinieren.

Ich warne besonders davor, die jeweilige Mehrheitsmeinung zum Maß der Dinge zu machen. Wissenschaftler können irren und viele Wissenschaftler können noch mehr irren.

Erinnern Sie sich an die Relativitätstheorie von Albert Einstein? Sie hatte viele Gegner, aber Einstein gab nichts auf die Mehrheitsmeinung, er wartete nur auf eine schlüssige Widerlegung, die nie kam. Dafür wurde seine Theorie in der Praxis bewiesen!

Unabhängig von der CO2-Diskussion ist eines unbestritten:

Der Fortschritt in der Medizin und Erzeugung von Nahrungsmitteln führt zu einem enormen Anstieg der Weltbevölkerung mit damit verbundenem Verbrauch von natürlichen Ressourcen, der, falls er ungebremst weiter geht, irgendwann zu einem Kollaps des Ökosystems Erde führen wird, weil die Ressourcen nicht mehr reichen.

Je höher der Lebensstandard einer Bevölkerung ansteigt, umso geringer ist die Geburtenrate, aber umso höher der Energie- und Ressourcenverbrauch. Da müssen wir eine Balance finden.

Wir haben bereits so viele Menschen auf der Welt, dass wir auf eine industrielle Nahrungsmittelproduktion nicht mehr verzichten können, aber wir können versuchen, den Verbrauch von Ressourcen und Energie so weit wie möglich zu verringern, durch verbesserte Produktionsmethoden und Verbesserung des technischen Wirkungsgrades (Wirkungsgrad: Verhältnis von Nutzenergie zu zugeführter Energie). Je höher der Wirkungsgrad, umso geringer wird die Abwärme, die in die Umgebung entweicht und zur Erderwärmung beiträgt.

Aber eines muss klar sein: Wenn man der Meinung ist, CO2-Erzeugung sei die alleinige Ursache für den Klimawandel, sollte man grundsätzlich versuchen, jegliche menschengemachte CO2-Erzeugung zu vermeiden, also auch Holzverbrennung und Biomasseverwertung, da deren CO2-Bilanz wesentlich schlechter ausfällt als jene von Öl, Kohle und Gas.